IT-Unternehmensarchitektur: von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt.verlag
[2024]
|
Ausgabe: | 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | xxx, 535 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.5 cm |
ISBN: | 9783864909924 3864909929 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049846003 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241029 | ||
007 | t| | ||
008 | 240902s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1332656749 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783864909924 |c Festeinband : EUR 54.90 (DE), EUR 56.50 (AT) |9 978-3-86490-992-4 | ||
020 | |a 3864909929 |9 3-86490-992-9 | ||
024 | 3 | |a 9783864909924 | |
035 | |a (OCoLC)1453506878 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1332656749 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-860 |a DE-945 |a DE-859 |a DE-862 |a DE-863 |a DE-739 |a DE-1102 |a DE-523 |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 658.4038 |2 23/ger | |
084 | |a SR 860 |0 (DE-625)143367: |2 rvk | ||
084 | |a SR 870 |0 (DE-625)143368: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 505 |0 (DE-625)143675: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 004 |2 23sdnb | ||
084 | |8 2\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Keller, Wolfgang |e Verfasser |0 (DE-588)132370913 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a IT-Unternehmensarchitektur |b von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung |c Wolfgang Keller ; unter Mitarbeit von Florian Oelmaier |
250 | |a 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt.verlag |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a xxx, 535 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |g Informatik |0 (DE-588)4139374-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Architektur |g Informatik |0 (DE-588)4139374-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Oelmaier, Florian |0 (DE-588)143176439 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Dpunkt.Verlag (Heidelberg) |0 (DE-588)6085529-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-98890-173-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-98890-174-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe063427fc8843aa83477e8fcbcfad3d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035185882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240611 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
883 | 1 | |8 2\p |a vlb |d 20240611 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185882 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/SR 860 K29(4) |
DE-BY-FWS_media_number | 083000527659 |
_version_ | 1821553965259554816 |
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
1
EINLEITUNGUNDUEBERBLICK
1
2
WAS
IST
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKTUR?
23
3
ZIELMUSTER
45
4
MANAGEMENTPROZESSMUSTER
69
5
SICHTEN
UND
INFORMATIONSMODELLE
179
6
COMPLIANCE
207
7
CYBERSICHERHEITSARCHITEKTUR
231
8
IT-RISIKOMANAGEMENT
317
9
MAKRO-ARCHITEKTURMUSTER
327
10
FRAMEWORKS
FUER
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
349
11
IT-MANAGEMENT-FRAMEWORKS
375
12
WERKZEUGE
FUER
ENTERPRISE
ARCHITECTURE
MANAGEMENT
387
13
LEAN
UND
AGILE
EAM
411
14
PRAGMATISCHE
VORGEHENSWEISEN
423
15
EINFUEHRUNGSPFADE
FUER
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
461
16
AUSBLICK
473
ANHANG
483
A
CHECKLISTE
FUER
RICHTLINIEN,
VORSTUDIEN
UND
ARCHITEKTURDOKUMENTE
485
B
TEXTAUSZUEGE
491
C
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
497
D
GLOSSAR
503
E
LITERATUR
509
STICHWORTVERZEICHNIS
523
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
UND
UEBERBLICK
1
1.1
MOTIVATION
DES
BUCHES
.
3
1.2
STRUKTUR
DES
BUCHES
.
6
1.3
WER
SOLLTE
DIESES
BUCH
LESEN
UND
WARUM?
.
11
1.3.1
EINE
FRAGE
DER
UNTERNEHMENSGROESSE?
.
12
1.3.2
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKTEN
.
13
1.3.3
VERANTWORTLICHE
FUER
BUSINESS
DEVELOPMENT
.
15
1.3.4
IT-VORSTAENDE,
CIOS
UND
CDOS
.
15
1.3.5
SOFTWAREARCHITEKTEN
.
16
1.3.6
ALLE
ANDEREN
IT-MITARBEITER
.17
1.3.7
STUDIERENDE
.17
1.4
WIE
KOENNEN
SIE
DIESES
BUCH
LESEN?
.
18
1.5
EINIGE
BESONDERHEITEN
.
18
1.5.1
SPRACHE:
DEUTSCH
.
18
1.5.2
VERWENDUNG
VON
WIKIPEDIA-DEFINITIONEN
.
19
1.6
WAS
SICH
SEIT
DER
ERSTEN
AUFLAGE
GEAENDERT
HAT
.
