Geschichte Europas - Seine Desintegration und Integration schreiben. Teilband 1: Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee
In diesem Doppelband finden sich über 30 Vorträge und Interviews der seit 2007 bestehenden "Hildesheimer Europagespräche". Er bietet einen Streifzug durch vielfältige Forschungsfelder rund um Europa. Vertreten sind vor allem die Geschichts-, aber auch die Kultur-, Politik-, Sozial- und Wir...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hildesheim
Universitätsverlag Hildesheim
2023
Hildesheim ; Zürich ; New York Georg Olms Verlag |
Schriftenreihe: | Historische Europa-Studien
Band 28.1 Hildesheimer Europagespräche 7,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-2070s DE-473 DE-19 DE-706 DE-824 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | In diesem Doppelband finden sich über 30 Vorträge und Interviews der seit 2007 bestehenden "Hildesheimer Europagespräche". Er bietet einen Streifzug durch vielfältige Forschungsfelder rund um Europa. Vertreten sind vor allem die Geschichts-, aber auch die Kultur-, Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Die Beiträge widmen sich vor allem folgenden Fragen: - Welche Sicht besteht auf Europa? - Wie wird die Geschichte der europäischen Einigung analysiert und dargestellt? - Wie verorten sich die Wissenschaften hinsichtlich Heterogenität und Homogenität der Geschichte Europas? - In welchem Verhältnis stehen europäische Integration und Desintegration? - Was leitet sich daraus für die zukünftige Geschichtsschreibung Europas ab? - Welche Zukunftsperspektiven werden für die Europäische Union gesehen? Schwerpunkte des Werkes bilden Vorläufer und Wahrnehmungen von Europa-Ideen sowie die Unterschiede und Verschiedenheiten von Europa, ergänzt um kritische Reflexionen der Geschichte der europäischen Einigung nach 1945 sowie Integration und Desintegration. Ferner widmen sich die Autorinnen und Autoren Europas Geschichts-, Gegenwarts- und Zukunftsperspektiven. Bereichert wird der interdisziplinäre Doppelband durch Mitwirkung prominenter Akteure, d. h. Diplomaten, Experten und Politiker aus Deutschland, Österreich und Europa, die allesamt von europäischen Institutionen berichten. Zu Wort kommen: Matthias Asche, Jörg Baberowski, Gabriele Clemens, Alexander Demandt, Stefan Ehrenpreis, Klaus Eisterer, Jürgen Elvert, Sebastian Fink, Michael Gehler, Dominik Geppert, Florian Greiner, Hans-Werner Hahn, Christian Henrich-Franke, Claudia Hiepel, Constanze Itzel, Gerhard Jandl, Richard Kühnel, Ludger Kühnhardt, Gerhard Kunnert, Heinrich Neisser, Monika Oberle, Peter Pichler, Hans-Gert Pöttering, Tilo Schabert, David Schriffl, Ludwig Steindorff, Eckart Stratenschulte, Philipp Strobl, Jasper Trautsch, Klaus Welle und Wolfgang Wessels. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (635 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783487424125 |
DOI: | 10.5771/9783487424125 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049862028 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241104 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240910s2023 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783487424125 |c PDF |9 978-3-487-42412-5 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783487424125 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NEPN)9783487424125 | ||
035 | |a (OCoLC)1456135388 | ||
035 | |a (DE-599)KEP09952533X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-12 |a DE-824 |a DE-188 | ||
084 | |a NQ 5940 |0 (DE-625)128668: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Geschichte Europas - Seine Desintegration und Integration schreiben. Teilband 1 |b Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee |c Michael Gehler, Deborah Cuccia, Jakob Iser, Philipp Strobl (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Hildesheim |b Universitätsverlag Hildesheim |c 2023 | |
264 | 1 | |a Hildesheim ; Zürich ; New York |b Georg Olms Verlag | |
300 | |a 1 Online-Ressource (635 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Historische Europa-Studien |v Band 28.1 | |
490 | 1 | |a Hildesheimer Europagespräche |v 7,1 | |
520 | 3 | |a In diesem Doppelband finden sich über 30 Vorträge und Interviews der seit 2007 bestehenden "Hildesheimer Europagespräche". Er bietet einen Streifzug durch vielfältige Forschungsfelder rund um Europa. Vertreten sind vor allem die Geschichts-, aber auch die Kultur-, Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. | |
