Modellbasierte Optimierung von mechatronischen Systemen für sicherheitsrelevante Fahrzeuganwendungen:
Die Automobilindustrie steht aufgrund sich wandelnder Anforderungen, strengerer Vorschriften und technologischem Fortschritt vor großen Herausforderungen. Hieraus resultierende Trends wie die Elektrifizierung, die Automatisierung und der Entfall mechanischer Verbindungen zwischen Fahrer oder Fahreri...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ilmenau
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Zusammenfassung: | Die Automobilindustrie steht aufgrund sich wandelnder Anforderungen, strengerer Vorschriften und technologischem Fortschritt vor großen Herausforderungen. Hieraus resultierende Trends wie die Elektrifizierung, die Automatisierung und der Entfall mechanischer Verbindungen zwischen Fahrer oder Fahrerin und den Brems- und Lenksystemen (By-Wire-Systeme) erlauben verbesserte Konzepte für die zur Fahrzeugbewegung benötigten Systeme. Der Entfall mechanischer Verbindungen in automatisierten Systemen reduziert allerdings die Möglichkeiten eines menschlichen Eingriffs in Gefahrensituationen. Dies impliziert sicherheitsrelevante Verfügbarkeitsanforderungen an die beteiligten Systeme. Durch diese ergeben sich neue Freiheitsgrade, die bei der Bewertung potenzieller Systemvarianten berücksichtigt werden müssen. Um unter Einhaltung aller Anforderungen die optimalen Varianten zu identifizieren, wird in dieser Arbeit ein Konzept zur modellbasierten Analyse und ganzheitlichen Optimierung sicherheitsrelevanter Systeme vorgeschlagen. Dieses ermöglicht eine recheneffiziente Bewertung einzelner Systemvarianten und erlaubt somit auch die Variation und den Vergleich möglicher Systemtopologien und jeweils zugehöriger Sicherheitsmaßnahmen. Hierzu wird ein zweistufiger Modellierungsansatz eingeführt, der verhaltensbasierte und logische Systemelemente kombiniert. So wird eine Reduktion der Anzahl der Bewertungsdurchläufe zur Bestimmung der Auswirkungen aller Komponentenausfälle ermöglicht. Des Weiteren wird ein algebraischer Berechnungsansatz zur Analyse des stochastischen Verhaltens vorgeschlagen, um die relevanten Sicherheitskennzahlen unter Berücksichtigung beliebiger Wahrscheinlichkeitsverteilungen und des dynamischen Systemverhaltens zu ermitteln. Dieser Ansatz liefert im Gegensatz zu simulationsbasierten Verfahren genaue und reproduzierbare Ergebnisse bei vergleichsweise geringer Rechenzeit. Für die Variation möglicher Systemtopologien und Sicherheitsmaßnahmen wird ein Ansatz zur ganzheitlichen Optimierung vorgeschlagen, um anhand relevanter Leistungs- und Sicherheitskennwerte die vielversprechendsten Systemvarianten zu ermitteln. Die Anwendung des Konzepts sowie dessen Effektivität wird anhand der Optimierung eines elektrischen Antriebssystems unter Berücksichtigung funktionaler Anforderungen sowie unterschiedlicher sicherheitsrelevanter Verfügbarkeitsanforderungen demonstriert. |
Beschreibung: | Tag der Verteidigung: 05.12.2023 |
Beschreibung: | IV, 215 Seiten Diagramme, Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049834838 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250203 | ||
007 | t| | ||
008 | 240826s2023 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.22032/dbt.59225 |2 doi | |
035 | |a (DE-599)KXP1876283408 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-83 | ||
084 | |a ZO 4260 |0 (DE-625)157720: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ebner, Christian |d 1993- |e Verfasser |0 (DE-588)1316034941 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modellbasierte Optimierung von mechatronischen Systemen für sicherheitsrelevante Fahrzeuganwendungen |c vorgelegt von Christian Ebner, M.Sc. |
264 | 1 | |a Ilmenau |c [2023] | |
300 | |a IV, 215 Seiten |b Diagramme, Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Tag der Verteidigung: 05.12.2023 | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Ilmenau |d 2023 | ||
520 | 3 | |a Die Automobilindustrie steht aufgrund sich wandelnder Anforderungen, strengerer Vorschriften und technologischem Fortschritt vor großen Herausforderungen. Hieraus resultierende Trends wie die Elektrifizierung, die Automatisierung und der Entfall mechanischer Verbindungen zwischen Fahrer oder Fahrerin und den Brems- und Lenksystemen (By-Wire-Systeme) erlauben verbesserte Konzepte für die zur Fahrzeugbewegung benötigten Systeme. Der Entfall mechanischer Verbindungen in automatisierten Systemen reduziert allerdings die Möglichkeiten eines menschlichen Eingriffs in Gefahrensituationen. Dies impliziert sicherheitsrelevante Verfügbarkeitsanforderungen an die beteiligten Systeme. Durch diese ergeben sich neue Freiheitsgrade, die bei der Bewertung potenzieller Systemvarianten berücksichtigt werden müssen. | |
