Ilse Frapan (1849-1908): Leben, Werk und öffentliches Wirken
Mutige, intelligente und dennoch vergessene Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts gibt es einige. Ilse Frapan (1849-1908) wurde darüber hinaus zur ›persona non grata‹. Dieses Standardwerk liefert grundlegende Forschungsergebnisse zu Frapans persönlicher und literarischer Entwicklung: zu ihrer Her...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Mutige, intelligente und dennoch vergessene Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts gibt es einige. Ilse Frapan (1849-1908) wurde darüber hinaus zur ›persona non grata‹. Dieses Standardwerk liefert grundlegende Forschungsergebnisse zu Frapans persönlicher und literarischer Entwicklung: zu ihrer Herkunft aus der Neustadt Hamburgs und der Fröbelbewegung, ihrem Wirken als Lehrerin an der freireligiösen Paulsenstiftsschule, wo sie ihre Lebensgefährtin, die jüdische Malerin Emma Mandelbaum kennenlernte, und zu ihrem Weg als Berufsschriftstellerin - gefördert von Storm und Vischer. Während ihres Studiums der Naturwissenschaften in den 1890er Jahren in Zürich war sie u. a. Mitgründerin des Frauenrechtschutzvereins, Mitinitiatorin der ›Schweizerischen Gesellschaft für ethische Kultur‹ und Gründerin der Zürcher Kinderschutzvereinigung. Durch die Bekanntschaft mit russischen Studierenden wurde sie Tolstojanerin und bekannte sich zum gewaltfreien Anarchismus, engagierte sich in der Friedensbewegung und setzte sich zusammen mit ihrem Partner Iwan Akunian für den armenischen Freiheitskampf ein, was von Zeitgenossen als radikal empfunden wurde. Bei Genf lebte sie in engem Kontakt zur Tolstoikolonie von Pavel Biriukow. Unheilbar erkrankt ging sie im Dezember 1908 mit Emma Mandelbaum gemeinsam in den Tod. Während Frapans frühe humorvolle Milieustudien mit sittlich entscheidungsfreien Individuen gefielen, erregten ihre späteren Werke teilweise erheblichen Anstoß. Mit ihrem Beharren auf der Verantwortung für Mitmenschen und Erde gehört Frapan zu den Vorläufer:innen der Friedens-, Ökologieund Weltethos-Bewegungen des 21. Jahrhunderts |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (704 Seiten) |
ISBN: | 9783826079658 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049844854 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783826079658 |9 978-3-8260-7965-8 | ||
024 | 7 | |a 10.36202/9783826079658 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)100864872 | ||
035 | |a (OCoLC)1454763523 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049844854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Ilse Frapan (1849-1908) |b Leben, Werk und öffentliches Wirken |c Christa Kraft-Schwenk |
250 | |a 1. Auflage | ||
300 | |a 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (704 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Mutige, intelligente und dennoch vergessene Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts gibt es einige. Ilse Frapan (1849-1908) wurde darüber hinaus zur ›persona non grata‹. Dieses Standardwerk liefert grundlegende Forschungsergebnisse zu Frapans persönlicher und literarischer Entwicklung: zu ihrer Herkunft aus der Neustadt Hamburgs und der Fröbelbewegung, ihrem Wirken als Lehrerin an der freireligiösen Paulsenstiftsschule, wo sie ihre Lebensgefährtin, die jüdische Malerin Emma Mandelbaum kennenlernte, und zu ihrem Weg als Berufsschriftstellerin - gefördert von Storm und Vischer. Während ihres Studiums der Naturwissenschaften in den 1890er Jahren in Zürich war sie u. a. Mitgründerin des Frauenrechtschutzvereins, Mitinitiatorin der ›Schweizerischen Gesellschaft für ethische Kultur‹ und Gründerin der Zürcher Kinderschutzvereinigung. Durch die Bekanntschaft mit russischen Studierenden wurde sie Tolstojanerin und bekannte sich zum gewaltfreien Anarchismus, engagierte sich in der Friedensbewegung und setzte sich zusammen mit ihrem Partner Iwan Akunian für den armenischen Freiheitskampf ein, was von Zeitgenossen als radikal empfunden wurde. Bei Genf lebte sie in engem Kontakt zur Tolstoikolonie von Pavel Biriukow. Unheilbar erkrankt ging sie im Dezember 1908 mit Emma Mandelbaum gemeinsam in den Tod. Während Frapans frühe humorvolle Milieustudien mit sittlich entscheidungsfreien Individuen gefielen, erregten ihre späteren Werke teilweise erheblichen Anstoß. Mit ihrem Beharren auf der Verantwortung für Mitmenschen und Erde gehört Frapan zu den Vorläufer:innen der Friedens-, Ökologieund Weltethos-Bewegungen des 21. Jahrhunderts | ||
650 | 4 | |a Ilse Frapan | |
650 | 4 | |a Schriftstellerin | |
650 | 4 | |a Pavel Biriukow | |
700 | 1 | |a Kraft-Schwenk, Christa |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826079658 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184736 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826079658 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826079658 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826079658 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426329360269312 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049844854 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)100864872 (OCoLC)1454763523 (DE-599)BVBBV049844854 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049844854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826079658</subfield><subfield code="9">978-3-8260-7965-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.36202/9783826079658</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)100864872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454763523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049844854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ilse Frapan (1849-1908)</subfield><subfield code="b">Leben, Werk und öffentliches Wirken</subfield><subfield code="c">Christa Kraft-Schwenk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (704 