Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis: Deutschdidaktische, schreibpädagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht
Sprachliches und literarisches Lernen fördern In jeder Klasse oder Lerngruppe schlummern verborgene literarische Textschätze. Wie können Sie sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen heben? Wie dies im Unterricht motivierend gestalten - und mit welchen Verfahren? Literarisches Schreiben im Deutschunterr...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Sprachliches und literarisches Lernen fördern In jeder Klasse oder Lerngruppe schlummern verborgene literarische Textschätze. Wie können Sie sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen heben? Wie dies im Unterricht motivierend gestalten - und mit welchen Verfahren? Literarisches Schreiben im Deutschunterricht bietet vielfältige Chancen - didaktische Chancen, die zunehmend auch das Interesse der Praxis wecken. Wie sehr die Arbeit an eigenen literarischen Produkten dabei nicht nur das Verständnis für künstlerische Texte positiv beeinflusst, sondern auch die allgemeine Sprachkompetenz verbessern kann, ist z.B. einer der zentralen Aspekte, den die Deutschdidaktik betont.Dieser Band basiert auf erprobten Konzepten zum Literarischen Schreiben, die in einer Langzeitweiterbildung von Deutschlehrkräften an drei Literaturhäusern entwickelt und evaluiert wurden. Expert:innen der kulturellen Praxis ordnen und systematisieren darin ihre Lehrerfahrungen und Forschungsergebnisse, immer verbunden mit konkreten Impulsen, die das Konzept anschlussfähig machen an einen kompetenzorientierten Literatur- und prozessorientierten Schreibunterricht. Praktische Anregungen für Ihren Unterricht erhalten Sie - zu sprach- und literaturdidaktischen Aspekten literarischen Schreibens im Deutschunterricht, - zu Verfahren, Formen und Gattungen literarischer Textproduktion, - zu Modi eines sprachreflexiven und an ästhetischen Wirkungen interessierten Umgangs mit Textentwürfen, - zu Motivationshilfen und Feedback, wie die literarischen Ausdrucksformen Ihrer Schüler:innen erweitert werden können, und - zu Verbindungen des literarischen Schreibens mit den aktuellen Lehr- und Bildungsplänen. Die Bandbreite des Konzepts umfasst dabei verschiedenste Ansätze wie autobiografisches und poetisches Schreiben, die Untersuchung der Textgenese literarischer Kanonwerke, die Analyse literarischer Kommunikation auf fan-fiction-Portalen oder die Einbeziehung visueller Medien. Der Band richtet sich an Forschende und Lehrende der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft, der Fachdidaktik Deutsch sowie an Ausbilder*innen der zweiten Phase. Wer an einem interdisziplinären Blick auf Literatur aus produktionsästhetischer Sicht interessiert ist und nach Anregungen für die eigene Lehr-, Forschungs- und Unterrichtstätigkeit sucht, wird hier garantiert fündig |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (200 Seiten) |
ISBN: | 9783772717734 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049844957 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783772717734 |9 978-3-7727-1773-4 | ||
024 | 7 | |a 10.5555/9783772717734 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)10081297X | ||
035 | |a (OCoLC)1454760986 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049844957 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis |b Deutschdidaktische, schreibpädagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht |c Ulf Abraham, Christoph Bräuer, Tilman von Brand |
300 | |a 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (200 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Sprachliches und literarisches Lernen fördern In jeder Klasse oder Lerngruppe schlummern verborgene literarische Textschätze. Wie können Sie sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen heben? Wie dies im Unterricht motivierend gestalten - und mit welchen Verfahren? Literarisches Schreiben im Deutschunterricht bietet vielfältige Chancen - didaktische Chancen, die zunehmend auch das Interesse der Praxis wecken. Wie sehr die Arbeit an eigenen literarischen Produkten dabei nicht nur das Verständnis für künstlerische Texte positiv beeinflusst, sondern auch die allgemeine Sprachkompetenz verbessern kann, ist z.B. einer der zentralen Aspekte, den die Deutschdidaktik betont.Dieser Band basiert auf erprobten Konzepten zum Literarischen Schreiben, die in einer Langzeitweiterbildung von Deutschlehrkräften an drei Literaturhäusern entwickelt und evaluiert wurden. | ||
