Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2024]
|
Ausgabe: | 7., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Schwerpunkte Pflichtfach
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXIV, 298 Seiten |
ISBN: | 9783811464049 3811464043 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049848244 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250313 | ||
007 | t| | ||
008 | 240903s2024 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1339065142 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811464049 |c EUR 27.00 (DE) |9 978-3-8114-6404-9 | ||
020 | |a 3811464043 |9 3-8114-6404-3 | ||
024 | 3 | |a 9783811464049 | |
035 | |a (OCoLC)1468589472 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1339065142 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-1051 |a DE-M382 | ||
084 | |a PI 2250 |0 (DE-625)136542: |2 rvk | ||
084 | |a PC 2700 |0 (DE-625)135065: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Horn, Norbert |d 1936-2023 |0 (DE-588)132374994 |4 fon | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie |c von Prof Dr. Norbert Horn † und Dr. Lars Berster, Professor für Deutsches und Internationales Strafrecht an der Leuphana Universität Lüneburg |
250 | |a 7., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a XXIV, 298 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schwerpunkte Pflichtfach | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechtsphilosophie | ||
653 | |a Rechtswissenschaft | ||
653 | |a Argumentation | ||
653 | |a Auslegung | ||
653 | |a Begriffsjurisprudenz | ||
653 | |a Dogmatik | ||
653 | |a Gerechtigkeit | ||
653 | |a Gutachtenstil | ||
653 | |a Jurisprudenz | ||
653 | |a Juristische Logik | ||
653 | |a Methodenlehre | ||
653 | |a Naturrecht | ||
653 | |a Philosophie des Rechts | ||
653 | |a Rechtsbegriff | ||
653 | |a Rechtsdenken | ||
653 | |a Rechtslehre | ||
653 | |a Rechtsmethodik | ||
653 | |a Rechtsordnung | ||
653 | |a Rechtspositivismus | ||
653 | |a Rechtssysteme | ||
653 | |a echtstheorie | ||
653 | |a Reine Rechtslehre | ||
653 | |a Richterrecht | ||
653 | |a Staatsphilosophie | ||
653 | |a Theorien des Rechts | ||
653 | |a Vernunftrecht | ||
653 | |a grammatische Auslegung | ||
653 | |a historische Auslegung | ||
653 | |a juristische Arbeit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Berster, Lars |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)137218583 |4 aut | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8114-6407-0 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8114-4655-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a4ca824bef824226bea5c57d938d9183&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035188108&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240815 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035188108 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829092468807696384 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
RN
VORWORT
.
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
INHALTSVERZEICHNIS
.
EINFUEHRUNG
UND
LITERATURHINWEISE
.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
TEIL
I
RECHTSWISSENSCHAFT
UND
RECHTSTHEORIE
SEITE
V
VI
IX
XIX
XXIII
KAPITEL
1
GRUNDBEGRIFFE.
RECHT
UND
RECHTSWISSENSCHAFT
§
1
RECHT
.
1
§
2
RECHTSWISSENSCHAFT
.
62
§
3
RECHTSPHILOSOPHIE
UND
ANDERE
GRUNDLAGENFACHER
.
84
§
4
RELIGION,
WISSENSCHAFT
UND
RECHT
.
107
KAPITEL
2
RECHTSTHEORIE
UND
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
163
§
5
GELTUNG
UND
WIRKUNGSWEISEN
DES
RECHTS
.
163
§
6
THEORIEN
DES
RECHTS
UND
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
250
§
7
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
.
283
§
8
DIE
JURISTISCHE
ARGUMENTATION
.
334
1
29
39
47
70
70
99
112
132
TEIL
II
RECHTSPHILOSOPHIE
KAPITEL
3
GRUNDLEGUNG
DER
RECHTSPHILOSOPHIE
§
9
RECHTSPHILOSOPHIE
UND
PHILOSOPHIEGESCHICHTE
.
353
§
10
PLATON
(427-347
V.
CHR.):
DER
IDEALE
STAAT
.
361
139
142
VII
INHALTSUEBERSICHT
§11
ARISTOTELES
(384-322
V.
CHR.):
ETHIK,
STAAT
UND
GERECHTIG
KEIT
.
388
§
12
CICERO
(106-43
V.
CHR.):
NATURRECHT
UND
ROEMISCHES
RECHT
.
418
§
13
AUGUSTINUS
(354-430):
STAAT
UND
SITTENGESETZ
.
432
§
14
THOMAS
VON
AQUIN
(1224-1274):
CHRISTLICHES
NATURRECHT
.
452
KAPITEL
4
RECHTSPHILOSOPHIE
DER
NEUZEIT
UND
GEGENWART
§
15
THOMAS
HOBBES
(1588-1670):
DER
SOUVERAENE
STAAT
ALS
RECHTSQUELLE
.
477
§
16
IMMANUEL
KANT
(1724-1804):
FREIHEIT
UND
SITTENGESETZ
.
499
§
17
KARL
MARX
(1818-1883):
STAAT,
KLASSENKAMPF
UND
UTOPIE
.
531
§
18
DAS
20.
UND
21.
JAHRHUNDERT:
ETHIK
UND
RECHT
ALS
ERFAH
RUNG
UND
VERSTAENDIGUNG
.
