Grundzüge der Volkswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel Verlag
2024
|
Ausgabe: | 9., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1259 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783791062617 3791062611 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049848503 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250116 | ||
007 | t| | ||
008 | 240903s2024 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1328702111 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791062617 |c Festeinband : EUR 49.99 (DE), EUR 51.40 (AT) |9 978-3-7910-6261-7 | ||
020 | |a 3791062611 |9 3-7910-6261-1 | ||
024 | 3 | |a 9783791062617 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 20729-0005 |
035 | |a (OCoLC)1466920708 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1328702111 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-522 |a DE-92 |a DE-739 | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a DP 5300 |0 (DE-625)19849:12010 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mankiw, Nicholas Gregory |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)120973626 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Economics |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |c N. Gregory Mankiw, Mark P. Taylor ; ins Deutsche übertragen von Karolin Frerich, Marco Herrmann, Christian Müller, Sebastian Panreck und Diana Püplichhuysen |
250 | |a 9., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel Verlag |c 2024 | |
300 | |a 1259 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Mikroökonomie | ||
653 | |a Makroökonomie | ||
653 | |a Finanzkrise | ||
653 | |a Geldpolitik | ||
653 | |a Verhaltensökonomik | ||
653 | |a Informationsökonomik | ||
653 | |a Staatsverschuldung | ||
653 | |a Monopol | ||
653 | |a Oligopol | ||
653 | |a Arbeitsmarkt | ||
653 | |a Mankiw | ||
653 | |a Taylor | ||
653 | |a SchäfferPoeschel | ||
653 | |a VWL | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Taylor, Mark P. |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)123992125 |4 aut | |
700 | 1 | |a Frerich, Karolin |4 trl | |
700 | 1 | |a Herrmann, Marco |0 (DE-588)1020369868 |4 trl | |
700 | 1 | |a Müller, Christian |4 trl | |
700 | 1 | |a Panreck, Sebastian |d 1992- |e Sonstige |0 (DE-588)1201373980 |4 oth | |
700 | 1 | |a Püplichhuysen, Diana |d 1977- |0 (DE-588)1207951633 |4 trl | |
710 | 2 | |a Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) |0 (DE-588)2010146-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-7910-6263-1 |w (DE-604)BV048920112 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePub |z 978-3-7910-6262-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7910-6263-1 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-7910-4996-0 |w (DE-604)BV047322159 |
787 | 0 | 8 | |i In Beziehung stehende Ressource |z 9783791059563 |
787 | 0 | 8 | |i In Beziehung stehende Ressource |z 9783791062679 |
787 | 0 | 8 | |i In Beziehung stehende Ressource |z 9783791063355 |
787 | 0 | 8 | |i In Beziehung stehende Ressource |z 9783791059570 |
787 | 0 | 8 | |i In Beziehung stehende Ressource |z 9783791059587 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b966e9bee4f9400989e7d71ac62f3019&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035188361&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035188361 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426076897771520 |
---|---|
adam_text |
11
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
1.
WAS
IST
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE?
EINIGE
DER
WICHTIGEN
GRUNDBEGRIFFE
DER
VOLKS
WIRTSCHAFTSLEHRE
SIND
OPPORTUNITAETSKOSTEN,
ENTSCHEIDUNGEN
NACH
DEM
MARGINALPRINZIP,
ANREIZE,
VORTEILE
DES
HANDELS
UND
DIE
EFFIZIENZ
VON
MAERKTEN.
2.
DENKEN
WIE
EIN
VOLKSWIRT
DIE
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
IST
DURCH
VERSCHIEDENE
METHODEN
UND
SCHULEN
GEKENNZEICHNET.
VOLKSWIRTE
KOENNEN
SOWOHL
WISSENSCHAFTLER
ALS
AUCH
POLITIK
BERATER
SEIN.
TEIL
2
DIE
THEORIE
DER
WETTBEWERBSMAERKTE
3.
DIE
MARKTKRAEFTE
VON
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
AUF
EINEM
WETTBEWERBSMARKT
BESTIMMEN
DIE
NACH
FRAGE
DER
KONSUMENTEN
UND
DAS
ANGEBOT
DER
UNTER
NEHMEN
PREIS
UND
MENGE.
AENDERUNGEN
DES
MARKT
GLEICHGEWICHTS
WERDEN
IN
DREI
SCHRITTEN
ANALYSIERT.
MITHILFE
DES
KONZEPTS
DER
ELASTIZITAET
LASSEN
SICH
REAKTIONEN
VON
NACHFRAGE
UND
ANGEBOT
SOWIE
VON
MAERKTEN
AUF
VERAENDERUNGEN
GENAUER
UNTERSUCHEN.
4.
HINTERGRUENDE
ZUR
NACHFRAGE:
DIE
KLASSISCHE
THEORIE
DER
KONSUMENTSCHEIDUNG
5.
HINTERGRUENDE
ZUM
ANGEBOT:
DIE
PRODUKTIONSENTSCHEIDUNG
VON
UNTERNEHMEN
INDIVIDUELLE
ENTSCHEIDUNGEN
UNTER
BUDGETBE
SCHRAENKUNGEN
BILDEN
DIE
GRUNDLAGE
DER
NACHFRAGE
KURVE.
DIE
AUF
KURZE
UND
LANGE
SICHT
UNTERSCHIED
LICHEN
PRODUKTIONSKOSTEN
BILDEN
DIE
GRUNDLAGE
DER
ANGEBOTSKURVE.
AUS
DEM
VERHALTEN
EINZELNER
UNTERNEHMEN
LAESST
SICH
DIE
ZUGEHOERIGE
MARKT
6.
HINTERGRUENDE
ZUM
ANGEBOT:
UNTERNEHMEN
IN
WETTBEWERBSMAERKTEN
ANGEBOTSKURVE
ABLEITEN.
UNTERNEHMEN
SETZEN
ARBEIT
UND
KAPITAL
SO
EIN,
DASS
SIE
IHRE
PRODUKTIONS
KOSTEN
MINIMIEREN.
7.
KONSUMENTEN,
PRODUZENTEN
UND
DIE
EFFIZIENZ
VON
MAERKTEN
DIE
EFFIZIENZ
VON
MAERKTEN
WIRD
MITHILFE
DER
KONZEPTE
KONSUMENTENRENTE
UND
PRODUZENTENRENTE
BEURTEILT.
EIN
WETTBEWERBSMARKT
MAXIMIERT
DIE
SUMME
AUS
PRODUZENTEN
UND
KONSUMENTENRENTE
UND
DAMIT
DIE
WOHLFAHRT.
12
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
3
EINGRIFFE
IN
MAERKTE
8.
ANGEBOT,
NACHFRAGE
UND
DIE
POLITIK
DER
REGIERUNG
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
MASSNAHMEN
WIE
PREIS
KONTROLLEN,
STEUERN
UND
SUBVENTIONEN
VERAENDERN
DAS
MARKTGLEICHGEWICHT.
DER
DURCH
STEUERN
ERZEUGTE
NETTOWOHLFAHRTSVERLUST
MISST
DIE
GESELLSCHAFT
LICHEN
KOSTEN
DER
STEUER.
EIN
STEUERSYSTEM
KANN
NACH
VERSCHIEDENEN
GERECHTIGKEITSVORSTELLUNGEN
KONSTRUIERT
WERDEN.
9.
OEFFENTLICHE
GUETER,
ALLMENDE
GUETER
UND
MERITORISCHE
GUETER
10.
EXTERNALITAETEN
UND
MARKTVERSAGEN
MAERKTE
TEILEN
OEFFENTLICHE
GUETER,
ALLMENDEGUETER
UND
MERITORISCHE
GUETER
INEFFIZIENT
ZU.
DAS
GLEICHE
GILT
BEI
VORLIEGEN
VON
EXTERNALITAETEN
BZW.
EXTERNEN
EFFEKTEN.
DER
STAAT
KANN
UNTER
DIESEN
UMSTAENDEN
MARKT
ERGEBNISSE
VERBESSERN,
ANDERERSEITS
KOENNEN
PRIVATE
LOESUNGEN
STAATSVERSAGEN
VERMEIDEN.
TEIL
4
UNTERNEHMENSVERHALTEN
UND
MARKTSTRUKTUREN
11.
MARKTSTRUKTUREN
I:
MONOPOL
12.
MARKSTRUKTUREN
II:
MONOPOLISTISCHE
KONKURRENZ
13.
MARKTSTRUKTUREN
III:
OLIGOPOL
14.
MARKTSTRUKTUREN
IV:
BESTREITBARE
MAERKTE
TEIL
5
FAKTORMAERKTE
15.
DIE
MAERKTE
FUER
PRODUKTIONSFAKTOREN
TEIL
6
UNGLEICHHEIT
16.
EINKOMMENSUNGLEICHHEIT
UND
ARMUT
EIN
MONOPOLIST
IST
AUF
SEINEM
MARKT
DER
ALLEIN
ANBIETER.
AUS
DER
MONOPOLSTELLUNG
RESULTIEREN
INEFFIZIENZ
UND
VERSUCHE,
DEN
MARKT
ZU
SPALTEN.
UNTERNEHMEN
AUF
MAERKTEN
MIT
AEHNLICHEN,
ABER
UNTERSCHIEDLICHEN
PRODUKTEN
STEHEN
IN
MONOPOLISTISCHER
KONKURRENZ.
EIN
OLIGOPOL
IST
EIN
MARKT,
DER
NUR
VON
EINIGEN
WENIGEN
ANBIETERN
BEHERRSCHT
WIRD.
MITHILFE
DER
SPIELTHEORIE
WIRD
DAS
VERHALTEN
VON
OLIGOPOLEN
UNTERSUCHT.
IN
EINEM
VOLLSTAENDIG
BESTREITBAREN
MARKT
(MARKT
MIT
FREIEM
MARKTEINTRITT
UND
-AUSTRITT)
GIBT
ES
KEINE
INEFFIZIENZ,
UNABHAENGIG
VON
DER
ZAHL
DER
ANBIETER.
AM
ARBEITSMARKT
IST
DIE
VERBINDUNG
ZWISCHEN
FAKTORPREIS
UND
GRENZPRODUKTIVITAET
ZENTRAL.
EINKOMMENSUNGLEICHHEITEN
KOENNEN
DAMIT
ERKLAERT
WERDEN.
WETTBEWERB
WIRKT
DER
UNGLEICHEN
BEHANDLUNG
VERGLEICHBARER
INDIVIDUEN, DER
DISKRIMINIERUNG,
ENTGEGEN.
WEITERE
PRODUKTIONS
FAKTOREN
SIND
BODEN
UND
KAPITAL.
DIE
MESSUNG
DER
EINKOMMENSUNGLEICHHEIT
STOESST
AUF
ERHEBLICHE
SCHWIERIGKEITEN.
AUS
VERSCHIEDENEN
POLITISCHEN
PHILOSOPHIEN
UND
IHRER
POSITION
ZUR
UNGLEICHHEIT
RESULTIEREN
UNTERSCHIEDLICHE
POLITISCHE
MASSNAHMEN
ZUR
EINKOMMENSUMVERTEILUNG.
INHALTSUEBERSICHT
13
TEIL
7
HANDEL
SPEZIALISIERUNG
UND
HANDEL
ERHOEHEN
DIE
WOHLFAHRT
17.
INTERDEPENDENZ
UND
HANDELSVORTEILE
DER
BETEILIGTEN.
DAS
GILT
AUCH
FUER
DEN
AUSSENHANDEL
EINES
LANDES.
DABEI
GIBT
ES
GEWINNER
UND
VERLIERER,
DIE
ZOELLE,
QUOTEN
UND
NICHTTARIFAERE
MASSNAHMEN
GEGENUEBER
DEM
AUSLAND
FORDERN
KOENNEN.
TEIL
8
HETERODOXE
OEKONOMIK
DIE
KONZEPTE
VON
PRINZIPAT
UND
AGENT,
ASYM
18.
