Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren: Studien zu Sangspruch und Totenklagen
Personifikationen sind in der mittelhochdeutschen Literatur ein überaus beliebtes und divers eingesetztes Stilmittel. Diese Beliebtheit gründet sich in einer Darstellungsvielfalt, die, so die These, vornehmlich durch ihr Handeln begründet ist. Dieses wird als Scharnierstelle verstanden, über das die...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2024]
|
Schriftenreihe: | Andere Ästhetik - Studien
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-859 DE-860 DE-739 DE-473 Volltext |
Zusammenfassung: | Personifikationen sind in der mittelhochdeutschen Literatur ein überaus beliebtes und divers eingesetztes Stilmittel. Diese Beliebtheit gründet sich in einer Darstellungsvielfalt, die, so die These, vornehmlich durch ihr Handeln begründet ist. Dieses wird als Scharnierstelle verstanden, über das die Darstellung von Personifikationen reflektiert, variiert und unterschiedlich komplex inszeniert wird. Personifikationen sind in der Nähe von Allegorie und Metapher zu verorten. Sie beruhen auf metaphorischen Basisprozessen und können im Einzelfall zu einer Allegorie ausgeformt werden. Dadurch ist das Stilmittel als uneigentliches Sprechen zu verstehen, das es zum Ziel hat, Sachverhalte evident zu machen und implizit ein Verständnis vom Stilmittel selbst zu verhandeln: Mittels Personifikationen kann nicht nur erzählt werden, in ihrer Verwendung wird von einem Verständnis des Stilmittels selbst erzählt. Diese Überlegungen lassen sich besonders an pragmatisch orientierten Gattungen aufzeigen, die einen lebensweltlichen Bezug haben. Aus diesem Grund bieten sich Sangspruch und Totenklage als abgeschlossene Kleinformen an, da sie einen besonders variablen Umgang mit der Personifikation pflegen und so erlauben, ästhetische Reflexionen zu erfassen |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 343 Seiten) |
ISBN: | 9783111162027 |
DOI: | 10.1515/9783111162027 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049856572 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240906s2024 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783111162027 |9 978-3-11-116202-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783111162027 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783111162027 | ||
035 | |a (OCoLC)1454742736 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049856572 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 | ||
084 | |a GF 2746 |0 (DE-625)39564: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fischer, Julia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren |b Studien zu Sangspruch und Totenklagen |c Julia Fischer |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2024] | |
264 | 4 | |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 343 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Andere Ästhetik - Studien |v 6 | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024) | ||
502 | |a Diss | ||
520 | |a Personifikationen sind in der mittelhochdeutschen Literatur ein überaus beliebtes und divers eingesetztes Stilmittel. Diese Beliebtheit gründet sich in einer Darstellungsvielfalt, die, so die These, vornehmlich durch ihr Handeln begründet ist. Dieses wird als Scharnierstelle verstanden, über das die Darstellung von Personifikationen reflektiert, variiert und unterschiedlich komplex inszeniert wird. Personifikationen sind in der Nähe von Allegorie und Metapher zu verorten. Sie beruhen auf metaphorischen Basisprozessen und können im Einzelfall zu einer Allegorie ausgeformt werden. Dadurch ist das Stilmittel als uneigentliches Sprechen zu verstehen, das es zum Ziel hat, Sachverhalte evident zu machen und implizit ein Verständnis vom Stilmittel selbst zu verhandeln: Mittels Personifikationen kann nicht nur erzählt werden, in ihrer Verwendung wird von einem Verständnis des Stilmittels selbst erzählt. Diese Überlegungen lassen sich besonders an pragmatisch orientierten Gattungen aufzeigen, die einen lebensweltlichen Bezug haben. Aus diesem Grund bieten sich Sangspruch und Totenklage als abgeschlossene Kleinformen an, da sie einen besonders variablen Umgang mit der Personifikation pflegen und so erlauben, ästhetische Reflexionen zu erfassen | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Deutsche Literatur/Mittelalter | |
650 | 4 | |a Personifikation | |
650 | 4 | |a Rhetorische Stilmittel | |
650 | 7 | |a LITERARY CRITICISM / Medieval |2 bisacsh | |