19
2
WAS
IST
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKTUR?
23
2.1
DAS
SUBSTANTIV:
UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
ALS
STRUKTUR
.
24
2.1.1
GESCHAEFTSARCHITEKTUR
.
26
2.1.1.1
GESCHAEFTSARCHITEKTUR
IN
TOGAF
10
TH
EDITION
.
27
2.1.1.2
GESCHAEFTSARCHITEKTUR
NACH
REYNOLDS
.
29
2.1.1.3
GESCHAEFTSMODELLE
(BUSINESS
MODELS)
.
30
2.1.1.4
DIGITALE
GESCHAEFTSMODELLE
.
32
2.1.1.5
ENTERPRISE
ARCHITECTURE
NACH
INTERSECTION
GROUP
.
.
34
2.1.2
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
.
36
2.2
DIE
TAETIGKEIT:
UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
ALS
MANAGEMENT
.
37
2.3
MUSTERBASIERTER
ANSATZ
FUER
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
.39
3
ZIELMUSTER
45
3.1
BUSINESS-IT-ALIGNMENT
.
48
3.1.1
BEDEUTUNG
.
49
3.1.2
DIMENSIONEN
.
50
3.1.3
ZWISCHENBILANZ
.
53
3.2
VERBESSERUNG
DER
ERTRAGSKRAFT
UND
KOSTENMANAGEMENT
.
53
3.2.1
VERBESSERUNG
DER
ERTRAGSKRAFT
DES
BUSINESS
.
54
3.2.2
REDUKTION
VON
IT-KOSTEN
.
56
3.3
OPTIMIERUNG
MIT
SOURCING-STRATEGIEN
.
61
3.4
VERBESSERUNG
TIME-TO-MARKET
.
62
3.5
VERBESSERUNG
KUNDENZUFRIEDENHEIT
.
65
3.6
REDUKTION
VON
HETEROGENITAET
.
65
3.7
BEWAELTIGUNG
VON
FUSIONEN
.
67
3.8
COMPLIANCE,
SICHERHEIT
UND
RISIKOMANAGEMENT
.
67
4
MANAGEMENTPROZESSMUSTER
69
4.1
IT-STRATEGIEENTWICKLUNG
.
73
4.1.1
WAS
IST
EINE
STRATEGIE?
.
73
4.1.2
EIN
KURZER
BLICK
AUF
DEN
STRATEGIEPROZESS
.
75
4.1.3
WOZU
SOLLTE
EINE
IT-STRATEGIE
AUSSAGEN
MACHEN?
.
75
4.1.4
WO
BLEIBT
HIER
BITTE
DIE
DIGITALISIERUNG?
.
79
4.1.5
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
UMSETZUNG
IN
DER
PRAXIS
.
80
4.1.6
DER
MAXIME-PROZESS
.
82
4.2
BUSINESS-IT-ALIGNMENT
HERSTELLEN
MIT
CAPABILITIES
.
83
4.2.1
WAS
SIND
CAPABILITIES?
.
84
4.2.2
INVESTITIONSSTEUERUNG
MIT
CAPABILITIES
.
85
4.2.3
WIE
KOMMT
MAN
ZU
EINEM
SINNVOLLEN
KATALOG
VON
CAPABILITIES?
.
87
4.2.4
WIE
KOMMT
MAN
ZU
DEN
BEWERTUNGEN
DER
CAPABILITIES?
.
91
4.2.5
ZWISCHENBILANZ:
WARUM
HELFEN
CAPABILITIES
BEI
DER
STRATEGISCHEN
AUSRICHTUNG
EINER
ANWENDUNGSLANDSCHAFT?
.91
4.2.6
OPTIMIERUNG
DES
SOURCINGS
EINER
ANWENDUNGSLANDSCHAFT
MIT
CAPABILITIES
.92
4.2.7
VERGLEICH
VON
ANWENDUNGEN
MIT
FOOTPRINTS
.
94
4.3
MANAGEMENT
DES
ANWENDUNGSPORTFOLIOS
.
95
4.3.1
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFE
ZUM
MANAGEMENT
DES
ANWENDUNGSPORTFOLIOS
.
96
4.3.2
MANAGEMENT
DES
ANWENDUNGSPORTFOLIOS
ALS
ZYKLISCHER
PROZESS
.
