Risikogruppe Migranten?: Über den Zusammenhang zwischen schulischen Anerkennungsstrukturen und sozialer Ungleichheit in Kanada und Deutschland
Mehr als ein Viertel der 15-jährigen Zuwandererkinder in Deutschland sind nicht in der Lage, Rechenaufgaben auf Grundschulniveau zu lösen, einfachste naturwissenschaftliche Zusammenhänge anzuwenden oder Informationen aus einem Text zu entnehmen - so der Befund der PISA-Studien 2000 und 2003. Diese S...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Mehr als ein Viertel der 15-jährigen Zuwandererkinder in Deutschland sind nicht in der Lage, Rechenaufgaben auf Grundschulniveau zu lösen, einfachste naturwissenschaftliche Zusammenhänge anzuwenden oder Informationen aus einem Text zu entnehmen - so der Befund der PISA-Studien 2000 und 2003. Diese Schüler gehören zur Risikogruppe. Anders als Deutschland gelingt es klassischen Einwanderungsländern wie Kanada das Leistungsniveau der Schüler mit Migrationshintergrund an das der einheimischen Bevölkerung anzupassen. Die PISA-Ergebnisse lassen jedoch kaum Aussagen über die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Bildungssysteme zu. Valerie Lange analysiert in der vorliegenden Studie aus ethnografischer Perspektive, inwieweit die unterschiedlichen Schulkulturen in Kanada und Deutschland und insbesondere die schulinternen Anerkennungsverhältnisse maßgeblich für die akademisch hohe Leistung der Migrantenkinder in Kanada sind. In Auseinandersetzung mit den Beschreibungen einer deutschen Schule, die in der Studie "Staat, Schule, Ethnizität" von Schiffauer u.a. vorgenommen wurden, gelingt es, deutlich herauszuarbeiten, dass die kanadische Schulkultur mit ihrem klaren Bekenntnis zu ihrer heterogenen und multikulturellen Schülerschaft den Lernerfolg der Schüler mit Migrationshintergrund positiv beeinflusst, während für die deutsche Schule ganz im Gegenteil insbesondere Negativeffekte festgestellt werden konnten. Die Gegenüberstellung zeigt nicht nur, dass Schüler mit Migrationshintergrund nicht per se zu Risikogruppe gehören müssen, es werden auch wichtige Handlungsempfehlungen für deutsche Schulen gewonnen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783838258003 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049844512 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2007 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783838258003 |9 978-3-8382-5800-3 | ||
024 | 7 | |a 10.24216/9783838258003 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)103390545 | ||
035 | |a (OCoLC)1454760937 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049844512 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Risikogruppe Migranten? |b Über den Zusammenhang zwischen schulischen Anerkennungsstrukturen und sozialer Ungleichheit in Kanada und Deutschland |c Valerie Lange, Thomas Köhler, Lutz Hieber, Rolf Wernstedt |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Mehr als ein Viertel der 15-jährigen Zuwandererkinder in Deutschland sind nicht in der Lage, Rechenaufgaben auf Grundschulniveau zu lösen, einfachste naturwissenschaftliche Zusammenhänge anzuwenden oder Informationen aus einem Text zu entnehmen - so der Befund der PISA-Studien 2000 und 2003. Diese Schüler gehören zur Risikogruppe. Anders als Deutschland gelingt es klassischen Einwanderungsländern wie Kanada das Leistungsniveau der Schüler mit Migrationshintergrund an das der einheimischen Bevölkerung anzupassen. Die PISA-Ergebnisse lassen jedoch kaum Aussagen über die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Bildungssysteme zu. Valerie Lange analysiert in der vorliegenden Studie aus ethnografischer Perspektive, inwieweit die unterschiedlichen Schulkulturen in Kanada und Deutschland und insbesondere die schulinternen Anerkennungsverhältnisse maßgeblich für die akademisch hohe Leistung der Migrantenkinder in Kanada sind. In Auseinandersetzung mit den Beschreibungen einer deutschen Schule, die in der Studie "Staat, Schule, Ethnizität" von Schiffauer u.a. vorgenommen wurden, gelingt es, deutlich herauszuarbeiten, dass die kanadische Schulkultur mit ihrem klaren Bekenntnis zu ihrer heterogenen und multikulturellen Schülerschaft den Lernerfolg der Schüler mit Migrationshintergrund positiv beeinflusst, während für die deutsche Schule ganz im Gegenteil insbesondere Negativeffekte festgestellt werden konnten. Die Gegenüberstellung zeigt nicht nur, dass Schüler mit Migrationshintergrund nicht per se zu Risikogruppe gehören müssen, es werden auch wichtige Handlungsempfehlungen für deutsche Schulen gewonnen | ||