520 | 3 | |a Die Beiträge widmen sich vor allem folgenden Fragen: - Welche Sicht besteht auf Europa? - Wie wird die Geschichte der europäischen Einigung analysiert und dargestellt? - Wie verorten sich die Wissenschaften hinsichtlich Heterogenität und Homogenität der Geschichte Europas? - In welchem Verhältnis stehen europäische Integration und Desintegration? - Was leitet sich daraus für die zukünftige Geschichtsschreibung Europas ab? - Welche Zukunftsperspektiven werden für die Europäische Union gesehen? Schwerpunkte des Werkes bilden Vorläufer und Wahrnehmungen von Europa-Ideen sowie die Unterschiede und Verschiedenheiten von Europa, ergänzt um kritische Reflexionen der Geschichte der europäischen Einigung nach 1945 sowie Integration und Desintegration. Ferner widmen sich die Autorinnen und Autoren Europas Geschichts-, Gegenwarts- und Zukunftsperspektiven. Bereichert wird der interdisziplinäre Doppelband durch Mitwirkung prominenter Akteure, d. h. | |
520 | 3 | |a Diplomaten, Experten und Politiker aus Deutschland, Österreich und Europa, die allesamt von europäischen Institutionen berichten. Zu Wort kommen: Matthias Asche, Jörg Baberowski, Gabriele Clemens, Alexander Demandt, Stefan Ehrenpreis, Klaus Eisterer, Jürgen Elvert, Sebastian Fink, Michael Gehler, Dominik Geppert, Florian Greiner, Hans-Werner Hahn, Christian Henrich-Franke, Claudia Hiepel, Constanze Itzel, Gerhard Jandl, Richard Kühnel, Ludger Kühnhardt, Gerhard Kunnert, Heinrich Neisser, Monika Oberle, Peter Pichler, Hans-Gert Pöttering, Tilo Schabert, David Schriffl, Ludwig Steindorff, Eckart Stratenschulte, Philipp Strobl, Jasper Trautsch, Klaus Welle und Wolfgang Wessels. | |
650 | 0 | 7 | |a Europagedanke |0 (DE-588)4071026-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Kulturwissenschaft | |
653 | 0 | |a Politikwissenschaft | |
653 | 0 | |a Sozialwissenschaft | |
653 | 0 | |a Geschichtswissenschaft | |
653 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
653 | 0 | |a Europagespräche | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europagedanke |0 (DE-588)4071026-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gehler, Michael |d 1962- |0 (DE-588)123476879 |4 edt | |
700 | 1 | |a Cuccia, Deborah |d ca. 20./21. Jahrhundert |0 (DE-588)1201569559 |4 edt | |
700 | 1 | |a Iser, Jakob |0 (DE-588)1292721782 |4 edt | |
700 | 1 | |a Strobl, Philipp |d 1983- |0 (DE-588)1012852288 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-487-16328-4 |
830 | 0 | |a Historische Europa-Studien |v Band 28.1 |w (DE-604)BV046750736 |9 28,1 | |
830 | 0 | |a Hildesheimer Europagespräche |v 7,1 |w (DE-604)BV047352793 |9 7,1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783487424125 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NEPN |a ZDB-18-NOL |a ZDB-18-NSW |a ZDB-18-NEP |a ZDB-18-NOLN |a ZDB-18-NSWN | ||
940 | 1 | |q ZDB-18-NSWN23 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035201717 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783487424125 |l DE-12 |p ZDB-18-NSWN |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783487424125 |l DE-2070s |p ZDB-18-NEPN |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783487424125 |l DE-473 |p ZDB-18-NEPN |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783487424125 |l DE-19 |p ZDB-18-NOL |q UBM_Paketkauf_2024 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783487424125 |l DE-706 |p ZDB-18-NEPN |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783487424125 |l DE-824 |p ZDB-18-NSWN |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783487424125 |l DE-739 |p ZDB-18-NOL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814804504319623168 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Gehler, Michael 1962- Cuccia, Deborah ca. 20./21. Jahrhundert Iser, Jakob Strobl, Philipp 1983- |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | m g mg d c dc j i ji p s ps |
author_GND | (DE-588)123476879 (DE-588)1201569559 (DE-588)1292721782 (DE-588)1012852288 |
author_facet | Gehler, Michael 1962- Cuccia, Deborah ca. 20./21. Jahrhundert Iser, Jakob Strobl, Philipp 1983- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049862028 |
classification_rvk | NQ 5940 |
collection | ZDB-18-NEPN ZDB-18-NOL ZDB-18-NSW ZDB-18-NEP ZDB-18-NOLN ZDB-18-NSWN |
ctrlnum | (ZDB-18-NEPN)9783487424125 (OCoLC)1456135388 (DE-599)KEP09952533X |
discipline | Geschichte |
