Digitale Quellenbestände im Geschichtsstudium:

Seit dem Aufkommen der Digital Humanities ist die Arbeit mit digitalen Quellen aus der Geschichtswissenschaft nicht mehr wegzudenken. Der zeit- und ortsunabhängige Zugriff auf Quellenbestände ermöglicht Flexibilität und Effizienz. Dennoch wird dieser Bereich in der universitären Lehre bislang vernac...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Bußmann, Pia ca. 20./21. Jh (VerfasserIn), Freitag, Klaus 1964- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt/M. Wochenschau Verlag [2024]
Schriftenreihe:Kleine Reihe Hochschuldidaktik
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-859
DE-860
DE-19
Volltext
Zusammenfassung:Seit dem Aufkommen der Digital Humanities ist die Arbeit mit digitalen Quellen aus der Geschichtswissenschaft nicht mehr wegzudenken. Der zeit- und ortsunabhängige Zugriff auf Quellenbestände ermöglicht Flexibilität und Effizienz. Dennoch wird dieser Bereich in der universitären Lehre bislang vernachlässigt, nicht zuletzt aufgrund (noch) fehlender wissenschaftlicher Standards. Der vorliegende Band zeigt, welche Vorteile digitale Quellendatenbanken dennoch bieten und wie sie bereits heute in verschiedene Lehrformate integriert werden können - mit dem Impuls, das Feld weiter zu erforschen und langfristig entsprechende Standards für die Arbeit mit digitalen Quellen zu etablieren
Beschreibung:1 Online-Ressource Illustrationen
ISBN:9783756616053

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen