Der Koran: Die fünfzig ältesten Suren in gereimter deutscher Übersetzung von Martin Klamroth
Übersetzung, dessen wesentliche Intention es war, einen authentischen Einblick in die früheste Entstehungszeit des Islam zu geben, ist wie die Übersetzungen von Joseph von Hammer-Purgstall (1774-1956), Friedrich Rückert (1788-1866) und Hubert Grimme (1864-1942) nicht vollständig, denn Martin Klamrot...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Übersetzung, dessen wesentliche Intention es war, einen authentischen Einblick in die früheste Entstehungszeit des Islam zu geben, ist wie die Übersetzungen von Joseph von Hammer-Purgstall (1774-1956), Friedrich Rückert (1788-1866) und Hubert Grimme (1864-1942) nicht vollständig, denn Martin Klamroth (1855-1890) konzentriert sich ebenso auf jene Suren, welche vor der Auswanderung von Mekka nach Medina offenbart wurden. Die vom Übersetzer gewählte Reihenfolge der fünfzig Suren entspricht nicht ganz den Vorschlägen von Theodor Nöldeke (1836-1930) aus dessen »Geschichte des Qorâns« (1860). Gewinnbringend stellt Martin Klamroth jeder Suren-Übertragung historische Einführungen voran, die in der Regel den Interpretationen der islamischen Tradition entsprechen. In seiner Perspektive spiegelt sich im Koran-Text die Biografie des Propheten Muhammad wider. Im Anhang zu diesem Buch wird der Inhalt der nicht übersetzten mekkanischen Suren dargestellt. Die medinischen Suren bleiben unberücksichtigt. Martin Klamroth war ein deutscher Gymnasiallehrer, Arabist und Mathematikhistoriker. Er studierte in Tübingen, Göttingen und Straßburg sowohl Theologie als auch Orientalistik. In Straßburg hörte er bei Theodor Nöldeke, der seit 1872 dort wirkte und mit seinen Arbeiten die moderne kritische Koran-Forschung begründete. Theodor Nöldeke besprach Martin Klamroths Buch äußerst positiv |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (200 Seiten) |
ISBN: | 9783826085505 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049844994 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783826085505 |9 978-3-8260-8550-5 | ||
024 | 7 | |a 10.36202/9783826085505 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)099628449 | ||
035 | |a (OCoLC)1454762484 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049844994 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Koran |b Die fünfzig ältesten Suren in gereimter deutscher Übersetzung von Martin Klamroth |c Michael Fisch, Michael Fisch, Martin Klamroth |
300 | |a 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (200 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Übersetzung, dessen wesentliche Intention es war, einen authentischen Einblick in die früheste Entstehungszeit des Islam zu geben, ist wie die Übersetzungen von Joseph von Hammer-Purgstall (1774-1956), Friedrich Rückert (1788-1866) und Hubert Grimme (1864-1942) nicht vollständig, denn Martin Klamroth (1855-1890) konzentriert sich ebenso auf jene Suren, welche vor der Auswanderung von Mekka nach Medina offenbart wurden. Die vom Übersetzer gewählte Reihenfolge der fünfzig Suren entspricht nicht ganz den Vorschlägen von Theodor Nöldeke (1836-1930) aus dessen »Geschichte des Qorâns« (1860). Gewinnbringend stellt Martin Klamroth jeder Suren-Übertragung historische Einführungen voran, die in der Regel den Interpretationen der islamischen Tradition entsprechen. In seiner Perspektive spiegelt sich im Koran-Text die Biografie des Propheten Muhammad wider. Im Anhang zu diesem Buch wird der Inhalt der nicht übersetzten mekkanischen Suren dargestellt. Die medinischen Suren bleiben unberücksichtigt. Martin Klamroth war ein deutscher Gymnasiallehrer, Arabist und Mathematikhistoriker. Er studierte in Tübingen, Göttingen und Straßburg sowohl Theologie als auch Orientalistik. In Straßburg hörte er bei Theodor Nöldeke, der seit 1872 dort wirkte und mit seinen Arbeiten die moderne kritische Koran-Forschung begründete. Theodor Nöldeke besprach Martin Klamroths Buch äußerst positiv | ||
650 | 4 | |a Der Koran | |
650 | 4 | |a Übersetzung | |
650 | 4 | |a fünfzig älteste Suren des Koran | |
650 | 4 | |a Mekka | |
650 | 4 | |a Medina | |
700 | 1 | |a Fisch, Michael |4 edt | |
700 | 1 | |a Fisch, Michael |4 cmm | |
700 | 1 | |a Klamroth, Martin |4 trl | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826085505 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184876 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826085505 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826085505 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826085505 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426329667502080 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Fisch, Michael Fisch, Michael Klamroth, Martin |
author2_role | edt cmm trl |
author2_variant | m f mf m f mf m k mk |
author_facet | Fisch, Michael Fisch, Michael Klamroth, Martin |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049844994 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)099628449 (OCoLC)1454762484 (DE-599)BVBBV049844994 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049844994</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826085505</subfield><subfield code="9">978-3-8260-8550-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.36202/9783826085505</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)099628449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454762484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049844994</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Koran</subfield><subfield code="b">Die fünfzig ältesten Suren in gereimter deutscher Übersetzung von Martin Klamroth</subfield><subfield code="c">Michael Fisch, Michael Fisch, Martin Klamroth</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (200 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übersetzung, dessen wesentliche Intention es war, einen authentischen Einblick in die früheste Entstehungszeit des Islam zu geben, ist wie die Übersetzungen von Joseph