doi_str_mv | 10.5771/9783487424125 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049862028</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241104</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240910s2023 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783487424125</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-487-42412-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783487424125</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NEPN)9783487424125</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1456135388</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP09952533X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 5940</subfield><subfield code="0">(DE-625)128668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte Europas - Seine Desintegration und Integration schreiben. Teilband 1</subfield><subfield code="b">Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee</subfield><subfield code="c">Michael Gehler, Deborah Cuccia, Jakob Iser, Philipp Strobl (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim</subfield><subfield code="b">Universitätsverlag Hildesheim</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim ; Zürich ; New York</subfield><subfield code="b">Georg Olms Verlag</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (635 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Historische Europa-Studien</subfield><subfield code="v">Band 28.1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hildesheimer Europagespräche</subfield><subfield code="v">7,1</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In diesem Doppelband finden sich über 30 Vorträge und Interviews der seit 2007 bestehenden "Hildesheimer Europagespräche". Er bietet einen Streifzug durch vielfältige Forschungsfelder rund um Europa. Vertreten sind vor allem die Geschichts-, aber auch die Kultur-, Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Beiträge widmen sich vor allem folgenden Fragen: - Welche Sicht besteht auf Europa? - Wie wird die Geschichte der europäischen Einigung analysiert und dargestellt? - Wie verorten sich die Wissenschaften hinsichtlich Heterogenität und Homogenität der Geschichte Europas? - In welchem Verhältnis stehen europäische Integration und Desintegration? - Was leitet sich daraus für die zukünftige Geschichtsschreibung Europas ab? - Welche Zukunftsperspektiven werden für die Europäische Union gesehen? Schwerpunkte des Werkes bilden Vorläufer und Wahrnehmungen von Europa-Ideen sowie die Unterschiede und Verschiedenheiten von Europa, ergänzt um kritische Reflexionen der Geschichte der europäischen Einigung nach 1945 sowie Integration und Desintegration. Ferner widmen sich die Autorinnen und Autoren Europas Geschichts-, Gegenwarts- und Zukunftsperspektiven. Bereichert wird der interdisziplinäre Doppelband durch Mitwirkung prominenter Akteure, d. h.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Diplomaten, Experten und Politiker aus Deutschland, Österreich und Europa, die allesamt von europäischen Institutionen berichten. Zu Wort kommen: Matthias Asche, Jörg Baberowski, Gabriele Clemens, Alexander Demandt, Stefan Ehrenpreis, Klaus Eisterer, Jürgen Elvert, Sebastian Fink, Michael Gehler, Dominik Geppert, Florian Greiner, Hans-Werner Hahn, Christian Henrich-Franke, Claudia Hiepel, Constanze Itzel, Gerhard Jandl, Richard Kühnel, Ludger Kühnhardt, Gerhard Kunnert, Heinrich Neisser, Monika Oberle, Peter Pichler, Hans-Gert Pöttering, Tilo Schabert, David Schriffl, Ludwig Steindorff, Eckart Stratenschulte, Philipp Strobl, Jasper Trautsch, Klaus Welle und Wolfgang Wessels.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europagedanke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071026-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Politikwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschichtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europagespräche</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europagedanke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071026-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehler, Michael</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123476879</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cuccia, Deborah</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jahrhundert</subfield><subfield code="0">(DE-588)1201569559</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Iser, Jakob</subfield><subfield code="0">(DE-588)1292721782</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strobl, Philipp</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012852288</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-487-16328-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Historische Europa-Studien</subfield><subfield code="v">Band 28.1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046750736</subfield><subfield code="9">28,1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hildesheimer Europagespräche</subfield><subfield code="v">7,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047352793</subfield><subfield code="9">7,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783487424125</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NEPN</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NOL</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NSW</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NEP</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NOLN</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NSWN</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-18-NSWN23</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035201717</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783487424125</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NSWN</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783487424125</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NEPN</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783487424125</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NEPN</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783487424125</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOL</subfield><subfield code="q">UBM_Paketkauf_2024</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783487424125</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NEPN</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783487424125</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NSWN</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783487424125</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV049862028 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-04T15:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783487424125 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035201717 |
oclc_num | 1456135388 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-2070s DE-12 DE-824 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-2070s DE-12 DE-824 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (635 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-18-NEPN ZDB-18-NOL ZDB-18-NSW ZDB-18-NEP ZDB-18-NOLN ZDB-18-NSWN ZDB-18-NSWN23 ZDB-18-NOL UBM_Paketkauf_2024 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Universitätsverlag Hildesheim Georg Olms Verlag |
record_format | marc |
series | Historische Europa-Studien Hildesheimer Europagespräche |
series2 | Historische Europa-Studien Hildesheimer Europagespräche |
spelling | Geschichte Europas - Seine Desintegration und Integration schreiben. Teilband 1 Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee Michael Gehler, Deborah Cuccia, Jakob Iser, Philipp Strobl (Hrsg.) Hildesheim Universitätsverlag Hildesheim 2023 Hildesheim ; Zürich ; New York Georg Olms Verlag 1 Online-Ressource (635 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Historische Europa-Studien Band 28.1 Hildesheimer Europagespräche 7,1 In diesem Doppelband finden sich über 30 Vorträge und Interviews der seit 2007 bestehenden "Hildesheimer Europagespräche". Er bietet einen Streifzug durch vielfältige Forschungsfelder rund um Europa. Vertreten sind vor allem die Geschichts-, aber auch die Kultur-, Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Die Beiträge widmen sich vor allem folgenden Fragen: - Welche Sicht besteht auf Europa? - Wie wird die Geschichte der europäischen Einigung analysiert und dargestellt? - Wie verorten sich die Wissenschaften hinsichtlich Heterogenität und Homogenität der Geschichte Europas? - In welchem Verhältnis stehen europäische Integration und Desintegration? - Was leitet sich daraus für die zukünftige Geschichtsschreibung Europas ab? - Welche Zukunftsperspektiven werden für die Europäische Union gesehen? Schwerpunkte des Werkes bilden Vorläufer und Wahrnehmungen von Europa-Ideen sowie die Unterschiede und Verschiedenheiten von Europa, ergänzt um kritische Reflexionen der Geschichte der