562
KAPITEL
5
RECHT
UND
GERECHTIGKEIT
HEUTE
§
19
UNVERFUEGBARE,
VORPOSITIVE
GERECHTIGKEITSGEBOTE
.
627
§
20
GESETZESGERECHTIGKEIT
UND
UNGERECHTE
GESETZE
.
668
§
21
DIE
SUCHE
NACH
DER
GERECHTIGKEIT
IN
GESETZGEBUNG
UND
RECHTSANWENDUNG
.
688
NAMENSREGISTER
.
SACHVERZEICHNIS
.
151
160
165
171
181
188
200
210
236
251
261
291
295
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN
VORWORT
.
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
INHALTSUEBERSICHT
.
EINFUEHRUNG
UND
LITERATURHINWEISE
.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
TEIL
I
RECHTSWISSENSCHAFT
UND
RECHTSTHEORIE
KAPITEL
1
GRUNDBEGRIFFE.
RECHT
UND
RECHTSWISSENSCHAFT
§
1
RECHT
.
1
I.
ERWARTUNGEN
UND
EINE
DEFINITION
.
2
1.
HOHE
ERWARTUNGEN
AN
DAS
RECHT
.
2
2.
ZUSTAENDE
DER
RECHTLOSIGKEIT
.
3
3.
DER
DEMOKRATISCHE
RECHTSSTAAT
.
8
4.
ALLGEMEINE
DEFINITION
DES
RECHTS
.
9
II.
RECHTSNORMEN
UND
ANDERE
NORMEN
.
11
1.
SOLLENSSAETZE
UND
IHRE
KLASSIFIZIERUNG:
RECHT,
MORAL,
SITTE
.
11
2.
SITTLICHE
NORMEN
(MORAL)
.
16
3.
DAS
VERHAELTNIS
VON
RECHTSNORMEN
UND
SITTLICHEN/
MORALISCHEN
NORMEN
.
23
4.
GESELLSCHAFTLICHE
NORMEN
(SITTE)
.
28
5.
NICHT
NORMATIVE
VERHALTENSGESETZE
.
29
III.
QUELLEN
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
RECHTS
.
31
1.
STAAT
UND
RECHT
.
31
2.
STAATLICHE
RECHTSETZUNG:
GESETZ
UND
VERORDNUNG
.
36
3.
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
.
39
4.
GEWOHNHEITSRECHT;
RICHTERRECHT
.
42
5.
SUBJEKTIVES
RECHT
UND
PRIVATAUTONOMIE
.
47
IV.
FUNKTIONEN
DES
RECHTS
.
50
1.
FRIEDENSORDNUNG
.
51
2.
FREIHEITSORDNUNG
.
52
3.
SOZIALE
SICHERUNG
.
56
4.
KOOPERATION
.
57
5.
INTEGRATION
.
59
§
2
RECHTSWISSENSCHAFT
.
62
I.
GEGENSTAND
UND
METHODEN
.
62
1.
DEFINITION
.
62
2.
RECHTSGEBIETE
UND
FAECHER
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
68
3.
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
METHODEN
.
73
SEITE
VI
VII
XIX
XXIII
1
1
1
2
3
4
6
6
7
12
15
16
17
17
19
20
22
24
25
25
26
27
27
28
29
29
29
32
IX
INHALTSVERZEICHNIS
II.
STELLUNG
IM
SYSTEM
DER
WISSENSCHAFTEN
.
75
35
1.
KULTUR
ODER
GEISTESWISSENSCHAFT
.
75
35
2.
WISSENSCHAFTLICHKEIT
DER
JURISPRUDENZ
.
79
37
III.
ERGEBNISSE
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
80
37
1.
ARGUMENTE,
DOGMATIK,
SYSTEM
.
80
37
2.
JURISTISCHE
AUSBILDUNG
.
83
39
§
3
RECHTSPHILOSOPHIE
UND
ANDERE
GRUNDLAGENFAECHER
.
84
39
I.
RECHTSPHILOSOPHIE
.
85
40
1.
PHILOSOPHIE
.
85
40
2.
STAATS
UND
RECHTSPHILOSOPHIE
.
88
41
II.
RECHTSTHEORIE
.
93
43
III.
RECHTSSOZIOLOGIE
.
95
43
IV.
RECHTSGESCHICHTE
.
101
45
§
4
RELIGION,
WISSENSCHAFT
UND
RECHT
.
107
47
I.
BEDEUTUNG
DER
FRAGESTELLUNG
.
108
47
1.
GESELLSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.
108
47
2.
PHILOSOPHISCHE
BEDEUTUNG
.
113
51
II.
BEGRIFF
DER
RELIGION
.
1.
FUNKTIONALE
DEFINITION;
GRUNDFRAGEN
DER
EXISTENZ
.
2.
DIE
ART
DER
ANTWORT
.
A)
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
WISSENSCHAFTLICHEN/
PHILOSOPHISCHEN
UND
RELIGIOESEN
ANTWORTEN
.
B)
WEGE
ZU
RELIGIOESEN
VERGEWISSERUNGEN
.
3.
RELIGIOESE
ETHIK
.
4.
EINWAENDE
GEGEN
DIE
RELIGION?
.
III.