98
4.4
ERFASSUNG
DER
IST-ANWENDUNGSLANDSCHAFT
.
100
4.4.1
UMFANG
.
101
4.4.2
TYPISCHE
ATTRIBUTE
FUER
EINE
MINIMALE
BEFUELLUNG
.
101
4.4.3
ERFASSUNG
VON
SCHNITTSTELLEN:
JA
ODER
NEIN?
.
102
4.4.4
KEYVISUAL
FUER
DIE
ANWENDUNGSLANDSCHAFT
.
104
4.4.5
TIPPS
UND
TRICKS
.
105
4.5
AUSWERTUNGEN
DES
ANWENDUNGSPORTFOLIOS
.
106
4.6
ANWENDUNGSLANDSCHAFT,
METRIKEN
UND
DASHBOARDS
.
111
4.7
STRATEGISCHE
BEBAUUNGSPLANUNG
.
114
4.7.1
GRUNDSAETZLICHES
VORGEHEN
.
115
4.7.2
ERFASSEN
DER
ANFORDERUNGEN
(SCOPING)
.
117
4.7.3
ANALYSE
UND
BEWERTUNG
(ANALYSIS)
.118
4.7.4
ERARBEITEN
DER
ZIELBEBAUUNG
(DESIGN)
.
119
4.7.5
ABSTIMMUNG
(DESIGN)
.
119
4.7.6
MASSNAHMENPLANUNG
(PLAN
IMPLEMENTATION)
.
120
4.7.7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
STRATEGISCHEN
BEBAUUNGSPLANUNG
.
120
4.8
MANAGEMENT
EINES
SERVICEPORTFOLIOS
.
121
4.9
MANAGED
EVOLUTION
.
126
4.10
ETABLIEREN
EINES
IT-GOVERNANCE-SYSTEMS
.
130
4.10.1
WAS
IST
IT-GOVERNANCE?
.
131
4.10.2
HIERARCHIE
VON
GOVERNANCE-SYSTEMEN
.133
4.10.3
STILE
VON
IT-GOVERNANCE
.133
4.10.4
HINZUNAHME
DES
UNTERNEHMENSTYPS
.
136
4.11
ARCHITEKTUR-GOVERNANCE
.
142
4.11.1
AUFBAUORGANISATION
DER
IT-GOVERNANCE
UND
ARCHITEKTUR-GOVERNANCE
.143
4.11.2
ENTWICKLUNG
UND
DURCHSETZUNG
VON
RICHTLINIEN
.
149
4.11.3
MONITORING
DES
PROJEKTPORTFOLIOS
.
154
4.11.4
PROJEKTBEGLEITUNG
.
157
4.11.5
UEBER
REVIEWS
IM
RAHMEN
DER
PROJEKTBEGLEITUNG
.
161
4.12
SOA-GOVERNANCE
.165
4.12.1
SCHICHTEN
.
166
4.12.2
OPERATIONALE
UND
TECHNISCHE
SOA-GOVERNANCE
.
168
4.12.3
BUSINESS-MOTIVATION
FUER
SOA
.
170
4.13
MANAGEMENT
VON
FUSIONEN
.
171
4.13.1
DIE
LEITER
DER
INTEGRATION
.
171
4.13.2
GRUNDMUSTER
VON
ANWENDUNGSKONSOLIDIERUNGEN
.
173
4.14
REDUKTION
VON
HETEROGENITAET
.
177
5
SICHTEN
UND
INFORMATIONSMODELLE
179
5.1
SOFTWAREKARTOGRAFIE
ALS
GRUNDLAGE
DER
SYSTEMATISIERUNG
.
181
5.2
TYPEN
VON
SOFTWAREKARTEN
.
182
5.2.1
CLUSTERKARTEN
.
183
5.2.2
PROZESSUNTERSTUETZUNGSKARTEN
.
184
5.2.3
INTERVALLKARTEN
.
186
5.2.4
KARTEN
OHNE
KARTENGRUND
.
187
5.3
VIEWPOINTS
UND
VIEWPOINT-PATTERNS
.
188
5.3.1
VIEWPOINTS
IN
ISO/IEC/IEEE
42010
UND
TOGAF
.188
5.3.2
VIEWPOINT-PATTERNS
.
190
5.3.3
DISKUSSION
DER
PATTERN-QUALITAET
.