europäischen Einigung nach 1945 sowie Integration und Desintegration. Ferner widmen sich die Autorinnen und Autoren Europas Geschichts-, Gegenwarts- und Zukunftsperspektiven. Bereichert wird der interdisziplinäre Doppelband durch Mitwirkung prominenter Akteure, d. h. Diplomaten, Experten und Politiker aus Deutschland, Österreich und Europa, die allesamt von europäischen Institutionen berichten. Zu Wort kommen: Matthias Asche, Jörg Baberowski, Gabriele Clemens, Alexander Demandt, Stefan Ehrenpreis, Klaus Eisterer, Jürgen Elvert, Sebastian Fink, Michael Gehler, Dominik Geppert, Florian Greiner, Hans-Werner Hahn, Christian Henrich-Franke, Claudia Hiepel, Constanze Itzel, Gerhard Jandl, Richard Kühnel, Ludger Kühnhardt, Gerhard Kunnert, Heinrich Neisser, Monika Oberle, Peter Pichler, Hans-Gert Pöttering, Tilo Schabert, David Schriffl, Ludwig Steindorff, Eckart Stratenschulte, Philipp Strobl, Jasper Trautsch, Klaus Welle und Wolfgang Wessels. Europagedanke (DE-588)4071026-9 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Kulturwissenschaft Politikwissenschaft Sozialwissenschaft Geschichtswissenschaft Wirtschaftswissenschaft Europagespräche (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Europagedanke (DE-588)4071026-9 s Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s DE-604 Gehler, Michael 1962- (DE-588)123476879 edt Cuccia, Deborah ca. 20./21. Jahrhundert (DE-588)1201569559 edt Iser, Jakob (DE-588)1292721782 edt Strobl, Philipp 1983- (DE-588)1012852288 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-487-16328-4 Historische Europa-Studien Band 28.1 (DE-604)BV046750736 28,1 Hildesheimer Europagespräche 7,1 (DE-604)BV047352793 7,1 https://doi.org/10.5771/9783487424125 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Geschichte Europas - Seine Desintegration und Integration schreiben. Teilband 1 Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee Historische Europa-Studien Hildesheimer Europagespräche Europagedanke (DE-588)4071026-9 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071026-9 (DE-588)4071013-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Geschichte Europas - Seine Desintegration und Integration schreiben. Teilband 1 Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee |
title_auth | Geschichte Europas - Seine Desintegration und Integration schreiben. Teilband 1 Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee |
title_exact_search | Geschichte Europas - Seine Desintegration und Integration schreiben. Teilband 1 Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee |
title_full | Geschichte Europas - Seine Desintegration und Integration schreiben. Teilband 1 Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee Michael Gehler, Deborah Cuccia, Jakob Iser, Philipp Strobl (Hrsg.) |
title_fullStr | Geschichte Europas - Seine Desintegration und Integration schreiben. Teilband 1 Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee Michael Gehler, Deborah Cuccia, Jakob Iser, Philipp Strobl (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Geschichte Europas - Seine Desintegration und Integration schreiben. Teilband 1 Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee Michael Gehler, Deborah Cuccia, Jakob Iser, Philipp Strobl (Hrsg.) |
title_short | Geschichte Europas - Seine Desintegration und Integration schreiben. Teilband 1 |
title_sort | geschichte europas seine desintegration und integration schreiben teilband 1 vorlaufer perzeptionen und perspektiven der europaischen idee |
title_sub | Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee |
topic | Europagedanke (DE-588)4071026-9 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
topic_facet | Europagedanke Europäische Integration Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.5771/9783487424125 |
volume_link | (DE-604)BV046750736 (DE-604)BV047352793 |
work_keys_str_mv | AT gehlermichael geschichteeuropasseinedesintegrationundintegrationschreibenteilband1vorlauferperzeptionenundperspektivendereuropaischenidee AT cucciadeborah geschichteeuropasseinedesintegrationundintegrationschreibenteilband1vorlauferperzeptionenundperspektivendereuropaischenidee AT iserjakob geschichteeuropasseinedesintegrationundintegrationschreibenteilband1vorlauferperzeptionenundperspektivendereuropaischenidee AT stroblphilipp geschichteeuropasseinedesintegrationundintegrationschreibenteilband1vorlauferperzeptionenundperspektivendereuropaischenidee |