520 | |a Expert:innen der kulturellen Praxis ordnen und systematisieren darin ihre Lehrerfahrungen und Forschungsergebnisse, immer verbunden mit konkreten Impulsen, die das Konzept anschlussfähig machen an einen kompetenzorientierten Literatur- und prozessorientierten Schreibunterricht. Praktische Anregungen für Ihren Unterricht erhalten Sie - zu sprach- und literaturdidaktischen Aspekten literarischen Schreibens im Deutschunterricht, - zu Verfahren, Formen und Gattungen literarischer Textproduktion, - zu Modi eines sprachreflexiven und an ästhetischen Wirkungen interessierten Umgangs mit Textentwürfen, - zu Motivationshilfen und Feedback, wie die literarischen Ausdrucksformen Ihrer Schüler:innen erweitert werden können, und - zu Verbindungen des literarischen Schreibens mit den aktuellen Lehr- und Bildungsplänen. | ||
520 | |a Die Bandbreite des Konzepts umfasst dabei verschiedenste Ansätze wie autobiografisches und poetisches Schreiben, die Untersuchung der Textgenese literarischer Kanonwerke, die Analyse literarischer Kommunikation auf fan-fiction-Portalen oder die Einbeziehung visueller Medien. Der Band richtet sich an Forschende und Lehrende der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft, der Fachdidaktik Deutsch sowie an Ausbilder*innen der zweiten Phase. Wer an einem interdisziplinären Blick auf Literatur aus produktionsästhetischer Sicht interessiert ist und nach Anregungen für die eigene Lehr-, Forschungs- und Unterrichtstätigkeit sucht, wird hier garantiert fündig | ||
650 | 4 | |a Bildungsstandards | |
650 | 4 | |a Haus der Poesie | |
650 | 4 | |a kreatives Schreiben | |
650 | 4 | |a Lehrpläne | |
650 | 4 | |a literarische Proben | |
650 | 4 | |a literarisches Lernen | |
650 | 4 | |a Literarisches Schreiben | |
650 | 4 | |a poetisches Schreiben | |
650 | 4 | |a produktiver Literaturunterricht | |
650 | 4 | |a Schreibdidaktik | |
650 | 4 | |a Schreibpädagogik | |
650 | 4 | |a Schreibwerkstatt | |
650 | 4 | |a Textgespräch | |
700 | 1 | |a Abraham, Ulf |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Bräuer, Christoph |4 aut | |
700 | 1 | |a Brand, Tilman von |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717734 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184839 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717734 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717734 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717734 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426329573130240 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Bräuer, Christoph |
author2 | Brand, Tilman von |
author2_role | edt |
author2_variant | t v b tv tvb |
author_facet | Bräuer, Christoph Brand, Tilman von |
author_role | aut |
author_sort | Bräuer, Christoph |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049844957 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)10081297X (OCoLC)1454760986 (DE-599)BVBBV049844957 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049844957</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772717734</subfield><subfield code="9">978-3-7727-1773-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783772717734</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)10081297X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454760986</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049844957</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis</subfield><subfield code="b">Deutschdidaktische, schreibpädagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht</subfield><subfield code="c">Ulf Abraham, Christoph Bräuer, Tilman von Brand</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (200 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprachliches und literarisches Lernen fördern In jeder Klasse oder Lerngruppe schlummern verborgene literarische Textschätze. Wie können Sie sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen heben? Wie dies im Unterricht motivierend gestalten - und mit welchen Verfahren? Literarisches Schreiben im Deutschunterricht bietet vielfältige Chancen - didaktische Chancen, die zunehmend auch das Interesse der Praxis wecken. Wie sehr die Arbeit an eigenen literarischen Produkten dabei nicht nur das Verständnis für künstlerische Texte positiv beeinflusst, sondern auch die allgemeine Sprachkompetenz verbessern kann, ist z.B. einer der zentralen Aspekte, den die Deutschdidaktik betont.Dieser Band basiert auf erprobten Konzepten zum Literarischen Schreiben, die in einer Langzeitweiterbildung von Deutschlehrkräften an drei Literaturhäusern entwickelt und evaluiert wurden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Expert:innen der kulturellen