192
5.4
INFORMATIONSMODELLE
.
192
5.4.1
DAS
TOGAF
CONTENT
METAMODEL
.
194
5.4.2
HYBRIDE
WIKIS
ALS
REPOSITORY
FUER
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
.
195
6
COMPLIANCE
207
6.1
WAS
IST
COMPLIANCE?
.
207
6.2
IT-COMPLIANCE
IM
KONTEXT
VON
ENTERPRISE
COMPLIANCE
.
210
6.3
EXEMPLARISCHE
COMPLIANCE-THEMEN
FUER
DIE
IT
.
211
6.3.1
BASEL
II,
III
UND
IV
.
212
6.3.2
SOLVENCY
II
.
216
6.3.3
DER
SARBANES-OXLEY
ACT
(SOX)
.
217
6.4
KONTRAG
.
222
6.5
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
.
223
6.5.1
E-MAILS
SIND
ARCHIVIERUNGSPFLICHTIG
.
223
6.5.2
STILLLEGUNG
VON
DV-SYSTEMEN
.
224
6.6
COBIT
UND
COMPLIANCE
.
225
6.6.1
BEISPIEL
AUS
APO02
-
MANAGEN
DER
STRATEGIE
.
226
6.6.2
BEISPIEL
AUS
APO03
-
MANAGEN
DER
UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
.
227
6.7
DER
CLINGER-COHEN
ACT
.
228
7
CYBERSICHERHEITSARCHITEKTUR
231
7.1
ZIELMUSTER
.
233
7.1.1
ZIELMUSTER:
BEDROHUNGEN
ABWEHREN
.
234
7.1.1.1
SCHUTZBEDARFSANALYSE
.
236
7.1.1.2
BEDROHUNGSANALYSE
.
237
7.1.1.3
UMFASSENDER
SCHUTZ
.
244
7.1.2
ZIELMUSTER:
COMPLIANCE
HERSTELLEN
.
245
7.1.2.1
IDENTIFIKATION
DER
ANFORDERUNGEN
.
245
7.1.3
ZIELMUSTER
IN
EINKLANG
BRINGEN
.
248
7.1.4
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
RISIKOMANAGEMENT
.
250
7.2
MANAGEMENTPROZESSMUSTER
.
251
7.2.1
SICHERHEITSSTRATEGIE
.
251
7.2.2
CYBERSICHERHEITSPARADIGMEN
.
253
7.2.2.1
DEFEND
THE
PERIMETER
.
253
7.2.2.2
ASSUME
BREACH
.
253
7.2.2.3
DEFENSE
IN
DEPTH
.
255
7.2.2.4
JEDER
SCHUETZT
SICH
SELBST
.
255
7.2.2.5
BETREIBBARKEIT
GEHT
VOR
SICHERHEIT
.
255
7.2.2.6
SECURITY/PRIVACY
BY
DESIGN
.
256
7.2.3
ORGANISATION
DER
CYBERSICHERHEIT
.
256
7.2.3.1
MODELL:
ZENTRALE
IT
.
258
7.2.3.2
MODELL:
DEZENTRALE
IT
.
259
7.2.3.3
MODELL:
ONE
IT-TEAM
.
260
7.2.3.4
MISCHFORMEN
.
261
7.2.3.5
SICHERHEITAUFPROJEKTEBENE
.
261
7.2.4
UMSETZUNG
DES
ISO-2700X-STANDARDS
.
262
7.2.4.1
UEBERBLICK
.
262
7.2.4.2
EINFUEHRUNG
ISMS
.
264
7.2.5
PRUEFUNG
DER
SICHERHEIT
.
267
7.2.5.1
AUDITS
.
267
7.2.5.2
PENETRATIONSTESTS/REDTEAMING
.
270
7.2.5.3
OUTSIDE-IN
CHECKS
.
271
7.2.5.4
SCHWACHSTELLENSCANS
.
271
7.2.5.5
AWARENESS-TRAININGS
.
272
7.2.5.6
PHISHING-TESTS
.
272
7.2.6
UMGANG
MIT
NOTFAELLEN
UND
KRISEN
.
272
7.2.6.1
REAKTIVE
SICHERHEIT
ALS
AUFGABE
DER
CISO-ORGANISATION
.
272
7.2.6.2
VORBEREITUNGEN
FUER
DAS
ALARMSTUFENMANAGEMENT
.
