Von Siedlern und Sammlern: die koloniale Aneignung der ethnografischen Namibia-Sammlung am Übersee-Museum Bremen
Die umfassenden Sammlungen aus kolonialen Kontexten an deutschen Museen bilden ein zentrales Thema der aktuellen Debatten zum Umgang mit dem kolonialen Erbe in Deutschland. Christian Jarling zeigt, wie mittels der Aneignung ethnografischer Objekte aus (Deutsch-)Südwestafrika die Differenz zwischen K...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Wallstein Verlag
[2024]
|
Schriftenreihe: | Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung
Band 4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Cover |
Zusammenfassung: | Die umfassenden Sammlungen aus kolonialen Kontexten an deutschen Museen bilden ein zentrales Thema der aktuellen Debatten zum Umgang mit dem kolonialen Erbe in Deutschland. Christian Jarling zeigt, wie mittels der Aneignung ethnografischer Objekte aus (Deutsch-)Südwestafrika die Differenz zwischen Kolonialherren und Kolonisierten konstruiert und reproduziert wurde. In Bremen begann das Sammeln namibischer Objekte bereits in den frühen 1880er-Jahren und setzte sich bis weit nach dem Ende der deutschen Kolonialherrschaft in die 1960er-Jahre fort. Das Museum konnte sich hierbei insbesondere auf die Zusammenarbeit mit deutschen Auswanderern und Siedlern stützen.Der Autor verbindet anhand der Entstehung der Sammlung auf exemplarische Weise die Provenienzforschung zu Sammlungen aus kolonialen Kontexten mit der Geschichte des Kolonialismus in Namibia. Im Mittelpunkt steht hierbei nicht das einzelne Objekt, sondern die Struktur hinter dem kolonialen Aneignungsprozess. So kann Jarling aufzeigen, wie das Kategorisieren und Umdeuten von Objekten sowie das Einüben und Verfestigen kolonial geprägter Bildwelten sowohl im Museum als auch in der Siedlerkolonie Südwestafrika immer wieder neu hergestellt und fortgeführt wurden |
Beschreibung: | 353 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten, Plan 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783835357211 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049861033 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250128 | ||
007 | t| | ||
008 | 240910s2024 gw ae|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N19 |2 dnb | ||
020 | |a 9783835357211 |c Festeinband : circa EUR 36.00 (DE), circa EUR 37.00 (AT) |9 978-3-8353-5721-1 | ||
024 | 3 | |a 9783835357211 | |
035 | |a (OCoLC)1456135268 | ||
035 | |a (DE-599)DNB132803836X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-B1550 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-M352 |a DE-Bo133 |a DE-739 | ||
084 | |a NQ 9400 |0 (DE-625)129163: |2 rvk | ||
084 | |a LB 34035 |0 (DE-625)90542:787 |2 rvk | ||
084 | |a q 560 |2 ifzs | ||
084 | |a q 580 |2 ifzs | ||
084 | |a v 10 |2 ifzs | ||
084 | |a v 8 |2 ifzs | ||
084 | |a v 64.2.1 |2 ifzs | ||
084 | |a v 75.2 |2 ifzs | ||
084 | |a q 552 |2 ifzs | ||
084 | |a v 32 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Jarling, Christian |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1338829416 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Museales Sammeln und Siedlerkolonialismus |
245 | 1 | 0 | |a Von Siedlern und Sammlern |b die koloniale Aneignung der ethnografischen Namibia-Sammlung am Übersee-Museum Bremen |c Christian Jarling |
264 | 1 | |a Göttingen |b Wallstein Verlag |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 353 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten, Plan |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung |v Band 4 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Hamburg |d 2023 |g unter dem Titel: Museales Sammeln und Siedlerkolonialismus. Der koloniale Aneignungsprozess der ethnografischen Namibia-Sammlung am Übersee-Museum Bremen 1880er-1960erDissertation | ||
520 | 3 | |a Die umfassenden Sammlungen aus kolonialen Kontexten an deutschen Museen bilden ein zentrales Thema der aktuellen Debatten zum Umgang mit dem kolonialen Erbe in Deutschland. Christian Jarling zeigt, wie mittels der Aneignung ethnografischer Objekte aus (Deutsch-)Südwestafrika die Differenz zwischen Kolonialherren und Kolonisierten konstruiert und reproduziert wurde. In Bremen begann das Sammeln namibischer Objekte bereits in den frühen 1880er-Jahren und setzte sich bis weit nach dem Ende der deutschen Kolonialherrschaft in die 1960er-Jahre fort. Das Museum konnte sich hierbei insbesondere auf die Zusammenarbeit mit deutschen Auswanderern und Siedlern stützen.Der Autor verbindet anhand der Entstehung der Sammlung auf exemplarische Weise die Provenienzforschung zu Sammlungen aus kolonialen Kontexten mit der Geschichte des Kolonialismus in Namibia. Im Mittelpunkt steht hierbei nicht das einzelne Objekt, sondern die Struktur hinter dem kolonialen Aneignungsprozess. So kann Jarling aufzeigen, wie das Kategorisieren und Umdeuten von Objekten sowie das Einüben und Verfestigen kolonial geprägter Bildwelten sowohl im Museum als auch in der Siedlerkolonie Südwestafrika immer wieder neu hergestellt und fortgeführt wurden | |
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |c 2024 |f Hochschulschrift Universität Hamburg |x XA-DE-HH |2 pdager |5 DE-18 | |
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f PENI |x XA-DE-NI |2 pdager |5 DE-35 | |
610 | 2 | 7 | |a Übersee-Museum Bremen |0 (DE-588)37491-X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kolonialismus |0 (DE-588)4073624-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sammlung |0 (DE-588)4128844-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Namibia |0 (DE-588)4075202-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Afrika | ||
653 | |a Deutsch-Südwestafrika | ||
653 | |a Deutsches Reich | ||
653 | |a Ethnografie | ||
653 | |a Ethnologie | ||
653 | |a Kolonialismus | ||
653 | |a Raubkunst | ||
653 | |a Transfer | ||
653 | 0 | |a Dekolonisation und postkoloniale Studien | |
653 | 0 | |a Kolonialismus und Imperialismus | |
653 | 0 | |a Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie | |
653 | 2 | |a Bremen | |
653 | 2 | |a Namibia | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Übersee-Museum Bremen |0 (DE-588)37491-X |D b |
689 | 0 | 1 | |a Sammlung |0 (DE-588)4128844-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Namibia |0 (DE-588)4075202-1 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Kolonialismus |0 (DE-588)4073624-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Wallstein-Verlag |0 (DE-588)103700972X |4 pbl | |
751 | |a Hamburg |0 (DE-588)4023118-5 |2 gnd |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung |v Band 4 |w (DE-604)BV047575162 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |u https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333833353335373231317C7C434F50.jpg?sq=2 |x Verlag |3 Cover |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20250128 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 4352 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 4352 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035200756 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822512775484669952 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Jarling, Christian 1978- |
author_GND | (DE-588)1338829416 |
author_facet | Jarling, Christian 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Jarling, Christian 1978- |
author_variant | c j cj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049861033 |
classification_rvk | NQ 9400 LB 34035 |
ctrlnum | (OCoLC)1456135268 (DE-599)DNB132803836X |
discipline | Geschichte Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049861033</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240910s2024 gw ae|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835357211</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 36.00 (DE), circa EUR 37.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8353-5721-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835357211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1456135268</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB132803836X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 9400</subfield><subfield code="0">(DE-625)129163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 34035</subfield><subfield code="0">(DE-625)90542:787</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">q 560</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">q 580</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 10</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 8</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 64.2.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 75.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">q 552</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 32</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jarling, Christian</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1338829416</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Museales Sammeln und Siedlerkolonialismus</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von Siedlern und Sammlern</subfield><subfield code="b">die koloniale Aneignung der ethnografischen Namibia-Sammlung am Übersee-Museum Bremen</subfield><subfield code="c">Christian Jarling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Wallstein Verlag</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">353 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten, Plan</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2023</subfield><subfield code="g">unter dem Titel: Museales Sammeln und Siedlerkolonialismus. Der koloniale Aneignungsprozess der ethnografischen Namibia-Sammlung am Übersee-Museum Bremen 1880er-1960erDissertation</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die umfassenden Sammlungen aus kolonialen Kontexten an deutschen Museen bilden ein zentrales Thema der aktuellen Debatten zum Umgang mit dem kolonialen Erbe in Deutschland. Christian Jarling zeigt, wie mittels der