Fachwissen Elektrofachkraft: Grundlagen, Vorschriften, Installationen, Sicherheit, Prüfungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verlag Europa-Lehrmittel
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Europa-Fachbuchreihe für elektronische, mechatronische und informationstechnische Berufe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 304 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 522 g |
ISBN: | 9783758532719 375853271X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049859981 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240910 | ||
007 | t| | ||
008 | 240909s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1339062615 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783758532719 |c : EUR 24.90 (DE), EUR 25.60 (AT) |9 978-3-7585-3271-9 | ||
020 | |a 375853271X |9 3-7585-3271-X | ||
024 | 3 | |a 9783758532719 | |
035 | |a (OCoLC)1493766721 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1339062615 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-83 | ||
084 | |a ZN 3000 |0 (DE-625)157281: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 000 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Häberle, Gregor D. |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)139151273 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachwissen Elektrofachkraft |b Grundlagen, Vorschriften, Installationen, Sicherheit, Prüfungen |c Autor: Dr.-Ing. Gregor Häberle |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verlag Europa-Lehrmittel |c 2024 | |
300 | |a 304 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm, 522 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europa-Fachbuchreihe für elektronische, mechatronische und informationstechnische Berufe | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a ELEKTROBERUFE: Elektroberufe | ||
653 | |a ELEKTROTECHNIK: Elektrotechnik | ||
653 | |a ENERGIETECHNIK: Energietechnik | ||
653 | |a REGELUNGSTECHNIK: Regelungstechnik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. |0 (DE-588)106429457X |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3a0cc02bd89c4e2e9a4685cd65027e66&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035199723&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240815 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035199723 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828141467158183936 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
FACHLICHE
QUALIFIKATIONEN
FUER
ARBEITEN
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
_
1.1
ANFORDERUNGEN
.
7
1.2
BETROFFENE
PERSONEN
.
8
1.3
FACH-UND
FUEHRUNGSVERANTWORTUNG
.
9
2
GESETZE,
VERORDNUNGEN,
TECHNISCHE
REGELN,
NOR
MEN
2.1
ALLGEMEINES
.
10
2.2
DGUV-VORSCHRIFTEN
.
11
2.3
ARBEITSSCHUTZGESETZ
(ARBSCHG)
.
12
2.4
BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG
(BETRSICHV)
13
2.5
TECHNISCHEN
REGELN
FUER
BETRIEBSSICHERHEIT
(TRBS)
.
14
3
G
RU
ND
I
A
GEN
D
ER
ELE
KTROTECHN
IK
3.1
STROMSTAERKE,
WIDERSTAND,
SPANNUNG
.
15
3.2
SCHALTUNGEN
VON
ZWEIPOLEN
.
18
3.3
BEZUGSPFEILE
.
20
3.4
LEISTUNG,
ARBEIT,
ENERGIE,
WIRKUNGSGRAD,
WAERME
.
22
3.5
ELEKTRISCHES
FELD
.
28
3.5.1
ELEKTRISCHE
LADUNG
.
28
3.5.2
ELEKTRISCHE
FELDSTAERKE
.29
3.5.3
ELEKTRISCHE
FLUSSDICHTE
.
30
3.5.4
KAPAZITAET
.
30
3.5.5
KAPAZITIVER
BLINDWIDERSTAND
.
30
3.5.6
ELEKTRISCHES
FELD
ALS
ENERGIESPEICHER
.
33
3.5.7
GLEICHSTROM-SCHALTEN
VON
KONDENSATOREN
.
33
3.6
MAGNETISCHES
FELD
.
35
3.6.1
ARTEN
MAGNETISCHER
STOFFE
.
35
3.6.2
ELEKTRISCHE
DURCHFLUTUNG
.
36
3.6.3
MAGNETISCHE
FELDSTAERKE
UND
FLUSSDICHTE.
.
37
3.6.4
MAGNETISCHER
FLUSS
.
39
3.6.5
LORENTZKRAFT
.
40
3.6.6
INDUKTION
.
41
3.6.7
INDUKTIVER
BLINDWIDERSTAND
.
45
3.6.8
MAGNETISCHES
FELD
ALS
ENERGIESPEICHER
.
46
3.6.9
GLEICHSTROM-SCHALTEN
VON
SPULEN
.
47
3.7
WIRKUNGEN
DES
WECHSELSTROMS
.
48
3.7.1
DARSTELLUNG
MIT
ZEIGERN
.