277
7.2.6.3
TATORTHYGIENE
FUER
ADMINISTRATOREN
.
278
7.2.6.4
ALARMSTUFE
GELB:
100%
WACHSAMKEIT
.
280
7.2.6.5
ALARMSTUFE
ORANGE:
SCHILDE
HOCH,
WAFFEN
BEREIT
MACHEN
.
282
7.2.6.6
ALARMSTUFE
ROT:
KRISE
.
284
7.3
LOESUNGSMUSTER
AUF
INFRASTRUKTUREBENE
.
286
7.3.1
UNTERNEHMENSWEITE
SICHERHEITSSEGMENTE
.
286
7.3.2
AUFBAU
UNTERNEHMENSWEITER
SICHERHEITSINFRASTRUKTUREN
.
.
288
7.3.2.1
PHISHING-SCHUTZ
.
288
7.3.2.2
CLIENT
HARDENING
.
289
7.3.2.3
ZUGAENGE
VON
AUSSEN
KONTROLLIEREN
.
290
7.3.2.4
OFFLINE-BACKUP
.
290
7.3.2.5
DOMAENE
SCHUETZEN
.
291
7.3.2.6
ERKENNUNG
VON
ANGRIFFEN
IM
INTERNEN
NETZ
.
292
7.3.2.7
PATCHMANAGEMENT
.
293
7.3.2.8
VIRTUALISIERUNGSINFRASTRUKTUR
.
294
7.3.2.9
CLOUD-UMGEBUNGEN
.
294
7.3.2.10
ZENTRALES
LOGGING
UND
PROTOKOLLIERUNG
.
294
7.3.3
SICHERHEIT
BETREIBEN
.
295
7.4
LOESUNGSMUSTER
AUF
APPLIKATIONSEBENE
.
296
7.4.1
KONZEPTIONELLE
ARCHITEKTURMUSTER
.
297
7.4.1.1
KLARE
SICHERHEITSVERANTWORTUNG
.
297
7.4.1.2
SICHERHEITSORIENTIERTE
SEGMENTIERUNG
.
298
7.4.1.3
SICHERE
MODELLIERUNG
DER
FACHLICHEN
SCHNITTSTELLEN
.
298
7.4.1.4
ZENTRALE
INFRASTRUKTUREN
.
299
7.4.1.5
APPLIKATIONSINTERNES
SOFTWARE
LIFECYCLE
MANAGEMENT
.
300
7.4.1.6
DEFENSE
IN
DEPTH
.
301
7.4.1.7
SICHERHEITSMANAGEMENT
UEBER
DEN
LIFECYCLE
HINWEG
.
301
7.4.1.8
COMPLIANCE
.
302
7.4.2
FUNKTIONALE
ARCHITEKTURMUSTER
.
303
7.4.2.1
ROLLEN
UND
RECHTE
.
303
7.4.2.2
LOGGING
.
305
7.4.2.3
PRIVACY
BY
DESIGN,
PRIVACY
BY
DEFAULT
.
305
7.4.2.4
UPDATES,
APPS,
SANDBOXING
.
306
7.4.3
NICHT
FUNKTIONALE
ARCHITEKTURMUSTER
.
306
7.4.3.1
MODELLIERUNG
VON
SCHUTZZONEN
.
307
7.4.3.2
RISIKOBEWUSSTE
EINBINDUNG
VON
ANWENDUNGEN
IN
DIE
NETZWERKINFRASTRUKTUR
.
307
7.4.3.3
VERSCHLUESSELUNG
AUF
APPLIKATIONSEBENE
.
309
7.4.3.4
VERSCHLUESSELUNG
AUF
NETZWERKEBENE
.
309
7.4.3.5
EINBINDUNG
IN
INFRASTRUKTUR
UND
BETRIEBSSICHERHEIT
.
310
7.4.3.6
SICHERHEITSBEWUSSTES
CODEDESIGN
.
311
7.4.3.7
SICHERHEITSTECHNISCH
KORREKTE
KONFIGURATION
.
312
7.4.4
TESTEN
.
313
7.4.5
DOKUMENTATION
&
VOLLSTAENDIGKEITSCHECK
.
314
7.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
315
8
IT-RISIKOMANAGEMENT
317
8.1
WAS
IST
RISIKOMANAGEMENT?
