Vom Sinn der Klänge: Eine kritische Musikgeschichte
Alle ›Klassik‹ gerät postmodern, postkolonial und popkulturell im neu ausgerufenen ›Anthropozän‹ unter Rechtfertigungsdruck. Bach, Mozart, Beethoven, Wagner und sogar Mahler haben zwar weltweite Wirkung und Elemente der abendländischen Musiksprache dringen in Pop-und Weltmusik ein. Aber im kulturell...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Alle ›Klassik‹ gerät postmodern, postkolonial und popkulturell im neu ausgerufenen ›Anthropozän‹ unter Rechtfertigungsdruck. Bach, Mozart, Beethoven, Wagner und sogar Mahler haben zwar weltweite Wirkung und Elemente der abendländischen Musiksprache dringen in Pop-und Weltmusik ein. Aber im kulturellen Relativismus ›Pluraler Ontologien‹ und der Konkurrenz zu Naturwissenschaft und Technik droht ihnen Delegitimation. Mit einer anderen Erzählung der abendländischen Musikgeschichte könnte Rechtfertigung gelingen. Deshalb wird sie von der Gregorianik bis zu den Avantgarden nicht als Kollektion verbrauchter historischer Präparate erzählt, sondern als Bedeutungsgeschichte existentieller Ausdruckswelten von anthropologischem Format. Kritisch auf ›Sinn‹ bezogen, musikwissenschaftlich grundiert und musikphilosophisch reflektiert sucht sie nach den tieferen Begründungen dafür. Dabei werden auch viele Aspekte ästhetischer, psychologischer und kunsthistorischer Diskurse in kulturkritischer Auseinandersetzung berührt, sogar Metaphysik bemüht, und Probleme der Musikgeschichtsschreibung und der Moderne thematisiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (816 Seiten) |
ISBN: | 9783826083341 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049845006 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783826083341 |9 978-3-8260-8334-1 | ||
024 | 7 | |a 10.36202/9783826083341 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)099628325 | ||
035 | |a (OCoLC)1454751301 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049845006 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Vom Sinn der Klänge |b Eine kritische Musikgeschichte |c Klaus Peter Richter |
250 | |a 1. Auflage | ||
300 | |a 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (816 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Alle ›Klassik‹ gerät postmodern, postkolonial und popkulturell im neu ausgerufenen ›Anthropozän‹ unter Rechtfertigungsdruck. Bach, Mozart, Beethoven, Wagner und sogar Mahler haben zwar weltweite Wirkung und Elemente der abendländischen Musiksprache dringen in Pop-und Weltmusik ein. Aber im kulturellen Relativismus ›Pluraler Ontologien‹ und der Konkurrenz zu Naturwissenschaft und Technik droht ihnen Delegitimation. Mit einer anderen Erzählung der abendländischen Musikgeschichte könnte Rechtfertigung gelingen. Deshalb wird sie von der Gregorianik bis zu den Avantgarden nicht als Kollektion verbrauchter historischer Präparate erzählt, sondern als Bedeutungsgeschichte existentieller Ausdruckswelten von anthropologischem Format. Kritisch auf ›Sinn‹ bezogen, musikwissenschaftlich grundiert und musikphilosophisch reflektiert sucht sie nach den tieferen Begründungen dafür. Dabei werden auch viele Aspekte ästhetischer, psychologischer und kunsthistorischer Diskurse in kulturkritischer Auseinandersetzung berührt, sogar Metaphysik bemüht, und Probleme der Musikgeschichtsschreibung und der Moderne thematisiert | ||
650 | 4 | |a Musikgeschichte | |
650 | 4 | |a Postmoderne | |
650 | 4 | |a Moderne | |
700 | 1 | |a Richter, Klaus Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826083341 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184888 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826083341 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826083341 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826083341 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426329671696384 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049845006 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)099628325 (OCoLC)1454751301 (DE-599)BVBBV049845006 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049845006</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826083341</subfield><subfield code="9">978-3-8260-8334-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.36202/9783826083341</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)099628325</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454751301</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049845006</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Sinn der Klänge</subfield><subfield code="b">Eine kritische Musikgeschichte</subfield><subfield code="c">Klaus