Katastrophen, Fluten, Weltenbrände: Erzählungen von Krisen und Chancen vom Mittelalter bis heute
Das Erzählen über Krise als Alltagspraxis begleitet uns erheblich länger als aktuelle Debatten um das gegenwärtige Zeitalter multipler Krisen. Erzählen ist dabei viel mehr als lediglich eine Praxis der Darstellung oder Bewältigung von Erlebtem: Es bedeutet zugleich Weltgestaltung. Thema des Bandes s...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Erzählen über Krise als Alltagspraxis begleitet uns erheblich länger als aktuelle Debatten um das gegenwärtige Zeitalter multipler Krisen. Erzählen ist dabei viel mehr als lediglich eine Praxis der Darstellung oder Bewältigung von Erlebtem: Es bedeutet zugleich Weltgestaltung. Thema des Bandes sind Narrative von der Vormoderne bis in die Gegenwart, die Krisen nicht nur als Bedrohung einer gegebenen Ordnung, sondern zugleich als Chance zu grundsätzlichem Wandel und Neubeginn darstellen. Wer Krise als Chance erzählt, imaginiert eine erstrebenswerte Zukunft. Und nicht zuletzt sind es diese Narrative, die die Vielen mobilisieren und damit gesellschaftliches Veränderungspotential erst ermöglichen und letztlich neue Realitäten gestalten. Der Band verbindet interdisziplinäre Ansätze der Erforschung von Krisen und des sie begleitenden bildlichen, mündlichen, schriftlichen, medialen, künstlerischen usw. Erzählens. Dabei geht es darum, ein Spektrum der Krisenerfahrungen vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart kennenzulernen. Gemeinsamkeiten sowie Differenzen werden derart für das heutige Verständnis aktueller Krisenphänomene fruchtbar gemacht. Dies dient auch unserer Verortung in einer sich rasch verändernden Welt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (288 Seiten) |
ISBN: | 9783826082627 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049845396 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783826082627 |9 978-3-8260-8262-7 | ||
024 | 7 | |a 10.36202/9783826082627 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)095475141 | ||
035 | |a (OCoLC)1454762150 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049845396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Katastrophen, Fluten, Weltenbrände |b Erzählungen von Krisen und Chancen vom Mittelalter bis heute |c Susanne Dinkl, Michaela Fenske, Joachim Hamm, Felix Linzner |
300 | |a 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (288 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Das Erzählen über Krise als Alltagspraxis begleitet uns erheblich länger als aktuelle Debatten um das gegenwärtige Zeitalter multipler Krisen. Erzählen ist dabei viel mehr als lediglich eine Praxis der Darstellung oder Bewältigung von Erlebtem: Es bedeutet zugleich Weltgestaltung. Thema des Bandes sind Narrative von der Vormoderne bis in die Gegenwart, die Krisen nicht nur als Bedrohung einer gegebenen Ordnung, sondern zugleich als Chance zu grundsätzlichem Wandel und Neubeginn darstellen. Wer Krise als Chance erzählt, imaginiert eine erstrebenswerte Zukunft. Und nicht zuletzt sind es diese Narrative, die die Vielen mobilisieren und damit gesellschaftliches Veränderungspotential erst ermöglichen und letztlich neue Realitäten gestalten. Der Band verbindet interdisziplinäre Ansätze der Erforschung von Krisen und des sie begleitenden bildlichen, mündlichen, schriftlichen, medialen, künstlerischen usw. Erzählens. Dabei geht es darum, ein Spektrum der Krisenerfahrungen vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart kennenzulernen. Gemeinsamkeiten sowie Differenzen werden derart für das heutige Verständnis aktueller Krisenphänomene fruchtbar gemacht. Dies dient auch unserer Verortung in einer sich rasch verändernden Welt | ||
650 | 4 | |a Erzählungen | |
650 | 4 | |a Krisen | |
650 | 4 | |a Mittelalter bis heute | |
700 | 1 | |a Dinkl, Susanne |4 edt | |
700 | 1 | |a Fenske, Michaela |4 edt | |
700 | 1 | |a Hamm, Joachim |4 edt | |
700 | 1 | |a Linzner, Felix |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082627 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185278 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082627 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082627 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082627 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426351515631616 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Dinkl, Susanne Fenske, Michaela Hamm, Joachim Linzner, Felix |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | s d sd m f mf j h jh f l fl |
author_facet | Dinkl, Susanne Fenske, Michaela Hamm, Joachim Linzner, Felix |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049845396 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)095475141 (OCoLC)1454762150 (DE-599)BVBBV049845396 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049845396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826082627</subfield><subfield code="9">978-3-8260-8262-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.36202/9783826082627</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)095475141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454762150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049845396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Katastrophen, Fluten, Weltenbrände</subfield><subfield code="b">Erzählungen von Krisen und Chancen vom Mittelalter bis heute</subfield><subfield code="c">Susanne Dinkl, Michaela Fenske, Joachim Hamm, Felix Linzner</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (288 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Erzählen über Krise als Alltagspraxis begleitet uns erheblich länger als aktuelle Debatten um das gegenwärtige Zeitalter multipler Krisen. Erzählen ist dabei viel mehr als lediglich eine Praxis der Darstellung oder Bewältigung von Erlebtem: Es bedeutet zugleich Weltgestaltung. Thema des Bandes sind Narrative von der Vormoderne bis in die Gegenwart, die Krisen nicht nur als Bedrohung einer gegebenen Ordnung, sondern zugleich als Chance zu grundsätzlichem Wandel und Neubeginn darstellen. Wer Krise als Chance erzählt, imaginiert eine erstrebenswerte Zukunft. Und nicht zuletzt sind es diese Narrative, die die Vielen mobilisieren und damit gesellschaftliches Veränderungspotential erst ermöglichen und letztlich neue Realitäten gestalten. Der Band verbindet interdisziplinäre Ansätze der Erforschung von Krisen und des sie begleitenden bildlichen, mündlichen, schriftlichen, medialen, künstlerischen usw. Erzählens. Dabei geht es darum, ein Spektrum der Krisenerfahrungen vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart kennenzulernen. Gemeinsamkeiten sowie Differenzen werden derart für das heutige Verständnis aktueller Krisenphänomene fruchtbar gemacht. Dies dient auch unserer Verortung in einer sich rasch verändernden Welt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erzählungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krisen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mittelalter bis heute</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dinkl, Susanne</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fenske, Michaela</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamm, Joachim</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linzner, Felix</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082627</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185278</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082627</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082627</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082627</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049845396 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:12:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826082627 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185278 |
oclc_num | 1454762150 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (288 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Katastrophen, Fluten, Weltenbrände Erzählungen von Krisen und Chancen vom Mittelalter bis heute Susanne Dinkl, Michaela Fenske, Joachim Hamm, Felix Linzner 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (288 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Erzählen über Krise als Alltagspraxis begleitet uns erheblich länger als aktuelle Debatten um das gegenwärtige Zeitalter multipler Krisen. Erzählen ist dabei viel mehr als lediglich eine Praxis der Darstellung oder Bewältigung von Erlebtem: Es bedeutet zugleich Weltgestaltung. Thema des Bandes sind Narrative von der Vormoderne bis in die Gegenwart, die Krisen nicht nur als Bedrohung einer gegebenen Ordnung, sondern zugleich als Chance zu grundsätzlichem Wandel und Neubeginn darstellen. Wer Krise als Chance erzählt, imaginiert eine erstrebenswerte Zukunft. Und nicht zuletzt sind es diese Narrative, die die Vielen mobilisieren und damit gesellschaftliches Veränderungspotential erst ermöglichen und letztlich neue Realitäten gestalten. Der Band verbindet interdisziplinäre Ansätze der Erforschung von Krisen und des sie begleitenden bildlichen, mündlichen, schriftlichen, medialen, künstlerischen usw. Erzählens. Dabei geht es darum, ein Spektrum der Krisenerfahrungen vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis hin zur Gegenwart kennenzulernen. Gemeinsamkeiten sowie Differenzen werden derart für das heutige Verständnis aktueller Krisenphänomene fruchtbar gemacht. Dies dient auch unserer Verortung in einer sich rasch verändernden Welt Erzählungen Krisen Mittelalter bis heute Dinkl, Susanne edt Fenske, Michaela edt Hamm, Joachim edt Linzner, Felix edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082627 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Katastrophen, Fluten, Weltenbrände Erzählungen von Krisen und Chancen vom Mittelalter bis heute Erzählungen Krisen Mittelalter bis heute |
title | Katastrophen, Fluten, Weltenbrände Erzählungen von Krisen und Chancen vom Mittelalter bis heute |
title_auth | Katastrophen, Fluten, Weltenbrände Erzählungen von Krisen und Chancen vom Mittelalter bis heute |
title_exact_search | Katastrophen, Fluten, Weltenbrände Erzählungen von Krisen und Chancen vom Mittelalter bis heute |
title_full | Katastrophen, Fluten, Weltenbrände Erzählungen von Krisen und Chancen vom Mittelalter bis heute Susanne Dinkl, Michaela Fenske, Joachim Hamm, Felix Linzner |
title_fullStr | Katastrophen, Fluten, Weltenbrände Erzählungen von Krisen und Chancen vom Mittelalter bis heute Susanne Dinkl, Michaela Fenske, Joachim Hamm, Felix Linzner |
title_full_unstemmed | Katastrophen, Fluten, Weltenbrände Erzählungen von Krisen und Chancen vom Mittelalter bis heute Susanne Dinkl, Michaela Fenske, Joachim Hamm, Felix Linzner |
title_short | Katastrophen, Fluten, Weltenbrände |
title_sort | katastrophen fluten weltenbrande erzahlungen von krisen und chancen vom mittelalter bis heute |
title_sub | Erzählungen von Krisen und Chancen vom Mittelalter bis heute |
topic | Erzählungen Krisen Mittelalter bis heute |
topic_facet | Erzählungen Krisen Mittelalter bis heute |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082627 |
work_keys_str_mv | AT dinklsusanne katastrophenflutenweltenbrandeerzahlungenvonkrisenundchancenvommittelalterbisheute AT fenskemichaela katastrophenflutenweltenbrandeerzahlungenvonkrisenundchancenvommittelalterbisheute AT hammjoachim katastrophenflutenweltenbrandeerzahlungenvonkrisenundchancenvommittelalterbisheute AT linznerfelix katastrophenflutenweltenbrandeerzahlungenvonkrisenundchancenvommittelalterbisheute |