.
320
8.2
MANAGEMENT
VON
RISIKEN
MIT
TOTAL
RISK
PROFILING
.
322
8.3
RISIKOREGISTER
FUER
ANWENDUNGEN
.
324
9
MAKRO-ARCHITEKTURMUSTER
327
9.1
BLUEPRINTS
UND
ARCHITEKTURRICHTLINIEN
.
328
9.1.1
ABSTUETZEN
AUF
STANDARDS
.
329
9.1.2
BESCHREIBUNGSMITTEL
.
330
9.1.3
MARCHITECTURE:
DER
MARKETINGASPEKT
.
330
9.2
BEISPIEL:
FACHARCHITEKTUR
FUER
VERSICHERUNGEN
.
331
9.2.1
BEISPIEL
ZUR
BESCHREIBUNGSTIEFE
EINER
FACHARCHITEKTUR
.
333
9.2.2
EINSATZ
UND
NUTZEN
EINER
FACHARCHITEKTUR
.
334
9.2.3
ABGRENZUNG
ZU
INFORMATIONSARCHITEKTUREN
.
335
9.2.4
VERWENDUNG
DER
FACHARCHITEKTUR
FUER
DIE
BEBAUUNGSPLANUNG
.
335
9.3
BEISPIELE
FUER
TECHNISCHE
ARCHITEKTURMUSTER
.
336
9.3.1
BEISPIEL:
SOA
.
337
9.3.2
BEISPIEL:
BLUEPRINT
FUER
INTERNETANWENDUNGEN
.
342
9.3.3
BEISPIEL:
MICROSERVICES
UND
REST
.
344
10
FRAMEWORKS
FUER
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
349
10.1
ORDNUNGSRAHMEN
FUER
EAM
UND
IT-MANAGEMENT-FRAMEWORKS
.
.
.
350
10.2
TOGAF
10
TH
EDITION
.
355
10.2.1
DIE
SICHT
VON
TOGAF
10
TH
EDITION
AUF
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
.
357
10.2.2
DER
KERN
VON
TOGAF:
DIE
ARCHITECTURE
DEVELOPMENT
METHOD
(ADM)
.
359
10.2.3
ABGLEICH
VON
TOGAF
MIT
PROZESSCLUSTERN
DER
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
.
362
10.2.4
ABDECKUNG
WEITERER
AUFGABENBEREICHE
DURCH
TOGAF
.
.
.
366
10.2.5
SONSTIGE
NUETZLICHE
ASPEKTE
VON
TOGAF
.
368
10.2.6
KUENFTIGE
VERSIONEN
VON
TOGAF
.
370
10.3
ZACHMAN-FRAMEWORK
.371
11
IT-MANAGEMENT-FRAMEWORKS
375
11.1
COBIT
.
376
11.1.1
GROBSTRUKTUR
DES
COBIT-PROZESSMODELLS
.
378
11.1.2
NUTZEN
VON
COBIT
FUER
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKTEN
.
382
11.2
ITIL
.
382
11.2.1
ITIL
3
.
383
11.2.2
ITIL
4
.
384
12
WERKZEUGE
FUER
ENTERPRISE
ARCHITECTURE
MANAGEMENT
387
12.1
ABWAEGUNGEN
BEIM
WERKZEUGEINSATZ
.
389
12.2
UMFANG
EINES
INTEGRIERTEN
IT-PLANUNGSWERKZEUGS
.
392
12.2.1
ZU
UNTERSTUETZENDE
PROZESSE
DER
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
.
394
12.2.2
SONSTIGE
PROZESSE
DES
IT-MANAGEMENTS
.
397
12.2.3
SCHNITTSTELLEN
EINES
IPIT
ZU
ANDEREN
ARTEN
VON
WERKZEUGEN
.
399
12.2.4
WEITERE
FUNKTIONALE
ANFORDERUNGEN
AN
IPITS
.
400
12.2.5
NICHT
FUNKTIONALE
ANFORDERUNGEN
AN
IPITS
.
401
12.3
MOEGLICHER
UMFANG
VON
PLANUNGSWERKZEUGEN
.
403
12.3.1
WERKZEUGE
MIT
MAXIMALEM
UMFANG:
DAS
UMFASSENDE
INFORMATIONSSYSTEM
FUER
DIE
IT-FUNKTION?
.
