Vertragsgestaltung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2024
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Juristischen Schulung
Band 210 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 279 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783406801150 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049797377 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240827 | ||
007 | t | ||
008 | 240725s2024 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1329874129 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406801150 |c paperback : EUR 34.90 (DE), EUR 35.90 (AT) |9 978-3-406-80115-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1450899724 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1329874129 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-2070s | ||
084 | |a PD 3460 |0 (DE-625)135178: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Moes, Christoph |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)14306858X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertragsgestaltung |c von Dr. Christoph Moes LL.M. (Harvard), Notar in Augsburg, Honorarprofessor an der Universität Augsburg |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2024 | |
300 | |a XXVIII, 279 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v Band 210 | |
650 | 0 | 7 | |a Kautelarjurisprudenz |0 (DE-588)4163515-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Vertragstypen | ||
653 | |a Austauschverträge | ||
653 | |a Vorverträge | ||
653 | |a Vertragslücken | ||
653 | |a Vertragsstörung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kautelarjurisprudenz |0 (DE-588)4163515-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-80116-7 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v Band 210 |w (DE-604)BV000000038 |9 210 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035138059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240517 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035138059 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809767186182438912 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXVII
1.
TEIL.
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
.
1
§
1
DIE
PERSPEKTIVE
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
.
1
§
2
DIE
STRUKTUR
VON
AUSTAUSCHVERTRAEGEN
.
16
§
3
VERTRAGSFREIHEIT
UND
VERTRAGSTYPEN
.
35
§
4
VERTRAGSFREIHEIT,
ZWINGENDES
RECHT
UND
REGULIERUNG
.
42
§
5
TECHNIKEN
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
.
60
2.
TEIL.
ANBAHNUNG
UND
ABSCHLUSS
VON
AUSTAUSCHVERTRAEGEN
.
69
§
6
ANBAHNUNG
DES
VERTRAGS
.
69
§
7
VORVERTRAEGE
.
76
§
8
ABSCHLUSS
DES
VERTRAGS
.
79
3.
TEIL.
DIE
GESTALTUNG
VON
AUSTAUSCHVERTRAEGEN
.
93
§
9
DIE
GESTALTUNG
DER
VERTRAGSTYPISCHEN
LEISTUNG
.
93
§
10
DAS
GEGENLEISTUNGSVERHAELTNIS
.
103
§
11
DIE
GESTALTUNG
DER
GELDLEISTUNG
.
111
§
12
DIE
VERTRAGSPARTEIEN
.
118
§
13
VERTRAGSVOLLZUG
.
125
§
14
VORSORGE
GEGEN
VORLEISTUNGSRISIKEN
.
133
§
15
VORSORGE
GEGEN
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
148
§
16
VORSORGE
GEGEN
STOERUNGEN
DER
VERTRAGSWIRKSAMKEIT
.
158
§
17
VORSORGE
GEGEN
VERTRAGSLUECKEN
.
164
§
18
AENDERUNG
UND
BEENDIGUNG
BESTEHENDER
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
169
§
19
MULTIPLE
UND
MEHRPOLIGE
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
178
4.
TEIL.
DIE
GESTALTUNG
VON
UNENTGELTLICHEN
VERTRAEGEN
.
197
§
20
STRUKTURFRAGEN
UNENTGELTLICHER
VERTRAEGE
.
197
§
21
REGELUNGSBEDARF
BEI
UNENTGELTLICHEN
VERTRAEGEN
.
203
5.
TEIL.
DIE
GESTALTUNG
VON
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
.
207
§
22
DIE
STRUKTUR
VON
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
.
207
§
23
VERTRAGSTYPEN
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
222
§
24
ZWINGENDES
RECHT
UND
GESELLSCHAFTSVERTRAEGE
.
227
VIII
INHALTSUEBERSICHT
6.
TEIL.
VERTRAGSGESTALTUNG
IM
FAMILIEN
UND
ERBRECHT
.
229
§
25
VORBEMERKUNG
.
229
§
26
FAMILIENRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
232
§27
ERBRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
241
7.
TEIL.
QUERSCHNITTSBEREICHE
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
.
257
§
28
VERTRAGSGESTALTUNG
UND
STREITBEILEGUNG
.
257
§
29
VERTRAGSGESTALTUNG
UND
INTERNATIONALE
SACHVERHALTE
.
260
§
30
VERTRAGSGESTALTUNG
UND
STEUERRECHT
.
265
§
31
VERTRAGSGESTALTUNG
UNTER
BETEILIGUNG
VON
HOHEITSTRAEGERN
.
