Philosophisches Anfangen: Reflexionen des Anfangs als Charakteristikum des neuzeitlichen und modernen Denkens
Sei es leiblich oder geistig: Der Mensch lebt aus seinem Anfang und bleibt darin mehr oder minder befangen. Daher gilt das Anfangen, selbst wenn es dem Einzelnen unbewusst bleibt, als ein Merkmal menschlichen Lebens. Aus diesem Grunde ist es wenig überraschend, dass sich die Philosophie seit den ers...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Sei es leiblich oder geistig: Der Mensch lebt aus seinem Anfang und bleibt darin mehr oder minder befangen. Daher gilt das Anfangen, selbst wenn es dem Einzelnen unbewusst bleibt, als ein Merkmal menschlichen Lebens. Aus diesem Grunde ist es wenig überraschend, dass sich die Philosophie seit den ersten uns bekannten Quellen darauf besinnt, diesen oder jenen Anfang zu entdecken und zu bestimmen. In der Moderne entsteht eine neue Form der Auseinandersetzung mit dem Anfang, indem der Mensch sich reflexiv als ein Anfangdenkendes Wesen erfährt, und zwar als ein Wesen, dessen Aufgabe es ist, seinen Anfang im Denken systematisch einzuholen. Erst in dieser Gestalt verschärft sich für das nachdenkende Denken das Problem des Anfangs und verdichtet sich zu einer methodologischen, erkenntnistheoretischen und metaphysischen Fragestellung, deren Kritik und Überbietung einen Neu-Anfang des Denkens mit sich führt, der bis in die Gegenwart reicht. Der vorliegende Band widmet sich den vielschichtigen Antworten auf das Problem des Anfangs seit der Moderne und gibt dem gegenwärtigen Denken einen Anstoß, sich erneut kritisch auf sein philosophisches Anfangen einzulassen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (428 Seiten) |
ISBN: | 9783826082207 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049845435 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783826082207 |9 978-3-8260-8220-7 | ||
024 | 7 | |a 10.36202/9783826082207 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)095474730 | ||
035 | |a (OCoLC)1454751790 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049845435 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Philosophisches Anfangen |b Reflexionen des Anfangs als Charakteristikum des neuzeitlichen und modernen Denkens |c Jesper Lundsfryd Rasmussen, Christoph Asmuth |
250 | |a 1. Auflage | ||
300 | |a 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (428 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Sei es leiblich oder geistig: Der Mensch lebt aus seinem Anfang und bleibt darin mehr oder minder befangen. Daher gilt das Anfangen, selbst wenn es dem Einzelnen unbewusst bleibt, als ein Merkmal menschlichen Lebens. Aus diesem Grunde ist es wenig überraschend, dass sich die Philosophie seit den ersten uns bekannten Quellen darauf besinnt, diesen oder jenen Anfang zu entdecken und zu bestimmen. In der Moderne entsteht eine neue Form der Auseinandersetzung mit dem Anfang, indem der Mensch sich reflexiv als ein Anfangdenkendes Wesen erfährt, und zwar als ein Wesen, dessen Aufgabe es ist, seinen Anfang im Denken systematisch einzuholen. Erst in dieser Gestalt verschärft sich für das nachdenkende Denken das Problem des Anfangs und verdichtet sich zu einer methodologischen, erkenntnistheoretischen und metaphysischen Fragestellung, deren Kritik und Überbietung einen Neu-Anfang des Denkens mit sich führt, der bis in die Gegenwart reicht. Der vorliegende Band widmet sich den vielschichtigen Antworten auf das Problem des Anfangs seit der Moderne und gibt dem gegenwärtigen Denken einen Anstoß, sich erneut kritisch auf sein philosophisches Anfangen einzulassen | ||
650 | 4 | |a Philosophisches Anfangen | |
650 | 4 | |a Anfang | |
650 | 4 | |a Beginn | |
650 | 4 | |a Moderne | |
700 | 1 | |a Rasmussen, Jesper Lundsfryd |4 edt | |
700 | 1 | |a Asmuth, Christoph |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082207 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185317 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082207 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082207 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082207 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426351630974976 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Rasmussen, Jesper Lundsfryd Asmuth, Christoph |
author2_role | edt edt |
author2_variant | j l r jl jlr c a ca |
author_facet | Rasmussen, Jesper Lundsfryd Asmuth, Christoph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049845435 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)095474730 (OCoLC)1454751790 (DE-599)BVBBV049845435 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049845435</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826082207</subfield><subfield code="9">978-3-8260-8220-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.36202/9783826082207</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)095474730</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454751790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049845435</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophisches Anfangen</subfield><subfield code="b">Reflexionen des Anfangs als Charakteristikum des neuzeitlichen und modernen Denkens</subfield><subfield code="c">Jesper Lundsfryd Rasmussen, Christoph Asmuth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (428 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sei es leiblich oder geistig: Der Mensch lebt aus seinem Anfang und bleibt darin mehr oder minder befangen. Daher gilt das Anfangen, selbst wenn es