Die Erfindung des moralischen Konsumenten: globale Produkte und politischer Protest seit den 1950er Jahren
Boykottaufrufe, Bioprodukte und CO2-Kompensationen: Der Konsum ist in der Gegenwart geprägt von moralischen Forderungen. Doch seit wann erscheint es uns eigentlich plausibel, politische Veränderungen über individuelle Konsumentscheidungen herbeizuführen? Benjamin Möckel untersucht erstmals systemati...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Wallstein Verlag
[2024]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Boykottaufrufe, Bioprodukte und CO2-Kompensationen: Der Konsum ist in der Gegenwart geprägt von moralischen Forderungen. Doch seit wann erscheint es uns eigentlich plausibel, politische Veränderungen über individuelle Konsumentscheidungen herbeizuführen? Benjamin Möckel untersucht erstmals systematisch und ausgehend von Westdeutschland und Großbritannien die Entstehung moralischer Konsumpraktiken im transnationalen Vergleich. Er interpretiert diese als eine neue Form der politischen Partizipation, mit der sich zugleich Prozesse der Individualisierung und Kommerzialisierung verbanden. Im Zentrum steht die Verschränkung von modernem Massenkonsum, Moral und politischem Protest in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Am Beispiel der Menschenrechtsbewegung, der Umweltbewegung und des Fairen Handels wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen der private Einkauf zu einem Mittel wurde, mit dem Menschen ihre politischen und moralischen Anschauungen zum Ausdruck brachten. Das Buch analysiert diese Konsumpraktiken als eine Form der Politisierung des Alltags, die neue Partizipationsmöglichkeiten eröffnete, politische Anliegen zum Teil aber auch in frei konsumierbare Produkte verwandelte. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 551-605 |
Beschreibung: | 617 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783835356078 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049862613 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250219 | ||
007 | t| | ||
008 | 240911s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783835356078 |c Festeinband mit Schutzumschlag : EUR 56.00 (DE) |9 978-3-8353-5607-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1457474992 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049862613 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-155 |a DE-Di1 |a DE-M352 |a DE-Bo133 |a DE-128 |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a MS 5560 |0 (DE-625)123728: |2 rvk | ||
084 | |a x 576.3 |2 ifzs | ||
084 | |a q 69.3 |2 ifzs | ||
084 | |8 1\p |a 900 |2 23sdnb | ||
084 | |a c 71.5 |2 ifzs | ||
084 | |a c 177 |2 ifzs | ||
084 | |a c 177.2 |2 ifzs | ||
084 | |a q 180 |2 ifzs | ||
084 | |a x 576 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Möckel, Benjamin |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1059950502 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Erfindung des moralischen Konsumenten |b globale Produkte und politischer Protest seit den 1950er Jahren |c Benjamin Möckel |
264 | 1 | |a Göttingen |b Wallstein Verlag |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 617 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 551-605 | ||
520 | |a Boykottaufrufe, Bioprodukte und CO2-Kompensationen: Der Konsum ist in der Gegenwart geprägt von moralischen Forderungen. Doch seit wann erscheint es uns eigentlich plausibel, politische Veränderungen über individuelle Konsumentscheidungen herbeizuführen? Benjamin Möckel untersucht erstmals systematisch und ausgehend von Westdeutschland und Großbritannien die Entstehung moralischer Konsumpraktiken im transnationalen Vergleich. Er interpretiert diese als eine neue Form der politischen Partizipation, mit der sich zugleich Prozesse der Individualisierung und Kommerzialisierung verbanden. Im Zentrum steht die Verschränkung von modernem Massenkonsum, Moral und politischem Protest in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Am Beispiel der Menschenrechtsbewegung, der Umweltbewegung und des Fairen Handels wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen der private Einkauf zu einem Mittel wurde, mit dem Menschen ihre politischen und moralischen Anschauungen zum Ausdruck brachten. Das Buch analysiert diese Konsumpraktiken als eine Form der Politisierung des Alltags, die neue Partizipationsmöglichkeiten eröffnete, politische Anliegen zum Teil aber auch in frei konsumierbare Produkte verwandelte. | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1950-2023 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Ökologische Bewegung |0 (DE-588)4115439-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Boykott |0 (DE-588)4132654-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbrauch |0 (DE-588)4078777-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Konsum | ||
653 | |a Konsumkritik | ||
653 | |a Transnationale Geschichte | ||
653 | |a Deutschland | ||
653 | |a Großbritannien | ||
653 | |a Boykott | ||
653 | |a Fair Trade | ||
653 | |a Umweltbewegung | ||
653 | |a Menschenrechte | ||