650 | 0 | 7 | |a Personifikation |0 (DE-588)4137737-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sangspruch |0 (DE-588)4193433-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Totenklage |0 (DE-588)4185759-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sangspruch |0 (DE-588)4193433-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Totenklage |0 (DE-588)4185759-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Personifikation |0 (DE-588)4137737-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Sonderforschungsbereich 1391 Andere ÄsthetikXX4fndXX4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783111161105 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783111162027 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035196357 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111162027 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111162027 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111162027 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111162027 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111162027 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111162027 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111162027 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508274013110272 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Fischer, Julia |
author_facet | Fischer, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Julia |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049856572 |
classification_rvk | GF 2746 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783111162027 (OCoLC)1454742736 (DE-599)BVBBV049856572 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
doi_str_mv | 10.1515/9783111162027 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV049856572</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240906s2024 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783111162027</subfield><subfield code="9">978-3-11-116202-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783111162027</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783111162027</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454742736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049856572</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 2746</subfield><subfield code="0">(DE-625)39564:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren</subfield><subfield code="b">Studien zu Sangspruch und Totenklagen</subfield><subfield code="c">Julia Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 343 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Andere Ästhetik - Studien</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diss</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personifikationen sind in der mittelhochdeutschen Literatur ein überaus beliebtes und divers eingesetztes Stilmittel. Diese Beliebtheit gründet sich in einer Darstellungsvielfalt, die, so die These, vornehmlich durch ihr Handeln begründet ist. Dieses wird als Scharnierstelle verstanden, über das die Darstellung von Personifikationen reflektiert, variiert und unterschiedlich komplex inszeniert wird. Personifikationen sind in der Nähe von Allegorie und Metapher zu verorten. Sie beruhen auf metaphorischen Basisprozessen und können im Einzelfall zu einer Allegorie ausgeformt werden. Dadurch ist das Stilmittel als uneigentliches Sprechen zu verstehen, das es zum Ziel hat, Sachverhalte evident zu machen und implizit ein Verständnis vom Stilmittel selbst zu verhandeln: Mittels Personifikationen kann nicht nur erzählt werden, in ihrer Verwendung wird von einem Verständnis des Stilmittels selbst erzählt. Diese Überlegungen lassen sich besonders an pragmatisch orientierten Gattungen aufzeigen, die einen lebensweltlichen Bezug haben. Aus diesem Grund bieten sich Sangspruch und Totenklage als abgeschlossene Kleinformen an, da sie einen besonders variablen Umgang mit der Personifikation pflegen und so erlauben, ästhetische Reflexionen zu erfassen</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsche Literatur/Mittelalter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personifikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rhetorische Stilmittel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LITERARY CRITICISM / Medieval</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137737-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sangspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193433-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Totenklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185759-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sangspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193433-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Totenklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185759-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Personifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137737-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Sonderforschungsbereich 1391 Andere ÄsthetikXX4fndXX4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783111161105</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111162027</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035196357</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111162027</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111162027</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111162027</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111162027</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111162027</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111162027</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111162027</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049856572 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:38:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783111162027 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035196357 |