dem Einzelnen unbewusst bleibt, als ein Merkmal menschlichen Lebens. Aus diesem Grunde ist es wenig überraschend, dass sich die Philosophie seit den ersten uns bekannten Quellen darauf besinnt, diesen oder jenen Anfang zu entdecken und zu bestimmen. In der Moderne entsteht eine neue Form der Auseinandersetzung mit dem Anfang, indem der Mensch sich reflexiv als ein Anfangdenkendes Wesen erfährt, und zwar als ein Wesen, dessen Aufgabe es ist, seinen Anfang im Denken systematisch einzuholen. Erst in dieser Gestalt verschärft sich für das nachdenkende Denken das Problem des Anfangs und verdichtet sich zu einer methodologischen, erkenntnistheoretischen und metaphysischen Fragestellung, deren Kritik und Überbietung einen Neu-Anfang des Denkens mit sich führt, der bis in die Gegenwart reicht. Der vorliegende Band widmet sich den vielschichtigen Antworten auf das Problem des Anfangs seit der Moderne und gibt dem gegenwärtigen Denken einen Anstoß, sich erneut kritisch auf sein philosophisches Anfangen einzulassen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophisches Anfangen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anfang</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beginn</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Moderne</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rasmussen, Jesper Lundsfryd</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Asmuth, Christoph</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082207</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185317</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082207</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082207</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082207</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049845435 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:12:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826082207 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185317 |
oclc_num | 1454751790 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (428 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Philosophisches Anfangen Reflexionen des Anfangs als Charakteristikum des neuzeitlichen und modernen Denkens Jesper Lundsfryd Rasmussen, Christoph Asmuth 1. Auflage 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (428 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sei es leiblich oder geistig: Der Mensch lebt aus seinem Anfang und bleibt darin mehr oder minder befangen. Daher gilt das Anfangen, selbst wenn es dem Einzelnen unbewusst bleibt, als ein Merkmal menschlichen Lebens. Aus diesem Grunde ist es wenig überraschend, dass sich die Philosophie seit den ersten uns bekannten Quellen darauf besinnt, diesen oder jenen Anfang zu entdecken und zu bestimmen. In der Moderne entsteht eine neue Form der Auseinandersetzung mit dem Anfang, indem der Mensch sich reflexiv als ein Anfangdenkendes Wesen erfährt, und zwar als ein Wesen, dessen Aufgabe es ist, seinen Anfang im Denken systematisch einzuholen. Erst in dieser Gestalt verschärft sich für das nachdenkende Denken das Problem des Anfangs und verdichtet sich zu einer methodologischen, erkenntnistheoretischen und metaphysischen Fragestellung, deren Kritik und Überbietung einen Neu-Anfang des Denkens mit sich führt, der bis in die Gegenwart reicht. Der vorliegende Band widmet sich den vielschichtigen Antworten auf das Problem des Anfangs seit der Moderne und gibt dem gegenwärtigen Denken einen Anstoß, sich erneut kritisch auf sein philosophisches Anfangen einzulassen Philosophisches Anfangen Anfang Beginn Moderne Rasmussen, Jesper Lundsfryd edt Asmuth, Christoph edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082207 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Philosophisches Anfangen Reflexionen des Anfangs als Charakteristikum des neuzeitlichen und modernen Denkens Philosophisches Anfangen Anfang Beginn Moderne |
title | Philosophisches Anfangen Reflexionen des Anfangs als Charakteristikum des neuzeitlichen und modernen Denkens |
title_auth | Philosophisches Anfangen Reflexionen des Anfangs als Charakteristikum des neuzeitlichen und modernen Denkens |
title_exact_search | Philosophisches Anfangen Reflexionen des Anfangs als Charakteristikum des neuzeitlichen und modernen Denkens |
title_full | Philosophisches Anfangen Reflexionen des Anfangs als Charakteristikum des neuzeitlichen und modernen Denkens Jesper Lundsfryd Rasmussen, Christoph Asmuth |
title_fullStr | Philosophisches Anfangen Reflexionen des Anfangs als Charakteristikum des neuzeitlichen und modernen Denkens Jesper Lundsfryd Rasmussen, Christoph Asmuth |
title_full_unstemmed | Philosophisches Anfangen Reflexionen des Anfangs als Charakteristikum des neuzeitlichen und modernen Denkens Jesper Lundsfryd Rasmussen, Christoph Asmuth |
title_short | Philosophisches Anfangen |
title_sort | philosophisches anfangen reflexionen des anfangs als charakteristikum des neuzeitlichen und modernen denkens |
title_sub | Reflexionen des Anfangs als Charakteristikum des neuzeitlichen und modernen Denkens |
topic | Philosophisches Anfangen Anfang Beginn Moderne |
topic_facet | Philosophisches Anfangen Anfang Beginn Moderne |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082207 |
work_keys_str_mv | AT rasmussenjesperlundsfryd philosophischesanfangenreflexionendesanfangsalscharakteristikumdesneuzeitlichenundmodernendenkens AT asmuthchristoph philosophischesanfangenreflexionendesanfangsalscharakteristikumdesneuzeitlichenundmodernendenkens |