520 | 3 | |a Um unter Einhaltung aller Anforderungen die optimalen Varianten zu identifizieren, wird in dieser Arbeit ein Konzept zur modellbasierten Analyse und ganzheitlichen Optimierung sicherheitsrelevanter Systeme vorgeschlagen. Dieses ermöglicht eine recheneffiziente Bewertung einzelner Systemvarianten und erlaubt somit auch die Variation und den Vergleich möglicher Systemtopologien und jeweils zugehöriger Sicherheitsmaßnahmen. Hierzu wird ein zweistufiger Modellierungsansatz eingeführt, der verhaltensbasierte und logische Systemelemente kombiniert. So wird eine Reduktion der Anzahl der Bewertungsdurchläufe zur Bestimmung der Auswirkungen aller Komponentenausfälle ermöglicht. Des Weiteren wird ein algebraischer Berechnungsansatz zur Analyse des stochastischen Verhaltens vorgeschlagen, um die relevanten Sicherheitskennzahlen unter Berücksichtigung beliebiger Wahrscheinlichkeitsverteilungen und des dynamischen Systemverhaltens zu ermitteln. | |
520 | 3 | |a Dieser Ansatz liefert im Gegensatz zu simulationsbasierten Verfahren genaue und reproduzierbare Ergebnisse bei vergleichsweise geringer Rechenzeit. Für die Variation möglicher Systemtopologien und Sicherheitsmaßnahmen wird ein Ansatz zur ganzheitlichen Optimierung vorgeschlagen, um anhand relevanter Leistungs- und Sicherheitskennwerte die vielversprechendsten Systemvarianten zu ermitteln. Die Anwendung des Konzepts sowie dessen Effektivität wird anhand der Optimierung eines elektrischen Antriebssystems unter Berücksichtigung funktionaler Anforderungen sowie unterschiedlicher sicherheitsrelevanter Verfügbarkeitsanforderungen demonstriert. | |
650 | 0 | 7 | |a Systemtechnik |0 (DE-588)4140901-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funktionssicherheit |0 (DE-588)4760707-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektroantrieb |0 (DE-588)4014238-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemtechnik |0 (DE-588)4140901-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Funktionssicherheit |0 (DE-588)4760707-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Elektroantrieb |0 (DE-588)4014238-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zimmermann, Armin |d 1969- |0 (DE-588)134295390 |4 dgs | |
700 | 1 | |a Ziener, Daniel |0 (DE-588)142977179 |4 dgs | |
700 | 1 | |a Zeiler, Peter |4 dgs | |
751 | |a Ilmenau |0 (DE-588)4026566-3 |2 gnd |4 uvp | ||
856 | 4 | 2 | |m DE-601 |q application/pdf |u https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1876283408.PDF |x Digitalisierung |y Inhaltsverzeichnis |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DE-601 |q text/plain |u https://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1876283408ebner.txt |x Archivierung |y Abstract |3 Abstract |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035174862 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823048879569895424 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ebner, Christian 1993- |
author_GND | (DE-588)1316034941 (DE-588)134295390 (DE-588)142977179 |
author_facet | Ebner, Christian 1993- |
author_role | aut |
author_sort | Ebner, Christian 1993- |
author_variant | c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049834838 |
classification_rvk | ZO 4260 |
ctrlnum | (DE-599)KXP1876283408 |
discipline | Verkehr / Transport |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049834838</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250203</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240826s2023 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.22032/dbt.59225</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1876283408</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4260</subfield><subfield code="0">(DE-625)157720:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebner, Christian</subfield><subfield code="d">1993-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1316034941</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modellbasierte Optimierung von mechatronischen Systemen für sicherheitsrelevante Fahrzeuganwendungen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Christian Ebner, M.Sc.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ilmenau</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 215 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme, Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tag der Verteidigung: 05.12.2023</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Ilmenau</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Automobilindustrie steht aufgrund sich wandelnder Anforderungen, strengerer Vorschriften und technologischem Fortschritt vor großen Herausforderungen. Hieraus resultierende Trends wie die Elektrifizierung, die Automatisierung und der Entfall mechanischer Verbindungen zwischen Fahrer oder Fahrerin und den Brems- und Lenksystemen (By-Wire-Systeme) erlauben verbesserte Konzepte für die zur Fahrzeugbewegung benötigten Systeme. Der Entfall mechanischer Verbindungen in automatisierten Systemen reduziert allerdings