Kampf um das freie Wort: Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie'-Debatten (2015-2017)
Nach dem Anschlag auf die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo am 7. Januar 2015, zu dem sich zwei selbsternannte islamistische Attenta¨ter bekannten, entstanden in den französischen und deutschen Medien Debatten über Pressefreiheit und Zensur. An diese Debatten waren Themenkomplexe geknu¨pf...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Nach dem Anschlag auf die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo am 7. Januar 2015, zu dem sich zwei selbsternannte islamistische Attenta¨ter bekannten, entstanden in den französischen und deutschen Medien Debatten über Pressefreiheit und Zensur. An diese Debatten waren Themenkomplexe geknu¨pft, in denen Solidarita¨ts- und Zugeho¨rigkeitsdebatten auf nationaler und europa¨ischer Ebene geführt wurden. Diese Forschungsarbeit untersucht deutsche und französische Presseerzeugnisse von 2015 bis 2017 und fragt nach den beiden Begriffen Pressefreiheit und Zensur in den öffentlichen Debatten. Die Autorin geht den kognitiven Landkarten nach, die anhand der Begriffe konstruiert werden und untersucht, inwiefern sie als politische Handlungsableitungen instrumentalisiert werden. Aktuelle Debatten über europäische Eigen- und Fremdgruppen werden so im Kontext der Anschläge lesbar gemacht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (466 Seiten) |
ISBN: | 9783826082702 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049845388 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783826082702 |9 978-3-8260-8270-2 | ||
024 | 7 | |a 10.36202/9783826082702 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)095475222 | ||
035 | |a (OCoLC)1454749448 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049845388 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Kampf um das freie Wort |b Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie'-Debatten (2015-2017) |c Anna Gvelesiani |
300 | |a 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (466 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Nach dem Anschlag auf die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo am 7. Januar 2015, zu dem sich zwei selbsternannte islamistische Attenta¨ter bekannten, entstanden in den französischen und deutschen Medien Debatten über Pressefreiheit und Zensur. An diese Debatten waren Themenkomplexe geknu¨pft, in denen Solidarita¨ts- und Zugeho¨rigkeitsdebatten auf nationaler und europa¨ischer Ebene geführt wurden. Diese Forschungsarbeit untersucht deutsche und französische Presseerzeugnisse von 2015 bis 2017 und fragt nach den beiden Begriffen Pressefreiheit und Zensur in den öffentlichen Debatten. Die Autorin geht den kognitiven Landkarten nach, die anhand der Begriffe konstruiert werden und untersucht, inwiefern sie als politische Handlungsableitungen instrumentalisiert werden. Aktuelle Debatten über europäische Eigen- und Fremdgruppen werden so im Kontext der Anschläge lesbar gemacht | ||
650 | 4 | |a Literaturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Kulturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Pressefreiheit | |
650 | 4 | |a Zensur | |
650 | 4 | |a Charlie-Debatten | |
700 | 1 | |a Gvelesiani, Anna |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082702 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185270 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082702 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082702 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082702 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426351489417216 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049845388 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)095475222 (OCoLC)1454749448 (DE-599)BVBBV049845388 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049845388</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826082702</subfield><subfield code="9">978-3-8260-8270-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.36202/9783826082702</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)095475222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454749448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049845388</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kampf um das freie Wort</subfield><subfield code="b">Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie'-Debatten (2015-2017)</subfield><subfield code="c">Anna Gvelesiani</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (466 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach dem Anschlag auf die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo am 7. Januar 2015, zu dem sich zwei selbsternannte islamistische Attenta¨ter bekannten, entstanden in den französischen und deutschen Medien Debatten über Pressefreiheit und Zensur. An diese Debatten waren Themenkomplexe geknu¨pft, in denen Solidarita¨ts- und Zugeho¨rigkeitsdebatten auf nationaler und europa¨ischer Ebene geführt wurden. Diese Forschungsarbeit untersucht deutsche und französische Presseerzeugnisse von 2015 bis 2017 und fragt nach den beiden Begriffen Pressefreiheit und Zensur in den öffentlichen Debatten. Die Autorin geht den kognitiven Landkarten nach, die anhand der Begriffe konstruiert werden und untersucht, inwiefern sie als politische Handlungsableitungen instrumentalisiert werden. Aktuelle Debatten über europäische Eigen- und Fremdgruppen werden so im Kontext der Anschläge lesbar gemacht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pressefreiheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zensur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Charlie-Debatten</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gvelesiani, Anna</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082702</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185270</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082702</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082702</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082702</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049845388 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:12:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826082702 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185270 |
oclc_num | 1454749448 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (466 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Kampf um das freie Wort Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie'-Debatten (2015-2017) Anna Gvelesiani 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (466 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nach dem Anschlag auf die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo am 7. Januar 2015, zu dem sich zwei selbsternannte islamistische Attenta¨ter bekannten, entstanden in den französischen und deutschen Medien Debatten über Pressefreiheit und Zensur. An diese Debatten waren Themenkomplexe geknu¨pft, in denen Solidarita¨ts- und Zugeho¨rigkeitsdebatten auf nationaler und europa¨ischer Ebene geführt wurden. Diese Forschungsarbeit untersucht deutsche und französische Presseerzeugnisse von 2015 bis 2017 und fragt nach den beiden Begriffen Pressefreiheit und Zensur in den öffentlichen Debatten. Die Autorin geht den kognitiven Landkarten nach, die anhand der Begriffe konstruiert werden und untersucht, inwiefern sie als politische Handlungsableitungen instrumentalisiert werden. Aktuelle Debatten über europäische Eigen- und Fremdgruppen werden so im Kontext der Anschläge lesbar gemacht Literaturwissenschaft Kulturwissenschaft Pressefreiheit Zensur Charlie-Debatten Gvelesiani, Anna Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082702 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kampf um das freie Wort Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie'-Debatten (2015-2017) Literaturwissenschaft Kulturwissenschaft Pressefreiheit Zensur Charlie-Debatten |
title | Kampf um das freie Wort Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie'-Debatten (2015-2017) |
title_auth | Kampf um das freie Wort Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie'-Debatten (2015-2017) |
title_exact_search | Kampf um das freie Wort Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie'-Debatten (2015-2017) |
title_full | Kampf um das freie Wort Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie'-Debatten (2015-2017) Anna Gvelesiani |
title_fullStr | Kampf um das freie Wort Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie'-Debatten (2015-2017) Anna Gvelesiani |
title_full_unstemmed | Kampf um das freie Wort Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie'-Debatten (2015-2017) Anna Gvelesiani |
title_short | Kampf um das freie Wort |
title_sort | kampf um das freie wort zur semantik von pressefreiheit und zensur in den deutschen und franzosischen charlie debatten 2015 2017 |
title_sub | Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie'-Debatten (2015-2017) |
topic | Literaturwissenschaft Kulturwissenschaft Pressefreiheit Zensur Charlie-Debatten |
topic_facet | Literaturwissenschaft Kulturwissenschaft Pressefreiheit Zensur Charlie-Debatten |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826082702 |
work_keys_str_mv | AT gvelesianianna kampfumdasfreiewortzursemantikvonpressefreiheitundzensurindendeutschenundfranzosischencharliedebatten20152017 |