Hergebrachte Grundsätze des Berufssoldatentums:
»Hergebrachte Grundsätze […] bestehen für das Berufssoldatentum nicht.« Dieser Leitsatz aus einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und die auf ihm fußende ganz herrschende Auffassung in Literatur und Rechtsprechung prägen seit den 1950er Jahren eine Dogmatik, die den Soldatenstatus nicht b...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2024]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
Band 1546 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | »Hergebrachte Grundsätze […] bestehen für das Berufssoldatentum nicht.« Dieser Leitsatz aus einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und die auf ihm fußende ganz herrschende Auffassung in Literatur und Rechtsprechung prägen seit den 1950er Jahren eine Dogmatik, die den Soldatenstatus nicht bei Art. 33 V GG ansiedelt oder einordnet, sondern zur Herleitung der Rechte und Pflichten des Soldaten verschiedenste Wege beschritten hat. Jendrik Wüstenberg stellt diese Dogmatik anhand der historischen und der aktuellen verfassungsrechtlichen Rechtslage erstmals umfassend auf den Prüfstand und erörtert die sich hieraus ergebenden Spannungen. Der Autor kommt zum Ergebnis: Es gibt sehr wohl hergebrachte Grundsätze des Berufssoldatentums im Sinne des Art. 33 V GG und es bedarf ihrer auch. Sie rechtfertigen die Pflichten im Soldatenstatus und vermitteln den Soldaten auch Rechte, welche diese als grundrechtsgleiches Recht auch im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde geltend machen könnten. / »Traditional Principles of Professional Soldiering«: The paper examines the persuasiveness of the prevailing opinion that there are no traditional principles of professional soldiering within the meaning of Article 33 (5) of the Basic Law. Starting from a legal-historical perspective, the author puts this thesis to the test and describes approaches to justifying the duties and rights of soldiers. The author highlights tensions within previous dogmatics and instead advocates for recognition of traditional principles. |
Beschreibung: | 214 Seiten |
ISBN: | 9783428192298 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049822411 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240909 | ||
007 | t| | ||
008 | 240816s2024 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428192298 |c Broschur |9 978-3-428-19229-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1449642636 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049822411 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-12 | ||
084 | |a PN 492 |0 (DE-625)137529: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wüstenberg, Jendrik Eberhard |e Verfasser |0 (DE-588)1339199327 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hergebrachte Grundsätze des Berufssoldatentums |c von Jendrik Eberhard Wüstenberg |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 214 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v Band 1546 | |
502 | |b Dissertation |c Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover |d 2024 | ||
520 | 3 | |a »Hergebrachte Grundsätze […] bestehen für das Berufssoldatentum nicht.« Dieser Leitsatz aus einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und die auf ihm fußende ganz herrschende Auffassung in Literatur und Rechtsprechung prägen seit den 1950er Jahren eine Dogmatik, die den Soldatenstatus nicht bei Art. 33 V GG ansiedelt oder einordnet, sondern zur Herleitung der Rechte und Pflichten des Soldaten verschiedenste Wege beschritten hat. Jendrik Wüstenberg stellt diese Dogmatik anhand der historischen und der aktuellen verfassungsrechtlichen Rechtslage erstmals umfassend auf den Prüfstand und erörtert die sich hieraus ergebenden Spannungen. Der Autor kommt zum Ergebnis: Es gibt sehr wohl hergebrachte Grundsätze des Berufssoldatentums im Sinne des Art. 33 V GG und es bedarf ihrer auch. Sie rechtfertigen die Pflichten im Soldatenstatus und vermitteln den Soldaten auch Rechte, welche diese als grundrechtsgleiches Recht auch im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde geltend machen könnten. / »Traditional Principles of Professional Soldiering«: The paper examines the persuasiveness of the prevailing opinion that there are no traditional principles of professional soldiering within the meaning of Article 33 (5) of the Basic Law. Starting from a legal-historical perspective, the author puts this thesis to the test and describes approaches to justifying the duties and rights of soldiers. The author highlights tensions within previous dogmatics and instead advocates for recognition of traditional principles. | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundeswehr |0 (DE-588)2116728-X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufssoldat |0 (DE-588)4144806-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Art. 33 Abs. 5 GG | |
653 | 0 | |a Beamtenrecht | |
653 | 0 | |a Bundeswehr | |
653 | 0 | |a Dienstrecht | |
653 | 0 | |a Grundrechte | |
653 | 0 | |a Militär | |
653 | 0 | |a Verfassung | |
653 | 0 | |a Wehrrecht | |
653 | 0 | |a Wehrverfassung | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundeswehr |0 (DE-588)2116728-X |D b |
689 | 0 | 1 | |a Berufssoldat |0 (DE-588)4144806-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, e-Book |z 978-3-428-59229-6 |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v Band 1546 |w (DE-604)BV000000081 |9 1546 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035162574 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821765410134949888 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Wüstenberg, Jendrik Eberhard |
author_GND | (DE-588)1339199327 |
author_facet | Wüstenberg, Jendrik Eberhard |
author_role | aut |
author_sort | Wüstenberg, Jendrik Eberhard |
author_variant | j e w je jew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049822411 |
classification_rvk | PN 492 |
ctrlnum | (OCoLC)1449642636 (DE-599)BVBBV049822411 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049822411</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240909</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240816s2024 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428192298</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-428-19229-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1449642636</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049822411</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 492</subfield><subfield code="0">(DE-625)137529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wüstenberg, Jendrik Eberhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1339199327</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hergebrachte Grundsätze des Berufssoldatentums</subfield><subfield code="c">von Jendrik Eberhard Wüstenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">214 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1546</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover</subfield><subfield code="d">2024</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">»Hergebrachte Grundsätze […] bestehen für das Berufssoldatentum nicht.« Dieser Leitsatz aus einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und die auf ihm fußende ganz herrschende Auffassung in Literatur und Rechtsprechung prägen seit den 1950er Jahren eine Dogmatik, die den Soldatenstatus nicht bei Art. 33 V GG ansiedelt oder einordnet, sondern zur Herleitung der Rechte und Pflichten des Soldaten verschiedenste Wege beschritten hat. Jendrik Wüstenberg stellt diese Dogmatik anhand der historischen und der aktuellen verfassungsrechtlichen Rechtslage erstmals umfassend auf den Prüfstand und erörtert die sich hieraus ergebenden Spannungen. Der Autor kommt zum Ergebnis: Es gibt sehr wohl hergebrachte Grundsätze des Berufssoldatentums im Sinne des Art. 33 V GG und es bedarf ihrer auch. Sie rechtfertigen die Pflichten im Soldatenstatus und vermitteln den Soldaten auch Rechte, welche diese als grundrechtsgleiches Recht auch im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde geltend machen könnten. / »Traditional Principles of Professional Soldiering«: The paper examines the persuasiveness of the prevailing opinion that there are no traditional principles of professional soldiering within the meaning of Article 33 (5) of the Basic Law. Starting from a legal-historical perspective, the author puts this thesis to the test and describes approaches to justifying the duties and rights of soldiers. The author highlights tensions within previous dogmatics and instead advocates for recognition of traditional principles.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116728-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufssoldat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144806-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Art. 33 Abs. 5 GG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beamtenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bundeswehr</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Dienstrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Militär</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verfassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wehrrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wehrverfassung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116728-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufssoldat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144806-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, e-Book</subfield><subfield code="z">978-3-428-59229-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1546</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1546</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035162574</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049822411 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-20T11:01:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428192298 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035162574 |
oclc_num | 1449642636 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-706 DE-11 DE-12 |
owner_facet | DE-20 DE-706 DE-11 DE-12 |
physical | 214 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Wüstenberg, Jendrik Eberhard Verfasser (DE-588)1339199327 aut Hergebrachte Grundsätze des Berufssoldatentums von Jendrik Eberhard Wüstenberg Berlin Duncker & Humblot [2024] © 2024 214 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1546 Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2024 »Hergebrachte Grundsätze […] bestehen für das Berufssoldatentum nicht.« Dieser Leitsatz aus einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und die auf ihm fußende ganz herrschende Auffassung in Literatur und Rechtsprechung prägen seit den 1950er Jahren eine Dogmatik, die den Soldatenstatus nicht bei Art. 33 V GG ansiedelt oder einordnet, sondern zur Herleitung der Rechte und Pflichten des Soldaten verschiedenste Wege beschritten hat. Jendrik Wüstenberg stellt diese Dogmatik anhand der historischen und der aktuellen verfassungsrechtlichen Rechtslage erstmals umfassend auf den Prüfstand und erörtert die sich hieraus ergebenden Spannungen. Der Autor kommt zum Ergebnis: Es gibt sehr wohl hergebrachte Grundsätze des Berufssoldatentums im Sinne des Art. 33 V GG und es bedarf ihrer auch. Sie rechtfertigen die Pflichten im Soldatenstatus und vermitteln den Soldaten auch Rechte, welche diese als grundrechtsgleiches Recht auch im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde geltend machen könnten. / »Traditional Principles of Professional Soldiering«: The paper examines the persuasiveness of the prevailing opinion that there are no traditional principles of professional soldiering within the meaning of Article 33 (5) of the Basic Law. Starting from a legal-historical perspective, the author puts this thesis to the test and describes approaches to justifying the duties and rights of soldiers. The author highlights tensions within previous dogmatics and instead advocates for recognition of traditional principles. Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Berufssoldat (DE-588)4144806-6 gnd rswk-swf Art. 33 Abs. 5 GG Beamtenrecht Bundeswehr Dienstrecht Grundrechte Militär Verfassung Wehrrecht Wehrverfassung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X b Berufssoldat (DE-588)4144806-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, e-Book 978-3-428-59229-6 Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1546 (DE-604)BV000000081 1546 |
spellingShingle | Wüstenberg, Jendrik Eberhard Hergebrachte Grundsätze des Berufssoldatentums Schriften zum Öffentlichen Recht Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Berufssoldat (DE-588)4144806-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)2116728-X (DE-588)4048737-4 (DE-588)4144806-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Hergebrachte Grundsätze des Berufssoldatentums |
title_auth | Hergebrachte Grundsätze des Berufssoldatentums |
title_exact_search | Hergebrachte Grundsätze des Berufssoldatentums |
title_full | Hergebrachte Grundsätze des Berufssoldatentums von Jendrik Eberhard Wüstenberg |
title_fullStr | Hergebrachte Grundsätze des Berufssoldatentums von Jendrik Eberhard Wüstenberg |
title_full_unstemmed | Hergebrachte Grundsätze des Berufssoldatentums von Jendrik Eberhard Wüstenberg |
title_short | Hergebrachte Grundsätze des Berufssoldatentums |
title_sort | hergebrachte grundsatze des berufssoldatentums |
topic | Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Berufssoldat (DE-588)4144806-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundeswehr Recht Berufssoldat Hochschulschrift |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT wustenbergjendrikeberhard hergebrachtegrundsatzedesberufssoldatentums |