oclc_num | 1454742736 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
owner_facet | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 343 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | Andere Ästhetik - Studien |
spelling | Fischer, Julia Verfasser aut Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren Studien zu Sangspruch und Totenklagen Julia Fischer Berlin ; Boston De Gruyter [2024] 2024 1 Online-Ressource (IX, 343 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Andere Ästhetik - Studien 6 Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024) Diss Personifikationen sind in der mittelhochdeutschen Literatur ein überaus beliebtes und divers eingesetztes Stilmittel. Diese Beliebtheit gründet sich in einer Darstellungsvielfalt, die, so die These, vornehmlich durch ihr Handeln begründet ist. Dieses wird als Scharnierstelle verstanden, über das die Darstellung von Personifikationen reflektiert, variiert und unterschiedlich komplex inszeniert wird. Personifikationen sind in der Nähe von Allegorie und Metapher zu verorten. Sie beruhen auf metaphorischen Basisprozessen und können im Einzelfall zu einer Allegorie ausgeformt werden. Dadurch ist das Stilmittel als uneigentliches Sprechen zu verstehen, das es zum Ziel hat, Sachverhalte evident zu machen und implizit ein Verständnis vom Stilmittel selbst zu verhandeln: Mittels Personifikationen kann nicht nur erzählt werden, in ihrer Verwendung wird von einem Verständnis des Stilmittels selbst erzählt. Diese Überlegungen lassen sich besonders an pragmatisch orientierten Gattungen aufzeigen, die einen lebensweltlichen Bezug haben. Aus diesem Grund bieten sich Sangspruch und Totenklage als abgeschlossene Kleinformen an, da sie einen besonders variablen Umgang mit der Personifikation pflegen und so erlauben, ästhetische Reflexionen zu erfassen In German Deutsche Literatur/Mittelalter Personifikation Rhetorische Stilmittel LITERARY CRITICISM / Medieval bisacsh Personifikation (DE-588)4137737-0 gnd rswk-swf Sangspruch (DE-588)4193433-7 gnd rswk-swf Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd rswk-swf Totenklage (DE-588)4185759-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 s Sangspruch (DE-588)4193433-7 s Totenklage (DE-588)4185759-8 s Personifikation (DE-588)4137737-0 s DE-604 Sonderforschungsbereich 1391 Andere ÄsthetikXX4fndXX4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783111161105 https://doi.org/10.1515/9783111162027 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Fischer, Julia Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren Studien zu Sangspruch und Totenklagen Deutsche Literatur/Mittelalter Personifikation Rhetorische Stilmittel LITERARY CRITICISM / Medieval bisacsh Personifikation (DE-588)4137737-0 gnd Sangspruch (DE-588)4193433-7 gnd Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd Totenklage (DE-588)4185759-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137737-0 (DE-588)4193433-7 (DE-588)4039687-3 (DE-588)4185759-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren Studien zu Sangspruch und Totenklagen |
title_auth | Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren Studien zu Sangspruch und Totenklagen |
title_exact_search | Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren Studien zu Sangspruch und Totenklagen |
title_full | Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren Studien zu Sangspruch und Totenklagen Julia Fischer |
title_fullStr | Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren Studien zu Sangspruch und Totenklagen Julia Fischer |
title_full_unstemmed | Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren Studien zu Sangspruch und Totenklagen Julia Fischer |
title_short | Personifikationen als ästhetische Reflexionsfiguren |
title_sort | personifikationen als asthetische reflexionsfiguren studien zu sangspruch und totenklagen |
title_sub | Studien zu Sangspruch und Totenklagen |
topic | Deutsche Literatur/Mittelalter Personifikation Rhetorische Stilmittel LITERARY CRITICISM / Medieval bisacsh Personifikation (DE-588)4137737-0 gnd Sangspruch (DE-588)4193433-7 gnd Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd Totenklage (DE-588)4185759-8 gnd |
topic_facet | Deutsche Literatur/Mittelalter Personifikation Rhetorische Stilmittel LITERARY CRITICISM / Medieval Sangspruch Mittelhochdeutsch Totenklage Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783111162027 |
work_keys_str_mv | AT fischerjulia personifikationenalsasthetischereflexionsfigurenstudienzusangspruchundtotenklagen AT sonderforschungsbereich1391andereasthetikxx4fndxx4httpidlocgovvocabularyrelatorsfnd personifikationenalsasthetischereflexionsfigurenstudienzusangspruchundtotenklagen |