267
SACHVERZEICHNIS
.
277
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXVII
1.
TEIL.
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
.
1
§
1
DIE
PERSPEKTIVE
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
.
1
I.
VERTRAGSJURISTEN
UND
DEZISIONSJURISTEN
.
1
II.
VERTRAEGE
UND
TRANSAKTIONEN
.
3
1.
VERTRAEGE
IN
DER
GESETZESSYSTEMATIK
DES
BGB
.
3
2.
VERTRAEGE
ALS
TRANSAKTIONEN
.
4
A)
SCHULDRECHTLICHE
UND
DINGLICHE
VERTRAEGE,
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
4
B)
GESELLSCHAFTSVERTRAEGE
.
5
C)
FAMILIEN-UND
ERBRECHT
.
5
D)
OEFFENTLICHES
RECHT
.
5
E)
MULTIPLE
UND
MEHRPOLIGE
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
6
F)
BEGRIFF
DES
YYVERTRAGSRECHTS"
.
6
III.
DIE
GLIEDERUNG
VON
TRANSAKTIONEN
.
6
1.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
GLIEDERUNGSSTRUKTUR
VON
TRANSAKTIONEN
.
6
2.
ZEITLICHE
DIMENSION:
VERTRAGSPHASEN
.
7
3.
INHALTLICHE
DIMENSION:
VERTRAGSTEXT
.
9
A)
VERTRAGSMUSTER
ALS
ALGORITHMEN
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
.
9
B)
GESETZESSYSTEMATIK
UND
GLIEDERUNG
VON
VERTRAGSTEXTEN
.
10
4.
FUNKTIONEN
DES
VERTRAGSRECHTS
FUER
DIE
VERTRAGSGESTALTUNG
.
10
A)
AUFFANGREGELUNGSCHARAKTER
DES
DISPOSITIVEN
VERTRAGSRECHTS
.
11
B)
ZWINGENDES
VERTRAGSRECHT
ALS
GRENZE
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
.
11
IV.
DIE
KLASSIFIZIERUNG
VON
VERTRAEGEN
.
12
1.
WOZU
KLASSIFIZIERT
MAN
VERTRAEGE?
.
12
A)
GESETZLICHE
UND
DOGMATISCHE
KLASSIFIZIERUNGEN
.
12
B)
OEKONOMISCH
ORIENTIERTE
KLASSIFIZIERUNGEN
.
13
2.
AUSTAUSCHVERTRAEGE,
UNENTGELTLICHE
VERTRAEGE
UND
GESELLSCHAFTSVERTRAEGE
.
13
V.
AUFBAU
DES
BUCHES
.
15
§
2
DIE
STRUKTUR
VON
AUSTAUSCHVERTRAEGEN
.
16
I.
ALLGEMEINER
AUFBAU
VON
AUSTAUSCHVERTRAEGEN
.
16
1.
ESSENTIALIA
NEGOTII
UND
FAKULTATIVE
BESTANDTEILE
.
16
2.
ALLGEMEINE
GLIEDERUNG
VON
AUSTAUSCHVERTRAEGEN
.
17
X
INHALTSVERZEICHNIS
II.
VERAEUSSERUNGS-,
UEBERLASSUNGS-UND
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
.
17
1.
VERAEUSSERUNGS
UND
UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
.
18
A)
DEFINITION
DES
LEISTUNGSGEGENSTANDES
.
20
B)
RECHTSNACHFOLGE
UND
SUKZESSIONSCHUTZ
.
20
2.
VERAEUSSERUNGS
UND
UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
BEI
IMMATERIELLEN
VERMOEGENS
GEGENSTAENDEN
.
21
A)
NICHTRIVALITAET
IM
KONSUM
UND
NICHTAUSSCHLIESSBARKEIT
.
21
B)
IMMATERIALGUETERRECHTE
.
22
C)
SONSTIGE
IMMATERIELLE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
24
D)
VERTEILUNG
VON
NUTZUNGSBEFUGNISSEN
UND
UEBERWACHUNG
.
24
3.
DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE
.
25
4.
MISCHVERTRAEGE
.
26
III.
EINFACHE
UND
KOMPLEXE
AUSTAUSCHVERTRAEGE
.
26
1.
KOMPLEXITAETSANREICHERUNG
BEI
AUSTAUSCHVERTRAEGEN
.
26
2.
KOMPLEXITAET
DES
LEISTUNGSGEGENSTANDES
.
27
A)
BESTIMMTHEITSPROBLEM
.
27
B)
UEBERWACHUNGSPROBLEM
.
29
3.
VORLEISTUNGSPROBLEMATIK
.
30
4.
LANGFRISTIGE
VERTRAEGE
.
30
A)
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE
.
30
B)
LANGFRISTIGKEIT
DURCH
FOLGELEISTUNGEN
.
32
C)
LANGFRISTIGKEIT
BEI
ABSOLUT
KURZER
ZEITSPANNE
.
32
D)
KOMPLEXITAETSREDUZIERUNG
DURCH
LANGFRISTIGKEIT:
IMPLIZITE
VERTRAEGE
.
33
5.
VERTRAGSSPEZIFISCHE
INVESTITIONEN
.
33
6.
METHODISCHE
HANDHABUNG
DER
KOMPLEXITAETSANREICHERUNG
.
35
§
3
VERTRAGSFREIHEIT
UND
VERTRAGSTYPEN
.
35
I.
TYPENFREIHEIT
UND
TYPENZWANG
BEI
AUSTAUSCHVERTRAEGEN
UND
UNENTGELTLICHEN
VERTRAEGEN
.
35
1.
TYPENFREIHEIT
IM
SCHULDRECHT
.
35
2.
TRENNUNGS
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP;
TYPENZWANG
.
36
II.
GESETZLICHE
VERTRAGSTYPEN
BEI
AUSTAUSCHVERTRAEGEN
UND
UNENTGELTLICHEN
VER
TRAEGEN
.
37
1.
GESETZLICHE
VERTRAGSTYPEN
.
38
2.
ATYPISCHE
VERTRAEGE
.
39
A)
DOGMATIK
ATYPISCHER
VERTRAEGE
.
39
B)
ATYPISCHE
VERTRAEGE
IN
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
.
40
3.
GESETZLICHE
UND
VERTRAGSGESTALTERISCHE
TYPEN
.
41
A)
VERTRAGSKLASSEN
UND
GESETZLICHE
VERTRAGSTYPEN
.
41
B)
VERTRAGSGESTALTERISCHE TYPEN:
VERTRAGSMUSTER
.
41
C)
TEXTBAUSTEINE
.
42
§
4
VERTRAGSFREIHEIT,
ZWINGENDES
RECHT
UND
REGULIERUNG
.
42
I.
VORBEMERKUNGEN
.
42
1.
FREMDBINDUNG
UND
SELBSTBINDUNG
.
42
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.
GEWAEHRLEISTUNG
UND
EINGRIFF
.
43
3.
ZWECKE
DES
ZWINGENDEN
VERTRAGSRECHTS
.
44
A)
SCHUTZ
DRITTER
UND
DER
ALLGEMEINHEIT
.
44
B)
GESTOERTE
VERTRAGSPARITAET
.
45
C)
KERNBEREICHE
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
45
II.
ZWINGENDES
RECHT
UND
METHODIK
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
.
46
1.
RECHTSQUELLEN
DES
DISPOSITIVEN
UND
ZWINGENDEN
VERTRAGSRECHTS
.
46
A)
BGB
UND
WEITERE
PRIVATRECHTSGESETZE
.
46
B)
OEFFENTLICHES
RECHT
UND
REGULIERUNGSRECHT
.
47
C)
NATIONALES
UND
EU-RECHT
.
48
D)
RECHTSQUELLENSTRUKTUR
UND
GLIEDERUNGSSTRUKTUR
VON
VERTRAEGEN
.
49
2.
STRUKTURFRAGEN
DER
BEACHTUNG
ZWINGENDEN
RECHTS
IN
DER
VERTRAGSGESTAL
TUNG
.
50
A)
SPEZIALTATBESTAENDE
UND
GENERALKLAUSELN
.
50
B)
GRENZEN
DER
VERTRAGSABSCHLUSSFREIHEIT:
KONTRAHIERUNGSZWAENGE
.
51
C)
PROZEDURALE
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
51
D)
MATERIELLE
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
52
3.
VERMEIDUNG
UND
UMGEHUNG
ZWINGENDEN
RECHTS
.
53
A)
ALLGEMEINES
.
53
B)
GESTALTUNGSVARIANTEN
.
54
III.
WICHTIGE
NORMKOMPLEXE
DES
ZWINGENDEN
VERTRAGSRECHTS
.
55
1.
AGB-RECHT
.
55
A)
ALLGEMEINES
.
55
B)
LEITBILDCHARAKTER
TYPISCHER
UND
ATYPISCHER
VERTRAEGE
NACH
§
307
ABS.
2
BGB
.
56
2.
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
.
57
A)
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
IM
ENGEREN
SINNE
.
57
B)
FUNKTIONELLES
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
.
58
3.
ALLGEMEINES
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
(AGG)
.
58
A)
MATERIELLE
GRENZEN
DES
AGG
FUER
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
.
59
B)
PROZEDURALE
GRENZEN
DES
AGG
FUER
DIE
VERTRAGSFREIHEIT
.
59
4.
DATENSCHUTZRECHT
(DSGVO,
BDSG)
.
59
A)
DATENSCHUTZKONFORME
VERTRAGSABWICKLUNG
.
59
B)
PERSONENBEZOGENE
DATEN
UND
SONSTIGES
VERTRAGSRECHT
.
60
§
5
TECHNIKEN
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
.
60
I.
VERTRAGSDOKUMENT
UND
SONSTIGE
DOKUMENTE
.
60
1.
VERTRAGSDOKUMENT
.
60
2.
SONSTIGE
DOKUMENTE
.
61
II.
INDIVIDUAL-UND
FORMULARVERTRAEGE
.
62
1.
INDIVIDUALVERTRAEGE
.
62
2.
FORMULARVERTRAEGE
.
62
III.
VERTRAGSMUSTER
UND
VERTRAGSGENERATOREN
.
63
1.
DIE
MUSTERSAMMLUNG
DES
VERTRAGSJURISTEN
.
63
2.
MUSTER
VON
VERBAENDEN
UND
NORMSETZUNGSGREMIEN
.
64
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VERTRAGSGENERATOREN;
LEGAL
TECH;
KL-ANWENDUNGEN
.
64
4.
VERTRAGSQUALITAET
UND
KOSTEN-NUTZEN-VERHAELTNIS
.
64
IV.
DOKUMENTATION
DES
VERTRAGSVERHAELTNISSES
.
65
1.
FUNKTIONEN
DER
VERTRAGSDOKUMENTATION
.
65
2.
VERTRAGSMANAGEMENT
.
66
V.
NEBENGEBIETE
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
.
66
1.
WIRTSCHAFTLICHE
BERATUNG
.
66
2.
VERHANDLUNGSMANAGEMENT
.
67
2
.
TEIL.
ANBAHNUNG
UND
ABSCHLUSS
VON
AUSTAUSCHVERTRAEGEN
.
69
§
6
ANBAHNUNG
DES
VERTRAGS
.
69
I.
GRENZEN
ZULAESSIGER
INFORMATIONSVERWERTUNG
UND
PERSONALISIERUNGSSCHUTZ
.
69
1.
DATENSCHUTZRECHT:
SCORING,
PROFILING,
AUTOMATISIERTE
ENTSCHEIDUNG
.
70
2.
SONSTIGE
GRENZEN
DER
INFORMATIONSVERWERTUNG
.
71
II.
VORVERTRAGLICHE
INFORMATIONS
UND
BERATUNGSPFLICHTEN
.
71
1.
VORVERTRAGLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
71
A)
RECHTSQUELLEN
VON
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
72
B)
GEGENSTAND
VON
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
73
C)
VERTRAGSGESTALTERISCHE
HANDHABUNG
.
73
2.
VON
DER
INFORMATIONSPFLICHT
ZUR
BERATUNGSPFLICHT
.
74
III.
COMPLIANCE;
REGULIERUNGSRECHTLICHE
PRUEFROUTINEN
VOR
VERTRAGSSCHLUSS
.
74
§
7
VORVERTRAEGE
.
76
I.
ALLGEMEINES
.
76
II.
OPTIONSGESTALTUNGEN
.
76
1.
DIE
INTERESSENSLAGE
BEI
OPTIONSGESTALTUNGEN
.
76
2.
TECHNISCHE
UMSETZUNG
VON
OPTIONSGESTALTUNGEN
.
77
A)
SOFORTIGE
WIRKSAMKEIT
MIT
RUECKTRITTSRECHT
.
77
B)
AUFGESCHOBENE
WIRKSAMKEIT
MIT
HERBEIFUEHRUNGSMECHANISMUS
.
78
C)
OPTIONSGESTALTUNGEN
UND
VORKAUFSRECHTE
.
79
3.
AGB-KONTROLLE
BEI
OPTIONSGESTALTUNGEN
.
79
§
8
ABSCHLUSS
DES
VERTRAGS
.
79
I.
EINIGUNG
.
80
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINIGUNG
.
80
A)
ABSCHLUSSKONSTELLATIONEN
.
80
B)
BESONDERE
REGELN
FUER
DIE
EINIGUNG
.
81
2.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
VERTRAGSABSCHLUSS
.
81
3.
VERTRAGSINHALT
UND
VORVERTRAGLICHE
KOMMUNIKATION
.
82
II.
FORMVORSCHRIFTEN
.
83
1.
FORMVORSCHRIFTEN
UND
VOLLSTAENDIGKEIT
.
84
A)
EINHALTUNG
DER
FORMALIA
.
84
B)
KONGRUENZ
VON
FORM
UND
TATSAECHLICHEM
VERTRAGSINHALT
.
84
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
FORM
.
85
A)
BEURKUNDUNGSABREDE
UND
SCHRIFTFORMKLAUSELN
.
85
B)
ZWINGENDES
RECHT
.
85
III.
STELLVERTRETUNG
.
86
1.
NACHWEIS
GESETZLICHER
VERTRETUNGSMACHT
.
86
2.
GESTALTUNG
UND
UEBERPRUEFUNG
VON
VOLLMACHTEN
.
86
A)
DIE
GESTALTUNG
VON
VOLLMACHTEN
.
86
B)
DIE
UEBERPRUEFUNG
VON
VOLLMACHTEN
.
87
3.
VERTRETUNG
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.
88
IV.
ZUSTIMMUNGS
UND
GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE
.
88
1.
PRIVATRECHTLICHE
ZUSTIMMUNGEN
.
88
A)
ZUSTIMMUNG
ZUM
SCHULDRECHTLICHEN
VERTRAG
.
89
B)
ZUSTIMMUNG
ZU
DEN
VOLLZUGSHANDLUNGEN
.
89
2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GENEHMIGUNGEN
.
90
3.
AUSBLEIBEN
VON
ZUSTIMMUNGEN
UND
GENEHMIGUNGEN
.
90
3
.
TEIL.
DIE
GESTALTUNG
VON
AUSTAUSCHVERTRAEGEN
.
93
§
9
DIE
GESTALTUNG
DER
VERTRAGSTYPISCHEN
LEISTUNG
.
93
I.
BESTIMMUNG
DES
LEISTUNGSGEGENSTANDES
.
94
1.
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
UND
BESTIMMTHEIT
.
94
A)
BESTIMMTHEITSGRAD
UND
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
.
94
B)
AGB-RECHT
.
94
C)
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
.
95
2.
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
UND
QUALITAETSSTANDARDS
.
96
A)
GESETZLICH
VORGEGEBENE
STANDARDS
.
96
B)
MARKTSTANDARDS
UND
ABWEICHENDE
VEREINBARUNG
.
96
3.
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
UND
VORVERTRAGLICHE
KOMMUNIKATION
.
97
4.
LEISTUNGSBESTIMMUNG
NACH
VERTRAGSSCHLUSS
.
97
5.
VERWENDUNGSZWECKBINDUNGEN
.
98
A)
VERWENDUNGSZWECKBINDUNGEN
BEI
SACHEN
.
98
B)
VERWENDUNGSZWECKBINDUNGEN
BEI
IMMATERIELLEN
VERMOEGENSGEGENSTAEN
DEN
.
99
II.
MODALITAETEN
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
.
100
1.
LEISTUNGSORT
UND
LEISTUNGSZEIT
.
100
2.
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN
DES
SCHULDNERS
.
100
3.
OBLIEGENHEITEN
UND
NEBENPFLICHTEN
DES
GLAEUBIGERS
.
101
4.
LEISTUNGSERBRINGUNG
DURCH
DRITTE
.
101
A)
PERSOENLICHE
LEISTUNGSVERPFLICHTUNG
.
102
B)
EINSCHALTUNG
VON
ERFUELLUNGSGEHILFEN
.
102
5.
ZWINGENDES
RECHT
.
102
§
10
DAS
GEGENLEISTUNGSVERHAELTNIS
.
103
I.
GELDLEISTUNG
UND
SONSTIGE
GEGENLEISTUNGEN
.
104
1.
GELDLEISTUNG
.
104
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
SONSTIGE
GEGENLEISTUNGEN
.
104
A)
DATEN
ALS
GEGENLEISTUNG
.
104
B)
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
UND
FINANZINSTRUMENTE
.
105
II.
VERKNUEPFUNG
VON
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
.
105
1.
GEGENSEITIGER
VERTRAG
(SYNALLAGMA)
.
105
2.
KONDITIONALE
VERKNUEPFUNG
.
106
3.
KAUSALE
VERKNUEPFUNG
.
107
III.
AEQUIVALENZVERHAELTNIS
UND
PREISREGULIERUNG
.
107
1.
REGULIERUNG
VON
AUSGANGSPREISEN
.
107
A)
PREISREGULIERUNG
DER
HOEHE
NACH
.
108
B)
ANTIDISKRIMINIERUNGSPREISE
.
108
C)
REGULIERUNGSTECHNIKEN
.
109
2.
AEQUIVALENZVERHAELTNIS
UND
AGB-RECHT
.
109
A)
KONTROLLFREIHEIT
DES
AEQUIVALENZVERHAELTNISSES
.
109
B)
MITTELBARE
AEQUIVALENZKONTROLLE
.
110
C)
DAS
PREISARGUMENT
.
110
3.
AEQUIVALENZVERHAELTNIS
UND
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
.
110
§
11
DIE
GESTALTUNG
DER
GELDLEISTUNG
.
111
I.
BESTIMMUNG
DES
LEISTUNGSGEGENSTANDES
.
111
1.
ENTGELT,
STEUERN
UND
SONSTIGE
ABGABEN
.
111
2.
TRANSPARENZ
DER
PREISGESTALTUNG
.
111
A)
AUFSCHLUESSELUNG
DES
GESAMTPREISES
.
111
B)
PREISSTRATEGIEN
.
112
C)
AGB-RECHT
.
113
D)
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
UND
PREISANGABENVERORDNUNG
(PANGV)
.
113
3.
PREISANPASSUNGSKLAUSELN
.
114
A)
KOMPLEXE
LEISTUNGSGEGENSTAENDE
.
114
B)
LANGFRISTIGE
VERTRAEGE
.
114
C)
ZWINGENDES
RECHT:
AGB-RECHT
UND
PRKG
.
116
II.
MODALITAETEN
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
.
116
1.
VEREINBARUNGEN
ZUM
ZAHLUNGSZEITPUNKT
.
116
A)
KREDITIERUNGSABREDEN
.
116
B)
VORAUSLEISTUNGSABREDEN
.
117
2.
VEREINBARUNGEN
ZUM
ZAHLUNGSMITTEL
.
117
§
12
DIE
VERTRAGSPARTEIEN
.
118
I.
IDENTIFIZIERUNG
DER
VERTRAGSPARTEIEN
.
118
1.
AUFTRETEN
UNTER
EINER
MARKE
.
118
2.
VERTRAGSPARTNER
BEI
VERMITTLUNGS-,
VERTRIEBS
UND
AUFSPALTUNGSKONSTELLA
TIONEN
.
118
II.
RECHTSNACHFOLGE
EINER
VERTRAGSPARTEI
.
119
1.
VERTRAGSUEBERNAHME
DURCH
DRITTEN
.
119
A)
VERTRAGSUEBERNAHME
DURCH
DREISEITIGEN
VERTRAG
.
119
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B)
VERTRAGSUEBERNAHME
DURCH
UEBERTRAGUNGSRECHT
.
119
C)
CHANGE
OF
CONTROL
.
121
2.
ABTRETUNG
UND
SCHULDUEBERNAHME
.
121
A)
ABTRETUNG
.
121
B)
SCHULDUEBERNAHME
.
122
III.
GLAEUBIGER-UND
SCHULDNERMEHRHEITEN
IM
VERTRAG
.
123
1.
PERSONENMEHRHEITEN
AUF
EINER
VERTRAGSSEITE
UND
MEHRPOLIGE
VERTRAGSVER
HAELTNISSE
.
123
2.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
AUF
GLAEUBIGER-UND
SCHULDNERSEITE
.
123
3.
PERSONENMEHRHEITEN
BEI
DER
VERTRAGSTYPISCHEN
LEISTUNG
.
124
4.
PERSONENMEHRHEITEN
BEI
DER
GELDLEISTUNG
.
125
§
13
VERTRAGSVOLLZUG
.
125
I.
DER
WIRKSAME
VERTRAG
ALS
VOLLZUGSVORAUSSETZUNG
.
125
1.
DIE
FINALE
VERTRAGSBINDUNG
.
125
2.
WIDERRUFSRECHTE
NACH
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
.
126
A)
HERBEIFUEHRUNG
DES
FRISTABLAUFS
.
127
B)
BESEITIGUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
ZUM
ZWECKE
SOFORTIGEN
VOLLZUGS
.
127
3.
VORLAEUFIGER
VOLLZUG
VON
VERTRAEGEN
.
127
II.
KOMMUNIKATION
IM
VERTRAGSVOLLZUG
.
128
1.
MITTEILUNGS
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
NACH
VERTRAGSABSCHLUSS
.
128
2.
KOMMUNIKATION
DER
VERTRAGSPARTEIEN;
VOLLZUGSVOLLMACHTEN
.
129
III.