653 | |a Südafrika | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Verbrauch |0 (DE-588)4078777-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Boykott |0 (DE-588)4132654-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ökologische Bewegung |0 (DE-588)4115439-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Geschichte 1950-2023 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8353-8085-1 |w (DE-604)BV049828764 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1328038580/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240501 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20241211 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0905 |g 41 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0905 |g 41 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 41 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 41 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035202284 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508692582629376 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Möckel, Benjamin 1983- |
author_GND | (DE-588)1059950502 |
author_facet | Möckel, Benjamin 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Möckel, Benjamin 1983- |
author_variant | b m bm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049862613 |
classification_rvk | MS 5560 |
ctrlnum | (OCoLC)1457474992 (DE-599)BVBBV049862613 |
discipline | Soziologie |
era | Geschichte 1950-2023 gnd |
era_facet | Geschichte 1950-2023 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049862613</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250219</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240911s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835356078</subfield><subfield code="c">Festeinband mit Schutzumschlag : EUR 56.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8353-5607-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1457474992</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049862613</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5560</subfield><subfield code="0">(DE-625)123728:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 576.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">q 69.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 71.5</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 177</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 177.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">q 180</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 576</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möckel, Benjamin</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059950502</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Erfindung des moralischen Konsumenten</subfield><subfield code="b">globale Produkte und politischer Protest seit den 1950er Jahren</subfield><subfield code="c">Benjamin Möckel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Wallstein Verlag</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">617 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 551-605</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Boykottaufrufe, Bioprodukte und CO2-Kompensationen: Der Konsum ist in der Gegenwart geprägt von moralischen Forderungen. Doch seit wann erscheint es uns eigentlich plausibel, politische Veränderungen über individuelle Konsumentscheidungen herbeizuführen? Benjamin Möckel untersucht erstmals systematisch und ausgehend von Westdeutschland und Großbritannien die Entstehung moralischer Konsumpraktiken im transnationalen Vergleich. Er interpretiert diese als eine neue Form der politischen Partizipation, mit der sich zugleich Prozesse der Individualisierung und Kommerzialisierung verbanden. Im Zentrum steht die Verschränkung von modernem Massenkonsum, Moral und politischem Protest in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Am Beispiel der Menschenrechtsbewegung, der Umweltbewegung und des Fairen Handels wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen der private Einkauf zu einem Mittel wurde, mit dem Menschen ihre politischen und moralischen Anschauungen zum Ausdruck brachten. Das Buch analysiert diese Konsumpraktiken als eine Form der Politisierung des Alltags, die neue Partizipationsmöglichkeiten eröffnete, politische Anliegen zum Teil aber auch in frei konsumierbare Produkte verwandelte.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1950-2023</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökologische Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115439-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Boykott</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132654-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078777-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konsum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konsumkritik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transnationale Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Großbritannien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Boykott</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fair Trade</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umweltbewegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Südafrika</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078777-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Boykott</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132654-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ökologische Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115439-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Geschichte 1950-2023</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8353-8085-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049828764</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1328038580/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240501</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20241211</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">41</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">41</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">41</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">41</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035202284</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Großbritannien |