700 | 1 | |a Lange, Valerie |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Köhler, Thomas |4 ctb | |
700 | 1 | |a Hieber, Lutz |4 ctb | |
700 | 1 | |a Wernstedt, Rolf |4 wpr | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838258003 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184394 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838258003 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838258003 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838258003 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426328527699968 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Köhler, Thomas Hieber, Lutz |
author2_role | ctb ctb |
author2_variant | t k tk l h lh |
author_facet | Köhler, Thomas Hieber, Lutz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049844512 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)103390545 (OCoLC)1454760937 (DE-599)BVBBV049844512 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049844512</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2007 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838258003</subfield><subfield code="9">978-3-8382-5800-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.24216/9783838258003</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)103390545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454760937</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049844512</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikogruppe Migranten?</subfield><subfield code="b">Über den Zusammenhang zwischen schulischen Anerkennungsstrukturen und sozialer Ungleichheit in Kanada und Deutschland</subfield><subfield code="c">Valerie Lange, Thomas Köhler, Lutz Hieber, Rolf Wernstedt</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehr als ein Viertel der 15-jährigen Zuwandererkinder in Deutschland sind nicht in der Lage, Rechenaufgaben auf Grundschulniveau zu lösen, einfachste naturwissenschaftliche Zusammenhänge anzuwenden oder Informationen aus einem Text zu entnehmen - so der Befund der PISA-Studien 2000 und 2003. Diese Schüler gehören zur Risikogruppe. Anders als Deutschland gelingt es klassischen Einwanderungsländern wie Kanada das Leistungsniveau der Schüler mit Migrationshintergrund an das der einheimischen Bevölkerung anzupassen. Die PISA-Ergebnisse lassen jedoch kaum Aussagen über die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Bildungssysteme zu. Valerie Lange analysiert in der vorliegenden Studie aus ethnografischer Perspektive, inwieweit die unterschiedlichen Schulkulturen in Kanada und Deutschland und insbesondere die schulinternen Anerkennungsverhältnisse maßgeblich für die akademisch hohe Leistung der Migrantenkinder in Kanada sind. In Auseinandersetzung mit den Beschreibungen einer deutschen Schule, die in der Studie "Staat, Schule, Ethnizität" von Schiffauer u.a. vorgenommen wurden, gelingt es, deutlich herauszuarbeiten, dass die kanadische Schulkultur mit ihrem klaren Bekenntnis zu ihrer heterogenen und multikulturellen Schülerschaft den Lernerfolg der Schüler mit Migrationshintergrund positiv beeinflusst, während für die deutsche Schule ganz im Gegenteil insbesondere Negativeffekte festgestellt werden konnten. Die Gegenüberstellung zeigt nicht nur, dass Schüler mit Migrationshintergrund nicht per se zu Risikogruppe gehören müssen, es werden auch wichtige Handlungsempfehlungen für deutsche Schulen gewonnen</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Valerie</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Thomas</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hieber, Lutz</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wernstedt, Rolf</subfield><subfield code="4">wpr</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838258003</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184394</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838258003</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838258003</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838258003</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049844512 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:11:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783838258003 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184394 |