403
12.3.2
WERKZEUGE
MIT
REALISTISCHEM
FUNKTIONSUMFANG:
IPIT
.
404
12.3.3
WERKZEUGE
MIT
MITTLEREM
FUNKTIONSUMFANG:
AUFSAETZE
AUF
BESTEHENDEN
LOESUNGEN
.
404
12.3.4
WERKZEUGE
MIT
GERINGEM
FUNKTIONSUMFANG:
AD-HOC-WERKZEUGE
NUR
FUER
BEBAUUNGSPLANUNG
.
405
12.4
HERKUNFT
DER
WERKZEUGE
.
406
12.5
MARKTSITUATION
.
408
13
LEAN
UND
AGILE
EAM
411
13.1
LEAN
UND
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
.
412
13.1.1
LEAN-PRINZIPIEN
.
413
13.1.2
LEAN
AUF
PROZESSE
DER
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
ANWENDEN
.
414
13.2
DIE
TAETIGKEIT:
AGILE
PRAKTIKEN
AUF
EAM-PROZESSE
ANWENDEN
.
415
13.2.1
AGILES
MANIFEST
UND
AGILE
PRINZIPIEN
.
415
13.2.2
ABGLEICH
LEAN
UND
AGILE
.
417
13.3
DAS
SUBSTANTIV:
AGILE
SOFTWAREARCHITEKTUR
.
419
14
PRAGMATISCHE
VORGEHENSWEISEN
423
14.1
ANGEMESSENES
BUDGET
FUER
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
.
423
14.1.1
ZAHLT
SICH
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
AUS?
.
424
14.1.2
WIE
GROSS
SOLLTE
EINE
ARCHITEKTURGRUPPE
SEIN?
.
429
14.2
WIE
VIEL
ORDNUNG
MUSS
SEIN?
.
430
14.2.1
WIE
SORGT
MAN
FUER
DIE
REDUKTION
VON
KOMPLEXITAET?
.
430
14.2.2
WIE
VIEL
ORDNUNG
IST
GUT?
GIBT
ES
ZU
VIEL
ORDNUNG?
.
431
14.3
GEFAHREN
FUER
UNTERNEHMENSARCHITEKTEN
.
438
14.3.1
EXKURS:
ORGANISATIONSMUSTER
FUER
DIE
IT-FUNKTION
.
439
14.3.2
AUF
DIE
BESCHAFFUNGSSEITE
FIXIERTER
IT-VORSTAND
.
444
14.3.3
ORGANIGRAMM
ALTEN
STILS
.
444
14.3.4
HIERARCHIEDENKEN
.
445
14.3.5
CHICKEN
RACE
.
445
14.3.6
MANGELNDE
OFFENHEIT
.
447
14.3.7
VERZETTELN:
KEINE
KLARE
STRATEGIE
.
447
14.3.8
INKONSEQUENZ
.
448
14.4
ZUSAMMENARBEIT
MIT
LOESUNGSARCHITEKTEN
.
449
14.4.1
WARUM
MACHT
DER
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKT
NICHT
MEINE
PROJEKTARCHITEKTUR?
.
449
14.4.2
DAS
KOSTENDILEMMA
DER
WIEDERVERWENDUNG
.
452
14.5
TIPPS
UND
TRICKS
.
453
14.5.1
ARCHITEKTURTICKETS
.
453
14.5.2
RADAR-CHART-METHODE
.
455
14.5.3
CHEFMANAGEMENT
.
457
15
EINFUEHRUNGSPFADE
FUER
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
461
15.1
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
FUER
GROSSUNTERNEHMEN
.
461
15.2
EINFUEHRUNGSPFADE
FUER
IT-UNTERNEHMENSARCHITEKTUR
MIT
UND
OHNE
TOPMANAGEMENT-UNTERSTUETZUNG
.
462
15.3
WEGE
IN
KONZERNEN
MIT
DEZENTRALEN
IT-EINHEITEN
.
469
16
AUSBLICK
473
ANHANG
483
A
CHECKLISTE
FUER
RICHTLINIEN,
VORSTUDIEN
UND
ARCHITEKTURDOKUMENTE
485
A.L
WER
KANN
DIESE
CHECKLISTE
VERWENDEN
UND
WARUM?
.
485
A.2
ZU
BEGINN
.
