Das Denken der Banalität: Überschreitung als Ereignis bei Martin Heidegger und Gilles Deleuze
Ziel des Buches ist es, das Individuum zu sprengen. Jedes Individuum muss dem Anspruch nachgeben, sich zu definieren. Dadurch aber erstarrt es im Dinghaften und mit ihm auch das Denken: reproduzierbares Wissen und das Verlangen nach durchgängiger Verständlichkeit - kurz: die Banalität - obsiegen. Gi...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Ausgabe: | 2024 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Ziel des Buches ist es, das Individuum zu sprengen. Jedes Individuum muss dem Anspruch nachgeben, sich zu definieren. Dadurch aber erstarrt es im Dinghaften und mit ihm auch das Denken: reproduzierbares Wissen und das Verlangen nach durchgängiger Verständlichkeit - kurz: die Banalität - obsiegen. Gilles Deleuze und Martin Heidegger relativieren den pessimistischen Charakter dieses Gedankens, indem sie in der Banalität eine Zweideutigkeit ausmachen: Die Banalität ist nicht nur lähmend, sie kann auch produktiv werden und zwar dort, wo sie unerträglich wird. An diesem Punkt nämlich zwingt sie uns zu einer Überschreitung ins Ungewisse und erst dann wird das Denken geboren. Da nun jedes Individuum von seiner Geschichte abhängt und umgekehrt, siegt auch in der Geschichte die Banalität. Es fragt sich also im größeren Maßstab: Ist heute der geschichtliche Augenblick gekommen, das Individuum zu sprengen? Womöglich. In jedem Fall gilt: In der Zweideutigkeit liegt die Sprengkraft geborgen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (253 Seiten) |
ISBN: | 9783846768112 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049844494 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240902s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783846768112 |9 978-3-8467-6811-2 | ||
024 | 7 | |a 10.5555/9783846768112 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)103390928 | ||
035 | |a (OCoLC)1454742468 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049844494 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Denken der Banalität |b Überschreitung als Ereignis bei Martin Heidegger und Gilles Deleuze |c Jan Ferdinand Schindler |
250 | |a 2024 | ||
300 | |a 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (253 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Ziel des Buches ist es, das Individuum zu sprengen. Jedes Individuum muss dem Anspruch nachgeben, sich zu definieren. Dadurch aber erstarrt es im Dinghaften und mit ihm auch das Denken: reproduzierbares Wissen und das Verlangen nach durchgängiger Verständlichkeit - kurz: die Banalität - obsiegen. Gilles Deleuze und Martin Heidegger relativieren den pessimistischen Charakter dieses Gedankens, indem sie in der Banalität eine Zweideutigkeit ausmachen: Die Banalität ist nicht nur lähmend, sie kann auch produktiv werden und zwar dort, wo sie unerträglich wird. An diesem Punkt nämlich zwingt sie uns zu einer Überschreitung ins Ungewisse und erst dann wird das Denken geboren. Da nun jedes Individuum von seiner Geschichte abhängt und umgekehrt, siegt auch in der Geschichte die Banalität. Es fragt sich also im größeren Maßstab: Ist heute der geschichtliche Augenblick gekommen, das Individuum zu sprengen? Womöglich. In jedem Fall gilt: In der Zweideutigkeit liegt die Sprengkraft geborgen | ||
650 | 4 | |a philosophy | |
650 | 4 | |a individual | |
650 | 4 | |a thinking | |
650 | 4 | |a everyday life | |
650 | 4 | |a banality | |
650 | 4 | |a event | |
650 | 4 | |a transcendence | |
650 | 4 | |a Transzendenz | |
650 | 4 | |a Individuum | |
650 | 4 | |a Individualität | |
700 | 1 | |a Schindler, Jan |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768112 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184376 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768112 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768112 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768112 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426328478416896 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049844494 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)103390928 (OCoLC)1454742468 (DE-599)BVBBV049844494 |
edition | 2024 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049844494</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240902s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846768112</subfield><subfield code="9">978-3-8467-6811-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783846768112</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)103390928</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454742468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049844494</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Denken der Banalität</subfield><subfield code="b">Überschreitung als Ereignis bei Martin Heidegger und Gilles Deleuze</subfield><subfield code="c">Jan Ferdinand Schindler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (253 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ziel des Buches ist es, das Individuum zu sprengen. Jedes Individuum muss dem Anspruch nachgeben, sich zu definieren. Dadurch aber erstarrt es im Dinghaften und mit ihm auch das Denken: reproduzierbares Wissen und das Verlangen