INFORMATIONS
UND
VERHALTENSOEKONOMIK
METRISCHER
INFORMATION,
MANGELNDER
RATIONALITAET
UND
ZEITINKONSISTENTEM
VERHALTEN
ERLAUBEN
EIN
GENAUERES
VERSTAENDNIS
DER
UNZULAENGLICHKEITEN
MENSCHLICHER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG.
19.
HETERODOXE
THEORIEN
IN
DER
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
HETERODOXE
OEKONOMIK
UMFASST
DIE
INSTITUTIONENOEKONOMIK,
DIE
FEMINISTISCHE
OEKONOMIK
UND
DIE
KOMPLEXITAETSOEKONOMIK.
TEIL
9
MAKROOEKONOMISCHE
DATEN
VERSCHIEDENE
OEKONOMISCHE
DENKSCHULEN
SETZEN
UNTERSCHIEDLICHE
SCHWERPUNKTE
IN
IHREM
VERSTAENDNIS
VON
WIRTSCHAFT.
20.
DIE
MESSUNG
DER
GESAMTWIRT
SCHAFTLICHEN
WOHLFAHRT
UND
DAS
PREISNIVEAU
DAS
BRUTTOINLANDSPRODUKT
MISST
DAS
GESAMTE
EINKOMMEN
EINES
LANDES
UND
KANN
NOMINAL
UND
REAL
ERMITTELT
WERDEN.
MITHILFE
EINES
VERBRAUCHERPREISINDEX
LAESST
SICH
EINE
INFLATIONSRATE
BERECHNEN,
DIE
ZUR
INFLATIONS
BEREINIGUNG
NOMINALER
GROESSEN
VERWENDET
WIRD.
TEIL
10
DIE
REALOEKONOMISCHE
ENTWICKLUNG
AUF
LANGE
SICHT
21.
PRODUKTION
UND
WACHSTUM
DER
LEBENSSTANDARD
EINES
LANDES
(BIP
PRO
KOPF)
HAENGT
AB
VON
DER
PRODUKTIVITAET,
DIE
DURCH
STAAT
LICHE
MASSNAHMEN
BEEINFLUSSBAR
IST.
LANGFRISTIGE
22.
ARBEITSLOSIGKEIT
URSACHEN
VON
ARBEITSLOSIGKEIT
SIND
IN
MINDEST
LOEHNEN,
GEWERKSCHAFTSMACHT
ODER
EFFIZIENZLOEHNEN
ZU
SUCHEN.
ARBEITSLOSIGKEIT
VERURSACHT
HOHE
KOSTEN
FUER
DEN
EINZELNEN
UND
DIE
GESELLSCHAFT.
TEIL
11
ZINSSAETZE,
GELD
UND
PREISE
AUF
LANGE
SICHT
23.
SPAREN,
INVESTIEREN
UND
DAS
FINANZSYSTEM
24.
GRUNDLAGEN
DER
FINANZIERUNG
DIE
FINANZMAERKTE
EINER
VOLKSWIRTSCHAFT
KOORDINIEREN
KREDITVERGABE
(ERSPARNIS)
UND
KREDIT
AUFNAHME
(INVESTITIONEN).
DAS
BARWERTKONZEPT,
DIE
THEORIE
DER
RISIKOMISCHUNG
UND
DIE
EFFIZIENZMARKT
HYPOTHESE
SIND
GRUNDLEGENDE
INSTRUMENTE
DER
VERMOEGENSBEWERTUNG.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
FINANZ
MAERKTE
SEIT
2000
WIRD
DARGESTELLT,
SCHWERPUNKT
IST
DIE
FINANZ
UND
WIRTSCHAFTSKRISE
VON
2007
BIS
2009.
14
INHALTSUEBERSICHT
25.
DAS
MONETAERE
SYSTEM
26.
GELDMENGENWACHSTUM
UND
INFLATION
GELD
ERFUELLT
WESENTLICHE
FUNKTIONEN
IN
DER
WIRTSCHAFT.
ZENTRALBANK
UND
GESCHAEFTSBANKEN
BESTIMMEN
ZUSAMMEN
DIE
GELDMENGE.
UEBER
MAESSIGES
GELDMENGENWACHSTUM
FUEHRT
REGELMAESSIG
ZU
INFLATION.
TEIL
12
DIE
MAKROOEKONOMIK
DER
OFFENEN
VOLKSWIRTSCHAFT
27.
GRUNDSAETZLICHES
UEBER
DIE
OFFENE
VOLKSWIRTSCHAFT
28.
EINE
MAKROOEKONOMISCHE
THEORIE
DER
OFFENEN
VOLKSWIRTSCHAFT
IN
DER
OFFENEN
VOLKSWIRTSCHAFT
SIND
ERSPARNIS
UND
INVESTITIONEN
MIT
KAPITALEXPORTEN
VERKNUEPFT.
DIE
KAUFKRAFTPARITAETENTHEORIE
KANN
DIE
HOEHE
DES
NOMINALEN
UND
REALEN WECHSELKURSES
ERKLAEREN.
IN
EINEM
KLASSISCHEN
MODELL
DER
INTERNATIONALEN
GUETER
UND
KAPITALSTROEME
WERDEN
DIE
AUSWIRKUNGEN
UNTERSCHIEDLICHER
WIRTSCHAFTSPOLITISCHER
MASSNAHMEN
UNTERSUCHT.
TEIL
13
KURZFRISTIGE
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
SCHWANKUNGEN
29.
KONJUNKTURZYKLEN
30.
KEYNES,
KEYNESIANER
UND
DIE
IS-LM-ANALYSE
31.
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
NACHFRAGE
UND
GESAMTWIRT
SCHAFTLICHES
ANGEBOT
32.
DER
EINFLUSS
VON
GELD
POLITIK
UND
FISKALPOLITIK
AUF
DIE
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
NACHFRAGE
33.
INFLATION
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
ALS
KURZFRISTIGE
ALTERNATIVEN
34.
ANGEBOTSPOLITIK
TEIL
14
INTERNATIONALE
MAKROOEKONOMIK
35.
GEBIETE
MIT
EINHEITLICHER
WAEHRUNG
UND
DIE
EUROPAEISCHE
WAEHRUNGSUNION
36.