RELIGION
UND
WISSENSCHAFT
.
1.
WISSENSCHAFTLICHES
UND
RELIGIOESES
WELTBILD
.
2.
KONSTRUKTIVES
UND
KRITISCHES
VERHAELTNIS
.
3.
DREI
ORIENTIERUNGEN:
ALLTAGSVERNUNFT,
WISSENSCHAFT,
RELIGION
.
IV.
RELIGION
UND
RECHT
.
1.
BEDEUTUNG
DER
RELIGION
FUER
KULTUR
UND
STAAT
.
2.
HISTORISCHER
EINFLUSS
DER
RELIGION
AUF
DAS
RECHT
.
3.
RELIGION
UND
MODERNES
RECHT
.
A)
RELIGION
UND
STAAT
.
B)
RELIGIOESE
(CHRISTLICHE)
WERTUNGEN
UND
GELTENDES
RECHT
.
116
52
116
52
121
53
121
53
122
54
126
56
129
57
134
59
134
59
141
62
145
64
149
65
149
65
157
67
158
68
158
68
161
69
KAPITEL
2
RECHTSTHEORIE
UND
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
§
5
GELTUNG
UND
WIRKUNGSWEISEN
DES
RECHTS
.
163
70
I.
THEORIEN
DER
RECHTSGELTUNG
.
163
70
1.
DER
GELTUNGSANSPRUCH
DES
RECHTS
.
165
71
2.
DIE
ANERKENNUNG
DES
RECHTS
.
171
73
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
175
74
II.
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
RECHT
UND
GESELLSCHAFT
.
176
74
1.
DAS
RECHT
ALS
TEIL
DER
GESAMTKULTUR
.
177
74
INHALTSVERZEICHNIS
2.
GESETZGEBUNG
UND
RECHTSPOLITIK
.
3.
WIRKUNGEN
DES
RECHTS.
STEUERUNG
DURCH
RECHT?
.
4.
INSBESONDERE:
STRAFRECHT
UND
STRAFZWECKE
.
III.
RECHT
UND
WIRTSCHAFT
.
1.
RECHT
UND
OEKONOMISCHES
PRINZIP
.
2.
DAS
VERHAELTNIS
VON
WIRTSCHAFT
UND
MORALITAET
.
3.
MARKTWIRTSCHAFT
UND
RECHT
.
4.
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
RECHTS
.
5.
SOZIALISTISCHE
PLANWIRTSCHAFT
.
6.
NEUE
ENTWICKLUNGEN:
GLOBALISIERUNG
UND
DIGITALISIERUNG
.
§
6
THEORIEN
DES
RECHTS
UND
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
I.
THEORIENBILDUNG
UND
THEORIENVIELFALT
.
II.
ROEMISCHES
RECHT:
BEGRIFFE
UND
REGELN
.
III.
VERNUNFTRECHT:
RECHTSSYSTEME
UND
ALLGEMEINE
RECHTSBEGRIFFE
.
IV.
DIE
HISTORISCHE
RECHTSSCHULE:
DER
AUFTRAG
DER
RECHTSWISSEN
SCHAFT
.
1.
FRIEDRICH
CARL
VON
SAVIGNY:
RECHT
UND
GESAMTKULTUR
.
2.
DIE
KODIFIKATIONSFRAGE
(THIBAUT
UND
SAVIGNY)
.
3.
DIE
HISTORISCHE
UND
SYSTEMATISCHE
AUFGABE
DER
RECHTS
WISSENSCHAFT
.
V.
PANDEKTISTIK
UND
BEGRIFFSJURISPRUDENZ
.
1.
BERNHARD
WINDSCHEID
.
2.
DIE
KRITIK
DER
BEGRIFFSJURISPRUDENZ
DURCH
RUDOLF
VON
JHERING
.
VI.
INTERESSENJURISPRUDENZ
(JHERING,
HECK)
.
.
1.
ZWECK
UND
INTERESSE
IM
RECHT
.
2.
PHILIPP
HECK
(1858-1943)
.
VII.
KODIFIKATION
UND
DAS
PROBLEM
DER
BINDUNG
AN
DAS
GESETZ;
FREIRECHTSSCHULE
.
VIII.
FORMALE
STRUKTUREN
DES
RECHTS:
REINE
RECHTSLEHRE;
RECHTSLOGIK
.
1.
ALLGEMEINE
UND
YYREINE
"
RECHTSLEHRE
(KELSEN)
.
2.
JURISTISCHE
LOGIK
.
IX.
TELEOLOGISCHE
WERTUNGSJURISPRUDENZ
.
§
7
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
.
I.
METHODENLEHRE
ALS
RECHTSANWENDUNGSLEHRE
.
II.
JURISTISCHE
ENTSCHEIDUNG
UND
SUBSUMTION
.
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
ALS
RECHTSFOLGE
.
2.
DAS
DENKSCHEMA
DER
SUBSUMTION
.
3.
DIE
ANNAEHERUNG
VON
SACH
VERHALT
UND
NORM
.
III.
ERMITTLUNG
DER
RECHTSSAETZE
(NORMENSUCHE)
.
1.
NORMENKOMPLEXE
ALS
OBERSAETZE
(PRAEMISSEN)
.
2.