oclc_num | 1454760937 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Risikogruppe Migranten? Über den Zusammenhang zwischen schulischen Anerkennungsstrukturen und sozialer Ungleichheit in Kanada und Deutschland Valerie Lange, Thomas Köhler, Lutz Hieber, Rolf Wernstedt 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mehr als ein Viertel der 15-jährigen Zuwandererkinder in Deutschland sind nicht in der Lage, Rechenaufgaben auf Grundschulniveau zu lösen, einfachste naturwissenschaftliche Zusammenhänge anzuwenden oder Informationen aus einem Text zu entnehmen - so der Befund der PISA-Studien 2000 und 2003. Diese Schüler gehören zur Risikogruppe. Anders als Deutschland gelingt es klassischen Einwanderungsländern wie Kanada das Leistungsniveau der Schüler mit Migrationshintergrund an das der einheimischen Bevölkerung anzupassen. Die PISA-Ergebnisse lassen jedoch kaum Aussagen über die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Bildungssysteme zu. Valerie Lange analysiert in der vorliegenden Studie aus ethnografischer Perspektive, inwieweit die unterschiedlichen Schulkulturen in Kanada und Deutschland und insbesondere die schulinternen Anerkennungsverhältnisse maßgeblich für die akademisch hohe Leistung der Migrantenkinder in Kanada sind. In Auseinandersetzung mit den Beschreibungen einer deutschen Schule, die in der Studie "Staat, Schule, Ethnizität" von Schiffauer u.a. vorgenommen wurden, gelingt es, deutlich herauszuarbeiten, dass die kanadische Schulkultur mit ihrem klaren Bekenntnis zu ihrer heterogenen und multikulturellen Schülerschaft den Lernerfolg der Schüler mit Migrationshintergrund positiv beeinflusst, während für die deutsche Schule ganz im Gegenteil insbesondere Negativeffekte festgestellt werden konnten. Die Gegenüberstellung zeigt nicht nur, dass Schüler mit Migrationshintergrund nicht per se zu Risikogruppe gehören müssen, es werden auch wichtige Handlungsempfehlungen für deutsche Schulen gewonnen Lange, Valerie Sonstige oth Köhler, Thomas ctb Hieber, Lutz ctb Wernstedt, Rolf wpr https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838258003 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Risikogruppe Migranten? Über den Zusammenhang zwischen schulischen Anerkennungsstrukturen und sozialer Ungleichheit in Kanada und Deutschland |
title | Risikogruppe Migranten? Über den Zusammenhang zwischen schulischen Anerkennungsstrukturen und sozialer Ungleichheit in Kanada und Deutschland |
title_auth | Risikogruppe Migranten? Über den Zusammenhang zwischen schulischen Anerkennungsstrukturen und sozialer Ungleichheit in Kanada und Deutschland |
title_exact_search | Risikogruppe Migranten? Über den Zusammenhang zwischen schulischen Anerkennungsstrukturen und sozialer Ungleichheit in Kanada und Deutschland |
title_full | Risikogruppe Migranten? Über den Zusammenhang zwischen schulischen Anerkennungsstrukturen und sozialer Ungleichheit in Kanada und Deutschland Valerie Lange, Thomas Köhler, Lutz Hieber, Rolf Wernstedt |
title_fullStr | Risikogruppe Migranten? Über den Zusammenhang zwischen schulischen Anerkennungsstrukturen und sozialer Ungleichheit in Kanada und Deutschland Valerie Lange, Thomas Köhler, Lutz Hieber, Rolf Wernstedt |
title_full_unstemmed | Risikogruppe Migranten? Über den Zusammenhang zwischen schulischen Anerkennungsstrukturen und sozialer Ungleichheit in Kanada und Deutschland Valerie Lange, Thomas Köhler, Lutz Hieber, Rolf Wernstedt |
title_short | Risikogruppe Migranten? |
title_sort | risikogruppe migranten uber den zusammenhang zwischen schulischen anerkennungsstrukturen und sozialer ungleichheit in kanada und deutschland |
title_sub | Über den Zusammenhang zwischen schulischen Anerkennungsstrukturen und sozialer Ungleichheit in Kanada und Deutschland |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838258003 |
work_keys_str_mv | AT langevalerie risikogruppemigrantenuberdenzusammenhangzwischenschulischenanerkennungsstrukturenundsozialerungleichheitinkanadaunddeutschland AT kohlerthomas risikogruppemigrantenuberdenzusammenhangzwischenschulischenanerkennungsstrukturenundsozialerungleichheitinkanadaunddeutschland AT hieberlutz risikogruppemigrantenuberdenzusammenhangzwischenschulischenanerkennungsstrukturenundsozialerungleichheitinkanadaunddeutschland AT wernstedtrolf risikogruppemigrantenuberdenzusammenhangzwischenschulischenanerkennungsstrukturenundsozialerungleichheitinkanadaunddeutschland |