DIE
FINANZ
UND
WIRTSCHAFTS
KRISE
VON
2007
BIS
2009
UND
DIE
STAATSVERSCHULDUNG
IN
EUROPA
ZEITREIHENDATEN
ZEIGEN
SCHWANKUNGEN
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
AKTIVITAET.
DIESE
WERDEN
DURCH
MODERNE
KONJUNKTURMODELLE
ODER
TRADITIONELL
IM
RAHMEN
DES
IS-LM-MODELLS
BZW.
DES
AD-AS
MODELLS
ERKLAERT.
GELD
UND
FISKALPOLITIK
WIRKEN
AUF
DIE
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
NACHFRAGE
UND
KOENNEN
DAMIT
WIRTSCHAFTSSCHWANKUNGEN
ENTGEGENWIRKEN.
KURZFRISTIG
IST
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
DEM
ZIELKONFLIKT
ZWISCHEN
INFLATION
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
AUSGESETZT,
LANGFRISTIG
DAGEGEN
NICHT.
ANGEBOTSPOLITISCHE
MASSNAHMEN
ZUR
BEEINFLUSSUNG
DES
GESAMTWIRT
SCHAFTLICHEN
ANGEBOTS
WIRKEN
EHER
LANGFRISTIG.
DIE
EINHEITLICHE
WAEHRUNG
EURO
IST
MIT
VORTEILEN
UND
MIT
KOSTEN
VERBUNDEN.
OB
EUROPA
EIN
OPTIMALER
WAEHRUNGSRAUM
IST,
LAESST
SICH
NICHT
ABSCHLIESSEND
BEURTEILEN.
DER
WELTWEITEN
FINANZKRISE
FOLGTE
EINE
SCHULDENKRISE
IN
EUROPA.
STAATLICHE
SPARPOLITIK
ALS
ANTWORT
AUF
DIESE
SCHULDENKRISE
WIRD
UMFASSEND
DEBATTIERT.
15
INHALTSVERZEICHNIS
DIE
VERFASSER
.
5
DIE
BEARBEITERDERDEUTSCHEN
AUFLAGE
.
7
VORWORT
DER
DEUTSCHSPRACHIGEN
BEARBEITER
ZUR
9.
AUFLAGE
.
9
INHALTSUEBERSICHT
.
11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
21
TEIL
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
1
WAS
IST
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE?
.
23
1.1
DIE
WIRTSCHAFT
UND
DIE
WIRTSCHAFTSORDNUNG
.
23
1.2
WIE
MENSCHEN
ENTSCHEIDUNGEN
TREFFEN
.
25
1.3
WIE
MENSCHEN
ZUSAMMENWIRKEN
.
30
1.4
WIE
DIE
VOLKSWIRTSCHAFT
INSGESAMT
FUNKTIONIERT
.
35
1.5
FAZIT
.
38
2
DENKEN
WIE
EIN
VOLKSWIRT
.
43
2.1
OEKONOMISCHE
METHODOLOGIE
.
44
2.2
THEORIESCHULEN
.
58
2.3
DER
VOLKSWIRT
ALS
POLITISCHER
BERATER
.
60
2.4
WARUM
VOLKSWIRTE
EINANDER
WIDERSPRECHEN
.
61
ANHANG
KAPITEL
2:
GRAFISCHE
DARSTELLUNGEN
UND
DIE
INSTRUMENTE
DER
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE:
EINKURZERUEBERBLICK
.
69
TEIL
2
DIE
THEORIE
DER
WETTBEWERBSMAERKTE
3
DIE
MARKTKRAEFTE
VON
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
.
85
3.1
DIE
ANNAHMEN
DES
MARKTMODELLS
.
85
3.2
NACHFRAGE
.
88
3.3
ANGEBOT
.
95
3.4
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
ZUSAMMEN
.
104
3.5
DIE
PREISELASTIZITAET
DER
NACHFRAGE
.
114
3.6
ANDERE
NACHFRAGEELASTIZITAETEN
.
125
3.7
DIE
PREISELASTIZITAET
DES
ANGEBOTS
.
127
3.8
ANWENDUNGSFAELLE
FUER
ELASTIZITAET
VON
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
.
136
3.9
FAZIT:
WIE
PREISE
RESSOURCEN
ZUTEILEN
.
140
4
HINTERGRUENDE
ZUR
NACHFRAGE:
DIE
KLASSISCHE
THEORIE
DER
KONSUMENTSCHEIDUNG
.
149
4.1
DAS
MIKROOEKONOMISCHE
STANDARDMODELL
.
149
4.2
BUDGETBESCHRAENKUNG:
WAS
DER
KONSUMENT
SICH
LEISTEN
KANN
.
152
4.3
PRAEFERENZEN:
WAS
DER
KONSUMENT
WILL
.
158
4.4
OPTIMIERUNG:
WAS
DER
KONSUMENT
WAEHLT
.
167
4.5
DER
VERHALTENSOEKONOMISCHE
BLICK
AUF
DAS
KONSUMENTENVERHALTEN
.
186
5
HINTERGRUENDE
ZUM
ANGEBOT:
DIE
PRODUKTIONSKOSTEN
VON
UNTERNEHMEN
.
195
5.1
KOSTEN
UND
OPPORTUNITAETSKOSTEN
.
195
5.2
PRODUKTION
UND
KOSTEN
.
197
5.3
VERSCHIEDENE
KOSTENARTEN
.
201
5.4
KURZFRISTIGE
UND
LANGFRISTIGE
KOSTEN
.
209
5.5
SKALENERTRAEGE
.
211
16
INHALTSVERZEICHNIS
6
HINTERGRUENDE
ZUM
ANGEBOT:
UNTERNEHMEN
IN
WETTBEWERBSMAERKTEN
.
225
6.1
WAS
IST
EIN
WETTBEWERBSMARKT?
.
225
6.2
GEWINNMAXIMIERUNG
UND
DIE
ANGEBOTSKURVE
DES
UNTERNEHMENS
BEI
VOLLSTAENDIGER
KONKURRENZ
.
