Getrennte Medienwelten: Mediennutzung in Ost- und Westberlin nach der Wende
Wie Berliner und Berlinerinnen mit Medien umgehen, ist auch über drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer durch Ost- und West-Identitäten strukturiert. Welche Zeitung gelesen und welcher TV-Sender eingeschaltet wird, hängt nicht nur von vergangenen und gegenwärtigen Lebensumständen ab, sondern ebenso...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2024
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Wie Berliner und Berlinerinnen mit Medien umgehen, ist auch über drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer durch Ost- und West-Identitäten strukturiert. Welche Zeitung gelesen und welcher TV-Sender eingeschaltet wird, hängt nicht nur von vergangenen und gegenwärtigen Lebensumständen ab, sondern ebenso davon, wie in den Medien seit der Wende über Ost und West gesprochen wird. In ihrer Studie hat Elisa Pollack über 80 biografische Interviews mit Berlinern und Berlinerinnen aus Ost und West über ihre Mediennutzung seit der Wende geführt. Als theoretisch Grundlage dienen die Stukturations- und Identitätstheorie von Anthony Giddens sowie der Nutzen- und Belohnungsansatz. Dass Ostberliner sich heute eher von den Leitmedien abwenden als ihre Nachbarn im Westen der Stadt, ist nach Einschätzung der Autorin viel weniger über die DDR-Vergangenheit zu erklären als über die gesellschaftliche Position der Ostdeutschen nach 1989/1990. Das Fortbestehen einer Ost-West-Spaltung ist letztlich auch als das Ergebnis der Neugestaltung der ostdeutschen Medienlandschaft im Zuge der deutschen Wiedervereinigung zu verstehen. |
Beschreibung: | 388 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783869626819 386962681X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049843256 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250414 | ||
007 | t| | ||
008 | 240830s2024 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1307400213 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783869626819 |9 978-3-86962-681-9 | ||
020 | |a 386962681X |9 3-86962-681-X | ||
024 | 3 | |a 9783869626819 | |
035 | |a (OCoLC)1463562330 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1307400213 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-188 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-B170 |a DE-M352 |a DE-355 |a DE-Po75 |a DE-739 |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a AP 19170 |0 (DE-625)7057:1718 |2 rvk | ||
084 | |a AP 17000 |0 (DE-625)6994: |2 rvk | ||
084 | |a x 590 |2 ifzs | ||
084 | |a x 68 |2 ifzs | ||
084 | |a l 8 |2 ifzs | ||
084 | |8 1\p |a 300 |2 23sdnb | ||
084 | |a l 55 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Pollack, Elisa |e Verfasser |0 (DE-588)1217812245 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Getrennte Medienwelten? (Nutzungsroutinen und Ost-/West-Identitäten im Berlin der Nachwendezeit) |
245 | 1 | 0 | |a Getrennte Medienwelten |b Mediennutzung in Ost- und Westberlin nach der Wende |c Elisa Pollack |
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2024 | |
300 | |a 388 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Freie Universität Berlin |d 2023 |g unter dem Titel: Getrennte Medienwelten? - Nutzungsroutinen und Ost-/West-Identitäten im Berlin der Nachwendezeit | ||
520 | 3 | |a Wie Berliner und Berlinerinnen mit Medien umgehen, ist auch über drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer durch Ost- und West-Identitäten strukturiert. Welche Zeitung gelesen und welcher TV-Sender eingeschaltet wird, hängt nicht nur von vergangenen und gegenwärtigen Lebensumständen ab, sondern ebenso davon, wie in den Medien seit der Wende über Ost und West gesprochen wird. In ihrer Studie hat Elisa Pollack über 80 biografische Interviews mit Berlinern und Berlinerinnen aus Ost und West über ihre Mediennutzung seit der Wende geführt. Als theoretisch Grundlage dienen die Stukturations- und Identitätstheorie von Anthony Giddens sowie der Nutzen- und Belohnungsansatz. Dass Ostberliner sich heute eher von den Leitmedien abwenden als ihre Nachbarn im Westen der Stadt, ist nach Einschätzung der Autorin viel weniger über die DDR-Vergangenheit zu erklären als über die gesellschaftliche Position der Ostdeutschen nach 1989/1990. Das Fortbestehen einer Ost-West-Spaltung ist letztlich auch als das Ergebnis der Neugestaltung der ostdeutschen Medienlandschaft im Zuge der deutschen Wiedervereinigung zu verstehen. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1990-2023 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Gruppenidentität |0 (DE-588)4140349-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Berlin |g Ost |0 (DE-588)4087295-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Berlin |g West |0 (DE-588)4069304-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Medienrezeption | ||
653 | |a Medienidentitäten | ||
653 | |a Westberlin | ||
653 | |a Ostberlin | ||
653 | |a Wende | ||
653 | |a Leitmedien | ||
653 | |a Ost-West-Spaltung | ||
653 | |a Medienlandschaft | ||
653 | |a DDR | ||
653 | |a BRD | ||
653 | |a Strukturationstheorie | ||
653 | |a Nutzenansatz | ||
653 | |a medienbiografische Interviews | ||
653 | |a deutsche Wiedervereinigung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1990-2023 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Berlin |g West |0 (DE-588)4069304-1 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Berlin |g Ost |0 (DE-588)4087295-6 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Gruppenidentität |0 (DE-588)4140349-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Berlin |g Ost |0 (DE-588)4087295-6 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Berlin |g West |0 (DE-588)4069304-1 |D g |
689 | 2 | 2 | |a Gruppenidentität |0 (DE-588)4140349-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Herbert von Halem Verlag |0 (DE-588)1065422946 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-86962-682-6 |
856 | 4 | |m DNB Datenaustausch |u https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035183158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |z Inhaltsverzeichnis | |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231026 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20250414 | |