48
3.7.2
WECHSELSTROMLEISTUNGEN
.
49
3.7.3
WECHSELSTROMWIDERSTAENDE
.
50
3.8
GRUNDLAGEN
DES
TRANSFORMATORS
.
51
4
VERSORGUNG
MIT
ELEKTRISCHER
ENERGIE
4.1
GRUNDLAGEN
DER
STROMVERSORGUNG
.
53
4.1.1
ALLGEMEINES
.53
4.1.2
WAERMEKRAFTWERKE
.
54
4.1.3
REGENERATIVE
STROMERZEUGUNG
.
55
4.2
STROMTRANSPORT
.
59
4.2.1
ZWECK
DER
SPANNUNGSTRANSFORMATION
.59
4.2.2
SPANNUNGSEBENEN
.59
4.2.3
UMSPANNWERKE
.
60
4.2.4
NETZFORMEN
VON
UEBERTRAGUNGSNETZEN
.
61
4.2.5
INTELLIGENTE
STROMNETZE
(SMART
GRIDS)
.
62
4.3
STROEME
IN
OEFFENTLICHEN
NETZEN
.
.63
4.3.1
STROMARTEN
FUER
DIE
STROMVERSORGUNG
.
63
4.3.2
ERZEUGUNG
VON
DREHSTROM
.
63
4.3.3
SPANNUNGEN
BEIM
DREHSTROMNETZ
.
64
4.3.4
SCHALTUNGEN
BEI
DREHSTROM
.
.65
4.3.5
LEISTUNGEN
BEI
DREHSTROM
.
66
4.3.6
UNSYMMETRISCHE
BELASTUNG
BEI
3AC
.
67
4.4
NETZQUALITAET
.
68
4.4.1
STROMQUALITAET
.
68
4.4.2
REGELUNG
DER
NETZSPANNUNG
.
71
4.4.3
REGELUNG
DER
NETZFREQUENZ
.
73
4.5
VERTEILUNGSSYSTEME
.
74
4.5.1
ARTEN
VON
LEITERN
.
74
4.5.2
TN-SYSTEM
.
75
4.5.3
TT-SYSTEM
.
76
4.5.4
IT-SYSTEM
.
77
4.5.5
DC-SYSTEME
MIT
MITTELPUNKTERDUNG
.
77
4.6
SSV-ANLAGEN
.
79
5
PLANUNG
VON
ELEK
TRISCHEN
ANLAGEN
5.1
ANFORDERUNGEN
.
82
5.2
GEFAHREN
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
.
82
5.3
INSTALLATIONSAUSFUEHRUNGEN
.83
5.4
ENERGIEEFFIZIENZ
.
84
6
SC
HUTZM
ASS
NA
HMEN,
SCH
UTZEINRICHTUNGEN
_
6.1
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
.
86
6.1.1
ALLGEMEINES
.
86
6.1.2
BERUEHRUNGSARTEN
.
87
6.1.3
STROMGEFAEHRDUNG
.87
6.1.4
BASISSCHUTZ
.
88
6.1.5
MASSNAHMEN
FUER
ZUGLEICH
BASISSCHUTZ
UND
FEHLERSCHUTZ
.
88
6.1.6
FEHLERSCHUTZ
.
89
6.1.7
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
.
94
6.1.8
SCHUTZ
DURCH
RCM
.
95
6.1.9
SCHUTZ
IN
ELEKTROTECHNISCH
UEBERWACHTEN
ANLAGEN
.
96
6.1.10
SCHUTZLEITER
UND
SCHUTZPOTENZIAL
AUSGLEICHSLEITER
.
97
6.1.11
SCHUTZKLASSEN
DER
BETRIEBSMITTEL
.
97
6.1.12
BETAETIGUNGSELEMENTE
IN
DER
NAEHE
BERUEHRUNGSGEFAEHRLICHER
TEILE
.
98
6.2
UEBERSTROMSCHUTZ
.
99
6.3
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ
.
103
6.4
KOORDINATION
ELEKTRISCHER
BETRIEBSMITTEL
MIT
SCHUTZFUNKTIONEN
.
105
6.5
SCHUTZ
GEGEN
THERMISCHE
AUSWIRKUNGEN
.
105
6.6
SCHUTZARTEN
ELEKTRISCHER
BETRIEBSMITTEL
.
107
7
ELEKTRISCHE
VERBINDUNGSSYSTEME
7.1
LEITUNGEN
UND
KABEL
.