228
6.3
DIE
MARKTANGEBOTSKURVE
BEI
VOLLSTAENDIGER
KONKURRENZ
.
241
6.4
DIE
PRODUKTIONSENTSCHEIDUNG
DES
UNTERNEHMENS:
ISOQUANTEN
UND
ISOKOSTENLINIEN
.
247
6.5
DIE
PRODUKTIONSENTSCHEIDUNG
DES
UNTERNEHMENS:
DIE
MINIMALKOSTENKOMBINATION
.
253
6.6
FAZIT
.
256
7
KONSUMENTEN,
PRODUZENTEN
UND
DIE
EFFIZIENZ
VON
MAERKTEN
.
263
7.1
KONSUMENTENRENTE
.
263
7.2
PRODUZENTENRENTE
.
271
7.3
MARKTEFFIZIENZ
.
276
7.4
FAZIT
.
283
TEIL
3
EINGRIFFE
IN
MAERKTE
8
ANGEBOT,
NACHFRAGE
UND
DIE
POLITIK
DER
REGIERUNG
.
289
8.1
PREISKONTROLLEN
.
289
8.2
STEUERN
.
294
8.3
SUBVENTIONEN
.
303
8.4
STEUERN
UND
EFFIZIENZ
.
305
8.5
DER
NETTOWOHLFAHRTSVERLUST
DER
BESTEUERUNG
.
306
8.6
ADMINISTRATIVE
KOSTEN
DER
STEUERERHEBUNG
.
316
8.7
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
STEUERSYSTEMS
.
317
8.8
STEUERN
UND
GERECHTIGKEIT
.
319
8.9
FAZIT
.
323
9
OEFFENTLICHE
GUETER,
ALLMENDEGUETER
UND
MERITORISCHE
GUETER
.
333
9.1
DIE
VERSCHIEDENEN
ARTEN
VON
GUETERN
.
333
9.2
OEFFENTLICHE
GUETER
.
336
9.3
ALLMENDEGUETER
.
341
9.4
MERITORISCHE
GUETER
.
345
9.5
FAZIT
.
348
10
EXTERNALITAETEN
UND
MARKTVERSAGEN
.
353
10.1
EXTERNALITAETEN
.
353
10.2
EXTERNE
EFFEKTEUND
INEFFIZIENZ
DER
MAERKTE
.
356
10.3
PRIVATE
LOESUNGEN
BEI
EXTERNEN
EFFEKTEN
.
362
10.4
POLITISCHE
MASSNAHMEN
GEGEN
EXTERNALITAETEN
.
367
10.5
OEFFENTLICH-PRIVATE
MASSNAHMEN
GEGEN
EXTERNALITAETEN
.
374
10.6
STAATSVERSAGEN
.
377
10.7
FAZIT
.
384
TEIL
4
UNTERNEHMENSVERHALTEN
UND
MARKTSTRUKTUREN
11
MARKTSTRUKTUREN
I:
MONOPOL
.
391
11.1
UNVOLLSTAENDIGE
KONKURRENZ
.
391
11.2
WARUM
MONOPOLEENTSTEHEN
.
392
11.3
WIE
MONOPOLE
PRODUKTIONS-UND
PREISENTSCHEIDUNGEN
TREFFEN
.
396
11.4
WOHLFAHRTSEINBUSSEN
DURCH
MONOPOLE
.
405
INHALTSVERZEICHNIS
17
11.5
PREISDIFFERENZIERUNG
.
409
11.6
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
MASSNAHMEN
GEGEN
MONOPOLE
.
414
11.7
FAZIT
.
419
12
MARKSTRUKTUREN
II:
MONOPOLISTISCHE
KONKURRENZ
.
427
12.1
WETTBEWERB
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
PRODUKTEN
.
428
12.2
WERBUNGUND
MARKENBILDUNG
.
435
12.3
FAZIT
.
440
13
MARKTSTRUKTUREN
III:
OLIGOPOL
.
447
13.1
MAERKTE
MIT
NUR
WENIGEN
ANBIETERN
.
447
13.2
DIE
SPIELTHEORIE
UND
DIE
OEKONOMIK
DER
KOOPERATION
.
453
13.3
EINTRITTSBARRIEREN
AUF
OLIGOPOLMAERKTEN
.
472
13.4
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
MASSNAHMEN
GEGEN
OLIGOPOLE
.
473
13.5
FAZIT
.
477
14
MARKTSTRUKTUREN
IV:
BESTREITBARE
MAERKTE
.
485
14.1
DIE
EIGENSCHAFTEN
BESTREITBARER
MAERKTE
.
486
14.2
DIE
GRENZEN
DER
BESTREITBARKEIT
.
491
14.3
FAZIT
.
495
TEIL
5
FAKTORMAERKTE
15
DIE
MAERKTE
FUER
PRODUKTIONSFAKTOREN
.
499
15.1
DIE
ARBEITSNACHFRAGE
.
500
15.2
DAS
ARBEITSANGEBOT
.
505
15.3
GLEICHGEWICHT
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
.
510
15.4
EINKOMMENSUNTERSCHIEDE
.
515
15.5
DIE
OEKONOMISCHEN
ASPEKTE
DER
DISKRIMINIERUNG
.
522
15.6
SONSTIGE
PRODUKTIONSFAKTOREN:
BODEN
UND
KAPITAL
.
529
15.7
FAZIT
.
533
TEIL
6
UNGLEICHHEIT
16
EINKOMMENSUNGLEICHHEIT
UND
ARMUT
.
541
16.1
DIE
MESSUNG
DER
UNGLEICHHEIT
.
541
16.2
DIE
POLITISCHE
PHILOSOPHIE
DER
EINKOMMENSUMVERTEILUNG
.
556
16.3
POLITISCHE
MASSNAHMEN
ZUR
ARMUTSBEKAEMPFUNG
.
562
16.4
FAZIT
.
566
TEIL
7
HANDEL
17
INTERDEPENDENZ
UND
HANDELSVORTEILE
.
573
17.1
DIE
PRODUKTIONSMOEGLICHKEITENKURVE
.
573
17.2
PRODUKTIONSMOEGLICHKEITEN
UND
HANDEL
.
579
17.3
DAS
PRINZIP
DES
KOMPARATIVEN
VORTEILS
.
585
17.4
DIE
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DES
AUSSENHANDELS
.
590
17.5
GEWINNERUND
VERLIERER
DES
AUSSENHANDELS
.
592
17.6
HANDELSBESCHRAENKUNGEN
.
598
17.7
WEITERE
AUSSENHANDELSTHEORIEN
.
610
17.8
FAZIT
.
614
18
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
8
HETERODOXE
OEKONOMIK
18
INFORMATIONS
UND
VERHALTENSOEKONOMIK
.
623
18.1
ABWEICHUNG
VON
DER
ANNAHME
VOLLKOMMENER
INFORMATION:
INFORMATIONSOEKONOMIK
.
623
18.2
ABWEICHUNGEN
VON
DER
ANNAHME
RATIONALEN
VERHALTENS:
VERHALTENSOEKONOMIK
.
632
18.3
FAZIT
.
637
19
HETERODOXE
THEORIEN
IN
DER
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
641
19.1
EINLEITUNG
.
641
19.2
INSTITUTIONENOEKONOMIK
.
645
19.3
FEMINISTISCHE
OEKONOMIK
.
651
19.4
KOMPLEXITAETSOEKONOMIK
.
656
19.5
FAZIT
.
660
TEIL
9
MAKROOEKONOMISCHE
DATEN
20
DIE
MESSUNG
DER
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
WOHLFAHRT
UND
DAS
PREISNIVEAU
.
665
20.1
MAKROOEKONOMISCHE
DENKSCHULEN
.
665
20.2
DAS
WESEN
DER
MAKROOEKONOMIK
.
669
20.3
EINKOMMEN
UND
AUSGABEN
EINER
VOLKSWIRTSCHAFT
.
670
20.4
DIE
MESSUNG
DES
BRUTTOINLANDSPRODUKTS
.
673
20.5
DIE
BESTANDTEILEDES
BIP
.
677
20.6
REALES
VERSUS
NOMINALES
BIP
.
680
20.7
DIE
GRENZEN
DES
BIP
ALS
WOHLSTANDSMASS
.
684
20.8
DIE
MESSUNG
DER
LEBENSHALTUNGSKOSTEN
.
690
20.9
DER
VERBRAUCHERPREISINDEX
.
690
20.10
INFLATIONSBEREINIGUNG
VON
OEKONOMISCHEN
GROESSEN
.
699
20.11
FAZIT
.
701
TEIL
10
DIE
REALOEKONOMISCHE
ENTWICKLUNG
AUF
LANGE
SICHT
21
PRODUKTION
UND
WACHSTUM
.
709
21.1
DAS
WIRTSCHAFTSWACHSTUM
RUND
UM
DIE
WELT
.
709
21.2
DIE
BESTIMMUNGSGROESSEN
DER
PRODUKTIVITAET
UND
DIE
ROLLE
DER
PRODUKTIVITAET
FUER
DAS
WACHSTUM
713
21.3
WACHSTUMSTHEORIEN
.
717
21.4
WIRTSCHAFTSWACHSTUM
UND
STAATLICHE
POLITIK
.
727
21.5
NACHHALTIGES
WACHSTUM
UND
KLIMAWANDEL
.
737
21.6
FAZIT
.
743
22
ARBEITSLOSIGKEIT
.
749
22.1
DIE
ERFASSUNG
VON
ARBEITSLOSIGKEIT
.
750
22.2
ARBEITSPLATZSUCHE
.
758
22.3
STRUKTURELLE
ARBEITSLOSIGKEIT
.
762
22.4
DIE
KOSTEN
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
.
771
22.5
FAZIT
.
774
TEIL
11
ZINSSAETZE,
GELD
UND
PREISE
AUF
LANGE
SICHT
23
SPAREN,
INVESTIEREN
UND
DAS
FINANZSYSTEM
.
781
23.1
FINANZINSTITUTIONEN
.
782
23.2
ERSPARNIS
UND
INVESTITIONEN
IN
DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
GESAMTRECHNUNG
.
790
23.3
DER
KREDITMARKT
.
794
23.4
FAZIT
.
802
INHALTSVERZEICHNIS
19
24
GRUNDLAGEN
DER
FINANZIERUNG
.
809
24.1
DERBARWERT:
EIN
MASS
FUER
DEN
ZEITWERT
DES
GELDES
.
810
24.2
DER
UMGANG
MIT
RISIKO
.
812
24.3
VERMOEGENSBEWERTUNG
.
819
24.4
NEUE
PRODUKTE
IN
DER
FINANZWELT
.
823
24.5
DIE
EFFIZIENZMARKTHYPOTHESE
IN
DER
(FINANZ-)KRISE
.
831
24.6
FAZIT
.
837
25
DAS
MONETAERE
SYSTEM
.
843
25.1
DIE
BEDEUTUNG
DES
GELDES
.
844
25.2
ZENTRALBANKEN
.
852
25.3
BANKEN
UND
DAS
GELDANGEBOT
.
855
25.4
DIE
GELDPOLITISCHEN
INSTRUMENTE
DER
ZENTRALBANK
.
862
25.5
FAZIT
.
869
26
GELDMENGENWACHSTUM
UND
INFLATION
.
875
26.1
DIE
KLASSISCHE
INFLATIONSTHEORIE
.
876
26.2
DIE
KOSTEN
DER
INFLATION
.
890
26.3
DAS
INFLATIONSZIEL
DER
ZENTRALBANK
.
897
26.4
FAZIT
.
901
TEIL
12
DIE
MAKROOEKONOMIK
DER
OFFENEN
VOLKSWIRTSCHAFT
27
GRUNDSAETZLICHES
UEBER
DIE
OFFENE
VOLKSWIRTSCHAFT
.
907
27.1
DIE
INTERNATIONALEN
GUETER-UND
KAPITALSTROEME
.
907
27.2
DIE
PREISE
FUER
INTERNATIONALE
TRANSAKTIONEN:
NOMINALE
UND
REALE
WECHSELKURSE
.