486
A.2.1
REVIEWEN
IST
EINE
DIENSTLEISTUNG
FUER
DEN
AUTOR
.
486
A.2.2
SCHREIBEN
IST
EINE
DIENSTLEISTUNG
FUER
DEN
LESER
.
487
A.3
KONTROLLFRAGEN
.
487
A.3.1
KONTROLLFRAGEN
ZUR
GESCHICHTE,
DIE
DAS
DOKUMENT
WIEDERGIBT
.
487
A.3.2
FORMALIA
.
489
B
TEXTAUSZUEGE
491
B.1
AUSZUG
SOX
SECTIONS
302
UND
404
.
491
B.2
AUSZUG
AO
(ABGABENORDNUNG)
.
493
C
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
497
D
GLOSSAR
503
E
LITERATUR
509
STICHWORTVERZEICHNIS
523 |
any_adam_object | 1 |
author | Keller, Wolfgang |
author2 | Oelmaier, Florian |
author2_role | ctb |
author2_variant | f o fo |
author_GND | (DE-588)132370913 (DE-588)143176439 |
author_facet | Keller, Wolfgang Oelmaier, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Keller, Wolfgang |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049846003 |
classification_rvk | SR 860 SR 870 QP 345 ST 505 |
ctrlnum | (OCoLC)1453506878 (DE-599)DNB1332656749 |
dewey-full | 658.4038 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038 |
dewey-search | 658.4038 |
dewey-sort | 3658.4038 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049846003</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241029</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240902s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1332656749</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783864909924</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 54.90 (DE), EUR 56.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86490-992-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3864909929</subfield><subfield code="9">3-86490-992-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783864909924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1453506878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1332656749</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 860</subfield><subfield code="0">(DE-625)143367:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)143368:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)143675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132370913</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IT-Unternehmensarchitektur</subfield><subfield code="b">von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung</subfield><subfield code="c">Wolfgang Keller ; unter Mitarbeit von Florian Oelmaier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt.verlag</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xxx, 535 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139374-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139374-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oelmaier, Florian</subfield><subfield code="0">(DE-588)143176439</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Dpunkt.Verlag (Heidelberg)</subfield><subfield code="0">(DE-588)6085529-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-98890-173-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-98890-174-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe063427fc8843aa83477e8fcbcfad3d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035185882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240611</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240611</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185882</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049846003 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-18T04:00:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)6085529-0 |
isbn | 9783864909924 3864909929 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185882 |
oclc_num | 1453506878 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-860 DE-945 DE-859 DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS DE-739 DE-1102 DE-523 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-573 |
owner_facet | DE-1050 DE-860 DE-945 DE-859 DE-862 DE-BY-FWS DE-863 DE-BY-FWS DE-739 DE-1102 DE-523 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-573 |
physical | xxx, 535 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.5 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | dpunkt.verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Keller, Wolfgang IT-Unternehmensarchitektur von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Architektur Informatik (DE-588)4139374-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114012-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4139374-0 |
title | IT-Unternehmensarchitektur von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung |
title_auth | IT-Unternehmensarchitektur von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung |
title_exact_search | IT-Unternehmensarchitektur von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung |
title_full | IT-Unternehmensarchitektur von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung Wolfgang Keller ; unter Mitarbeit von Florian Oelmaier |
title_fullStr | IT-Unternehmensarchitektur von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung Wolfgang Keller ; unter Mitarbeit von Florian Oelmaier |
title_full_unstemmed | IT-Unternehmensarchitektur von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung Wolfgang Keller ; unter Mitarbeit von Florian Oelmaier |
title_short | IT-Unternehmensarchitektur |
title_sort | it unternehmensarchitektur von der geschaftsstrategie zur optimalen it unterstutzung |
title_sub | von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung |
topic | Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Architektur Informatik (DE-588)4139374-0 gnd |
topic_facet | Informationsmanagement Unternehmen Architektur Informatik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe063427fc8843aa83477e8fcbcfad3d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035185882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kellerwolfgang itunternehmensarchitekturvondergeschaftsstrategiezuroptimalenitunterstutzung AT oelmaierflorian itunternehmensarchitekturvondergeschaftsstrategiezuroptimalenitunterstutzung AT dpunktverlagheidelberg itunternehmensarchitekturvondergeschaftsstrategiezuroptimalenitunterstutzung |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 SR 860 K29(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |