»Schon liefert meine Muse mir mit süßlicher Stimme ihr Thema; es lautet: Mensch ohne Leib, sowie Leib ohne Mensch«: Zu einer ›Poetik der Körperlichkeit‹ in Konrad Merz' (un)veröffentlichtem Nachkriegswerk
Konrad Merz, 1908 als Kurt Lehmann in Berlin geboren, ist ein bisher kaum beachteter Exilschriftsteller jüdischer Herkunft. Nach seiner Flucht ins niederländische Exil erreicht er dort 1936 mit dem Roman Ein Mensch fällt aus Deutschland einen ersten Erfolg, den er aber unter der nationalsozialistisc...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Konrad Merz, 1908 als Kurt Lehmann in Berlin geboren, ist ein bisher kaum beachteter Exilschriftsteller jüdischer Herkunft. Nach seiner Flucht ins niederländische Exil erreicht er dort 1936 mit dem Roman Ein Mensch fällt aus Deutschland einen ersten Erfolg, den er aber unter der nationalsozialistischen Besatzung nicht fortführen kann. Die Jahre 1940 bis 1945 überlebt er versteckt. Erst ab 1972 tritt Merz - inzwischen hat er sich eine physiotherapeutische Karriere in den Niederlanden aufgebaut - mit grotesken Kurzgeschichten ›aus der Masseurspraxis‹ wieder literarisch in Erscheinung. Das autofiktional angelegte Nachkriegswerk ist dabei maßgeblich durch die Berufswahl geprägt: In einer ›Poetik der Körperlichkeit‹ fungiert der Körper als ›Übersetzungsinstrument‹ und Metapher der Erinnerung an psychische Traumatisierungen - zumeist begründet in den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges. Untersucht und literaturhistorisch eingeordnet werden die literarischen Strategien der grotesken Gestaltung von Körperlichkeit in Merz' Œuvre. Zugleich wird die poetologische Bedeutung der dem Werk immanenten Parallelführung von Physiotherapie und Kunst - auch unter Rückgriff auf unveröffentlichte Texte und Nachlassdokumente - aufgeschlüsselt. Sucht Merz' Literatur, geprägt von der Frage nach der Möglichkeit einer ›Literatur nach 1945‹, den adäquaten Umgang mit dem Erlebten, so will die vorliegende Publikation einen Beitrag leisten, den zu wenig gewürdigten Schriftsteller dem Publikum und der Kritik in Erinnerung zu rufen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (506 Seiten) |
ISBN: | 9783826082474 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049845409 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783826082474 |9 978-3-8260-8247-4 | ||
024 | 7 | |a 10.36202/9783826082474 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)095475001 | ||
035 | |a (OCoLC)1454760703 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049845409 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a »Schon liefert meine Muse mir mit süßlicher Stimme ihr Thema; es lautet: Mensch ohne Leib, sowie Leib ohne Mensch« |b Zu einer ›Poetik der Körperlichkeit‹ in Konrad Merz' (un)veröffentlichtem Nachkriegswerk |c Laura John |
300 | |a 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (506 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Konrad Merz, 1908 als Kurt Lehmann in Berlin geboren, ist ein bisher kaum beachteter Exilschriftsteller jüdischer Herkunft. Nach seiner Flucht ins niederländische Exil erreicht er dort 1936 mit dem Roman Ein Mensch fällt aus Deutschland einen ersten Erfolg, den er aber unter der nationalsozialistischen Besatzung nicht fortführen kann. Die Jahre 1940 bis 1945 überlebt er versteckt. Erst ab 1972 tritt Merz - inzwischen hat er sich eine physiotherapeutische Karriere in den Niederlanden aufgebaut - mit grotesken Kurzgeschichten ›aus der Masseurspraxis‹ wieder literarisch in Erscheinung. Das autofiktional angelegte Nachkriegswerk ist dabei maßgeblich durch die Berufswahl geprägt: In einer ›Poetik der Körperlichkeit‹ fungiert der Körper als ›Übersetzungsinstrument‹ und Metapher der Erinnerung an psychische Traumatisierungen - zumeist begründet in den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges. Untersucht und literaturhistorisch eingeordnet werden die literarischen Strategien der grotesken Gestaltung von Körperlichkeit in Merz' Œuvre. Zugleich wird die poetologische Bedeutung der dem Werk immanenten Parallelführung von Physiotherapie und Kunst - auch unter Rückgriff auf unveröffentlichte Texte und Nachlassdokumente - aufgeschlüsselt. Sucht Merz' Literatur, geprägt von der Frage nach der Möglichkeit einer ›Literatur nach 1945‹, den adäquaten Umgang mit dem Erlebten, so will die vorliegende Publikation einen Beitrag leisten, den zu wenig gewürdigten Schriftsteller dem Publikum und der Kritik in Erinnerung zu rufen | ||