916
27.3
DIE
KAUFKRAFTPARITAETENTHEORIE
.
919
27.4
GLOBALISIERUNG
.
925
27.5
FAZIT
.
930
28
EINE
MAKROOEKONOMISCHE
THEORIE
DER
OFFENEN
VOLKSWIRTSCHAFT
.
935
28.1
DAS
ANGEBOT
AN
UND
DIE
NACHFRAGE
NACH
KREDITMITTELN
UND
DEVISEN
.
936
28.2
DAS
GLEICHGEWICHT
IN
DER
OFFENEN
VOLKSWIRTSCHAFT
.
942
28.3
WIE
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
MASSNAHMEN
UND
ANDERE
EREIGNISSE
EINE
OFFENE
VOLKSWIRTSCHAFT
BEEINFLUSSEN
.
946
28.4
FAZIT
.
954
TEIL
13
KURZFRISTIGE
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
SCHWANKUNGEN
29
KONJUNKTURZYKLEN
.
959
29.1
TRENDWACHSTUM
.
960
29.2
URSACHEN
FUER
KONJUNKTURZYKLEN
.
968
29.3
KONJUNKTURMODELLE
.
970
29.4
FAZIT
.
978
30
KEYNES,
KEYNESIANER
UND
DIE
IS-LM-ANALYSE
.
985
30.1
DAS
KEYNESIANISCHE
KREUZ
.
986
30.2
DER
MULTIPLIKATOREFFEKT
.
990
30.3
DIE
IS
UND
DIE
LM-KURVE
.
997
30.4
DAS
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
GLEICHGEWICHT
IM
IS-LM-MODELL
.
1001
30.5
VOM
IS-LM-MODELL
ZUR
AGGREGIERTEN
NACHFRAGEKURVE
.
1007
30.6
FAZIT
.
1011
20
INHALTSVERZEICHNIS
31
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
NACHFRAGE
UND
GESAMTWIRTSCHAFTLICHES
ANGEBOT
.
1015
31.1
DREI
WICHTIGE
BEFUNDE
ZU
DEN
KONJUNKTURELLEN
SCHWANKUNGEN
.
1015
31.2
ZUR
ERKLAERUNG
VON
KURZFRISTIGEN
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
SCHWANKUNGEN
.
1017
31.3
DIE
AGGREGIERTE
NACHFRAGEKURVE
.
1020
31.4
DIE
AGGREGIERTE
ANGEBOTSKURVE
.
1025
31.5
ZWEI
URSACHEN
VON
KURZFRISTIGEN
WIRTSCHAFTSSCHWANKUNGEN
.
1036
31.6
FAZIT
.
1043
32
DER
EINFLUSS
VON
GELDPOLITIK
UND
FISKALPOLITIK
AUF
DIE
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
NACHFRAGE
.
1051
32.1
WIE
DIE
GELDPOLITIK
AUF
DIE
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
NACHFRAGE
WIRKT
.
1052
32.2
DER
EINFLUSS
DER
FISKALPOLITIK
AUF
DIE
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
NACHFRAGE
.
1062
32.3
DER
EINSATZ
DER
GELD
UND
FISKALPOLITIK
ZUR
STABILISIERUNG
DER
VOLKSWIRTSCHAFT
.
1067
32.4
FAZIT
.
1071
33
INFLATION
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
ALS
KURZFRISTIGE
ALTERNATIVEN
.
1077
33.1
DIE
PHILLIPS-KURVE
.
1077
33.2
VERSCHIEBUNGEN
DER
PHILLIPS-KURVE:
DIE
ROLLE
VON
ERWARTUNGEN
.
1082
33.3
VERSCHIEBUNGEN
DER
PHILLIPS-KURVE:
ZUR
ROLLE
VON
ANGEBOTSSCHOCKS
.
1092
33.4
DIE
KOSTEN
EINER
SENKUNG
DER
INFLATIONSRATE
.
1094
33.5
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZUR
PHILLIPS-KURVE
.
1097
33.6
FAZIT
.
1100
34
ANGEBOTSPOLITIK
.
1107
34.1
VERSCHIEBUNGEN
DER
AGGREGIERTEN
ANGEBOTSKURVE
.
1107
34.2
ANGEBOTSPOLITISCHE
MASSNAHMEN
.
1113
34.3
FAZIT
.
1124
TEIL
14
INTERNATIONALE
MAKROOEKONOMIK
35
GEBIETE
MIT
EINHEITLICHER
WAEHRUNG
UND
DIE
EUROPAEISCHE
WAEHRUNGSUNION
.
1129
35.1
DEREURO
.
1129
35.2
DER
EUROPAEISCHE
BINNENMARKT
.
1130
35.3
VORTEILE
UND
KOSTEN
EINER
GEMEINSCHAFTSWAEHRUNG
.
1133
35.4
DIE
THEORIE
OPTIMALER
WAEHRUNGSRAEUME
.
1138
35.5
IST
EUROPA
EIN
OPTIMALER
WAEHRUNGSRAUM?
.
1142
35.6
FISKALPOLITIK
UND
WAEHRUNGSUNION
.
1146
35.7
FAZIT
.
1152
36
DIE
FINANZ*
UND
WIRTSCHAFTSKRISE
VON
2007
BIS
2009
UND
DIE
STAATSVERSCHULDUNG
IN
EUROPA
.
1159
36.1
DIE
FINANZ-UND
WIRTSCHAFTSKRISE
VON
2007
BIS
2009
.
1159
36.2
DIE
SCHULDENKRISE
IN
EUROPA
.
1171
36.3
DIE
EINGELEITETE
SPARPOLITIK
.
1176
36.4
FAZIT
.
1182
GLOSSAR
.
1187
FACHBEGRIFFE
DEUTSCH-ENGLISCH
.