942 | 1 | 1 | |c 070.9 |e 22/bsb |f 090513 |g 43155 |
942 | 1 | 1 | |c 070.9 |e 22/bsb |f 090511 |g 43155 |
942 | 1 | 1 | |c 070.9 |e 22/bsb |f 090512 |g 43155 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035183158 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829537828085694464 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Pollack, Elisa |
author_GND | (DE-588)1217812245 |
author_facet | Pollack, Elisa |
author_role | aut |
author_sort | Pollack, Elisa |
author_variant | e p ep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049843256 |
classification_rvk | AP 19170 AP 17000 |
ctrlnum | (OCoLC)1463562330 (DE-599)DNB1307400213 |
discipline | Allgemeines |
era | Geschichte 1990-2023 gnd |
era_facet | Geschichte 1990-2023 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049843256</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250414</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240830s2024 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1307400213</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869626819</subfield><subfield code="9">978-3-86962-681-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386962681X</subfield><subfield code="9">3-86962-681-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783869626819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1463562330</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1307400213</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 19170</subfield><subfield code="0">(DE-625)7057:1718</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 17000</subfield><subfield code="0">(DE-625)6994:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 590</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 68</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 8</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 55</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pollack, Elisa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217812245</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Getrennte Medienwelten? (Nutzungsroutinen und Ost-/West-Identitäten im Berlin der Nachwendezeit)</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Getrennte Medienwelten</subfield><subfield code="b">Mediennutzung in Ost- und Westberlin nach der Wende</subfield><subfield code="c">Elisa Pollack</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">388 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2023</subfield><subfield code="g">unter dem Titel: Getrennte Medienwelten? - Nutzungsroutinen und Ost-/West-Identitäten im Berlin der Nachwendezeit</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wie Berliner und Berlinerinnen mit Medien umgehen, ist auch über drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer durch Ost- und West-Identitäten strukturiert. Welche Zeitung gelesen und welcher TV-Sender eingeschaltet wird, hängt nicht nur von vergangenen und gegenwärtigen Lebensumständen ab, sondern ebenso davon, wie in den Medien seit der Wende über Ost und West gesprochen wird. In ihrer Studie hat Elisa Pollack über 80 biografische Interviews mit Berlinern und Berlinerinnen aus Ost und West über ihre Mediennutzung seit der Wende geführt. Als theoretisch Grundlage dienen die Stukturations- und Identitätstheorie von Anthony Giddens sowie der Nutzen- und Belohnungsansatz. Dass Ostberliner sich heute eher von den Leitmedien abwenden als ihre Nachbarn im Westen der Stadt, ist nach Einschätzung der Autorin viel weniger über die DDR-Vergangenheit zu erklären als über die gesellschaftliche Position der Ostdeutschen nach 1989/1990. Das Fortbestehen einer Ost-West-Spaltung ist letztlich auch als das Ergebnis der Neugestaltung der ostdeutschen Medienlandschaft im Zuge der deutschen Wiedervereinigung zu verstehen.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1990-2023</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppenidentität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140349-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="g">Ost</subfield><subfield code="0">(DE-588)4087295-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="g">West</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medienrezeption</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medienidentitäten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Westberlin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ostberlin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wende</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leitmedien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ost-West-Spaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medienlandschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DDR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BRD</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strukturationstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nutzenansatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">medienbiografische Interviews</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">deutsche Wiedervereinigung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1990-2023</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="g">West</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069304-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="g">Ost</subfield><subfield code="0">(DE-588)4087295-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gruppenidentität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140349-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="g">Ost</subfield><subfield code="0">(DE-588)4087295-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="g">West</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069304-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Gruppenidentität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140349-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065422946</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-86962-682-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="u">https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035183158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="z">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231026</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20250414</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090513</subfield><subfield code="g">43155</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">43155</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">43155</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035183158</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Berlin Ost (DE-588)4087295-6 gnd Berlin (DE-588)4005728-8 gnd Berlin West (DE-588)4069304-1 gnd |
geographic_facet | Berlin Ost Berlin Berlin West |
id | DE-604.BV049843256 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-16T06:00:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065422946 |
isbn | 9783869626819 386962681X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035183158 |
oclc_num | 1463562330 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-29 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-B170 DE-M352 DE-355 DE-BY-UBR DE-Po75 DE-739 DE-12 |
owner_facet | DE-188 DE-29 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-B170 DE-M352 DE-355 DE-BY-UBR DE-Po75 DE-739 DE-12 |
physical | 388 Seiten Diagramme |
psigel | DHB_IFZ BSB_NED_20250414 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
spelling | Pollack, Elisa Verfasser (DE-588)1217812245 aut Getrennte Medienwelten? (Nutzungsroutinen und Ost-/West-Identitäten im Berlin der Nachwendezeit) Getrennte Medienwelten Mediennutzung in Ost- und Westberlin nach der Wende Elisa Pollack Köln Herbert von Halem Verlag 2024 388 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Freie Universität Berlin 2023 unter dem Titel: Getrennte Medienwelten? - Nutzungsroutinen und Ost-/West-Identitäten im Berlin der Nachwendezeit Wie Berliner und Berlinerinnen mit Medien umgehen, ist auch über drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer durch Ost- und West-Identitäten strukturiert. Welche Zeitung gelesen und welcher TV-Sender eingeschaltet wird, hängt nicht nur von vergangenen und gegenwärtigen Lebensumständen ab, sondern ebenso davon, wie in den Medien seit der Wende über Ost und West gesprochen wird. In ihrer Studie hat Elisa Pollack über 80 biografische Interviews mit Berlinern und Berlinerinnen aus Ost und West über ihre Mediennutzung seit der Wende geführt. Als theoretisch Grundlage dienen die Stukturations- und Identitätstheorie von Anthony Giddens sowie der Nutzen- und Belohnungsansatz. Dass Ostberliner sich heute eher von den Leitmedien abwenden als ihre Nachbarn im Westen der Stadt, ist nach Einschätzung der Autorin viel weniger über die DDR-Vergangenheit zu erklären als über die gesellschaftliche Position der Ostdeutschen nach 1989/1990. Das Fortbestehen einer Ost-West-Spaltung ist letztlich auch als das Ergebnis der Neugestaltung der ostdeutschen Medienlandschaft im Zuge der deutschen Wiedervereinigung zu verstehen. Geschichte 1990-2023 gnd rswk-swf Gruppenidentität (DE-588)4140349-6 gnd rswk-swf Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd rswk-swf Berlin Ost (DE-588)4087295-6 gnd rswk-swf Berlin (DE-588)4005728-8 gnd rswk-swf Berlin West (DE-588)4069304-1 gnd rswk-swf Medienrezeption Medienidentitäten Westberlin Ostberlin Wende Leitmedien Ost-West-Spaltung Medienlandschaft DDR BRD Strukturationstheorie Nutzenansatz medienbiografische Interviews deutsche Wiedervereinigung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Berlin (DE-588)4005728-8 g Medienkonsum (DE-588)4120719-1 s Geschichte 1990-2023 z DE-604 Berlin West (DE-588)4069304-1 g Berlin Ost (DE-588)4087295-6 g Gruppenidentität (DE-588)4140349-6 s DE-188 Herbert von Halem Verlag (DE-588)1065422946 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-86962-682-6 DNB Datenaustausch https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035183158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20231026 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Pollack, Elisa Getrennte Medienwelten Mediennutzung in Ost- und Westberlin nach der Wende Gruppenidentität (DE-588)4140349-6 gnd Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140349-6 (DE-588)4120719-1 (DE-588)4087295-6 (DE-588)4005728-8 (DE-588)4069304-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Getrennte Medienwelten Mediennutzung in Ost- und Westberlin nach der Wende |
title_alt | Getrennte Medienwelten? (Nutzungsroutinen und Ost-/West-Identitäten im Berlin der Nachwendezeit) |
title_auth | Getrennte Medienwelten Mediennutzung in Ost- und Westberlin nach der Wende |
title_exact_search | Getrennte Medienwelten Mediennutzung in Ost- und Westberlin nach der Wende |
title_full | Getrennte Medienwelten Mediennutzung in Ost- und Westberlin nach der Wende Elisa Pollack |
title_fullStr | Getrennte Medienwelten Mediennutzung in Ost- und Westberlin nach der Wende Elisa Pollack |
title_full_unstemmed | Getrennte Medienwelten Mediennutzung in Ost- und Westberlin nach der Wende Elisa Pollack |
title_short | Getrennte Medienwelten |
title_sort | getrennte medienwelten mediennutzung in ost und westberlin nach der wende |
title_sub | Mediennutzung in Ost- und Westberlin nach der Wende |
topic | Gruppenidentität (DE-588)4140349-6 gnd Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd |
topic_facet | Gruppenidentität Medienkonsum Berlin Ost Berlin Berlin West Hochschulschrift |
url | https://bvbr.bib-bvb.de:443/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035183158&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pollackelisa getrenntemedienweltennutzungsroutinenundostwestidentitatenimberlindernachwendezeit AT herbertvonhalemverlag getrenntemedienweltennutzungsroutinenundostwestidentitatenimberlindernachwendezeit AT pollackelisa getrenntemedienweltenmediennutzunginostundwestberlinnachderwende AT herbertvonhalemverlag getrenntemedienweltenmediennutzunginostundwestberlinnachderwende |