... und über uns kein Himmel:

Beim erweiterten Selbstmord der Mutter wird der Säugling Fritz Blume (Jahrgang 1935) zwar gerettet, doch von nun an beginnt seine Odyssee durch verschiedene Fürsorge-Heime in Westfalen, die mit brutalen und bisweilen sadistischen Methoden die "sozial minderwertigen" Kinder erziehen, bis er...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Krieg, Robert 1949- (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Daemgen, Daniel 1975- (IllustratorIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg Verlag Graswurzelrevolution [2012]
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Zusammenfassung:Beim erweiterten Selbstmord der Mutter wird der Säugling Fritz Blume (Jahrgang 1935) zwar gerettet, doch von nun an beginnt seine Odyssee durch verschiedene Fürsorge-Heime in Westfalen, die mit brutalen und bisweilen sadistischen Methoden die "sozial minderwertigen" Kinder erziehen, bis er schliesslich in eine psychiatrische Anstalt zwangseingewiesen wird. Die authentische und bedrückende Biografie erzählt im Stil einer Graphic Novel mit wenigen Worten und klaren Bildern den Leidensweg eines Kindes in kirchlich geführten Heimen, über deren erschütternde Zustände erst heute die Fakten ans Licht kommen. Zwischen den Kapiteln finden sich Hintergrundinformationen zu Personen und Fakten der Handlung. Angesichts der bleibenden Aktualität des Themas ab mittleren Bibliotheken möglich - die Ausführung als Graphic Novel erreicht auch jüngere Leser. Neben "Nebel im August" (BA 4/08), "Manches vergisst man eben nie" (BA 6/00), "Ihr habt unsere Liebe nicht verdient" (ID-B 27/12), "Schläge im Namen des Herrn" (BA 4/06) und "Zwischen Albtraum und Dankbarkeit" (ID-G 39/11). (2 J)
Beschreibung:95 Seiten Illustrationen 210 mm x 297 mm
ISBN:9783939045182
3939045187

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Beschreibung