110
7.2
STECKERSYSTEME,
KLEMMVERBINDUNGEN
.
115
7.3
LEITUNGSAUSLEGUNG
.
118
7.3.1
GLEICHZEITIGKEITSFAKTOR
.
118
7.3.2
BEMESSUNGSSTROMSTAERKE
VON
LASTEN
.
119
7.3.3
SPANNUNGSFALL
AN
LEITUNGEN
.
121
7.3.4
LEISTUNGSVERLUST
IN
LEITUNGEN
.
124
7.3.5
STROMBELASTBARKEIT
VON
INSTALLATIONS
LEITUNGEN
.
125
7.3.6
EINFLUSS
VON
OBERSCHWINGUNGEN
.
.128
7.3.7
LEITERQUERSCHNITTSBERECHNUNG
.
131
7.3.8
ERMITTLUNG
MAXIMALE
LEITUNGSLAENGE
.
132
7.4
LEITUNGSFUEHRUNG
.
133
7.5
MINDESTAUSSTATTUNGEN
.
137
8
ERDUNG,
HAUSANSCHLUSS,
BLITZSCHUTZ
8.1
ERDUNG
.
140
8.2
HAUSANSCHLUSS
.
143
8.2.1
AUSFUEHRUNG
DES
HAUSANSCHLUSSES
.
143
8.2.2
BEMESSEN
DER
LEITUNGEN
BIS
ZU
DEN
STROMKREISVERTEILERN
.
145
8.2.3
ZAEHLERPLATZ
.
147
8.2.4
STROMKREISVERTEILER
.
148
8.3
BLITZSCHUTZ
.
150
8.3.1
ALLGEMEINES
.
150
8.3.2
AEUSSERER
BLITZSCHUTZ
.
150
8.3.3
INNERER
BLITZSCHUTZ
.
152
9
_
EL
EKTROMA
GNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
EMV
_
9.1
ELEKTROSTATISCHE,
ELEKTROMAGNETISCHE
STOERUNGEN
.
154
9.2
MASSNAHMEN
.
155
9.3
DGUV
VORSCHRIFT
16
.
161
1
0
EIN
F
ACHE
INST
ALLATIONSSCHALTUNGEN
_
10.1
SCHALTPLAENE
.
162
10.2
AUSSCHALTUNG
.
163
10.3
SERIENSCHALTUNG
.
163
10.4
WECHSELSCHALTUNG
.164
10.5
KREUZSCHALTUNG
.164
10.6
STROMSTOSSSCHALTUNG
.
165
10.7
TREPPENLICHT-ZEITSCHALTUNG
.165
10.8
AUTOMATIKWAECHTER
.
166
10.9
ELEKTROINSTALLATION
MIT
FUNKTECHNIK
.
167
11
_
BELEUCHTUNGSANLAGEN
_
11.1
LICHTTECHNISCHE
BEGRIFFE
.
168
11.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BELEUCHTUNG
.
169
11.3
FARBWIEDERGABE
.
169
11.4
LAMPEN-SCHALTUNGEN
.
169
11.5
DIMMEN
VON
LED-LAMPEN
.
171
11.6
SYMBOLE
AUF
LEUCHTEN
.
171
12
ELEKTRISCHE
IN
ST
ALLATIONEN
BESONDERER
ORTE
12.1
ORTE
MIT
DUSCHE
ODER
BADEWANNE
.
173
12.1.1
BEREICHE
.
173
12.1.2
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
.
174
12.1.3
KABEL-UND
LEITUNGSANLAGEN
.
175
12.2
LANDWIRTSCHAFTLICHE
UND
GARTENBAULICHE
BETRIEBSSTAETTEN
.
176
12.2.1
ALLGEMEINES
.
176
12.2.2
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
.
176
12.2.3
BRANDSCHUTZ
.
177
12.2.4
LEITUNGEN
UND
KABEL
.
178
12.2.5
TRENNEN
UND
SCHALTEN
.
178
12.2.6
EINRICHTUNGEN
FUER
SICHERHEITSZWECKE
.
178
12.2.7
LEUCHTEN
UND
BELEUCHTUNGSANLAGEN
.
178
12.3
LADESTATIONEN
FUER
ELEKTROFAHRZEUGE
.
179
13
PV-ANLAGEN
_
13.1
GRUNDLAGEN
.
