Freiheit?: Eugène Delacroix, die Revolution von 1830 und die Politik der Bilder
Dem Gemälde »Die Freiheit führt das Volk« ist eine merkwürdige Ambivalenz eigen. Einerseits hat sich Eugène Delacroix’ Bild als affirmative Ikone der Julirevolution von 1830 im kollektiven Gedächtnis festgesetzt. Andererseits ist seine frühe Rezeption kontrovers und keineswegs vorbehaltlos enthusias...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Wallstein Verlag
[2024]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Ästhetik um 1800
Band 17 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Dem Gemälde »Die Freiheit führt das Volk« ist eine merkwürdige Ambivalenz eigen. Einerseits hat sich Eugène Delacroix’ Bild als affirmative Ikone der Julirevolution von 1830 im kollektiven Gedächtnis festgesetzt. Andererseits ist seine frühe Rezeption kontrovers und keineswegs vorbehaltlos enthusiastisch. Den Weg zu einem besseren Verständnis dieser Zwiespältigkeit kann die auf den ersten Blick überraschende Idee eines zeitgenössischen Kunstkritikers bahnen: Als Gustave Planche 1831 den besonderen Wert des Gemäldes zu begründen versuchte, betonte er, dass dessen Qualität erst nach längerer Betrachtung hervortrete. Wie ändert sich der Blick auf das Bild einer Momentaufnahme, wenn es lange angeschaut wird? Was folgt daraus, wenn Delacroix – der Lessings »Laokoon« aus eigener Lektüre kannte – einen Moment der revolutionären Dynamik stillstellt? Und wie verhält sich das Bild dabei zu seinem zentralen Thema: der Freiheit? Am Beispiel von Delacroix’ Gemälde lässt sich nachvollziehen, wie Freiheit – über konventionelle allegorische Darstellungen hinaus – durch die dem Bild eigene Zeitlichkeit auf einzigartige Weise greifbar werden kann |
Beschreibung: | 160 Seiten 51 Illustrationen 22.2 cm x 14 cm |
ISBN: | 9783835356733 3835356739 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049826652 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250122 | ||
007 | t| | ||
008 | 240821s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1328037266 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835356733 |c circa EUR 24.00 (DE), circa EUR 24.70 (AT) |9 978-3-8353-5673-3 | ||
020 | |a 3835356739 |9 3-8353-5673-9 | ||
024 | 3 | |a 978-3-8353-5673-3 | |
035 | |a (OCoLC)1465003399 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1328037266 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-20 |a DE-155 |a DE-12 |a DE-Y3 |a DE-B170 |a DE-Di1 |a DE-255 |a DE-11 | ||
084 | |a LI 25750 |0 (DE-625)95854: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 430 |2 23sdnb | ||
084 | |a 1 |2 KUBA2 | ||
100 | 1 | |a Grave, Johannes |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)129462535 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Freiheit? |b Eugène Delacroix, die Revolution von 1830 und die Politik der Bilder |c Johannes Grave |
264 | 1 | |a Göttingen |b Wallstein Verlag |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 160 Seiten |b 51 Illustrationen |c 22.2 cm x 14 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ästhetik um 1800 |v Band 17 | |
520 | 3 | |a Dem Gemälde »Die Freiheit führt das Volk« ist eine merkwürdige Ambivalenz eigen. Einerseits hat sich Eugène Delacroix’ Bild als affirmative Ikone der Julirevolution von 1830 im kollektiven Gedächtnis festgesetzt. Andererseits ist seine frühe Rezeption kontrovers und keineswegs vorbehaltlos enthusiastisch. Den Weg zu einem besseren Verständnis dieser Zwiespältigkeit kann die auf den ersten Blick überraschende Idee eines zeitgenössischen Kunstkritikers bahnen: Als Gustave Planche 1831 den besonderen Wert des Gemäldes zu begründen versuchte, betonte er, dass dessen Qualität erst nach längerer Betrachtung hervortrete. Wie ändert sich der Blick auf das Bild einer Momentaufnahme, wenn es lange angeschaut wird? Was folgt daraus, wenn Delacroix – der Lessings »Laokoon« aus eigener Lektüre kannte – einen Moment der revolutionären Dynamik stillstellt? Und wie verhält sich das Bild dabei zu seinem zentralen Thema: der Freiheit? Am Beispiel von Delacroix’ Gemälde lässt sich nachvollziehen, wie Freiheit – über konventionelle allegorische Darstellungen hinaus – durch die dem Bild eigene Zeitlichkeit auf einzigartige Weise greifbar werden kann | |
600 | 1 | 7 | |a Delacroix, Eugène |d 1798-1863 |t Die Freiheit führt das Volk an |0 (DE-588)4275137-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildbetrachtung |0 (DE-588)4132569-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Julirevolution |g Motiv |0 (DE-588)4658126-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freiheit |g Motiv |0 (DE-588)4125079-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Wegbereiter des Impressionismus | ||
653 | |a Kunst sehen | ||
653 | |a Kunst in Frankreich | ||
653 | |a französische Spätromantik | ||
653 | |a Provokation in der Kunst | ||
653 | |a Ikone der Kunst | ||
689 | 0 | 0 | |a Delacroix, Eugène |d 1798-1863 |t Die Freiheit führt das Volk an |0 (DE-588)4275137-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Julirevolution |g Motiv |0 (DE-588)4658126-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Freiheit |g Motiv |0 (DE-588)4125079-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bildbetrachtung |0 (DE-588)4132569-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Wallstein-Verlag |0 (DE-588)103700972X |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8353-8693-8 |w (DE-604)BV049954389 |
830 | 0 | |a Ästhetik um 1800 |v Band 17 |w (DE-604)BV019518687 |9 17 | |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240501 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035166700 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822482833744068608 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Grave, Johannes 1976- |
author2 | Grave, Johannes Schneider, Sabine |
author2_role | edt edt |
author2_variant | j g jg s s ss |
author_GND | (DE-588)129462535 |
author_facet | Grave, Johannes 1976- Grave, Johannes Schneider, Sabine |
author_role | aut |
author_sort | Grave, Johannes 1976- |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049826652 |
classification_rvk | LI 25750 |
ctrlnum | (OCoLC)1465003399 (DE-599)DNB1328037266 |
discipline | Kunstgeschichte |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049826652</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250122</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240821s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1328037266</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835356733</subfield><subfield code="c">circa EUR 24.00 (DE), circa EUR 24.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8353-5673-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835356739</subfield><subfield code="9">3-8353-5673-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">978-3-8353-5673-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1465003399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1328037266</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI 25750</subfield><subfield code="0">(DE-625)95854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1</subfield><subfield code="2">KUBA2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grave, Johannes</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129462535</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freiheit?</subfield><subfield code="b">Eugène Delacroix, die Revolution von 1830 und die Politik der Bilder</subfield><subfield code="c">Johannes Grave</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Wallstein Verlag</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">160 Seiten</subfield><subfield code="b">51 Illustrationen</subfield><subfield code="c">22.2 cm x 14 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ästhetik um 1800</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dem Gemälde »Die Freiheit führt das Volk« ist eine merkwürdige Ambivalenz eigen. Einerseits hat sich Eugène Delacroix’ Bild als affirmative Ikone der Julirevolution von 1830 im kollektiven Gedächtnis festgesetzt. Andererseits ist seine frühe Rezeption kontrovers und keineswegs vorbehaltlos enthusiastisch. Den Weg zu einem besseren Verständnis dieser Zwiespältigkeit kann die auf den ersten Blick überraschende Idee eines zeitgenössischen Kunstkritikers bahnen: Als Gustave Planche 1831 den besonderen Wert des Gemäldes zu begründen versuchte, betonte er, dass dessen Qualität erst nach längerer Betrachtung hervortrete. Wie ändert sich der Blick auf das Bild einer Momentaufnahme, wenn es lange angeschaut wird? Was folgt daraus, wenn Delacroix – der Lessings »Laokoon« aus eigener Lektüre kannte – einen Moment der revolutionären Dynamik stillstellt? Und wie verhält sich das Bild dabei zu seinem zentralen Thema: der Freiheit? Am Beispiel von Delacroix’ Gemälde lässt sich nachvollziehen, wie Freiheit – über konventionelle allegorische Darstellungen hinaus – durch die dem Bild eigene Zeitlichkeit auf einzigartige Weise greifbar werden kann</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Delacroix, Eugène</subfield><subfield code="d">1798-1863</subfield><subfield code="t">Die Freiheit führt das Volk an</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275137-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildbetrachtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132569-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Julirevolution</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4658126-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125079-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wegbereiter des Impressionismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunst sehen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunst in Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">französische Spätromantik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Provokation in der Kunst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ikone der Kunst</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Delacroix, Eugène</subfield><subfield code="d">1798-1863</subfield><subfield code="t">Die Freiheit führt das Volk an</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275137-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Julirevolution</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4658126-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125079-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bildbetrachtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132569-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wallstein-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)103700972X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8353-8693-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049954389</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ästhetik um 1800</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019518687</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240501</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035166700</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049826652 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T09:04:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)103700972X |