Praxis ordnen und systematisieren darin ihre Lehrerfahrungen und Forschungsergebnisse, immer verbunden mit konkreten Impulsen, die das Konzept anschlussfähig machen an einen kompetenzorientierten Literatur- und prozessorientierten Schreibunterricht. Praktische Anregungen für Ihren Unterricht erhalten Sie - zu sprach- und literaturdidaktischen Aspekten literarischen Schreibens im Deutschunterricht, - zu Verfahren, Formen und Gattungen literarischer Textproduktion, - zu Modi eines sprachreflexiven und an ästhetischen Wirkungen interessierten Umgangs mit Textentwürfen, - zu Motivationshilfen und Feedback, wie die literarischen Ausdrucksformen Ihrer Schüler:innen erweitert werden können, und - zu Verbindungen des literarischen Schreibens mit den aktuellen Lehr- und Bildungsplänen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bandbreite des Konzepts umfasst dabei verschiedenste Ansätze wie autobiografisches und poetisches Schreiben, die Untersuchung der Textgenese literarischer Kanonwerke, die Analyse literarischer Kommunikation auf fan-fiction-Portalen oder die Einbeziehung visueller Medien. Der Band richtet sich an Forschende und Lehrende der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft, der Fachdidaktik Deutsch sowie an Ausbilder*innen der zweiten Phase. Wer an einem interdisziplinären Blick auf Literatur aus produktionsästhetischer Sicht interessiert ist und nach Anregungen für die eigene Lehr-, Forschungs- und Unterrichtstätigkeit sucht, wird hier garantiert fündig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsstandards</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Haus der Poesie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kreatives Schreiben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrpläne</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">literarische Proben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">literarisches Lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literarisches Schreiben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">poetisches Schreiben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">produktiver Literaturunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schreibdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schreibpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schreibwerkstatt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Textgespräch</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abraham, Ulf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bräuer, Christoph</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brand, Tilman von</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717734</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184839</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717734</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717734</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717734</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049844957 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:11:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783772717734 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184839 |
oclc_num | 1454760986 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (200 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis Deutschdidaktische, schreibpädagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht Ulf Abraham, Christoph Bräuer, Tilman von Brand 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (200 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sprachliches und literarisches Lernen fördern In jeder Klasse oder Lerngruppe schlummern verborgene literarische Textschätze. Wie können Sie sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen heben? Wie dies im Unterricht motivierend gestalten - und mit welchen Verfahren? Literarisches Schreiben im Deutschunterricht bietet vielfältige Chancen - didaktische Chancen, die zunehmend auch das Interesse der Praxis wecken. Wie sehr die Arbeit an eigenen literarischen Produkten dabei nicht nur das Verständnis für künstlerische Texte positiv beeinflusst, sondern auch die allgemeine Sprachkompetenz verbessern kann, ist z.B. einer der zentralen Aspekte, den die Deutschdidaktik betont.Dieser Band basiert auf erprobten Konzepten zum Literarischen Schreiben, die in einer Langzeitweiterbildung von Deutschlehrkräften an drei Literaturhäusern entwickelt und evaluiert wurden. Expert:innen der kulturellen Praxis ordnen und systematisieren darin ihre Lehrerfahrungen und Forschungsergebnisse, immer verbunden mit konkreten Impulsen, die das Konzept