nach durchgängiger Verständlichkeit - kurz: die Banalität - obsiegen. Gilles Deleuze und Martin Heidegger relativieren den pessimistischen Charakter dieses Gedankens, indem sie in der Banalität eine Zweideutigkeit ausmachen: Die Banalität ist nicht nur lähmend, sie kann auch produktiv werden und zwar dort, wo sie unerträglich wird. An diesem Punkt nämlich zwingt sie uns zu einer Überschreitung ins Ungewisse und erst dann wird das Denken geboren. Da nun jedes Individuum von seiner Geschichte abhängt und umgekehrt, siegt auch in der Geschichte die Banalität. Es fragt sich also im größeren Maßstab: Ist heute der geschichtliche Augenblick gekommen, das Individuum zu sprengen? Womöglich. In jedem Fall gilt: In der Zweideutigkeit liegt die Sprengkraft geborgen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">individual</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">thinking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">everyday life</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">banality</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">event</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">transcendence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transzendenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Individuum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Individualität</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schindler, Jan</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768112</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184376</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768112</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768112</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768112</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049844494 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:11:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846768112 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035184376 |
oclc_num | 1454742468 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (253 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
record_format | marc |
spelling | Das Denken der Banalität Überschreitung als Ereignis bei Martin Heidegger und Gilles Deleuze Jan Ferdinand Schindler 2024 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (253 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ziel des Buches ist es, das Individuum zu sprengen. Jedes Individuum muss dem Anspruch nachgeben, sich zu definieren. Dadurch aber erstarrt es im Dinghaften und mit ihm auch das Denken: reproduzierbares Wissen und das Verlangen nach durchgängiger Verständlichkeit - kurz: die Banalität - obsiegen. Gilles Deleuze und Martin Heidegger relativieren den pessimistischen Charakter dieses Gedankens, indem sie in der Banalität eine Zweideutigkeit ausmachen: Die Banalität ist nicht nur lähmend, sie kann auch produktiv werden und zwar dort, wo sie unerträglich wird. An diesem Punkt nämlich zwingt sie uns zu einer Überschreitung ins Ungewisse und erst dann wird das Denken geboren. Da nun jedes Individuum von seiner Geschichte abhängt und umgekehrt, siegt auch in der Geschichte die Banalität. Es fragt sich also im größeren Maßstab: Ist heute der geschichtliche Augenblick gekommen, das Individuum zu sprengen? Womöglich. In jedem Fall gilt: In der Zweideutigkeit liegt die Sprengkraft geborgen philosophy individual thinking everyday life banality event transcendence Transzendenz Individuum Individualität Schindler, Jan Sonstige oth https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768112 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Das Denken der Banalität Überschreitung als Ereignis bei Martin Heidegger und Gilles Deleuze philosophy individual thinking everyday life banality event transcendence Transzendenz Individuum Individualität |
title | Das Denken der Banalität Überschreitung als Ereignis bei Martin Heidegger und Gilles Deleuze |
title_auth | Das Denken der Banalität Überschreitung als Ereignis bei Martin Heidegger und Gilles Deleuze |
title_exact_search | Das Denken der Banalität Überschreitung als Ereignis bei Martin Heidegger und Gilles Deleuze |
title_full | Das Denken der Banalität Überschreitung als Ereignis bei Martin Heidegger und Gilles Deleuze Jan Ferdinand Schindler |
title_fullStr | Das Denken der Banalität Überschreitung als Ereignis bei Martin Heidegger und Gilles Deleuze Jan Ferdinand Schindler |
title_full_unstemmed | Das Denken der Banalität Überschreitung als Ereignis bei Martin Heidegger und Gilles Deleuze Jan Ferdinand Schindler |
title_short | Das Denken der Banalität |
title_sort | das denken der banalitat uberschreitung als ereignis bei martin heidegger und gilles deleuze |
title_sub | Überschreitung als Ereignis bei Martin Heidegger und Gilles Deleuze |
topic | philosophy individual thinking everyday life banality event transcendence Transzendenz Individuum Individualität |
topic_facet | philosophy individual thinking everyday life banality event transcendence Transzendenz Individuum Individualität |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768112 |
work_keys_str_mv | AT schindlerjan dasdenkenderbanalitatuberschreitungalsereignisbeimartinheideggerundgillesdeleuze |