isbn | 9783835356733 3835356739 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035166700 |
oclc_num | 1465003399 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-Y3 DE-B170 DE-Di1 DE-255 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-Y3 DE-B170 DE-Di1 DE-255 DE-11 |
physical | 160 Seiten 51 Illustrationen 22.2 cm x 14 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Wallstein Verlag |
record_format | marc |
series | Ästhetik um 1800 |
series2 | Ästhetik um 1800 |
spelling | Grave, Johannes 1976- Verfasser (DE-588)129462535 aut Freiheit? Eugène Delacroix, die Revolution von 1830 und die Politik der Bilder Johannes Grave Göttingen Wallstein Verlag [2024] © 2024 160 Seiten 51 Illustrationen 22.2 cm x 14 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ästhetik um 1800 Band 17 Dem Gemälde »Die Freiheit führt das Volk« ist eine merkwürdige Ambivalenz eigen. Einerseits hat sich Eugène Delacroix’ Bild als affirmative Ikone der Julirevolution von 1830 im kollektiven Gedächtnis festgesetzt. Andererseits ist seine frühe Rezeption kontrovers und keineswegs vorbehaltlos enthusiastisch. Den Weg zu einem besseren Verständnis dieser Zwiespältigkeit kann die auf den ersten Blick überraschende Idee eines zeitgenössischen Kunstkritikers bahnen: Als Gustave Planche 1831 den besonderen Wert des Gemäldes zu begründen versuchte, betonte er, dass dessen Qualität erst nach längerer Betrachtung hervortrete. Wie ändert sich der Blick auf das Bild einer Momentaufnahme, wenn es lange angeschaut wird? Was folgt daraus, wenn Delacroix – der Lessings »Laokoon« aus eigener Lektüre kannte – einen Moment der revolutionären Dynamik stillstellt? Und wie verhält sich das Bild dabei zu seinem zentralen Thema: der Freiheit? Am Beispiel von Delacroix’ Gemälde lässt sich nachvollziehen, wie Freiheit – über konventionelle allegorische Darstellungen hinaus – durch die dem Bild eigene Zeitlichkeit auf einzigartige Weise greifbar werden kann Delacroix, Eugène 1798-1863 Die Freiheit führt das Volk an (DE-588)4275137-8 gnd rswk-swf Bildbetrachtung (DE-588)4132569-2 gnd rswk-swf Julirevolution Motiv (DE-588)4658126-1 gnd rswk-swf Freiheit Motiv (DE-588)4125079-5 gnd rswk-swf Wegbereiter des Impressionismus Kunst sehen Kunst in Frankreich französische Spätromantik Provokation in der Kunst Ikone der Kunst Delacroix, Eugène 1798-1863 Die Freiheit führt das Volk an (DE-588)4275137-8 u Julirevolution Motiv (DE-588)4658126-1 s Freiheit Motiv (DE-588)4125079-5 s Bildbetrachtung (DE-588)4132569-2 s DE-604 Wallstein-Verlag (DE-588)103700972X pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8353-8693-8 (DE-604)BV049954389 Ästhetik um 1800 Band 17 (DE-604)BV019518687 17 1\p vlb 20240501 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Grave, Johannes 1976- Freiheit? Eugène Delacroix, die Revolution von 1830 und die Politik der Bilder Ästhetik um 1800 Delacroix, Eugène 1798-1863 Die Freiheit führt das Volk an (DE-588)4275137-8 gnd Bildbetrachtung (DE-588)4132569-2 gnd Julirevolution Motiv (DE-588)4658126-1 gnd Freiheit Motiv (DE-588)4125079-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4275137-8 (DE-588)4132569-2 (DE-588)4658126-1 (DE-588)4125079-5 |
title | Freiheit? Eugène Delacroix, die Revolution von 1830 und die Politik der Bilder |
title_auth | Freiheit? Eugène Delacroix, die Revolution von 1830 und die Politik der Bilder |
title_exact_search | Freiheit? Eugène Delacroix, die Revolution von 1830 und die Politik der Bilder |
title_full | Freiheit? Eugène Delacroix, die Revolution von 1830 und die Politik der Bilder Johannes Grave |
title_fullStr | Freiheit? Eugène Delacroix, die Revolution von 1830 und die Politik der Bilder Johannes Grave |
title_full_unstemmed | Freiheit? Eugène Delacroix, die Revolution von 1830 und die Politik der Bilder Johannes Grave |
title_short | Freiheit? |
title_sort | freiheit eugene delacroix die revolution von 1830 und die politik der bilder |
title_sub | Eugène Delacroix, die Revolution von 1830 und die Politik der Bilder |
topic | Delacroix, Eugène 1798-1863 Die Freiheit führt das Volk an (DE-588)4275137-8 gnd Bildbetrachtung (DE-588)4132569-2 gnd Julirevolution Motiv (DE-588)4658126-1 gnd Freiheit Motiv (DE-588)4125079-5 gnd |
topic_facet | Delacroix, Eugène 1798-1863 Die Freiheit führt das Volk an Bildbetrachtung Julirevolution Motiv Freiheit Motiv |
volume_link | (DE-604)BV019518687 |
work_keys_str_mv | AT gravejohannes freiheiteugenedelacroixdierevolutionvon1830unddiepolitikderbilder AT wallsteinverlag freiheiteugenedelacroixdierevolutionvon1830unddiepolitikderbilder |