Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht: Materialien zum Üben für die Grundschule
Fachliches und sprachliches Lernen optimal verbinden Kann es gelingen, fachliche Zusammenhänge des Sachunterrichts zu verstehen, wenn den Lernenden die zentralen Fachbegriffe nicht bekannt sind? Wie sollen Informationen aus Texten entnommen und weiterverarbeitet werden, wenn die Sprache des Sachunte...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Kallmeyer
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-355 Volltext |
Zusammenfassung: | Fachliches und sprachliches Lernen optimal verbinden Kann es gelingen, fachliche Zusammenhänge des Sachunterrichts zu verstehen, wenn den Lernenden die zentralen Fachbegriffe nicht bekannt sind? Wie sollen Informationen aus Texten entnommen und weiterverarbeitet werden, wenn die Sprache des Sachunterrichts nicht beherrscht wird?Die Materialsammlung Fachwortschatz Sachunterricht aus der Reihe Wörter im Gebrauch lernen geht auf diese Herausforderungen ein. Sie ist für die Primar- und Orientierungsstufe (Klasse 3 - 6) konzipiert und zielt darauf ab, den Fachwortschatz des Sachunterrichts in konkreten, authentischen und kindgerecht aufgearbeiteten Sprachhandlungssituationen zu erweitern und zu vertiefen. Motivierende Identifikationsfiguren begleiten die Lernenden bei verschiedensten Aufgaben, die mit Blick auf den Perspektivrahmen Sachunterricht ausgewählt wurden: - Informationen aus Texten heraussuchen - Bezüge in Texten herstellen - Versuchsprotokolle anfertigen - Anleitungen formulieren - Zeitleiste erstellen und beschriften, Zeiträume beschreiben - wichtige Informationen unterstreichen, Texte in Abschnitte unterteilen und zusammenfassen - Wegbeschreibungen formulieren - mit Diagrammen arbeiten - Synonyme kennen und verwenden Das Material kann flexibel eingesetzt werden: begleitend zum Unterricht, zur themenspezifischen Vertiefung oder in individuellen Lernschleifen. Die Schüler:innen können eigenständig arbeiten und ihre Ergebnisse überprüfen. Für die Lehrkraft bietet es außerdem die Möglichkeit, den "diagnostischen Blick" auf die Lernleistungen und -fortschritte zu richten und diese im Rahmen von Lerngesprächen zu thematisieren. Die Materialsammlung richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Grundschul-Lehrkräfte der Klassen 3 - 6, die Sprachbildung in authentischen und lebensweltnahen Sprachhandlungssituationen vermitteln möchten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (104 Seiten) |
ISBN: | 9783772717291 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049845255 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250122 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783772717291 |9 978-3-7727-1729-1 | ||
024 | 7 | |a 10.5555/9783772717291 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)096484012 | ||
035 | |a (OCoLC)1454745773 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049845255 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-355 | ||
245 | 1 | 0 | |a Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht |b Materialien zum Üben für die Grundschule |c Anja Wildemann, Sarah Fornol, Lena Bien-Miller, Alexandra Merkert, Sebastian Krzyzek, Handan Budumlu |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hannover |b Kallmeyer |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (104 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Fachliches und sprachliches Lernen optimal verbinden Kann es gelingen, fachliche Zusammenhänge des Sachunterrichts zu verstehen, wenn den Lernenden die zentralen Fachbegriffe nicht bekannt sind? Wie sollen Informationen aus Texten entnommen und weiterverarbeitet werden, wenn die Sprache des Sachunterrichts nicht beherrscht wird?Die Materialsammlung Fachwortschatz Sachunterricht aus der Reihe Wörter im Gebrauch lernen geht auf diese Herausforderungen ein. Sie ist für die Primar- und Orientierungsstufe (Klasse 3 - 6) konzipiert und zielt darauf ab, den Fachwortschatz des Sachunterrichts in konkreten, authentischen und kindgerecht aufgearbeiteten Sprachhandlungssituationen zu erweitern und zu vertiefen. Motivierende Identifikationsfiguren begleiten die Lernenden bei verschiedensten Aufgaben, die mit Blick auf den Perspektivrahmen Sachunterricht ausgewählt wurden: - Informationen aus Texten heraussuchen - Bezüge in Texten herstellen - Versuchsprotokolle anfertigen - Anleitungen formulieren - Zeitleiste erstellen und beschriften, Zeiträume beschreiben - wichtige Informationen unterstreichen, Texte in Abschnitte unterteilen und zusammenfassen - Wegbeschreibungen formulieren - mit Diagrammen arbeiten - Synonyme kennen und verwenden Das Material kann flexibel eingesetzt werden: begleitend zum Unterricht, zur themenspezifischen Vertiefung oder in individuellen Lernschleifen. Die Schüler:innen können eigenständig arbeiten und ihre Ergebnisse überprüfen. Für die Lehrkraft bietet es außerdem die Möglichkeit, den "diagnostischen Blick" auf die Lernleistungen und -fortschritte zu richten und diese im Rahmen von Lerngesprächen zu thematisieren. Die Materialsammlung richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Grundschul-Lehrkräfte der Klassen 3 - 6, die Sprachbildung in authentischen und lebensweltnahen Sprachhandlungssituationen vermitteln möchten | ||
650 | 4 | |a bildungssprachlicher Spracherwerb | |
650 | 4 | |a Sachunterricht | |
650 | 4 | |a sprachbildender Sachunterricht | |
650 | 4 | |a Bildungssprache | |
650 | 4 | |a Schreibförderung | |
650 | 4 | |a Fachbegriffe | |
650 | 4 | |a Fachsprache | |
650 | 4 | |a Leseförderung | |
650 | 4 | |a sprachsensibel | |
