Lebendige Bilder: Literarische und malerische Konzepte belebter Bilder im 20. Jahrhundert
Bilder leben nicht. Dennoch schreiben Autoren und Autorinnen wie auch Malerinnen und Maler ihnen immer wieder Leben zu. Welcher Art ist das ,Leben' der Bilder im Text? Und worauf zielt die ,Belebung' der Bilder? In einer vergleichenden Analyse von Orhan Pamuks Rot ist mein Name, Tilman Spe...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Bilder leben nicht. Dennoch schreiben Autoren und Autorinnen wie auch Malerinnen und Maler ihnen immer wieder Leben zu. Welcher Art ist das ,Leben' der Bilder im Text? Und worauf zielt die ,Belebung' der Bilder? In einer vergleichenden Analyse von Orhan Pamuks Rot ist mein Name, Tilman Spenglers Der Maler von Peking, Kuno Raebers Bilder Bilder und Steven Millhausers Catalogue of the Exhibition sowie Gemälden von René Magritte und Maria Lassnig, untersucht diese interdisziplinäre Studie die verwendeten ,Bildbelebungsstrategien', die damit verbundenen ästhetischen Konzepte und die Querverbindungen zu früheren Texten und Bildern über bildliche Lebendigkeit. Die Vorstellung zum ,Leben' erwachender Bilder bezieht sich auf ein komplexes Feld, in dem literarische, religiöse, mythische, bildwissenschaftliche und rhetorische Themen einander u¨berlagern. ,Belebte' Bilder sind paradoxe Grenzgänger, ihre Existenz liegt zwischen Kunst und Leben. Das äußere, materielle Bild verschränkt sich in ihnen mit dem inneren, immateriellen, Kraft der Imagination erzeugtem. ,Belebte' Bilder versinnbildlichen daher die Wechselwirkungen zwischen beiden Bildbegriffen. Die Studie belegt: Auch nach einer obsoleten Hierarchisierung von ,Urbildern' und ,Abbildern' findet im 20. Jahrhundert eine Fortschreibung des Topos der Lebendigkeit von Bildern statt, weiterhin nimmt dieser eine (freilich modifizierte) Schlüsselrolle in den ästhetischen Diskursen ein |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (296 Seiten) |
ISBN: | 9783826087226 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049844814 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783826087226 |9 978-3-8260-8722-6 | ||
024 | 7 | |a 10.36202/9783826087226 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)100865321 | ||
035 | |a (OCoLC)1454755733 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049844814 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Lebendige Bilder |b Literarische und malerische Konzepte belebter Bilder im 20. Jahrhundert |c Anna Christine Fricke |
300 | |a 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (296 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Bilder leben nicht. Dennoch schreiben Autoren und Autorinnen wie auch Malerinnen und Maler ihnen immer wieder Leben zu. Welcher Art ist das ,Leben' der Bilder im Text? Und worauf zielt die ,Belebung' der Bilder? In einer vergleichenden Analyse von Orhan Pamuks Rot ist mein Name, Tilman Spenglers Der Maler von Peking, Kuno Raebers Bilder Bilder und Steven Millhausers Catalogue of the Exhibition sowie Gemälden von René Magritte und Maria Lassnig, untersucht diese interdisziplinäre Studie die verwendeten ,Bildbelebungsstrategien', die damit verbundenen ästhetischen Konzepte und die Querverbindungen zu früheren Texten und Bildern über bildliche Lebendigkeit. Die Vorstellung zum ,Leben' erwachender Bilder bezieht sich auf ein komplexes Feld, in dem literarische, religiöse, mythische, bildwissenschaftliche und rhetorische Themen einander u¨berlagern. ,Belebte' Bilder sind paradoxe Grenzgänger, ihre Existenz liegt zwischen Kunst und Leben. Das äußere, materielle Bild verschränkt sich in ihnen mit dem inneren, immateriellen, Kraft der Imagination erzeugtem. ,Belebte' Bilder versinnbildlichen daher die Wechselwirkungen zwischen beiden Bildbegriffen. Die Studie belegt: Auch nach einer obsoleten Hierarchisierung von ,Urbildern' und ,Abbildern' findet im 20. Jahrhundert eine Fortschreibung des Topos der Lebendigkeit von Bildern statt, weiterhin nimmt dieser eine (freilich modifizierte) Schlüsselrolle in den ästhetischen Diskursen ein | ||
650 | 4 | |a literarische Konzepte | |
650 | 4 | |a malerische Konzepte | |
650 | 4 | |a 20. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a Lebendige Bilder | |
700 | 1 | |a Fricke, Anna Christine |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826087226 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184696 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826087226 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826087226 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826087226 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426329308889088 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049844814 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)100865321 (OCoLC)1454755733 (DE-599)BVBBV049844814 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049844814</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826087226</subfield><subfield code="9">978-3-8260-8722-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.36202/9783826087226</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)100865321</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454755733</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049844814</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebendige Bilder</subfield><subfield code="b">Literarische und malerische Konzepte belebter Bilder im 20. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Anna Christine Fricke</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (296 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilder leben nicht. Dennoch schreiben Autoren und Autorinnen wie auch Malerinnen und Maler ihnen immer wieder Leben zu. Welcher Art ist das ,Leben' der Bilder im Text? Und worauf zielt die ,Belebung' der Bilder? In einer vergleichenden Analyse von Orhan Pamuks Rot ist mein Name, Tilman Spenglers Der Maler von Peking, Kuno Raebers Bilder Bilder und Steven Millhausers Catalogue of the Exhibition sowie Gemälden von René Magritte und Maria Lassnig, untersucht diese interdisziplinäre Studie die verwendeten ,Bildbelebungsstrategien', die damit verbundenen ästhetischen Konzepte und die Querverbindungen zu früheren Texten und Bildern über bildliche Lebendigkeit. Die Vorstellung zum ,Leben' erwachender Bilder bezieht sich auf ein komplexes Feld, in dem literarische, religiöse, mythische, bildwissenschaftliche und rhetorische Themen einander u¨berlagern. ,Belebte' Bilder sind paradoxe Grenzgänger, ihre Existenz liegt zwischen Kunst und Leben. Das äußere, materielle Bild verschränkt sich in ihnen mit dem inneren, immateriellen, Kraft der Imagination erzeugtem. ,Belebte' Bilder versinnbildlichen daher die Wechselwirkungen zwischen beiden Bildbegriffen. Die Studie belegt: Auch nach einer obsoleten Hierarchisierung von ,Urbildern' und ,Abbildern' findet im 20. Jahrhundert eine Fortschreibung des Topos der Lebendigkeit von Bildern statt, weiterhin nimmt dieser eine (freilich modifizierte) Schlüsselrolle in den ästhetischen Diskursen ein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">literarische Konzepte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">malerische Konzepte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">20. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebendige Bilder</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fricke, Anna Christine</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826087226</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184696</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826087226</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826087226</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826087226</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049844814 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:11:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826087226 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184696 |
oclc_num | 1454755733 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (296 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
record_format | marc |
spelling | Lebendige Bilder Literarische und malerische Konzepte belebter Bilder im 20. Jahrhundert Anna Christine Fricke 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (296 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bilder leben nicht. Dennoch schreiben Autoren und Autorinnen wie auch Malerinnen und Maler ihnen immer wieder Leben zu. Welcher Art ist das ,Leben' der Bilder im Text? Und worauf zielt die ,Belebung' der Bilder? In einer vergleichenden Analyse von Orhan Pamuks Rot ist mein Name, Tilman Spenglers Der Maler von Peking, Kuno Raebers Bilder Bilder und Steven Millhausers Catalogue of the Exhibition sowie Gemälden von René Magritte und Maria Lassnig, untersucht diese interdisziplinäre Studie die verwendeten ,Bildbelebungsstrategien', die damit verbundenen ästhetischen Konzepte und die Querverbindungen zu früheren Texten und Bildern über bildliche Lebendigkeit. Die Vorstellung zum ,Leben' erwachender Bilder bezieht sich auf ein komplexes Feld, in dem literarische, religiöse, mythische, bildwissenschaftliche und rhetorische Themen einander u¨berlagern. ,Belebte' Bilder sind paradoxe Grenzgänger, ihre Existenz liegt zwischen Kunst und Leben. Das äußere, materielle Bild verschränkt sich in ihnen mit dem inneren, immateriellen, Kraft der Imagination erzeugtem. ,Belebte' Bilder versinnbildlichen daher die Wechselwirkungen zwischen beiden Bildbegriffen. Die Studie belegt: Auch nach einer obsoleten Hierarchisierung von ,Urbildern' und ,Abbildern' findet im 20. Jahrhundert eine Fortschreibung des Topos der Lebendigkeit von Bildern statt, weiterhin nimmt dieser eine (freilich modifizierte) Schlüsselrolle in den ästhetischen Diskursen ein literarische Konzepte malerische Konzepte 20. Jahrhundert Lebendige Bilder Fricke, Anna Christine Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826087226 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Lebendige Bilder Literarische und malerische Konzepte belebter Bilder im 20. Jahrhundert literarische Konzepte malerische Konzepte 20. Jahrhundert Lebendige Bilder |
title | Lebendige Bilder Literarische und malerische Konzepte belebter Bilder im 20. Jahrhundert |
title_auth | Lebendige Bilder Literarische und malerische Konzepte belebter Bilder im 20. Jahrhundert |
title_exact_search | Lebendige Bilder Literarische und malerische Konzepte belebter Bilder im 20. Jahrhundert |
title_full | Lebendige Bilder Literarische und malerische Konzepte belebter Bilder im 20. Jahrhundert Anna Christine Fricke |
title_fullStr | Lebendige Bilder Literarische und malerische Konzepte belebter Bilder im 20. Jahrhundert Anna Christine Fricke |
title_full_unstemmed | Lebendige Bilder Literarische und malerische Konzepte belebter Bilder im 20. Jahrhundert Anna Christine Fricke |
title_short | Lebendige Bilder |
title_sort | lebendige bilder literarische und malerische konzepte belebter bilder im 20 jahrhundert |
title_sub | Literarische und malerische Konzepte belebter Bilder im 20. Jahrhundert |
topic | literarische Konzepte malerische Konzepte 20. Jahrhundert Lebendige Bilder |
topic_facet | literarische Konzepte malerische Konzepte 20. Jahrhundert Lebendige Bilder |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826087226 |
work_keys_str_mv | AT frickeannachristine lebendigebilderliterarischeundmalerischekonzeptebelebterbilderim20jahrhundert |