181
13.2
INSTALLATION
EINE
PV-ANLAGE
.
182
13.3
INSTALLATION
EINER
PV
ANLAGE
MIT
SPEICHERSYSTEM
.
183
13.4
ENERGIEERTRAG
EINER
PV-ANLAGE
.
184
13.5
BLITZSCHUTZ,
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ
.
185
13.6
MINI-PV-ANLAGEN
.
186
13.7
BRANDSCHUTZ
.
186
13.8
PRUEFUNGEN
UND
PRUEFFRISTEN
.
187
13.9
ANBINDUNG
ANS
OEFFENTLICHE
NETZ
.
188
14
ARBEI
TEN
AN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
14.1
ARBEITSGRUNDSAETZE
.
190
14.2
ERSTE
HILFE,
UNFALLVERHUETUNG
.
190
14.3
SICHERER
BETRIEB
UND
SICHERES
ARBEITEN.
191
14.3.1
SICHERER
BETRIEB
.
191
14.3.2
SICHERES
ARBEITEN
.
192
14.4
DURCHFUEHRUNG
DER
ARBEITEN
.
195
14.4.1
ALLGEMEINES
.
195
14.4.2
ARBEITEN
UNTER
SPANNUNG
.
195
14.4.3
ARBEITEN
IN
DER
NAEHE
UNTER
SPANNUNG
STEHENDER
TEILE
.
197
14.4.4
DURCHFUEHRUNG
NICHT-ELEKTROTECHNISCHER
ARBEITEN
.
198
14.4.5
ARBEITEN
BEIM
INSTANDHALTEN
ELEKTRISCHER
ANLAGEN
.
198
14.5
WIEDERKEHRENDE
PRUEFUNGEN
.
199
15
PRUEFUNGEN
ELEKTRISCHER
ANLAGEN
_
15.1
ALLGEMEINES
.
203
15.2
BESICHTIGEN
.
204
15.3
ERPROBEN
.
204
15.4
PRUEFEN
MIT
PRUEFGERAETEN
.
205
15.4.1
ARTEN
DER
MESSUNGEN
UND
PRUEFGERAETE
.
205
15.4.2
PRUEFEN
DER
DURCHGAENGIGKEIT
.
206
15.4.3
MESSEN
DES
ISOLATIONSWIDERSTANDES
.
206
15.4.4
PRUEFUNGEN
BEI
SCHUTZMASSNAHMEN
OHNE
SCHUTZLEITER
.
208
15.4.5
MESSEN
DER
FEHLERSCHLEIFENIMPEDANZ
.
209
15.4.6
MESSEN
DES
ERDUNGSWIDERSTANDES
.
210
15.4.7
MESSUNGEN
BEI
RCDS
.
211
15.4.8
PRUEFUNG
DES
SCHUTZPOTENZIALAUSGLEICHS.
.
212
15.4.9
WEITERE
PRUEFUNGEN
.
213
15.4.10
ZUSAETZLICHE
ERSTPRUEFUNGEN
.
213
15.4.11
PRUEFPROTOKOLL
.
216
16
_
PRUEFUNGEN
BEI
ELEKTRISCHEN
GERAETEN
_
16.1
ALLGEMEINES
.218
16.2
SICHTPRUEFUNG
.
218
16.3
MESSEN
DES
SCHUTZLEITERWIDERSTANDES
.
218
16.4
MESSEN
DES
ISOLATIONSWIDERSTANDES
.219
16.5
MESSEN
DES
SCHUTZLEITERSTROMS
.
220
16.6
MESSEN
DES
BERUEHRUNGSSTROMS
.
221
16.7
MESSEN
DES
GERAETEABLEITSTROMS
.
222
16.8
PRUEFEN
PORTABLER
RCDS
(PRCDS)
.
222
16.9
FUNKTIONSPRUEFUNG,
DOKUMENTATION
.
222
17
FEH
LERSUCHE
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
17.1
FEHLER
IN
DER
ELEKTROINSTALLATION
.
223
17.1.1
ALLGEMEINES
.
223
17.1.2
PRUEFGERAETE
.
223
17.1.3
FEHLERSITUATIONEN
.
224
17.2
FEHLER
IN
ELEKTRISCHEN
GERAETEN
.
226
17.3
FEHLER
IN
DER
SOFTWARE
.
226
18
ELEKTRISCHE
MASCHINEN
UND
MASCHINELLE
ANLAGEN
18.1
ELEKTRISCHE
MASCHINEN
.