FRAGENSTRUKTUR
UND
NORMENSUCHE
.
3.
NICHT
GESETZLICH
NORMIERTER
RECHTSSATZ
.
IV.
AUSLEGUNG
.
1.
BEGRIFF
UND
ZWECK
.
2.
SPRACHLICH-GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
.
3.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
181
75
188
77
196
79
211
85
212
85
220
86
226
89
235
92
238
94
242
96
250
99
250
99
253
100
256
101
259
102
259
102
261
103
263
104
265
105
265
105
270
106
271
107
271
107
272
107
273
108
276
109
276
109
278
110
280
111
283
112
284
112
290
114
290
114
291
114
292
115
295
116
295
116
299
117
302
118
304
119
305
119
307
120
312
121
XI
INHALTSVERZEICHNIS
4.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
315
123
5.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
318
124
V.
ANALOGIE
.
320
125
VI.
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG;
GESETZ
UND
RECHT
.
326
127
1.
KONKRETISIERUNG
DES
RECHTS
DURCH
RECHTSPRECHUNG
.
327
127
2.
BINDUNG
AN
GESETZ
UND
RECHT
.
330
129
VII.
GESETZESUMGEHUNG
.
331
130
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
333
131
§8
DIE
JURISTISCHE
ARGUMENTATION
.
334
132
I.
DER
ARGUMENTATIVE
STIL
DES
JURISTISCHEN
DENKENS
.
335
132
II.
DIE
STABILISIERUNG
DER
JURISTISCHEN
ARGUMENTATION
.
338
133
III.
KONSENS
UND
ENTSCHEIDUNG
.
346
135
IV.
DIE
INHALTLICHE
BEGRUENDUNG
.
347
136
V.
URTEILSSTIL
UND
GUTACHTENSTIL
.
351
138
TEIL
II
RECHTSPHILOSOPHIE
KAPITEL
3
GRUNDLEGUNG
DER
RECHTSPHILOSOPHIE
§
9
RECHTSPHILOSOPHIE
UND
PHILOSOPHIEGESCHICHTE
.
353
139
I.
DIE
GESCHICHTLICHE
DIMENSION
.
354
139
II.
PERSONIFIZIERUNG
DER
PHILOSOPHIEGESCHICHTE
.
358
141
III.
RECHTSPHILOSOPHIE
UND
ALLGEMEINE
PHILOSOPHIE
.
360
141
§
10
PLATON
(427-347
V.
CHR.):
DER
IDEALE
STAAT
.
361
142
I.
LEBEN
UND
WERK
.
362
142
II.
WICHTIGE
PHILOSOPHISCHE
LEHREN
.
367
144
1.
ERKENNTNISTHEORIE:
DIE
IDEENLEHRE
.
367
144
2.
PSYCHOLOGIE
UND
TUGENDLEHRE
.
371
144
3.
DAS
WERTPROBLEM
.
373
145
4.
DIE
WIRKLICHKEIT
UND
DIE
IDEE
DES
GUTEN
.
375
146
III.
DIE
PLATONISCHE
STAATS
UND
RECHTSLEHRE
.
379
147
1.
DAS
MODELL
DES
STAENDESTAATES
.
379
147
2.
POLITISCHE
PSYCHOLOGIE
.
383
148
IV.
AUSWIRKUNGEN
UND
BEDEUTUNG
.
384
149
1.
DAS
WELTBILD
DER
IDEENLEHRE
.
384
149
2.
SITTLICHKEIT
UND
STAAT
.
386
150
§11
ARISTOTELES
(384-322
V.
CHR.):
ETHIK,
STAAT
UND
GERECHTIGKEIT
.
388
151
I.
LEBEN
UND
WERK
.
389
151
II.
WICHTIGE
PHILOSOPHISCHE
LEHREN
.
391
152
1.
LOGIK
.
392
152
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
METAPHYSIK
.
397
3.
TOPIK
.
406
III.
ETHIK
UND
STAATSPHILOSOPHIE
.
408
1.
ETHIK
.
408
2.
STAATSLEHRE
.
413
3.
GERECHTIGKEIT
UND
RECHT
.
414
IV.
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
.
417
§
12
CICERO
(106-43
V.
CHR.):
NATURRECHT
UND
ROEMISCHES
RECHT
.
418
I.
LEBEN
UND
WERKE
.
419
II.
EWIGES
WELTGESETZ
UND
NATURRECHT
.
422
1.
DIE
STOISCHE
LEHRE
VON
DER
WELTVERNUNFT
(LOGOS)
.
422
2.
EWIGES
GESETZ
UND
NATURRECHT
.
423
III.
ROEMISCHES
RECHT,
RECHTSWISSENSCHAFT
UND
NATURRECHT
. 426
1.
ROEMISCHES
RECHT
.
426
2.
RECHTSWISSENSCHAFT
.
427
3.
NATURRECHT
UND
ROEMISCHES
RECHT
.
429
IV.
BEDEUTUNG
CICEROS
.
431
§
13
AUGUSTINUS
(354-430):
STAAT
UND
SITTENGESETZ
.
432
I.
LEBEN
UND
WERK
.
433
II.
PHILOSOPHISCHE
LEHREN
.
436
1.
WAHRHEIT
UND
ERKENNEN
.