VORSORGE
GEGEN
VERTRAGSSTOERUNGEN
.
130
1.
VERTRAGSSTOERUNGEN
AUS
SICHT
DER
DEZISIONSJURISTEN
.
130
2.
VORSORGEPERSPEKTIVE
DER
VERTRAGSJURISTEN
.
131
A)
VORSORGEMASSNAHMEN
BIS
ZUM
VERTRAGSABSCHLUSS
.
132
B)
VORSORGE
FUER
EINEN
STOERUNGSFREIEN
VERTRAGSVOLLZUG
.
132
C)
VERTRAGLICHE
REGELUNGEN
FUER
DEN
FALL
DES
AUFTRETENS
VON
VERTRAGSSTOERUN
GEN
.
132
D)
GRENZEN
DER
VORSORGEMASSNAHMEN
.
132
§
14
VORSORGE
GEGEN
VORLEISTUNGSRISIKEN
.
133
I.
DAS
VORLEISTUNGSPROBLEM
.
133
1.
DIE
DREI
VORLEISTUNGSRISIKEN
.
133
2.
ZUG-UM-ZUG-LEISTUNG
NACH
§
320
BGB
.
134
3.
DIE
VIER
METHODEN
DER
VORLEISTUNGSSICHERUNG
.
135
II.
KONSTRUKTION
DER
GLEICHZEITIGKEIT
DES
LEISTUNGSAUSTAUSCHES
.
136
1.
BEDINGUNG
VON
VERFUEGUNGSGESCHAEFTEN
.
136
A)
KAUF
BEWEGLICHER
SACHEN
(EIGENTUMSVORBEHALT)
.
137
B)
RECHTSKAUF
.
138
2.
GLEICHZEITIGE
EINTRAGUNG
IN
REGISTER
.
139
3.
SMART
CONTRACTS
UND
BLOCKCHAINS
.
139
4.
CLOSING
BEIM
UNTERNEHMENSKAUF
.
140
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
STUECKELUNG
DES
LEISTUNGSAUSTAUSCHES
.
140
1.
LANGFRISTIGE
VERTRAEGE
.
140
2.
VERTRAEGE
UEBER
KOMPLEXE
LEISTUNGSGEGENSTAENDE
.
141
IV.
STELLUNG
VON
SICHERHEITEN
.
142
1.
REAL
UND
PERSONALSICHERHEITEN
.
142
A)
REALSICHERHEITEN
.
142
B)
PERSONALSICHERHEITEN
.
143
2.
SICHERUNG
VERTRAGSSPEZIFISCHER
INVESTITIONEN
.
143
V.
EINSCHALTUNG
VON
TREUHAENDERN
.
144
1.
ECHTER
TREUHAENDER
.
144
2.
SONSTIGE
TREUHAENDERISCHE
TAETIGKEIT
.
145
VI.
GRUNDREGELN
DER
AUSWAHL
VON
SICHERUNGSINSTRUMENTEN
.
145
1.
SICHERUNGSGRAD
UND
TRANSAKTIONSKOSTEN
.
146
2.
SICHERUNGSINTERESSE
UND
VERTRAUEN
.
146
VII.
ZWINGENDES
RECHT
.
147
1.
VORLEISTUNGSSICHERUNG
UND
AGB-RECHT
.
147
2.
VORLEISTUNGSSICHERUNG
UND
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
.
148
§
15
VORSORGE
GEGEN
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
148
I.
PRAEVENTIONSEBENE
.
148
1.
INFORMATIONSASYMMETRIE
NACH
VERTRAGSSCHLUSS
.
149
2.
UEBERWACHUNGS-UND
WEISUNGSRECHTE
.
149
3.
AUSKUNFTS-UND
RECHENSCHAFTSPFLICHTEN
.
150
4.
VERSICHERUNGEN
.
150
II.
ANSPRUCHSEBENE
.
151
1.
DAS
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT
AUS
SICHT
DES
VERTRAGSJURISTEN
.
151
A)
TATBESTAENDE
DES
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS
.
151
B)
REICHWEITE
DER
RECHTSFOLGEN
.
152
2.
SYSTEMATIK
DER
GESTALTUNGEN
UND
ZWINGENDES
RECHT
.
153
A)
VOLLSTAENDIGER
AUSSCHLUSS
VON
SEKUNDAERLEISTUNGSANSPRUECHEN
.
153
B)
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DIE
MODIFIZIERUNG
VON
SEKUNDAERLEISTUNGS
ANSPRUECHEN
.
153
C)
ZWINGENDES
RECHT
.
153
III.