anschlussfähig machen an einen kompetenzorientierten Literatur- und prozessorientierten Schreibunterricht. Praktische Anregungen für Ihren Unterricht erhalten Sie - zu sprach- und literaturdidaktischen Aspekten literarischen Schreibens im Deutschunterricht, - zu Verfahren, Formen und Gattungen literarischer Textproduktion, - zu Modi eines sprachreflexiven und an ästhetischen Wirkungen interessierten Umgangs mit Textentwürfen, - zu Motivationshilfen und Feedback, wie die literarischen Ausdrucksformen Ihrer Schüler:innen erweitert werden können, und - zu Verbindungen des literarischen Schreibens mit den aktuellen Lehr- und Bildungsplänen. Die Bandbreite des Konzepts umfasst dabei verschiedenste Ansätze wie autobiografisches und poetisches Schreiben, die Untersuchung der Textgenese literarischer Kanonwerke, die Analyse literarischer Kommunikation auf fan-fiction-Portalen oder die Einbeziehung visueller Medien. Der Band richtet sich an Forschende und Lehrende der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft, der Fachdidaktik Deutsch sowie an Ausbilder*innen der zweiten Phase. Wer an einem interdisziplinären Blick auf Literatur aus produktionsästhetischer Sicht interessiert ist und nach Anregungen für die eigene Lehr-, Forschungs- und Unterrichtstätigkeit sucht, wird hier garantiert fündig Bildungsstandards Haus der Poesie kreatives Schreiben Lehrpläne literarische Proben literarisches Lernen Literarisches Schreiben poetisches Schreiben produktiver Literaturunterricht Schreibdidaktik Schreibpädagogik Schreibwerkstatt Textgespräch Abraham, Ulf Sonstige oth Bräuer, Christoph aut Brand, Tilman von edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717734 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bräuer, Christoph Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis Deutschdidaktische, schreibpädagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht Bildungsstandards Haus der Poesie kreatives Schreiben Lehrpläne literarische Proben literarisches Lernen Literarisches Schreiben poetisches Schreiben produktiver Literaturunterricht Schreibdidaktik Schreibpädagogik Schreibwerkstatt Textgespräch |
title | Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis Deutschdidaktische, schreibpädagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht |
title_auth | Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis Deutschdidaktische, schreibpädagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht |
title_exact_search | Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis Deutschdidaktische, schreibpädagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht |
title_full | Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis Deutschdidaktische, schreibpädagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht Ulf Abraham, Christoph Bräuer, Tilman von Brand |
title_fullStr | Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis Deutschdidaktische, schreibpädagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht Ulf Abraham, Christoph Bräuer, Tilman von Brand |
title_full_unstemmed | Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis Deutschdidaktische, schreibpädagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht Ulf Abraham, Christoph Bräuer, Tilman von Brand |
title_short | Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis |
title_sort | literarisches schreiben als kulturelle praxis deutschdidaktische schreibpadagogische und medienkulturelle impulse fur den unterricht |
title_sub | Deutschdidaktische, schreibpädagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht |
topic | Bildungsstandards Haus der Poesie kreatives Schreiben Lehrpläne literarische Proben literarisches Lernen Literarisches Schreiben poetisches Schreiben produktiver Literaturunterricht Schreibdidaktik Schreibpädagogik Schreibwerkstatt Textgespräch |
topic_facet | Bildungsstandards Haus der Poesie kreatives Schreiben Lehrpläne literarische Proben literarisches Lernen Literarisches Schreiben poetisches Schreiben produktiver Literaturunterricht Schreibdidaktik Schreibpädagogik Schreibwerkstatt Textgespräch |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772717734 |
work_keys_str_mv | AT abrahamulf literarischesschreibenalskulturellepraxisdeutschdidaktischeschreibpadagogischeundmedienkulturelleimpulsefurdenunterricht AT brauerchristoph literarischesschreibenalskulturellepraxisdeutschdidaktischeschreibpadagogischeundmedienkulturelleimpulsefurdenunterricht AT brandtilmanvon literarischesschreibenalskulturellepraxisdeutschdidaktischeschreibpadagogischeundmedienkulturelleimpulsefurdenunterricht |