436
2.
DIE
WELT
ALS
SCHOEPFUNG
.
437
3.
DIE
GEISTIGE
NATUR
DES
MENSCHEN
.
441
4.
SITTLICHES
HANDELN
.
442
III.
RECHTS
UND
STAATSPHILOSOPHIE
.
444
1.
DAS
EWIGE
SITTENGESETZ
(LEX
AETERNA)
.
444
2.
DER
STAAT
IM
KAMPF
ZWISCHEN
GUT
UND
BOESE
.
445
IV.
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
.
448
1.
PATRISTIK:
GLAUBE
UND
WISSEN
.
448
2.
DAS
CHRISTLICHE
MENSCHENBILD
.
450
§
14
THOMAS
VON
AQUIN
(1224-1274):
CHRISTLICHES
NATURRECHT
.
452
I.
LEBEN
UND
WERKE
.
453
II.
DIE
SCHOLASTISCHE
WISSENSCHAFT
.
455
1.
GLAUBE
UND
WISSEN
.
455
2.
LEHRGEGENSTAENDE,
METHODEN
UND
LITERATUR
DER
SCHOLASTIK
.
456
3.
EXKURS:
DIE
ENTSTEHUNG
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
458
III.
PHILOSOPHISCHE
LEHREN
DES
THOMAS
.
459
IV.
RECHTS
UND
STAATSPHILOSOPHIE
.
462
1.
NATURRECHT
.
462
2.
NATURRECHT
UND
POSITIVES
RECHT
.
463
3.
DIE
TUGEND
DER
GERECHTIGKEIT
(IUSTITIA)
.
464
4.
DIE
DREI
FORMEN
DER
GERECHTIGKEIT
.
468
5.
GEMEINWOHL,
STAAT
UND
RECHT
.
471
V.
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
.
474
154
156
156
156
158
158
159
160
160
161
161
162
162
162
163
164
164
165
165
166
166
166
167
168
169
169
169
170
170
170
171
171
172
172
173
174
174
175
175
176
177
178
179
180
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
4
RECHTSPHILOSOPHIE
DER
NEUZEIT
UND
GEGENWART
§
15
THOMAS
HOBBES
(1588-1670):
DER
SOUVERAENE
STAAT
ALS
RECHTSQUELLE
.
477
I.
LEBEN
UND
WERKE
(LEVIATHAN;
DE
CIVE)
.
478
II.
ALLGEMEINE
PHILOSOPHISCHE
LEHREN:
MATERIALISMUS
UND
EMPIRIS
MUS
.
481
III.
GESELLSCHAFT,
STAAT
UND
RECHT
.
486
1.
NATURZUSTAND
.
486
2.
STAATSVERTRAG
.
487
3.
STAATSSOUVERAENITAET
.
488
4.
NATUERLICHE
UND
BUERGERLICHE
GESETZE
.
490
IV.
BEDEUTUNG
UND
NACHWIRKUNGEN
.
492
1.
MATERIALISMUS
.
492
2.
BUERGERLICHER
RECHTSSTAAT
(LOCKE,
ROUSSEAU)
.
493
3.
VERNUNFTRECHT
UND
AUFKLAERUNG
(THOMASIUS,
WOLFF)
.
496
§
16
IMMANUEL
KANT
(1724-1804):
FREIHEIT
UND
SITTENGESETZ
.
499
I.
LEBEN
UND
WERKE
.
500
II.
PHILOSOPHIE
DER
MENSCHLICHEN
ERKENNTNIS
.
502
1.
DAS
METAPHYSIKPROBLEM
.
502
2.
VERNUNFT
UND
IDEE
.
506
3.
DIE
LEHRE
VON
DEN
ANTINOMIEN
.
507
III.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
SITTLICHKEIT
.
509
1.
DAS
SITTLICHE
BEWUSSTSEIN
.
509
2.
DER
KATEGORISCHE
IMPERATIV
.
510
3.
PFLICHTENETHIK;
POSTULATE
DER
PRAKTISCHEN
VERNUNFT;
AUTONOMIE
DER
SITTLICHKEIT
.
511
IV.
RECHTS-UND
STAATSPHILOSOPHIE
.
513
V.
BEDEUTUNGUNDWIRKUNGEN
.
518
1.
ERKENNTNISKRITIK
UND
METAPHYSIKPROBLEM
.
518
2.
METAPHYSIK
DER
SITTLICHKEIT;
PFLICHTENETHIK
.
524
3.
FREIHEIT
UND
BUERGERLICHER
RECHTSSTAAT
.
529
§
17
KARL
MARX
(1818-1883):
STAAT,
KLASSENKAMPF
UND
UTOPIE
.
531
I.
LEBEN
UND
WERKE
.
532
II.
PHILOSOPHISCHE
POSITION
IM
HISTORISCHEN
ZUSAMMENHANG
.
534
1.
FRIEDRICH
HEGEL
(1770-1831):
DIE
DIALEKTIK
DER
IDEE
.
535
2.
LUDWIG
VON
FEUERBACH
(1804-1872):
ATHEISTISCHER
MATERIALISMUS
.
540
III.
DER
HISTORISCHE
UND
DIALEKTISCHE
MATERIALISMUS
VON
MARX
UND
ENGELS
.