von Hammer-Purgstall (1774-1956), Friedrich Rückert (1788-1866) und Hubert Grimme (1864-1942) nicht vollständig, denn Martin Klamroth (1855-1890) konzentriert sich ebenso auf jene Suren, welche vor der Auswanderung von Mekka nach Medina offenbart wurden. Die vom Übersetzer gewählte Reihenfolge der fünfzig Suren entspricht nicht ganz den Vorschlägen von Theodor Nöldeke (1836-1930) aus dessen »Geschichte des Qorâns« (1860). Gewinnbringend stellt Martin Klamroth jeder Suren-Übertragung historische Einführungen voran, die in der Regel den Interpretationen der islamischen Tradition entsprechen. In seiner Perspektive spiegelt sich im Koran-Text die Biografie des Propheten Muhammad wider. Im Anhang zu diesem Buch wird der Inhalt der nicht übersetzten mekkanischen Suren dargestellt. Die medinischen Suren bleiben unberücksichtigt. Martin Klamroth war ein deutscher Gymnasiallehrer, Arabist und Mathematikhistoriker. Er studierte in Tübingen, Göttingen und Straßburg sowohl Theologie als auch Orientalistik. In Straßburg hörte er bei Theodor Nöldeke, der seit 1872 dort wirkte und mit seinen Arbeiten die moderne kritische Koran-Forschung begründete. Theodor Nöldeke besprach Martin Klamroths Buch äußerst positiv</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Der Koran</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Übersetzung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">fünfzig älteste Suren des Koran</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mekka</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medina</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fisch, Michael</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fisch, Michael</subfield><subfield code="4">cmm</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klamroth, Martin</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826085505</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184876</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826085505</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826085505</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826085505</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049844994 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:11:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826085505 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184876 |
oclc_num | 1454762484 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (200 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Der Koran Die fünfzig ältesten Suren in gereimter deutscher Übersetzung von Martin Klamroth Michael Fisch, Michael Fisch, Martin Klamroth 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (200 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Übersetzung, dessen wesentliche Intention es war, einen authentischen Einblick in die früheste Entstehungszeit des Islam zu geben, ist wie die Übersetzungen von Joseph von Hammer-Purgstall (1774-1956), Friedrich Rückert (1788-1866) und Hubert Grimme (1864-1942) nicht vollständig, denn Martin Klamroth (1855-1890) konzentriert sich ebenso auf jene Suren, welche vor der Auswanderung von Mekka nach Medina offenbart wurden. Die vom Übersetzer gewählte Reihenfolge der fünfzig Suren entspricht nicht ganz den Vorschlägen von Theodor Nöldeke (1836-1930) aus dessen »Geschichte des Qorâns« (1860). Gewinnbringend stellt Martin Klamroth jeder Suren-Übertragung historische Einführungen voran, die in der Regel den Interpretationen der islamischen Tradition entsprechen. In seiner Perspektive spiegelt sich im Koran-Text die Biografie des Propheten Muhammad wider. Im Anhang zu diesem Buch wird der Inhalt der nicht übersetzten mekkanischen Suren dargestellt. Die medinischen Suren bleiben unberücksichtigt. Martin Klamroth war ein deutscher Gymnasiallehrer, Arabist und Mathematikhistoriker. Er studierte in Tübingen, Göttingen und Straßburg sowohl Theologie als auch Orientalistik. In Straßburg hörte er bei Theodor Nöldeke, der seit 1872 dort wirkte und mit seinen Arbeiten die moderne kritische Koran-Forschung begründete. Theodor Nöldeke besprach Martin Klamroths Buch äußerst positiv Der Koran Übersetzung fünfzig älteste Suren des Koran Mekka Medina Fisch, Michael edt Fisch, Michael cmm Klamroth, Martin trl https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826085505 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Der Koran Die fünfzig ältesten Suren in gereimter deutscher Übersetzung von Martin Klamroth Der Koran Übersetzung fünfzig älteste Suren des Koran Mekka Medina |
title | Der Koran Die fünfzig ältesten Suren in gereimter deutscher Übersetzung von Martin Klamroth |
title_auth | Der Koran Die fünfzig ältesten Suren in gereimter deutscher Übersetzung von Martin Klamroth |
title_exact_search | Der Koran Die fünfzig ältesten Suren in gereimter deutscher Übersetzung von Martin Klamroth |
title_full | Der Koran Die fünfzig ältesten Suren in gereimter deutscher Übersetzung von Martin Klamroth Michael Fisch, Michael Fisch, Martin Klamroth |
title_fullStr | Der Koran Die fünfzig ältesten Suren in gereimter deutscher Übersetzung von Martin Klamroth Michael Fisch, Michael Fisch, Martin Klamroth |
title_full_unstemmed | Der Koran Die fünfzig ältesten Suren in gereimter deutscher Übersetzung von Martin Klamroth Michael Fisch, Michael Fisch, Martin Klamroth |
title_short | Der Koran |
title_sort | der koran die funfzig altesten suren in gereimter deutscher ubersetzung von martin klamroth |
title_sub | Die fünfzig ältesten Suren in gereimter deutscher Übersetzung von Martin Klamroth |
topic | Der Koran Übersetzung fünfzig älteste Suren des Koran Mekka Medina |
topic_facet | Der Koran Übersetzung fünfzig älteste Suren des Koran Mekka Medina |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826085505 |
work_keys_str_mv | AT fischmichael derkorandiefunfzigaltestensureningereimterdeutscherubersetzungvonmartinklamroth AT klamrothmartin derkorandiefunfzigaltestensureningereimterdeutscherubersetzungvonmartinklamroth |