Wenn Gott durch die Finger blinzelt: Konrad Schmids Predigt von 1522 in Luzern. Ein früher Schlüsseltext der schweizerischen Reformation
Konrad Schmid, Komtur der Johanniterkomturei Küsnacht am Zürichsee und enger Freund Ulrich Zwinglis, hielt am 24. März 1522 in Luzern anlässlich der Prozession auf die Musegg die Festpredigt vor über 3000 Zuhörenden - 15 Tage nach dem Wurstessen bei Froschauer in Zürich. Diese Predigt Schmids ist di...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Konrad Schmid, Komtur der Johanniterkomturei Küsnacht am Zürichsee und enger Freund Ulrich Zwinglis, hielt am 24. März 1522 in Luzern anlässlich der Prozession auf die Musegg die Festpredigt vor über 3000 Zuhörenden - 15 Tage nach dem Wurstessen bei Froschauer in Zürich. Diese Predigt Schmids ist die älteste gedruckt erhaltene Predigt eines Zürcher Reformators und wurde - wie viele andere seiner Predigten - stark beachtet. Obwohl einzelne von Schmids Formulierungen noch in der aktuellen Zürcher Kirchenordnung erhalten geblieben sind, ging sein Beitrag zur Zürcher Reformation fast vergessen. Erstmals werden hier neben der Reproduktion des 500-jährigen Drucks eine leicht normalisierte Abschrift und eine Übertragung in heutiges Deutsch veröffentlicht. Mit der theologischen Einordnung des Textes ergibt sich nicht nur ein Blick auf das kunstvolle Predigen Konrad Schmids, sondern auch auf Themen, die zentral für den reformierten Glauben waren - weit über die Reformation hinaus. Drei Exkurse widmen sich darüber hinaus dem Musegg-Rundgang, der Frage, warum sich in Luzern die Reformation nicht durchgesetzt hat, und und den Predigtdrucken, die in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (135 Seiten) |
ISBN: | 9783290185763 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049844931 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783290185763 |9 978-3-290-18576-3 | ||
024 | 7 | |a 10.34313/9783290185763 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)100862950 | ||
035 | |a (OCoLC)1454747943 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049844931 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Wenn Gott durch die Finger blinzelt |b Konrad Schmids Predigt von 1522 in Luzern. Ein früher Schlüsseltext der schweizerischen Reformation |c Beat Hänni, Ruth Jörg |
300 | |a 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (135 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Konrad Schmid, Komtur der Johanniterkomturei Küsnacht am Zürichsee und enger Freund Ulrich Zwinglis, hielt am 24. März 1522 in Luzern anlässlich der Prozession auf die Musegg die Festpredigt vor über 3000 Zuhörenden - 15 Tage nach dem Wurstessen bei Froschauer in Zürich. Diese Predigt Schmids ist die älteste gedruckt erhaltene Predigt eines Zürcher Reformators und wurde - wie viele andere seiner Predigten - stark beachtet. Obwohl einzelne von Schmids Formulierungen noch in der aktuellen Zürcher Kirchenordnung erhalten geblieben sind, ging sein Beitrag zur Zürcher Reformation fast vergessen. Erstmals werden hier neben der Reproduktion des 500-jährigen Drucks eine leicht normalisierte Abschrift und eine Übertragung in heutiges Deutsch veröffentlicht. Mit der theologischen Einordnung des Textes ergibt sich nicht nur ein Blick auf das kunstvolle Predigen Konrad Schmids, sondern auch auf Themen, die zentral für den reformierten Glauben waren - weit über die Reformation hinaus. Drei Exkurse widmen sich darüber hinaus dem Musegg-Rundgang, der Frage, warum sich in Luzern die Reformation nicht durchgesetzt hat, und und den Predigtdrucken, die in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt werden | ||
650 | 4 | |a Luzern | |
650 | 4 | |a Musegg | |
650 | 4 | |a Predigten | |
650 | 4 | |a Reformator | |
650 | 4 | |a Konrad Schmid | |
650 | 4 | |a Ulrich Zwingli | |
650 | 4 | |a Reformation Zürich | |
700 | 1 | |a Hänni, Beat |4 edt | |
700 | 1 | |a Jörg, Ruth |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290185763 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184813 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290185763 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290185763 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290185763 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426329531187200 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Hänni, Beat Jörg, Ruth |
author2_role | edt edt |
author2_variant | b h bh r j rj |
author_facet | Hänni, Beat Jörg, Ruth |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049844931 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)100862950 (OCoLC)1454747943 (DE-599)BVBBV049844931 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049844931</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783290185763</subfield><subfield code="9">978-3-290-18576-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.34313/9783290185763</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)100862950</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454747943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049844931</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wenn Gott durch die Finger blinzelt</subfield><subfield code="b">Konrad Schmids Predigt von 1522 in Luzern. Ein früher Schlüsseltext der schweizerischen Reformation</subfield><subfield code="c">Beat Hänni, Ruth Jörg</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (135 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konrad Schmid, Komtur der Johanniterkomturei Küsnacht am Zürichsee und enger Freund Ulrich Zwinglis, hielt am 24. März 1522 in Luzern anlässlich der Prozession auf die Musegg die Festpredigt vor über 3000 Zuhörenden - 15 Tage nach dem Wurstessen bei Froschauer in Zürich. Diese Predigt Schmids ist die älteste gedruckt erhaltene Predigt eines Zürcher Reformators und wurde - wie viele andere seiner Predigten - stark beachtet. Obwohl einzelne von Schmids Formulierungen noch in der aktuellen Zürcher Kirchenordnung erhalten geblieben sind, ging sein Beitrag zur Zürcher Reformation fast vergessen. Erstmals werden hier neben der Reproduktion des 500-jährigen Drucks eine leicht normalisierte Abschrift und eine Übertragung in heutiges Deutsch veröffentlicht. Mit der theologischen Einordnung des Textes ergibt sich nicht nur ein Blick auf das kunstvolle Predigen Konrad Schmids, sondern auch auf Themen, die zentral für den reformierten Glauben waren - weit über die Reformation hinaus. Drei Exkurse widmen sich darüber hinaus dem Musegg-Rundgang, der Frage, warum sich in Luzern die Reformation nicht durchgesetzt hat, und und den Predigtdrucken, die in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Luzern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musegg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Predigten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reformator</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konrad Schmid</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ulrich Zwingli</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reformation Zürich</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hänni, Beat</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jörg, Ruth</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290185763</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184813</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290185763</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290185763</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290185763</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049844931 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:11:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783290185763 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184813 |
oclc_num | 1454747943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (135 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
record_format | marc |
spelling | Wenn Gott durch die Finger blinzelt Konrad Schmids Predigt von 1522 in Luzern. Ein früher Schlüsseltext der schweizerischen Reformation Beat Hänni, Ruth Jörg 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (135 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Konrad Schmid, Komtur der Johanniterkomturei Küsnacht am Zürichsee und enger Freund Ulrich Zwinglis, hielt am 24. März 1522 in Luzern anlässlich der Prozession auf die Musegg die Festpredigt vor über 3000 Zuhörenden - 15 Tage nach dem Wurstessen bei Froschauer in Zürich. Diese Predigt Schmids ist die älteste gedruckt erhaltene Predigt eines Zürcher Reformators und wurde - wie viele andere seiner Predigten - stark beachtet. Obwohl einzelne von Schmids Formulierungen noch in der aktuellen Zürcher Kirchenordnung erhalten geblieben sind, ging sein Beitrag zur Zürcher Reformation fast vergessen. Erstmals werden hier neben der Reproduktion des 500-jährigen Drucks eine leicht normalisierte Abschrift und eine Übertragung in heutiges Deutsch veröffentlicht. Mit der theologischen Einordnung des Textes ergibt sich nicht nur ein Blick auf das kunstvolle Predigen Konrad Schmids, sondern auch auf Themen, die zentral für den reformierten Glauben waren - weit über die Reformation hinaus. Drei Exkurse widmen sich darüber hinaus dem Musegg-Rundgang, der Frage, warum sich in Luzern die Reformation nicht durchgesetzt hat, und und den Predigtdrucken, die in der Zentralbibliothek Zürich aufbewahrt werden Luzern Musegg Predigten Reformator Konrad Schmid Ulrich Zwingli Reformation Zürich Hänni, Beat edt Jörg, Ruth edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290185763 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Wenn Gott durch die Finger blinzelt Konrad Schmids Predigt von 1522 in Luzern. Ein früher Schlüsseltext der schweizerischen Reformation Luzern Musegg Predigten Reformator Konrad Schmid Ulrich Zwingli Reformation Zürich |
title | Wenn Gott durch die Finger blinzelt Konrad Schmids Predigt von 1522 in Luzern. Ein früher Schlüsseltext der schweizerischen Reformation |
title_auth | Wenn Gott durch die Finger blinzelt Konrad Schmids Predigt von 1522 in Luzern. Ein früher Schlüsseltext der schweizerischen Reformation |
title_exact_search | Wenn Gott durch die Finger blinzelt Konrad Schmids Predigt von 1522 in Luzern. Ein früher Schlüsseltext der schweizerischen Reformation |
title_full | Wenn Gott durch die Finger blinzelt Konrad Schmids Predigt von 1522 in Luzern. Ein früher Schlüsseltext der schweizerischen Reformation Beat Hänni, Ruth Jörg |
title_fullStr | Wenn Gott durch die Finger blinzelt Konrad Schmids Predigt von 1522 in Luzern. Ein früher Schlüsseltext der schweizerischen Reformation Beat Hänni, Ruth Jörg |
title_full_unstemmed | Wenn Gott durch die Finger blinzelt Konrad Schmids Predigt von 1522 in Luzern. Ein früher Schlüsseltext der schweizerischen Reformation Beat Hänni, Ruth Jörg |
title_short | Wenn Gott durch die Finger blinzelt |
title_sort | wenn gott durch die finger blinzelt konrad schmids predigt von 1522 in luzern ein fruher schlusseltext der schweizerischen reformation |
title_sub | Konrad Schmids Predigt von 1522 in Luzern. Ein früher Schlüsseltext der schweizerischen Reformation |
topic | Luzern Musegg Predigten Reformator Konrad Schmid Ulrich Zwingli Reformation Zürich |
topic_facet | Luzern Musegg Predigten Reformator Konrad Schmid Ulrich Zwingli Reformation Zürich |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290185763 |
work_keys_str_mv | AT hannibeat wenngottdurchdiefingerblinzeltkonradschmidspredigtvon1522inluzerneinfruherschlusseltextderschweizerischenreformation AT jorgruth wenngottdurchdiefingerblinzeltkonradschmidspredigtvon1522inluzerneinfruherschlusseltextderschweizerischenreformation |