Das architektonische Werk: Band 2 Wohn- und Zweckbauten in Dornach, Arlesheim und Stuttgart : mit Erläuterungen und einem Werkverzeichnis

Die Baugeschichte des Goetheanums ist in dem ersten, bereits erschienenen Band des Architektonischen Werks aufgearbeitet. Der zweite Teil dokumentiert nun alle übrigen Bauprojekte, an denen Rudolf Steiner beteiligt war. Behandelt werden die Nebenbauten des Goetheanums, die in einem funktionalen Zusa...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Steiner, Rudolf 1861-1925 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Halfen, Roland 1958-2023 (HerausgeberIn), Remund, Kurt 1940- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Basel Rudolf Steiner Verlag 2024
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Rudolf Steiner Gesamtausgabe. Abteilung C, Das künstlerische Werk K 27-40
Schlagworte:
Zusammenfassung:Die Baugeschichte des Goetheanums ist in dem ersten, bereits erschienenen Band des Architektonischen Werks aufgearbeitet. Der zweite Teil dokumentiert nun alle übrigen Bauprojekte, an denen Rudolf Steiner beteiligt war. Behandelt werden die Nebenbauten des Goetheanums, die in einem funktionalen Zusammenhang mit dem Hauptbau standen, so das Heizhaus und das zum Schleifen der Glasfenster eingerichtete Atelier (beide 1914). Zu den weiteren Projekten in der unmittelbaren Dornacher Nachbarschaft gehören das für Emil Grosheintz erbaute Haus Duldeck (1915), das Haus Vreede (1919), das Haus Blommestein (1919) und das Haus de Jaager (1921) sowie drei Mitarbeiterhäuser (1920). Ebenfalls präzise dokumentiert werden die Umgestaltung des Hauses Brodbeck, dessen Anbau für die Eurythmie bereits die Formen des zweiten Goetheanums vorwegnimmt (1924), das Verlagshaus (1924) und das für Ita Wegman in der Nähe der Arlesheimer Klinik errichtete Holzhaus (1924). Weitere behandelte Bauten, befinden sich in Stuttgart auf dem Gelände der ersten Waldorfschule. Die verschiedenen Projekte werden jeweils im Entstehungszusammenhang vorgestellt, sodass die zeitlichen und konzeptionellen Zusammenhänge ebenso deutlich werden wie die stilistische Entwicklung des anthroposophischen Bauimpulses. Der mit Skizzen, Modellen und Plänen reich illustrierte Band macht den Ideenreichtum anschaulich, mit dem Rudolf Steiner eine neuartige architektonische Formgebung angeregt hat
Beschreibung:312 Seiten Illustrationen, Pläne
ISBN:9783727437106

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!