541
1.
GRUNDPOSITIONEN
DES
HISTORISCHEN
MATERIALISMUS
.
541
2.
DER
KAPITALISMUS
UND
SEINE
UEBERWINDUNG
.
543
3.
DIALEKTISCHER
MATERIALISMUS
.
548
IV.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
RECHTSAUFFASSUNG
.
549
V.
NACHWIRKUNGEN
UND
BEDEUTUNG
.
550
1.
POLITISCHE
RESONANZ
.
550
181
181
182
184
184
184
185
185
186
186
187
188
188
189
189
189
191
192
193
193
193
194
195
196
196
198
199
200
200
201
201
203
203
203
204
206
206
206
206
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
BEWERTUNG
DER
PHILOSOPHISCHEN
GRUNDPOSITIONEN
DES
MARXISMUS
.
554
208
§
18
DAS
20.
UND
21.
JAHRHUNDERT:
ETHIK
UND
RECHT
ALS
ERFAHRUNG
UND
VERSTAENDIGUNG
.
562
210
I.
UEBERBLICK:
PHILOSOPHIE
UND
RECHTSPHILOSOPHIE
.
562
210
1.
GETRENNTE
WEGE
.
562
210
2.
POSITIVISMUS
UND
VOLUNTARISMUS
.
563
210
3.
DER
STREIT
UM
DIE
SOZIALEN
ZWECKE
DES
RECHTS
.
566
211
4.
NEUKANTIANISMUS
UND
RICHTIGES
RECHT
.
567
212
5.
NEUE
WEGE
.
569
213
II.
HERMENEUTIK
ALS
GEISTESWISSENSCHAFTLICHE
METHODE
(WILHELM
DILTHEY)
.
570
213
III.
MATERIALE
WERTETHIK
(SCHELER,
HARTMANN)
.
574
214
1.
MATERIALE
WERTETHIK
ALS
PHILOSOPHISCHE
FRAGESTELLUNG
.
574
214
2.
MAX
SCHELER
(1874-1928):
PHAENOMENOLOGIE
UND
MATERIALE
WERTETHIK
.
577
215
3.
PAUL
NICOLAI
HARTMANN
(1882-1950):
REALISMUS
UND
MATERIALE
WERTETHIK
.
579
216
4.
AUSWIRKUNGEN
UND
BEDEUTUNG
.
583
218
IV.
NATURRECHTSDENKEN
UND
DIE
THEORIEN
UNVERFUEGBARER
RECHTS
GRUNDSAETZE
.
585
218
1.
TOTALITAERER
RECHTSMISSBRAUCH
UND
DIE
KRITIK
DES
RECHTS
POSITIVISMUS
.
586
219
2.
NATURRECHTSRENAISSANCE:
DIE
OBERSTEN
GRUNDSAETZE
DES
RECHTS
(H.
COING)
.
589
220
3.
KRITIK
UND
NACHWIRKUNGEN
.
594
222
4.
ANGELSAECHSISCHE
NATURRECHTSRENAISSANCE
(J.
FINNIS)
.
597
223
5.
BEGRIFF
DER
NATUR.
NATURRECHT
ALS
VERNUENFTIGES
RECHT
.
599
224
6.
VERWANDTE
THEORIEN
UNVERFUEGBARER
RECHTSGRUNDSAETZE
.
600
224
V.
ARGUMENTATIONS
UND
DISKURSTHEORIEN
.
601
225
1.
THEODOR
VIEHWEG
(1907-1988):
TOPIK
UND
JURISPRUDENZ
.
601
225
2.
ETHIK
UND
RHETORIK
(CHAIM
PERELMAN)
.
605
226
3.
DISKURSIVE
ETHIK
(HABERMAS,
APEL)
.
606
227
4.
JURISTISCHE
DISKURSTHEORIE
(ROBERT
ALEXY)
.
608
227
5.
DISKURS,
KONSENS
UND
RICHTIGKEIT
.
610
228
VI.
THEORIEN
DER
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
(RAWLS,
NUSSBAUM)
.
613
229
1.
RAWLS:
VERFAHRENSGERECHTIGKEIT
UND
SOZIALE
GERECHTIGKEIT
(FAIRNESS)
.
613
229
2.
NUSSBAUM:
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
TUGEND
DES
GUTEN
LEBENS
.
615
230
VII.
MENSCHENRECHTE.
EIN
SCHLUESSELBEGRIFF
UNSERER
ZEIT
.
616
231
1.
DIE
IDEE
DER
MENSCHENRECHTE
UND
IHRE
AUSBREITUNG
.
617
231
2.
NORMATIVE
STRUKTUR
.
619
232
3.
DIE
FRAGE
DER
PHILOSOPHISCHEN
BEGRUENDUNG
.
620
233
4.
DIE
HISTORISCHE
ANTWORT:
GOTT
UND
DAS
NATUERLICHE
RECHT
.
622
233
5.
MORALISCHER
SKEPTIZISMUS
UND
SEINE
UEBERWINDUNG
.
623
234
6.
MENSCHENWUERDE
.
625
234
7.
INTERKULTURELLE
AKZEPTANZ
DER
MENSCHENRECHTE
.