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mutige, intelligente und dennoch vergessene Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts gibt es einige. Ilse Frapan (1849-1908) wurde darüber hinaus zur ›persona non grata‹. Dieses Standardwerk liefert grundlegende Forschungsergebnisse zu Frapans persönlicher und literarischer Entwicklung: zu ihrer Herkunft aus der Neustadt Hamburgs und der Fröbelbewegung, ihrem Wirken als Lehrerin an der freireligiösen Paulsenstiftsschule, wo sie ihre Lebensgefährtin, die jüdische Malerin Emma Mandelbaum kennenlernte, und zu ihrem Weg als Berufsschriftstellerin - gefördert von Storm und Vischer. Während ihres Studiums der Naturwissenschaften in den 1890er Jahren in Zürich war sie u. a. Mitgründerin des Frauenrechtschutzvereins, Mitinitiatorin der ›Schweizerischen Gesellschaft für ethische Kultur‹ und Gründerin der Zürcher Kinderschutzvereinigung. Durch die Bekanntschaft mit russischen Studierenden wurde sie Tolstojanerin und bekannte sich zum gewaltfreien Anarchismus, engagierte sich in der Friedensbewegung und setzte sich zusammen mit ihrem Partner Iwan Akunian für den armenischen Freiheitskampf ein, was von Zeitgenossen als radikal empfunden wurde. Bei Genf lebte sie in engem Kontakt zur Tolstoikolonie von Pavel Biriukow. Unheilbar erkrankt ging sie im Dezember 1908 mit Emma Mandelbaum gemeinsam in den Tod. Während Frapans frühe humorvolle Milieustudien mit sittlich entscheidungsfreien Individuen gefielen, erregten ihre späteren Werke teilweise erheblichen Anstoß. Mit ihrem Beharren auf der Verantwortung für Mitmenschen und Erde gehört Frapan zu den Vorläufer:innen der Friedens-, Ökologieund Weltethos-Bewegungen des 21. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ilse Frapan</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schriftstellerin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pavel Biriukow</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraft-Schwenk, Christa</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826079658</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184736</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826079658</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826079658</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826079658</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049844854 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:11:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826079658 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184736 |
oclc_num | 1454763523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (704 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Ilse Frapan (1849-1908) Leben, Werk und öffentliches Wirken Christa Kraft-Schwenk 1. Auflage 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (704 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mutige, intelligente und dennoch vergessene Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts gibt es einige. Ilse Frapan (1849-1908) wurde darüber hinaus zur ›persona non grata‹. Dieses Standardwerk liefert grundlegende Forschungsergebnisse zu Frapans persönlicher und literarischer Entwicklung: zu ihrer Herkunft aus der Neustadt Hamburgs und der Fröbelbewegung, ihrem Wirken als Lehrerin an der freireligiösen Paulsenstiftsschule, wo sie ihre Lebensgefährtin, die jüdische Malerin Emma Mandelbaum kennenlernte, und zu ihrem Weg als Berufsschriftstellerin - gefördert von Storm und Vischer. Während ihres Studiums der Naturwissenschaften in den 1890er Jahren in Zürich war sie u. a. Mitgründerin des Frauenrechtschutzvereins, Mitinitiatorin der ›Schweizerischen Gesellschaft für ethische Kultur‹ und Gründerin der Zürcher Kinderschutzvereinigung. Durch die Bekanntschaft mit russischen Studierenden wurde sie Tolstojanerin und bekannte sich zum gewaltfreien Anarchismus, engagierte sich in der Friedensbewegung und setzte sich zusammen mit ihrem Partner Iwan Akunian für den armenischen Freiheitskampf ein, was von Zeitgenossen als radikal empfunden wurde. Bei Genf lebte sie in engem Kontakt zur Tolstoikolonie von Pavel Biriukow. Unheilbar erkrankt ging sie im Dezember 1908 mit Emma Mandelbaum gemeinsam in den Tod. Während Frapans frühe humorvolle Milieustudien mit sittlich entscheidungsfreien Individuen gefielen, erregten ihre späteren Werke teilweise erheblichen Anstoß. Mit ihrem Beharren auf der Verantwortung für Mitmenschen und Erde gehört Frapan zu den Vorläufer:innen der Friedens-, Ökologieund Weltethos-Bewegungen des 21. Jahrhunderts Ilse Frapan Schriftstellerin Pavel Biriukow Kraft-Schwenk, Christa Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826079658 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Ilse Frapan (1849-1908) Leben, Werk und öffentliches Wirken Ilse Frapan Schriftstellerin Pavel Biriukow |
title | Ilse Frapan (1849-1908) Leben, Werk und öffentliches Wirken |
title_auth | Ilse Frapan (1849-1908) Leben, Werk und öffentliches Wirken |
title_exact_search | Ilse Frapan (1849-1908) Leben, Werk und öffentliches Wirken |
title_full | Ilse Frapan (1849-1908) Leben, Werk und öffentliches Wirken Christa Kraft-Schwenk |
title_fullStr | Ilse Frapan (1849-1908) Leben, Werk und öffentliches Wirken Christa Kraft-Schwenk |
title_full_unstemmed | Ilse Frapan (1849-1908) Leben, Werk und öffentliches Wirken Christa Kraft-Schwenk |
title_short | Ilse Frapan (1849-1908) |
title_sort | ilse frapan 1849 1908 leben werk und offentliches wirken |
title_sub | Leben, Werk und öffentliches Wirken |
topic | Ilse Frapan Schriftstellerin Pavel Biriukow |
topic_facet | Ilse Frapan Schriftstellerin Pavel Biriukow |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826079658 |
work_keys_str_mv | AT kraftschwenkchrista ilsefrapan18491908lebenwerkundoffentlicheswirken |