Aneignung ethnografischer Objekte aus (Deutsch-)Südwestafrika die Differenz zwischen Kolonialherren und Kolonisierten konstruiert und reproduziert wurde. In Bremen begann das Sammeln namibischer Objekte bereits in den frühen 1880er-Jahren und setzte sich bis weit nach dem Ende der deutschen Kolonialherrschaft in die 1960er-Jahre fort. Das Museum konnte sich hierbei insbesondere auf die Zusammenarbeit mit deutschen Auswanderern und Siedlern stützen.Der Autor verbindet anhand der Entstehung der Sammlung auf exemplarische Weise die Provenienzforschung zu Sammlungen aus kolonialen Kontexten mit der Geschichte des Kolonialismus in Namibia. Im Mittelpunkt steht hierbei nicht das einzelne Objekt, sondern die Struktur hinter dem kolonialen Aneignungsprozess. So kann Jarling aufzeigen, wie das Kategorisieren und Umdeuten von Objekten sowie das Einüben und Verfestigen kolonial geprägter Bildwelten sowohl im Museum als auch in der Siedlerkolonie Südwestafrika immer wieder neu hergestellt und fortgeführt wurden</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="c">2024</subfield><subfield code="f">Hochschulschrift Universität Hamburg</subfield><subfield code="x">XA-DE-HH</subfield><subfield code="2">pdager</subfield><subfield code="5">DE-18</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="f">PENI</subfield><subfield code="x">XA-DE-NI</subfield><subfield code="2">pdager</subfield><subfield code="5">DE-35</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Übersee-Museum Bremen</subfield><subfield code="0">(DE-588)37491-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kolonialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073624-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128844-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Namibia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075202-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Afrika</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsch-Südwestafrika</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Reich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethnografie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethnologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kolonialismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Raubkunst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transfer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Dekolonisation und postkoloniale Studien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kolonialismus und Imperialismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Bremen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Namibia</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Übersee-Museum Bremen</subfield><subfield code="0">(DE-588)37491-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128844-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Namibia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075202-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kolonialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073624-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wallstein-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)103700972X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023118-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047575162</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333833353335373231317C7C434F50.jpg?sq=2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Cover</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20250128</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">4352</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4352</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035200756</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Namibia (DE-588)4075202-1 gnd |
geographic_facet | Namibia |
id | DE-604.BV049861033 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T17:00:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)103700972X |
isbn | 9783835357211 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035200756 |
oclc_num | 1456135268 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1550 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M352 DE-Bo133 DE-739 |
owner_facet | DE-B1550 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M352 DE-Bo133 DE-739 |
physical | 353 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten, Plan 24 cm x 17 cm |
psigel | DHB_IFZ BSB_NED_20250128 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Wallstein Verlag |
record_format | marc |
series | Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung |
series2 | Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung |
spelling | Jarling, Christian 1978- Verfasser (DE-588)1338829416 aut Museales Sammeln und Siedlerkolonialismus Von Siedlern und Sammlern die koloniale Aneignung der ethnografischen Namibia-Sammlung am Übersee-Museum Bremen Christian Jarling Göttingen Wallstein Verlag [2024] © 2024 353 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten, Plan 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung Band 4 Dissertation Universität Hamburg 2023 unter dem Titel: Museales Sammeln und Siedlerkolonialismus. Der koloniale Aneignungsprozess der ethnografischen Namibia-Sammlung am Übersee-Museum Bremen 1880er-1960erDissertation Die umfassenden Sammlungen aus kolonialen Kontexten an deutschen Museen bilden ein zentrales Thema der aktuellen Debatten zum Umgang mit dem kolonialen Erbe in Deutschland. Christian Jarling zeigt, wie mittels der Aneignung ethnografischer Objekte aus (Deutsch-)Südwestafrika die Differenz zwischen Kolonialherren und Kolonisierten konstruiert und reproduziert wurde. In Bremen begann das Sammeln namibischer Objekte bereits in den frühen 1880er-Jahren und setzte sich bis weit nach dem Ende der deutschen Kolonialherrschaft in die 1960er-Jahre fort. Das Museum konnte sich hierbei insbesondere auf die Zusammenarbeit mit deutschen Auswanderern und Siedlern stützen.Der Autor verbindet anhand der Entstehung der Sammlung auf exemplarische Weise die Provenienzforschung zu Sammlungen aus kolonialen Kontexten mit der Geschichte des Kolonialismus in Namibia. Im Mittelpunkt steht hierbei nicht das einzelne Objekt, sondern die Struktur hinter dem kolonialen Aneignungsprozess. So kann Jarling aufzeigen, wie das Kategorisieren und Umdeuten von Objekten sowie das Einüben und Verfestigen kolonial geprägter Bildwelten sowohl im Museum als auch in der Siedlerkolonie Südwestafrika immer wieder neu hergestellt und fortgeführt wurden Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet 2024 Hochschulschrift Universität Hamburg XA-DE-HH pdager DE-18 Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PENI XA-DE-NI pdager DE-35 Übersee-Museum Bremen (DE-588)37491-X gnd rswk-swf Kolonialismus (DE-588)4073624-6 gnd rswk-swf Sammlung (DE-588)4128844-0 gnd rswk-swf Namibia (DE-588)4075202-1 gnd rswk-swf Afrika Deutsch-Südwestafrika Deutsches Reich Ethnografie Ethnologie Kolonialismus Raubkunst Transfer Dekolonisation und postkoloniale Studien Kolonialismus und Imperialismus Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie Bremen Namibia (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Übersee-Museum Bremen (DE-588)37491-X b Sammlung (DE-588)4128844-0 s Namibia (DE-588)4075202-1 g Kolonialismus (DE-588)4073624-6 s DE-604 Wallstein-Verlag (DE-588)103700972X pbl Hamburg (DE-588)4023118-5 gnd uvp Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung Band 4 (DE-604)BV047575162 4 https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333833353335373231317C7C434F50.jpg?sq=2 Verlag Cover |
spellingShingle | Jarling, Christian 1978- Von Siedlern und Sammlern die koloniale Aneignung der ethnografischen Namibia-Sammlung am Übersee-Museum Bremen Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung Übersee-Museum Bremen (DE-588)37491-X gnd Kolonialismus (DE-588)4073624-6 gnd Sammlung (DE-588)4128844-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)37491-X (DE-588)4073624-6 (DE-588)4128844-0 (DE-588)4075202-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Von Siedlern und Sammlern die koloniale Aneignung der ethnografischen Namibia-Sammlung am Übersee-Museum Bremen |
title_alt | Museales Sammeln und Siedlerkolonialismus |
title_auth | Von Siedlern und Sammlern die koloniale Aneignung der ethnografischen Namibia-Sammlung am Übersee-Museum Bremen |
title_exact_search | Von Siedlern und Sammlern die koloniale Aneignung der ethnografischen Namibia-Sammlung am Übersee-Museum Bremen |
title_full | Von Siedlern und Sammlern die koloniale Aneignung der ethnografischen Namibia-Sammlung am Übersee-Museum Bremen Christian Jarling |
title_fullStr | Von Siedlern und Sammlern die koloniale Aneignung der ethnografischen Namibia-Sammlung am Übersee-Museum Bremen Christian Jarling |
title_full_unstemmed | Von Siedlern und Sammlern die koloniale Aneignung der ethnografischen Namibia-Sammlung am Übersee-Museum Bremen Christian Jarling |
title_short | Von Siedlern und Sammlern |
title_sort | von siedlern und sammlern die koloniale aneignung der ethnografischen namibia sammlung am ubersee museum bremen |
title_sub | die koloniale Aneignung der ethnografischen Namibia-Sammlung am Übersee-Museum Bremen |
topic | Übersee-Museum Bremen (DE-588)37491-X gnd Kolonialismus (DE-588)4073624-6 gnd Sammlung (DE-588)4128844-0 gnd |
topic_facet | Übersee-Museum Bremen Kolonialismus Sammlung Namibia Hochschulschrift |
url | https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333833353335373231317C7C434F50.jpg?sq=2 |
volume_link | (DE-604)BV047575162 |
work_keys_str_mv | AT jarlingchristian musealessammelnundsiedlerkolonialismus AT wallsteinverlag musealessammelnundsiedlerkolonialismus AT jarlingchristian vonsiedlernundsammlerndiekolonialeaneignungderethnografischennamibiasammlungamuberseemuseumbremen AT wallsteinverlag vonsiedlernundsammlerndiekolonialeaneignungderethnografischennamibiasammlungamuberseemuseumbremen |