1229
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1241 |
any_adam_object | 1 |
author | Mankiw, Nicholas Gregory 1958- Taylor, Mark P. 1958- |
author2 | Frerich, Karolin Herrmann, Marco Müller, Christian Püplichhuysen, Diana 1977- |
author2_role | trl trl trl trl |
author2_variant | k f kf m h mh c m cm d p dp |
author_GND | (DE-588)120973626 (DE-588)123992125 (DE-588)1020369868 (DE-588)1201373980 (DE-588)1207951633 |
author_facet | Mankiw, Nicholas Gregory 1958- Taylor, Mark P. 1958- Frerich, Karolin Herrmann, Marco Müller, Christian Püplichhuysen, Diana 1977- |
author_role | aut aut |
author_sort | Mankiw, Nicholas Gregory 1958- |
author_variant | n g m ng ngm m p t mp mpt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049848503 |
classification_rvk | QC 072 DP 5300 |
ctrlnum | (OCoLC)1466920708 (DE-599)DNB1328702111 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 9., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049848503</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250116</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240903s2024 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1328702111</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791062617</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 49.99 (DE), EUR 51.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-6261-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791062611</subfield><subfield code="9">3-7910-6261-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791062617</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 20729-0005</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466920708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1328702111</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19849:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mankiw, Nicholas Gregory</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120973626</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">N. Gregory Mankiw, Mark P. Taylor ; ins Deutsche übertragen von Karolin Frerich, Marco Herrmann, Christian Müller, Sebastian Panreck und Diana Püplichhuysen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1259 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Makroökonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzkrise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geldpolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhaltensökonomik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informationsökonomik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsverschuldung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Monopol</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Oligopol</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mankiw</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Taylor</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SchäfferPoeschel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VWL</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Taylor, Mark P.</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123992125</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frerich, Karolin</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Marco</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020369868</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Christian</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Panreck, Sebastian</subfield><subfield code="d">1992-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1201373980</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Püplichhuysen, Diana</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1207951633</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010146-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-7910-6263-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048920112</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePub</subfield><subfield code="z">978-3-7910-6262-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7910-6263-1</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-7910-4996-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047322159</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">In Beziehung stehende Ressource</subfield><subfield code="z">9783791059563</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">In Beziehung stehende Ressource</subfield><subfield code="z">9783791062679</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">In Beziehung stehende Ressource</subfield><subfield code="z">9783791063355</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">In Beziehung stehende Ressource</subfield><subfield code="z">9783791059570</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">In Beziehung stehende Ressource</subfield><subfield code="z">9783791059587</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b966e9bee4f9400989e7d71ac62f3019&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035188361&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035188361</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049848503 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:07:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2010146-6 |
isbn | 9783791062617 3791062611 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035188361 |
oclc_num | 1466920708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-1102 DE-Aug4 DE-860 DE-1051 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-522 DE-92 DE-739 |
owner_facet | DE-N2 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-1102 DE-Aug4 DE-860 DE-1051 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-522 DE-92 DE-739 |
physical | 1259 Seiten Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Mankiw, Nicholas Gregory 1958- Verfasser (DE-588)120973626 aut Economics Grundzüge der Volkswirtschaftslehre N. Gregory Mankiw, Mark P. Taylor ; ins Deutsche übertragen von Karolin Frerich, Marco Herrmann, Christian Müller, Sebastian Panreck und Diana Püplichhuysen 9., überarbeitete Auflage Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag 2024 1259 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf Mikroökonomie Makroökonomie Finanzkrise Geldpolitik Verhaltensökonomik Informationsökonomik Staatsverschuldung Monopol Oligopol Arbeitsmarkt Mankiw Taylor SchäfferPoeschel VWL (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s DE-604 Taylor, Mark P. 1958- Verfasser (DE-588)123992125 aut Frerich, Karolin trl Herrmann, Marco (DE-588)1020369868 trl Müller, Christian trl Panreck, Sebastian 1992- Sonstige (DE-588)1201373980 oth Püplichhuysen, Diana 1977- (DE-588)1207951633 trl Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) (DE-588)2010146-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-7910-6263-1 (DE-604)BV048920112 Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub 978-3-7910-6262-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7910-6263-1 Vorangegangen ist 978-3-7910-4996-0 (DE-604)BV047322159 In Beziehung stehende Ressource 9783791059563 In Beziehung stehende Ressource 9783791062679 In Beziehung stehende Ressource 9783791063355 In Beziehung stehende Ressource 9783791059570 In Beziehung stehende Ressource 9783791059587 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b966e9bee4f9400989e7d71ac62f3019&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035188361&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mankiw, Nicholas Gregory 1958- Taylor, Mark P. 1958- Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |
title_alt | Economics |
title_auth | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |
title_full | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre N. Gregory Mankiw, Mark P. Taylor ; ins Deutsche übertragen von Karolin Frerich, Marco Herrmann, Christian Müller, Sebastian Panreck und Diana Püplichhuysen |
title_fullStr | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre N. Gregory Mankiw, Mark P. Taylor ; ins Deutsche übertragen von Karolin Frerich, Marco Herrmann, Christian Müller, Sebastian Panreck und Diana Püplichhuysen |
title_full_unstemmed | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre N. Gregory Mankiw, Mark P. Taylor ; ins Deutsche übertragen von Karolin Frerich, Marco Herrmann, Christian Müller, Sebastian Panreck und Diana Püplichhuysen |
title_short | Grundzüge der Volkswirtschaftslehre |
title_sort | grundzuge der volkswirtschaftslehre |
topic | Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b966e9bee4f9400989e7d71ac62f3019&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035188361&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mankiwnicholasgregory economics AT taylormarkp economics AT frerichkarolin economics AT herrmannmarco economics AT mullerchristian economics AT panrecksebastian economics AT puplichhuysendiana economics AT fachverlagfurwirtschaftsundsteuerrechtschafferstuttgart economics AT mankiwnicholasgregory grundzugedervolkswirtschaftslehre AT taylormarkp grundzugedervolkswirtschaftslehre AT frerichkarolin grundzugedervolkswirtschaftslehre AT herrmannmarco grundzugedervolkswirtschaftslehre AT mullerchristian grundzugedervolkswirtschaftslehre AT panrecksebastian grundzugedervolkswirtschaftslehre AT puplichhuysendiana grundzugedervolkswirtschaftslehre AT fachverlagfurwirtschaftsundsteuerrechtschafferstuttgart grundzugedervolkswirtschaftslehre |