650 | 4 | |a Konrad Merz | |
650 | 4 | |a Nachkriegswerk | |
650 | 4 | |a Exilschriftsteller | |
650 | 4 | |a Literatur | |
700 | 1 | |a John, Laura |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082474 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185291 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082474 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082474 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082474 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426351534505984 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049845409 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)095475001 (OCoLC)1454760703 (DE-599)BVBBV049845409 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049845409</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826082474</subfield><subfield code="9">978-3-8260-8247-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.36202/9783826082474</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)095475001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454760703</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049845409</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">»Schon liefert meine Muse mir mit süßlicher Stimme ihr Thema; es lautet: Mensch ohne Leib, sowie Leib ohne Mensch«</subfield><subfield code="b">Zu einer ›Poetik der Körperlichkeit‹ in Konrad Merz' (un)veröffentlichtem Nachkriegswerk</subfield><subfield code="c">Laura John</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (506 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konrad Merz, 1908 als Kurt Lehmann in Berlin geboren, ist ein bisher kaum beachteter Exilschriftsteller jüdischer Herkunft. Nach seiner Flucht ins niederländische Exil erreicht er dort 1936 mit dem Roman Ein Mensch fällt aus Deutschland einen ersten Erfolg, den er aber unter der nationalsozialistischen Besatzung nicht fortführen kann. Die Jahre 1940 bis 1945 überlebt er versteckt. Erst ab 1972 tritt Merz - inzwischen hat er sich eine physiotherapeutische Karriere in den Niederlanden aufgebaut - mit grotesken Kurzgeschichten ›aus der Masseurspraxis‹ wieder literarisch in Erscheinung. Das autofiktional angelegte Nachkriegswerk ist dabei maßgeblich durch die Berufswahl geprägt: In einer ›Poetik der Körperlichkeit‹ fungiert der Körper als ›Übersetzungsinstrument‹ und Metapher der Erinnerung an psychische Traumatisierungen - zumeist begründet in den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges. Untersucht und literaturhistorisch eingeordnet werden die literarischen Strategien der grotesken Gestaltung von Körperlichkeit in Merz' Œuvre. Zugleich wird die poetologische Bedeutung der dem Werk immanenten Parallelführung von Physiotherapie und Kunst - auch unter Rückgriff auf unveröffentlichte Texte und Nachlassdokumente - aufgeschlüsselt. Sucht Merz' Literatur, geprägt von der Frage nach der Möglichkeit einer ›Literatur nach 1945‹, den adäquaten Umgang mit dem Erlebten, so will die vorliegende Publikation einen Beitrag leisten, den zu wenig gewürdigten Schriftsteller dem Publikum und der Kritik in Erinnerung zu rufen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konrad Merz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nachkriegswerk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Exilschriftsteller</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">John, Laura</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082474</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185291</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082474</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082474</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082474</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049845409 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:12:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826082474 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185291 |
oclc_num | 1454760703 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (506 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | »Schon liefert meine Muse mir mit süßlicher Stimme ihr Thema; es lautet: Mensch ohne Leib, sowie Leib ohne Mensch« Zu einer ›Poetik der Körperlichkeit‹ in Konrad Merz' (un)veröffentlichtem Nachkriegswerk Laura John 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (506 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Konrad Merz, 1908 als Kurt Lehmann in Berlin geboren, ist ein bisher kaum beachteter Exilschriftsteller jüdischer Herkunft. Nach seiner Flucht ins niederländische Exil erreicht er dort 1936 mit dem Roman Ein Mensch fällt aus Deutschland einen ersten Erfolg, den er aber unter der nationalsozialistischen Besatzung nicht fortführen kann. Die Jahre 1940 bis 1945 überlebt er versteckt. Erst ab 1972 tritt Merz - inzwischen hat er sich eine physiotherapeutische Karriere in den Niederlanden aufgebaut - mit grotesken Kurzgeschichten ›aus der Masseurspraxis‹ wieder literarisch in Erscheinung. Das autofiktional angelegte Nachkriegswerk ist dabei maßgeblich durch die Berufswahl geprägt: In einer ›Poetik der Körperlichkeit‹ fungiert der Körper als ›Übersetzungsinstrument‹ und Metapher der Erinnerung an psychische Traumatisierungen - zumeist begründet in den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges. Untersucht und literaturhistorisch eingeordnet werden die literarischen Strategien der grotesken Gestaltung von Körperlichkeit in Merz' Œuvre. Zugleich wird die poetologische Bedeutung der dem Werk immanenten Parallelführung von Physiotherapie und Kunst - auch unter Rückgriff auf unveröffentlichte Texte und Nachlassdokumente - aufgeschlüsselt. Sucht Merz' Literatur, geprägt von der Frage nach der Möglichkeit einer ›Literatur nach 1945‹, den adäquaten Umgang mit dem Erlebten, so will die vorliegende Publikation einen Beitrag leisten, den zu wenig gewürdigten Schriftsteller dem Publikum und der Kritik in Erinnerung zu rufen Konrad Merz Nachkriegswerk Exilschriftsteller Literatur John, Laura Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082474 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | »Schon liefert meine Muse mir mit süßlicher Stimme ihr Thema; es lautet: Mensch ohne Leib, sowie Leib ohne Mensch« Zu einer ›Poetik der Körperlichkeit‹ in Konrad Merz' (un)veröffentlichtem Nachkriegswerk Konrad Merz Nachkriegswerk Exilschriftsteller Literatur |
title | »Schon liefert meine Muse mir mit süßlicher Stimme ihr Thema; es lautet: Mensch ohne Leib, sowie Leib ohne Mensch« Zu einer ›Poetik der Körperlichkeit‹ in Konrad Merz' (un)veröffentlichtem Nachkriegswerk |
title_auth | »Schon liefert meine Muse mir mit süßlicher Stimme ihr Thema; es lautet: Mensch ohne Leib, sowie Leib ohne Mensch« Zu einer ›Poetik der Körperlichkeit‹ in Konrad Merz' (un)veröffentlichtem Nachkriegswerk |
title_exact_search | »Schon liefert meine Muse mir mit süßlicher Stimme ihr Thema; es lautet: Mensch ohne Leib, sowie Leib ohne Mensch« Zu einer ›Poetik der Körperlichkeit‹ in Konrad Merz' (un)veröffentlichtem Nachkriegswerk |
title_full | »Schon liefert meine Muse mir mit süßlicher Stimme ihr Thema; es lautet: Mensch ohne Leib, sowie Leib ohne Mensch« Zu einer ›Poetik der Körperlichkeit‹ in Konrad Merz' (un)veröffentlichtem Nachkriegswerk Laura John |
title_fullStr | »Schon liefert meine Muse mir mit süßlicher Stimme ihr Thema; es lautet: Mensch ohne Leib, sowie Leib ohne Mensch« Zu einer ›Poetik der Körperlichkeit‹ in Konrad Merz' (un)veröffentlichtem Nachkriegswerk Laura John |
title_full_unstemmed | »Schon liefert meine Muse mir mit süßlicher Stimme ihr Thema; es lautet: Mensch ohne Leib, sowie Leib ohne Mensch« Zu einer ›Poetik der Körperlichkeit‹ in Konrad Merz' (un)veröffentlichtem Nachkriegswerk Laura John |
title_short | »Schon liefert meine Muse mir mit süßlicher Stimme ihr Thema; es lautet: Mensch ohne Leib, sowie Leib ohne Mensch« |
title_sort | schon liefert meine muse mir mit sußlicher stimme ihr thema es lautet mensch ohne leib sowie leib ohne mensch zu einer poetik der korperlichkeit in konrad merz un veroffentlichtem nachkriegswerk |
title_sub | Zu einer ›Poetik der Körperlichkeit‹ in Konrad Merz' (un)veröffentlichtem Nachkriegswerk |
topic | Konrad Merz Nachkriegswerk Exilschriftsteller Literatur |
topic_facet | Konrad Merz Nachkriegswerk Exilschriftsteller Literatur |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082474 |
work_keys_str_mv | AT johnlaura schonliefertmeinemusemirmitsußlicherstimmeihrthemaeslautetmenschohneleibsowieleibohnemenschzueinerpoetikderkorperlichkeitinkonradmerzunveroffentlichtemnachkriegswerk |