Peter Richter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (816 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alle ›Klassik‹ gerät postmodern, postkolonial und popkulturell im neu ausgerufenen ›Anthropozän‹ unter Rechtfertigungsdruck. Bach, Mozart, Beethoven, Wagner und sogar Mahler haben zwar weltweite Wirkung und Elemente der abendländischen Musiksprache dringen in Pop-und Weltmusik ein. Aber im kulturellen Relativismus ›Pluraler Ontologien‹ und der Konkurrenz zu Naturwissenschaft und Technik droht ihnen Delegitimation. Mit einer anderen Erzählung der abendländischen Musikgeschichte könnte Rechtfertigung gelingen. Deshalb wird sie von der Gregorianik bis zu den Avantgarden nicht als Kollektion verbrauchter historischer Präparate erzählt, sondern als Bedeutungsgeschichte existentieller Ausdruckswelten von anthropologischem Format. Kritisch auf ›Sinn‹ bezogen, musikwissenschaftlich grundiert und musikphilosophisch reflektiert sucht sie nach den tieferen Begründungen dafür. Dabei werden auch viele Aspekte ästhetischer, psychologischer und kunsthistorischer Diskurse in kulturkritischer Auseinandersetzung berührt, sogar Metaphysik bemüht, und Probleme der Musikgeschichtsschreibung und der Moderne thematisiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musikgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Postmoderne</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Moderne</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Klaus Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826083341</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184888</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826083341</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826083341</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826083341</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049845006 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:11:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826083341 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184888 |
oclc_num | 1454751301 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (816 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Vom Sinn der Klänge Eine kritische Musikgeschichte Klaus Peter Richter 1. Auflage 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (816 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Alle ›Klassik‹ gerät postmodern, postkolonial und popkulturell im neu ausgerufenen ›Anthropozän‹ unter Rechtfertigungsdruck. Bach, Mozart, Beethoven, Wagner und sogar Mahler haben zwar weltweite Wirkung und Elemente der abendländischen Musiksprache dringen in Pop-und Weltmusik ein. Aber im kulturellen Relativismus ›Pluraler Ontologien‹ und der Konkurrenz zu Naturwissenschaft und Technik droht ihnen Delegitimation. Mit einer anderen Erzählung der abendländischen Musikgeschichte könnte Rechtfertigung gelingen. Deshalb wird sie von der Gregorianik bis zu den Avantgarden nicht als Kollektion verbrauchter historischer Präparate erzählt, sondern als Bedeutungsgeschichte existentieller Ausdruckswelten von anthropologischem Format. Kritisch auf ›Sinn‹ bezogen, musikwissenschaftlich grundiert und musikphilosophisch reflektiert sucht sie nach den tieferen Begründungen dafür. Dabei werden auch viele Aspekte ästhetischer, psychologischer und kunsthistorischer Diskurse in kulturkritischer Auseinandersetzung berührt, sogar Metaphysik bemüht, und Probleme der Musikgeschichtsschreibung und der Moderne thematisiert Musikgeschichte Postmoderne Moderne Richter, Klaus Peter Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826083341 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Vom Sinn der Klänge Eine kritische Musikgeschichte Musikgeschichte Postmoderne Moderne |
title | Vom Sinn der Klänge Eine kritische Musikgeschichte |
title_auth | Vom Sinn der Klänge Eine kritische Musikgeschichte |
title_exact_search | Vom Sinn der Klänge Eine kritische Musikgeschichte |
title_full | Vom Sinn der Klänge Eine kritische Musikgeschichte Klaus Peter Richter |
title_fullStr | Vom Sinn der Klänge Eine kritische Musikgeschichte Klaus Peter Richter |
title_full_unstemmed | Vom Sinn der Klänge Eine kritische Musikgeschichte Klaus Peter Richter |
title_short | Vom Sinn der Klänge |
title_sort | vom sinn der klange eine kritische musikgeschichte |
title_sub | Eine kritische Musikgeschichte |
topic | Musikgeschichte Postmoderne Moderne |
topic_facet | Musikgeschichte Postmoderne Moderne |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826083341 |
work_keys_str_mv | AT richterklauspeter vomsinnderklangeeinekritischemusikgeschichte |