650 | 4 | |a Lexik | |
650 | 4 | |a Fachwortschatz | |
650 | 4 | |a Material | |
650 | 4 | |a Wortschatzerweiterung | |
700 | 1 | |a Wildemann, Anja |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Fornol, Sarah |4 aut | |
700 | 1 | |a Bien-Miller, Lena |4 aut | |
700 | 1 | |a Merkert, Alexandra |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717291 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185137 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717291 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717291 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717291 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717291 |l DE-355 |p ZDB-41-SEL |q UBR P&C 2024 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821954171921760256 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Fornol, Sarah Bien-Miller, Lena Merkert, Alexandra |
author_facet | Fornol, Sarah Bien-Miller, Lena Merkert, Alexandra |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Fornol, Sarah |
author_variant | s f sf l b m lbm a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049845255 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)096484012 (OCoLC)1454745773 (DE-599)BVBBV049845255 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049845255</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250122</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772717291</subfield><subfield code="9">978-3-7727-1729-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783772717291</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)096484012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454745773</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049845255</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht</subfield><subfield code="b">Materialien zum Üben für die Grundschule</subfield><subfield code="c">Anja Wildemann, Sarah Fornol, Lena Bien-Miller, Alexandra Merkert, Sebastian Krzyzek, Handan Budumlu</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Kallmeyer</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (104 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachliches und sprachliches Lernen optimal verbinden Kann es gelingen, fachliche Zusammenhänge des Sachunterrichts zu verstehen, wenn den Lernenden die zentralen Fachbegriffe nicht bekannt sind? Wie sollen Informationen aus Texten entnommen und weiterverarbeitet werden, wenn die Sprache des Sachunterrichts nicht beherrscht wird?Die Materialsammlung Fachwortschatz Sachunterricht aus der Reihe Wörter im Gebrauch lernen geht auf diese Herausforderungen ein. Sie ist für die Primar- und Orientierungsstufe (Klasse 3 - 6) konzipiert und zielt darauf ab, den Fachwortschatz des Sachunterrichts in konkreten, authentischen und kindgerecht aufgearbeiteten Sprachhandlungssituationen zu erweitern und zu vertiefen. Motivierende Identifikationsfiguren begleiten die Lernenden bei verschiedensten Aufgaben, die mit Blick auf den Perspektivrahmen Sachunterricht ausgewählt wurden: - Informationen aus Texten heraussuchen - Bezüge in Texten herstellen - Versuchsprotokolle anfertigen - Anleitungen formulieren - Zeitleiste erstellen und beschriften, Zeiträume beschreiben - wichtige Informationen unterstreichen, Texte in Abschnitte unterteilen und zusammenfassen - Wegbeschreibungen formulieren - mit Diagrammen arbeiten - Synonyme kennen und verwenden Das Material kann flexibel eingesetzt werden: begleitend zum Unterricht, zur themenspezifischen Vertiefung oder in individuellen Lernschleifen. Die Schüler:innen können eigenständig arbeiten und ihre Ergebnisse überprüfen. Für die Lehrkraft bietet es außerdem die Möglichkeit, den "diagnostischen Blick" auf die Lernleistungen und -fortschritte zu richten und diese im Rahmen von Lerngesprächen zu thematisieren. Die Materialsammlung richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Grundschul-Lehrkräfte der Klassen 3 - 6, die Sprachbildung in authentischen und lebensweltnahen Sprachhandlungssituationen vermitteln möchten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">bildungssprachlicher Spracherwerb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">sprachbildender Sachunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungssprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schreibförderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachbegriffe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachsprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leseförderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">sprachsensibel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lexik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachwortschatz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Material</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wortschatzerweiterung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wildemann, Anja</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fornol, Sarah</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bien-Miller, Lena</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merkert, Alexandra</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717291</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185137</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717291</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717291</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717291</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717291</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">UBR P&C 2024</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049845255 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-22T13:01:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783772717291 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035185137 |