die Möglichkeiten eines menschlichen Eingriffs in Gefahrensituationen. Dies impliziert sicherheitsrelevante Verfügbarkeitsanforderungen an die beteiligten Systeme. Durch diese ergeben sich neue Freiheitsgrade, die bei der Bewertung potenzieller Systemvarianten berücksichtigt werden müssen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Um unter Einhaltung aller Anforderungen die optimalen Varianten zu identifizieren, wird in dieser Arbeit ein Konzept zur modellbasierten Analyse und ganzheitlichen Optimierung sicherheitsrelevanter Systeme vorgeschlagen. Dieses ermöglicht eine recheneffiziente Bewertung einzelner Systemvarianten und erlaubt somit auch die Variation und den Vergleich möglicher Systemtopologien und jeweils zugehöriger Sicherheitsmaßnahmen. Hierzu wird ein zweistufiger Modellierungsansatz eingeführt, der verhaltensbasierte und logische Systemelemente kombiniert. So wird eine Reduktion der Anzahl der Bewertungsdurchläufe zur Bestimmung der Auswirkungen aller Komponentenausfälle ermöglicht. Des Weiteren wird ein algebraischer Berechnungsansatz zur Analyse des stochastischen Verhaltens vorgeschlagen, um die relevanten Sicherheitskennzahlen unter Berücksichtigung beliebiger Wahrscheinlichkeitsverteilungen und des dynamischen Systemverhaltens zu ermitteln.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dieser Ansatz liefert im Gegensatz zu simulationsbasierten Verfahren genaue und reproduzierbare Ergebnisse bei vergleichsweise geringer Rechenzeit. Für die Variation möglicher Systemtopologien und Sicherheitsmaßnahmen wird ein Ansatz zur ganzheitlichen Optimierung vorgeschlagen, um anhand relevanter Leistungs- und Sicherheitskennwerte die vielversprechendsten Systemvarianten zu ermitteln. Die Anwendung des Konzepts sowie dessen Effektivität wird anhand der Optimierung eines elektrischen Antriebssystems unter Berücksichtigung funktionaler Anforderungen sowie unterschiedlicher sicherheitsrelevanter Verfügbarkeitsanforderungen demonstriert.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140901-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktionssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4760707-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektroantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014238-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140901-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Funktionssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4760707-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Elektroantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014238-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Armin</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)134295390</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziener, Daniel</subfield><subfield code="0">(DE-588)142977179</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeiler, Peter</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ilmenau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026566-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DE-601</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1876283408.PDF</subfield><subfield code="x">Digitalisierung</subfield><subfield code="y">Inhaltsverzeichnis</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DE-601</subfield><subfield code="q">text/plain</subfield><subfield code="u">https://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1876283408ebner.txt</subfield><subfield code="x">Archivierung</subfield><subfield code="y">Abstract</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035174862</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049834838 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T15:01:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035174862 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | IV, 215 Seiten Diagramme, Illustrationen |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Ebner, Christian 1993- Verfasser (DE-588)1316034941 aut Modellbasierte Optimierung von mechatronischen Systemen für sicherheitsrelevante Fahrzeuganwendungen vorgelegt von Christian Ebner, M.Sc. Ilmenau [2023] IV, 215 Seiten Diagramme, Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tag der Verteidigung: 05.12.2023 Dissertation Technische Universität Ilmenau 2023 Die Automobilindustrie steht aufgrund sich wandelnder Anforderungen, strengerer Vorschriften und technologischem Fortschritt vor großen Herausforderungen. Hieraus resultierende Trends wie die Elektrifizierung, die Automatisierung und der Entfall mechanischer Verbindungen zwischen Fahrer oder Fahrerin und den Brems- und Lenksystemen (By-Wire-Systeme) erlauben verbesserte Konzepte für die zur Fahrzeugbewegung benötigten Systeme. Der Entfall mechanischer Verbindungen in automatisierten Systemen reduziert allerdings die Möglichkeiten eines menschlichen Eingriffs in Gefahrensituationen. Dies