626
235
XV
KAPITEL
5
RECHT
UND
GERECHTIGKEIT
HEUTE
§
19
UNVERFUEGBARE,
VORPOSITIVE
GERECHTIGKEITSGEBOTE
.
627
I.
DIE
KONSTANZ
DER
GERECHTIGKEITSFRAGE
.
627
II.
DIE
WISSENSCHAFTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
GERECHTIGKEITSFRAGE
.
629
1.
DENKVERBOTE
DER
METAPHYSIKKRITIK
UEBERWINDEN
.
629
2.
ETHISCHE
WERTE
ALS
PHAENOMEN
UND
REALITAET
.
633
3.
INDUKTIVE
ERKENNTNIS
DES
VORRANGS
ETHISCHER
WERTE
(EPAGOGE)
.
640
4.
EMPIRISCHE
ASPEKTE
DER
ETHIK;
DIE
PSYCHOLOGIE
DER
MORALENTWICKLUNG
.
646
5.
DER
WERTRELATIVISMUS
UND
SEINE
MISSVERSTAENDNISSE
. 650
III.
DIE
WISSENSCHAFTLICHE
NOTWENDIGKEIT
DER
GERECHTIGKEITSFRAGE
.
652
1.
ALS
HEURISTISCHES
PRINZIP
.
652
2.
ALS
DISKURSBEDINGUNG
.
653
IV.
UNVERFUEGBARE
GERECHTIGKEITSGEBOTE
.
654
1.
DIE
INHALTLICHE
ARGUMENTATION
.
654
2.
DER
UNENDLICHE
ERKENNTNISPROZESS:
NATURRECHT
UND
GESCHICHTLICHKEIT
.
659
3.
ABSOLUTE
GERECHTIGKEITSGEBOTE
UND
GUETERABWAEGUNG
.
662
V.
GELTUNGSBEDINGUNGEN
VORPOSITIVER
GERECHTIGKEITSGEBOTE
. 666
1.
ERKENNTNISMOEGLICHKEITEN.
FORTSCHRITT
UND
RUECKSCHRITT
. 666
2.
DIE
VERPFLICHTENDE
KRAFT
VON
GERECHTIGKEITSGEBOTEN
.
667
§
20
GESETZESGERECHTIGKEIT
UND
UNGERECHTE
GESETZE
.
668
I.
GERECHTIGKEIT
IM
GESETZ
.
668
1.
GERECHTIGKEITSGEBOTE
AN
DEN
GESETZGEBER
.
668
2.
GERECHTIGKEIT
UND
ZWECKMAESSIGKEIT.
NATUR
DER
SACHE
. 670
3.
KONFLIKTE
ZWISCHEN
GERECHTIGKEITSGEBOTEN
.
673
II.
DIE
GELTUNG
UNGERECHTER
GESETZE
.
674
1.
GESETZESGEHORSAM
UND
RECHTSSICHERHEIT
.
674
2.
WIDERSTANDSRECHT
.
676
3.
GESETZESKONTROLLE
IM
RECHTSSTAAT
.
678
III.
SCHULDHAFTE
ANWENDUNG
UNGERECHTER
GESETZE
UND
RECHTS
BEUGUNG
.
682
236
236
237
237
238
240
242
243
245
245
245
246
246
247
248
250
250
251
251
251
251
252
254
254
254
255
256
258
§
21
DIE
SUCHE
NACH
DER
GERECHTIGKEIT
IN
GESETZGEBUNG
UND
RECHTSANWENDUNG
.
688
I.
AUFGABEN
DES
GESETZGEBERS
AN
BEISPIELEN
.
688
1.
DER
SCHUTZ
UNGEBORENEN
MENSCHLICHEN
LEBENS
.
689
2.
GENFORSCHUNG
UND
GENMANIPULATION;
PID
.
698
3.
ANONYME
ELTERNSCHAFT
(BABYKLAPPE,
SAMENBANK,
LEIH
MUTTER)
.
709
A)
WEGE
DER
ANONYMISIERUNG
.
709
B)
RECHT
AUF
KENNTNIS
DER
LEIBLICHEN
ELTERN
.
713
C)
SCHEINVATERSCHAFT
.
714
D)
RECHTE
DES
LEIBLICHEN,
NICHT
RECHTLICHEN
VATERS
.
715
4.
ASSISTIERTER
SUIZID
UND
STERBEHILFE
.
716
A)
ASSISTIERTER
SUIZID
.
717
B)
STERBEHILFE
(EUTHANASIE)
.
719
261
261
261
266
271
271
273
274
274
274
274
276
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.
STEUERGERECHTIGKEIT
.
721
6.
SOZIALSTAAT
UND
DIE
ZUKUNFT
DER
SOZIALEN
SICHERUNGS
SYSTEME
.
726
II.
GERECHTIGKEIT
IN
DER
RECHTSANWENDUNG
.
729
1.
DIE
RICHTERLICHE
AUFGABE;
GESETZESGEHORSAM
UND
GERECHTIG
KEIT
.
729
2.
DIE
TRENNUNG
VON
POSITIVEM
RECHT
UND
GERECHTIGKEITS
FRAGE
.
730
3.
DIE
OEFFNUNG
DES
POSITIVEN
RECHTS
FUER
GERECHTIGKEITS
GEBOTE
.
732
4.
DIE
OEFFNUNG
DER
RECHTSMETHODIK
FUER
GERECHTIGKEITS
GEBOTE
.
738
III.
PROBLEME
DER
RECHTSSICHERHEIT;
DIE
BINDUNG
AN
DAS
GESETZ
.
739
IV.
UNIVERSALITAET
UND
INTERNATIONALITAET
DES
RECHTS
.
741
1.
DAS
VORDRINGEN
DER
RECHTSIDEE
.
741
2.
DIE
UNIVERSALITAET
DES
RECHTS
.
745
3.
DIE
INTERNATIONALITAET
DES
RECHTS
.
749
NAMENSREGISTER
.
SACHVERZEICHNIS
.
277
280
281
281
282
283
284
285
286
286
287
289
291
295
XVN |
any_adam_object | 1 |
author | Berster, Lars 1973- |
author_GND | (DE-588)132374994 (DE-588)137218583 |
author_facet | Berster, Lars 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Berster, Lars 1973- |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049848244 |
classification_rvk | PI 2250 PC 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)1468589472 (DE-599)DNB1339065142 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 7., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049848244</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250313</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240903s2024 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1339065142</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811464049</subfield><subfield code="c">EUR 27.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-6404-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811464043</subfield><subfield code="9">3-8114-6404-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811464049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1468589472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1339065142</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2250</subfield><subfield code="0">(DE-625)136542:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135065:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horn, Norbert</subfield><subfield code="d">1936-2023</subfield><subfield code="0">(DE-588)132374994</subfield><subfield code="4">fon</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="c">von Prof Dr. Norbert Horn † und Dr. Lars Berster, Professor für Deutsches und Internationales Strafrecht an der Leuphana Universität Lüneburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 298 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte Pflichtfach</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Argumentation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auslegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Begriffsjurisprudenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dogmatik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gutachtenstil</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jurisprudenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Juristische Logik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methodenlehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Naturrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsbegriff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsdenken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtslehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsmethodik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtspositivismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtssysteme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">echtstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reine Rechtslehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Richterrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theorien des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vernunftrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">grammatische Auslegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">historische Auslegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">juristische Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berster, Lars</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137218583</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8114-6407-0</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8114-4655-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a4ca824bef824226bea5c57d938d9183&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035188108&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240815</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035188108</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049848244 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-11T08:01:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811464049 3811464043 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035188108 |
oclc_num | 1468589472 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-1102 DE-706 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 DE-384 DE-739 DE-11 DE-1051 DE-M382 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-1102 DE-706 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 DE-384 DE-739 DE-11 DE-1051 DE-M382 |
physical | XXIV, 298 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Schwerpunkte Pflichtfach Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Horn, Norbert 1936-2023 (DE-588)132374994 fon Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie von Prof Dr. Norbert Horn † und Dr. Lars Berster, Professor für Deutsches und Internationales Strafrecht an der Leuphana Universität Lüneburg 7., neu bearbeitete Auflage Heidelberg C.F. Müller [2024] © 2024 XXIV, 298 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunkte Pflichtfach Jura auf den [Punkt] gebracht Literaturangaben Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd rswk-swf Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Argumentation Auslegung Begriffsjurisprudenz Dogmatik Gerechtigkeit Gutachtenstil Jurisprudenz Juristische Logik Methodenlehre Naturrecht Philosophie des Rechts Rechtsbegriff Rechtsdenken Rechtslehre Rechtsmethodik Rechtsordnung Rechtspositivismus Rechtssysteme echtstheorie Reine Rechtslehre Richterrecht Staatsphilosophie Theorien des Rechts Vernunftrecht grammatische Auslegung historische Auslegung juristische Arbeit (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 s Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 s DE-604 Berster, Lars 1973- Verfasser (DE-588)137218583 aut C.F. Müller Verlag (DE-588)1065788371 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8114-6407-0 Vorangegangen ist 978-3-8114-4655-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a4ca824bef824226bea5c57d938d9183&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035188108&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240815 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Berster, Lars 1973- Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076570-2 (DE-588)4048821-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie |
title_auth | Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie |
title_exact_search | Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie |
title_full | Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie von Prof Dr. Norbert Horn † und Dr. Lars Berster, Professor für Deutsches und Internationales Strafrecht an der Leuphana Universität Lüneburg |
title_fullStr | Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie von Prof Dr. Norbert Horn † und Dr. Lars Berster, Professor für Deutsches und Internationales Strafrecht an der Leuphana Universität Lüneburg |
title_full_unstemmed | Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie von Prof Dr. Norbert Horn † und Dr. Lars Berster, Professor für Deutsches und Internationales Strafrecht an der Leuphana Universität Lüneburg |
title_short | Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie |
title_sort | einfuhrung in die rechtswissenschaft und rechtsphilosophie |
topic | Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd |
topic_facet | Rechtswissenschaft Rechtsphilosophie Deutschland Lehrbuch Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a4ca824bef824226bea5c57d938d9183&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035188108&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hornnorbert einfuhrungindierechtswissenschaftundrechtsphilosophie AT bersterlars einfuhrungindierechtswissenschaftundrechtsphilosophie AT cfmullerverlag einfuhrungindierechtswissenschaftundrechtsphilosophie |