oclc_num | 1454745773 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (104 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL UBR P&C 2024 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Kallmeyer |
record_format | marc |
spelling | Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht Materialien zum Üben für die Grundschule Anja Wildemann, Sarah Fornol, Lena Bien-Miller, Alexandra Merkert, Sebastian Krzyzek, Handan Budumlu 1. Auflage Hannover Kallmeyer 2023 1 Online-Ressource (104 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fachliches und sprachliches Lernen optimal verbinden Kann es gelingen, fachliche Zusammenhänge des Sachunterrichts zu verstehen, wenn den Lernenden die zentralen Fachbegriffe nicht bekannt sind? Wie sollen Informationen aus Texten entnommen und weiterverarbeitet werden, wenn die Sprache des Sachunterrichts nicht beherrscht wird?Die Materialsammlung Fachwortschatz Sachunterricht aus der Reihe Wörter im Gebrauch lernen geht auf diese Herausforderungen ein. Sie ist für die Primar- und Orientierungsstufe (Klasse 3 - 6) konzipiert und zielt darauf ab, den Fachwortschatz des Sachunterrichts in konkreten, authentischen und kindgerecht aufgearbeiteten Sprachhandlungssituationen zu erweitern und zu vertiefen. Motivierende Identifikationsfiguren begleiten die Lernenden bei verschiedensten Aufgaben, die mit Blick auf den Perspektivrahmen Sachunterricht ausgewählt wurden: - Informationen aus Texten heraussuchen - Bezüge in Texten herstellen - Versuchsprotokolle anfertigen - Anleitungen formulieren - Zeitleiste erstellen und beschriften, Zeiträume beschreiben - wichtige Informationen unterstreichen, Texte in Abschnitte unterteilen und zusammenfassen - Wegbeschreibungen formulieren - mit Diagrammen arbeiten - Synonyme kennen und verwenden Das Material kann flexibel eingesetzt werden: begleitend zum Unterricht, zur themenspezifischen Vertiefung oder in individuellen Lernschleifen. Die Schüler:innen können eigenständig arbeiten und ihre Ergebnisse überprüfen. Für die Lehrkraft bietet es außerdem die Möglichkeit, den "diagnostischen Blick" auf die Lernleistungen und -fortschritte zu richten und diese im Rahmen von Lerngesprächen zu thematisieren. Die Materialsammlung richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Grundschul-Lehrkräfte der Klassen 3 - 6, die Sprachbildung in authentischen und lebensweltnahen Sprachhandlungssituationen vermitteln möchten bildungssprachlicher Spracherwerb Sachunterricht sprachbildender Sachunterricht Bildungssprache Schreibförderung Fachbegriffe Fachsprache Leseförderung sprachsensibel Lexik Fachwortschatz Material Wortschatzerweiterung Wildemann, Anja Sonstige oth Fornol, Sarah aut Bien-Miller, Lena aut Merkert, Alexandra aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717291 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Fornol, Sarah Bien-Miller, Lena Merkert, Alexandra Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht Materialien zum Üben für die Grundschule bildungssprachlicher Spracherwerb Sachunterricht sprachbildender Sachunterricht Bildungssprache Schreibförderung Fachbegriffe Fachsprache Leseförderung sprachsensibel Lexik Fachwortschatz Material Wortschatzerweiterung |
title | Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht Materialien zum Üben für die Grundschule |
title_auth | Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht Materialien zum Üben für die Grundschule |
title_exact_search | Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht Materialien zum Üben für die Grundschule |
title_full | Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht Materialien zum Üben für die Grundschule Anja Wildemann, Sarah Fornol, Lena Bien-Miller, Alexandra Merkert, Sebastian Krzyzek, Handan Budumlu |
title_fullStr | Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht Materialien zum Üben für die Grundschule Anja Wildemann, Sarah Fornol, Lena Bien-Miller, Alexandra Merkert, Sebastian Krzyzek, Handan Budumlu |
title_full_unstemmed | Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht Materialien zum Üben für die Grundschule Anja Wildemann, Sarah Fornol, Lena Bien-Miller, Alexandra Merkert, Sebastian Krzyzek, Handan Budumlu |
title_short | Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht |
title_sort | worter im gebrauch lernen fachwortschatz sachunterricht materialien zum uben fur die grundschule |
title_sub | Materialien zum Üben für die Grundschule |
topic | bildungssprachlicher Spracherwerb Sachunterricht sprachbildender Sachunterricht Bildungssprache Schreibförderung Fachbegriffe Fachsprache Leseförderung sprachsensibel Lexik Fachwortschatz Material Wortschatzerweiterung |
topic_facet | bildungssprachlicher Spracherwerb Sachunterricht sprachbildender Sachunterricht Bildungssprache Schreibförderung Fachbegriffe Fachsprache Leseförderung sprachsensibel Lexik Fachwortschatz Material Wortschatzerweiterung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717291 |
work_keys_str_mv | AT wildemannanja worterimgebrauchlernenfachwortschatzsachunterrichtmaterialienzumubenfurdiegrundschule AT fornolsarah worterimgebrauchlernenfachwortschatzsachunterrichtmaterialienzumubenfurdiegrundschule AT bienmillerlena worterimgebrauchlernenfachwortschatzsachunterrichtmaterialienzumubenfurdiegrundschule AT merkertalexandra worterimgebrauchlernenfachwortschatzsachunterrichtmaterialienzumubenfurdiegrundschule |