impliziert sicherheitsrelevante Verfügbarkeitsanforderungen an die beteiligten Systeme. Durch diese ergeben sich neue Freiheitsgrade, die bei der Bewertung potenzieller Systemvarianten berücksichtigt werden müssen. Um unter Einhaltung aller Anforderungen die optimalen Varianten zu identifizieren, wird in dieser Arbeit ein Konzept zur modellbasierten Analyse und ganzheitlichen Optimierung sicherheitsrelevanter Systeme vorgeschlagen. Dieses ermöglicht eine recheneffiziente Bewertung einzelner Systemvarianten und erlaubt somit auch die Variation und den Vergleich möglicher Systemtopologien und jeweils zugehöriger Sicherheitsmaßnahmen. Hierzu wird ein zweistufiger Modellierungsansatz eingeführt, der verhaltensbasierte und logische Systemelemente kombiniert. So wird eine Reduktion der Anzahl der Bewertungsdurchläufe zur Bestimmung der Auswirkungen aller Komponentenausfälle ermöglicht. Des Weiteren wird ein algebraischer Berechnungsansatz zur Analyse des stochastischen Verhaltens vorgeschlagen, um die relevanten Sicherheitskennzahlen unter Berücksichtigung beliebiger Wahrscheinlichkeitsverteilungen und des dynamischen Systemverhaltens zu ermitteln. Dieser Ansatz liefert im Gegensatz zu simulationsbasierten Verfahren genaue und reproduzierbare Ergebnisse bei vergleichsweise geringer Rechenzeit. Für die Variation möglicher Systemtopologien und Sicherheitsmaßnahmen wird ein Ansatz zur ganzheitlichen Optimierung vorgeschlagen, um anhand relevanter Leistungs- und Sicherheitskennwerte die vielversprechendsten Systemvarianten zu ermitteln. Die Anwendung des Konzepts sowie dessen Effektivität wird anhand der Optimierung eines elektrischen Antriebssystems unter Berücksichtigung funktionaler Anforderungen sowie unterschiedlicher sicherheitsrelevanter Verfügbarkeitsanforderungen demonstriert. Systemtechnik (DE-588)4140901-2 gnd rswk-swf Funktionssicherheit (DE-588)4760707-5 gnd rswk-swf Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd rswk-swf Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 s Systemtechnik (DE-588)4140901-2 s Funktionssicherheit (DE-588)4760707-5 s Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 s DE-604 Zimmermann, Armin 1969- (DE-588)134295390 dgs Ziener, Daniel (DE-588)142977179 dgs Zeiler, Peter dgs Ilmenau (DE-588)4026566-3 gnd uvp DE-601 application/pdf https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1876283408.PDF Digitalisierung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis DE-601 text/plain https://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1876283408ebner.txt Archivierung Abstract Abstract |
spellingShingle | Ebner, Christian 1993- Modellbasierte Optimierung von mechatronischen Systemen für sicherheitsrelevante Fahrzeuganwendungen Systemtechnik (DE-588)4140901-2 gnd Funktionssicherheit (DE-588)4760707-5 gnd Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140901-2 (DE-588)4760707-5 (DE-588)4014238-3 (DE-588)4073757-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Modellbasierte Optimierung von mechatronischen Systemen für sicherheitsrelevante Fahrzeuganwendungen |
title_auth | Modellbasierte Optimierung von mechatronischen Systemen für sicherheitsrelevante Fahrzeuganwendungen |
title_exact_search | Modellbasierte Optimierung von mechatronischen Systemen für sicherheitsrelevante Fahrzeuganwendungen |
title_full | Modellbasierte Optimierung von mechatronischen Systemen für sicherheitsrelevante Fahrzeuganwendungen vorgelegt von Christian Ebner, M.Sc. |
title_fullStr | Modellbasierte Optimierung von mechatronischen Systemen für sicherheitsrelevante Fahrzeuganwendungen vorgelegt von Christian Ebner, M.Sc. |
title_full_unstemmed | Modellbasierte Optimierung von mechatronischen Systemen für sicherheitsrelevante Fahrzeuganwendungen vorgelegt von Christian Ebner, M.Sc. |
title_short | Modellbasierte Optimierung von mechatronischen Systemen für sicherheitsrelevante Fahrzeuganwendungen |
title_sort | modellbasierte optimierung von mechatronischen systemen fur sicherheitsrelevante fahrzeuganwendungen |
topic | Systemtechnik (DE-588)4140901-2 gnd Funktionssicherheit (DE-588)4760707-5 gnd Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd |
topic_facet | Systemtechnik Funktionssicherheit Elektroantrieb Kraftfahrzeug Hochschulschrift |
url | https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1876283408.PDF https://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1876283408ebner.txt |
work_keys_str_mv | AT ebnerchristian modellbasierteoptimierungvonmechatronischensystemenfursicherheitsrelevantefahrzeuganwendungen AT zimmermannarmin modellbasierteoptimierungvonmechatronischensystemenfursicherheitsrelevantefahrzeuganwendungen AT zienerdaniel modellbasierteoptimierungvonmechatronischensystemenfursicherheitsrelevantefahrzeuganwendungen AT zeilerpeter modellbasierteoptimierungvonmechatronischensystemenfursicherheitsrelevantefahrzeuganwendungen |