228
18.1.1
ALLGEMEINES
.
228
18.1.2
GLEICHSTROMMASCHINEN
.
228
18.1.3
DREHSTROMANTRIEBE
.
230
18.1.4
FREQUENZUMRICHTER
.
233
18.2
ANLASSEN
VON
DREHFELDMOTOREN
.
234
18.3
NOCKENSCHALTER
.
235
18.4
SCHUETZSCHALTUNGEN
.
236
18.4.1
SCHUETZE
.
236
18.4.2
HILFSSTROMKREISE
.
239
18.4.3
EINFACHE
SCHUETZSCHALTUNGEN
.
242
18.4.4
SCHUETZSCHALTUNG
MIT
STEUERGERAET
.
244
18.4.5
VERDRAHTUNGSPLAENE
.
246
18.5
SPEICHERPROGRAMMIERBARE
STEUERUNGEN.
.
247
18.5.1
SPS-GRUNDLAGEN
.
247
18.5.2
ERSTELLEN
VON
SPS-PROGRAMMEN
.
248
18.6
MASCHINENSICHERHEIT
.
18.6.1
EU-MASCHINENRICHTLINIE
.
18.6.2
WEG
ZUR
SICHEREN
MASCHINE
.
18.6.3
SICHERHEITSSCHALTGERAETE
.
18.6.4
ABSCHALTSICHERHEIT
IN
STEUERSTROMKREISEN.
.
18.6.5
FUNKTIONALE
SICHERHEIT-PERFORMANCE-LEVEL
18.6.6
FUNKTIONALE
SICHERHEIT
NACH
SIL
.
18.7
ELEKTRISCHE
AUSRUESTUNG
VON
MASCHINEN
.
18.7.1
ALLGEMEINES
.
18.7.2
ANFORDERUNGEN
.
18.7.3
NETZANSCHLUESSE,
TRENNEINRICHTUNG,
SCHALTER
18.7.4
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
.
18.7.5
SCHUTZ
DER
AUSRUESTUNG
.
18.7.6
POTENZIALAUSGLEICH
.
18.7.7
STEUERSTROMKREISE
.
18.7.8
BEDIENERSCHNITTSTELLEN
.
18.7.9
ANORDNUNG
DER
SCHALTGERAETE,
LEITUNGEN
.
18.7.10
VERDRAHTUNGSTECHNIK
.
18.7.11
SONSTIGE
ANFORDERUNGEN
.
18.7.12
SCHALTSCHRANK
.
19
ARBEITSAUFGABEN
19.1
VERANTWORTUNGEN
BEI
ELEKTROTECHNISCHEN
TAETIGKEITEN
19.2
SCHALTUNGSANALYSE
.
249
249
250
252
254
256
257
259
259
259
261
262
263
264
265
267
267
268
269
270
273
274
19.3
KENNZEICHNUNG
IN
SCHALTPLAENEN
.
275
19.4
WICHTIGE
SCHALTZEICHEN
DER
ELEKTROTECHNIK
276
19.5
AUSWAHL
VON
RCDS
.
277
19.6
LEITUNGSBERECHNUNGEN
.
278
19.7
BLITZSCHUTZ
.
279
19.8
AUSSCHALTUNG
MIT
STECKDOSE
.
280
19.9
WECHSELSCHALTUNG
MIT
STECKDOSE
.
281
19.10
SPARWECHSELSCHALTUNG
MIT
STECKDOSE
.
282
19.11
UNTERVERTEILER
EINER
WOHNUNG
.
283
19.12
PRUEFUNGEN
AN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
IM
TN-SYSTEM
.
284
19.13
GERAETEPRUEFUNGEN
1
.
285
19.14
GERAETEPRUEFUNGEN
2
.
286
19.15
WIEDERKEHRENDE
PRUEFUNGEN
.
287
19.16
PRUEFBERICHT
.
288
19.17
ARBEITEN
AN
KLEMMBRETTERN
.
289
19.18
STERN-DREIECK-SCHALTER
.
290
19.19
UMSCHALTER,
WENDESCHALTER
.
291
19.20
SCHUETZSCHALTUNG
.
292
19.21
WENDESCHUETZSCHALTUNG
.
293
19.22
SCHALTPLAENE
EINER
FOLGESTEUERUNG
.
294
19.23
GERAETE-VERDRAHTUNG
EINER
FOLGESTEUERUNG
295
20
ANHANG
.