id | DE-604.BV049862613 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:44:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835356078 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035202284 |
oclc_num | 1457474992 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-155 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-M352 DE-Bo133 DE-128 DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-155 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-M352 DE-Bo133 DE-128 DE-12 |
physical | 617 Seiten Illustrationen |
psigel | DHB_IFZ BSB_NED_20241211 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Wallstein Verlag |
record_format | marc |
spelling | Möckel, Benjamin 1983- Verfasser (DE-588)1059950502 aut Die Erfindung des moralischen Konsumenten globale Produkte und politischer Protest seit den 1950er Jahren Benjamin Möckel Göttingen Wallstein Verlag [2024] © 2024 617 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis: Seite 551-605 Boykottaufrufe, Bioprodukte und CO2-Kompensationen: Der Konsum ist in der Gegenwart geprägt von moralischen Forderungen. Doch seit wann erscheint es uns eigentlich plausibel, politische Veränderungen über individuelle Konsumentscheidungen herbeizuführen? Benjamin Möckel untersucht erstmals systematisch und ausgehend von Westdeutschland und Großbritannien die Entstehung moralischer Konsumpraktiken im transnationalen Vergleich. Er interpretiert diese als eine neue Form der politischen Partizipation, mit der sich zugleich Prozesse der Individualisierung und Kommerzialisierung verbanden. Im Zentrum steht die Verschränkung von modernem Massenkonsum, Moral und politischem Protest in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Am Beispiel der Menschenrechtsbewegung, der Umweltbewegung und des Fairen Handels wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen der private Einkauf zu einem Mittel wurde, mit dem Menschen ihre politischen und moralischen Anschauungen zum Ausdruck brachten. Das Buch analysiert diese Konsumpraktiken als eine Form der Politisierung des Alltags, die neue Partizipationsmöglichkeiten eröffnete, politische Anliegen zum Teil aber auch in frei konsumierbare Produkte verwandelte. Geschichte 1950-2023 gnd rswk-swf Ökologische Bewegung (DE-588)4115439-3 gnd rswk-swf Boykott (DE-588)4132654-4 gnd rswk-swf Verbrauch (DE-588)4078777-1 gnd rswk-swf Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Konsum Konsumkritik Transnationale Geschichte Deutschland Großbritannien Boykott Fair Trade Umweltbewegung Menschenrechte Südafrika Deutschland (DE-588)4011882-4 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Verbrauch (DE-588)4078777-1 s Boykott (DE-588)4132654-4 s Ökologische Bewegung (DE-588)4115439-3 s Menschenrecht (DE-588)4074725-6 s Geschichte 1950-2023 z DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8353-8085-1 (DE-604)BV049828764 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1328038580/04 Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240501 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Möckel, Benjamin 1983- Die Erfindung des moralischen Konsumenten globale Produkte und politischer Protest seit den 1950er Jahren Ökologische Bewegung (DE-588)4115439-3 gnd Boykott (DE-588)4132654-4 gnd Verbrauch (DE-588)4078777-1 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115439-3 (DE-588)4132654-4 (DE-588)4078777-1 (DE-588)4074725-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 |
title | Die Erfindung des moralischen Konsumenten globale Produkte und politischer Protest seit den 1950er Jahren |
title_auth | Die Erfindung des moralischen Konsumenten globale Produkte und politischer Protest seit den 1950er Jahren |
title_exact_search | Die Erfindung des moralischen Konsumenten globale Produkte und politischer Protest seit den 1950er Jahren |
title_full | Die Erfindung des moralischen Konsumenten globale Produkte und politischer Protest seit den 1950er Jahren Benjamin Möckel |
title_fullStr | Die Erfindung des moralischen Konsumenten globale Produkte und politischer Protest seit den 1950er Jahren Benjamin Möckel |
title_full_unstemmed | Die Erfindung des moralischen Konsumenten globale Produkte und politischer Protest seit den 1950er Jahren Benjamin Möckel |
title_short | Die Erfindung des moralischen Konsumenten |
title_sort | die erfindung des moralischen konsumenten globale produkte und politischer protest seit den 1950er jahren |
title_sub | globale Produkte und politischer Protest seit den 1950er Jahren |
topic | Ökologische Bewegung (DE-588)4115439-3 gnd Boykott (DE-588)4132654-4 gnd Verbrauch (DE-588)4078777-1 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd |
topic_facet | Ökologische Bewegung Boykott Verbrauch Menschenrecht Deutschland Großbritannien |
url | https://d-nb.info/1328038580/04 |
work_keys_str_mv | AT mockelbenjamin dieerfindungdesmoralischenkonsumentenglobaleprodukteundpolitischerprotestseitden1950erjahren |