296
SACHWORTVERZEICHNIS
.
302 |
any_adam_object | 1 |
author | Häberle, Gregor D. 1957- |
author_GND | (DE-588)139151273 |
author_facet | Häberle, Gregor D. 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Häberle, Gregor D. 1957- |
author_variant | g d h gd gdh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049859981 |
classification_rvk | ZN 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)1493766721 (DE-599)DNB1339062615 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049859981</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240910</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240909s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1339062615</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783758532719</subfield><subfield code="c">: EUR 24.90 (DE), EUR 25.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7585-3271-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">375853271X</subfield><subfield code="9">3-7585-3271-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783758532719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1493766721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1339062615</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157281:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häberle, Gregor D.</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139151273</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachwissen Elektrofachkraft</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Vorschriften, Installationen, Sicherheit, Prüfungen</subfield><subfield code="c">Autor: Dr.-Ing. Gregor Häberle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verlag Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 522 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Fachbuchreihe für elektronische, mechatronische und informationstechnische Berufe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELEKTROBERUFE: Elektroberufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELEKTROTECHNIK: Elektrotechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ENERGIETECHNIK: Energietechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">REGELUNGSTECHNIK: Regelungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)106429457X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3a0cc02bd89c4e2e9a4685cd65027e66&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035199723&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240815</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035199723</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049859981 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-31T20:06:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106429457X |
isbn | 9783758532719 375853271X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035199723 |
oclc_num | 1493766721 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-1051 DE-83 |
owner_facet | DE-1050 DE-1051 DE-83 |
physical | 304 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 522 g |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Verlag Europa-Lehrmittel |
record_format | marc |
series2 | Europa-Fachbuchreihe für elektronische, mechatronische und informationstechnische Berufe |
spelling | Häberle, Gregor D. 1957- Verfasser (DE-588)139151273 aut Fachwissen Elektrofachkraft Grundlagen, Vorschriften, Installationen, Sicherheit, Prüfungen Autor: Dr.-Ing. Gregor Häberle 1. Auflage Haan-Gruiten Verlag Europa-Lehrmittel 2024 304 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 522 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europa-Fachbuchreihe für elektronische, mechatronische und informationstechnische Berufe Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd rswk-swf ELEKTROBERUFE: Elektroberufe ELEKTROTECHNIK: Elektrotechnik ENERGIETECHNIK: Energietechnik REGELUNGSTECHNIK: Regelungstechnik (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 s DE-604 Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. (DE-588)106429457X pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3a0cc02bd89c4e2e9a4685cd65027e66&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035199723&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240815 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Häberle, Gregor D. 1957- Fachwissen Elektrofachkraft Grundlagen, Vorschriften, Installationen, Sicherheit, Prüfungen Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014390-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Fachwissen Elektrofachkraft Grundlagen, Vorschriften, Installationen, Sicherheit, Prüfungen |
title_auth | Fachwissen Elektrofachkraft Grundlagen, Vorschriften, Installationen, Sicherheit, Prüfungen |
title_exact_search | Fachwissen Elektrofachkraft Grundlagen, Vorschriften, Installationen, Sicherheit, Prüfungen |
title_full | Fachwissen Elektrofachkraft Grundlagen, Vorschriften, Installationen, Sicherheit, Prüfungen Autor: Dr.-Ing. Gregor Häberle |
title_fullStr | Fachwissen Elektrofachkraft Grundlagen, Vorschriften, Installationen, Sicherheit, Prüfungen Autor: Dr.-Ing. Gregor Häberle |
title_full_unstemmed | Fachwissen Elektrofachkraft Grundlagen, Vorschriften, Installationen, Sicherheit, Prüfungen Autor: Dr.-Ing. Gregor Häberle |
title_short | Fachwissen Elektrofachkraft |
title_sort | fachwissen elektrofachkraft grundlagen vorschriften installationen sicherheit prufungen |
title_sub | Grundlagen, Vorschriften, Installationen, Sicherheit, Prüfungen |
topic | Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd |
topic_facet | Elektrotechnik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3a0cc02bd89c4e2e9a4685cd65027e66&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035199723&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haberlegregord fachwissenelektrofachkraftgrundlagenvorschrifteninstallationensicherheitprufungen AT verlageuropalehrmittelnourneyvollmergmbhco fachwissenelektrofachkraftgrundlagenvorschrifteninstallationensicherheitprufungen |