BESCHRAENKUNG
VON
SEKUNDAERLEISTUNGSANSPRUECHEN
.
154
1.
VERTRAGSTYPISCHE
LEISTUNG
.
154
A)
BESCHRAENKUNG
DER
MAENGELGEWAEHRLEISTUNG
.
154
B)
BESCHRAENKUNG
DES
HAFTUNGSMASSSTABS
UND
DES
UMFANGS
VON
SCHADENS
ERSATZANSPRUECHEN
.
154
C)
FLUCHT
IN
DIE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
BEI
AGB-VERTRAEGEN?
.
155
D)
ERSCHWERUNG
DER
GELTENDMACHUNG
.
155
E)
BEWEISLASTREGELN
.
155
2.
GELDLEISTUNG
.
156
IV.
ERWEITERUNG
VON
SEKUNDAERLEISTUNGSANSPRUECHEN
.
156
1.
VERTRAGSTYPISCHE
LEISTUNG
.
156
A)
GARANTIEN
.
156
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
B)
PAUSCHALER
SCHADENSERSATZ
UND
VERTRAGSSTRAFEN
.
157
C)
STELLUNG
ZUSAETZLICHER
SICHERHEITEN
.
157
2.
GELDLEISTUNG
.
157
§
16
VORSORGE
GEGEN
STOERUNGEN
DER
VERTRAGSWIRKSAMKEIT
.
158
I.
WIRKSAMKEITSSTOERUNGEN
AUS
DER
EX
POST-PERSPEKTIVE
.
158
1.
UNWIRKSAMKEIT
UND
VERTRAGSPHASEN
.
158
2.
UNWIRKSAMKEIT
DES
GESAMTEN
VERTRAGS
ODER
EINZELNER
TEILE
.
159
II.
VORSORGE
GEGEN
WIRKSAMKEITSSTOERUNGEN
.
160
1.
VORSORGE
BIS
ZUM
VERTRAGSSCHLUSS
.
160
A)
RISIKO
DER
GESAMTUNWIRKSAMKEIT
.
160
B)
RISIKO
DER
UNWIRKSAMKEIT
EINZELNER
KLAUSELN
.
161
2.
VORSORGE
FUER
DIE
VOLLZUGSPHASE
.
161
3.
RISIKO
DER
GESAMTUNWIRKSAMKEIT:
SALVATORISCHE
KLAUSELN
.
161
4.
RISIKO
DER
UNWIRKSAMKEIT
EINZELNER
KLAUSELN
.
163
§
17
VORSORGE
GEGEN
VERTRAGSLUECKEN
.
164
I.
DER
UNVOLLSTAENDIGE
VERTRAG
.
164
1.
LUECKEN
IM
VERTRAG
.
164
2.
LUECKEN
UND
RISIKOSPHAEREN
.
164
3.
TREU
UND
GLAUBEN,
ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG
UND
STOERUNG
DER
GE
SCHAEFTSGRUNDLAGE
.
165
II.
VORSORGE
GEGEN
VERTRAGSLUECKEN
.
165
1.
TRANSAKTIONSSPEZIFITAET
POTENTIELLER
VERTRAGSLUECKEN
.
165
2.
VERAENDERUNG
TYPISCHER
RISIKOSPHAEREN
.
166
3.
REGELUNGSTECHNIKEN
.
167
A)
RISIKOZUWEISUNG
.
167
B)
VERHANDLUNGS
UND
ESKALATIONSKLAUSELN
.
168
§
18
AENDERUNG
UND
BEENDIGUNG
BESTEHENDER
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
169
I.
EINSEITIGE
GESTALTUNGSRECHTE
.
169
1.
FREIE
LOESUNGSRECHTE
.
169
A)
KUENDIGUNG
BEI
DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN
.
170
B)
KUENDIGUNG
BEI
KOMPLEXEM
LEISTUNGSGEGENSTAND
.
171
C)
FREIES
RUECKTRITTSRECHT
ALS
VERMARKTUNGSSTRATEGIE
.
171
2.
EINSEITIGE
INHALTSAENDERUNGSRECHTE
.
172
A)
ANPASSUNG
BEI
BESTEHEN
EINES
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNGSRECHTS
.
172
B)
ANPASSUNG
OHNE
BESTEHEN
EINES
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNGSRECHTS
.
173
3.
ABGABE,
ZUGANG
UND
FORM
EINSEITIGER
ERKLAERUNGEN
.
173
II.
AENDERUNG
UND
BEENDIGUNG
DURCH
VERTRAG
.
173
1.
EINVERNEHMLICHE
AENDERUNG
UND
AUFHEBUNG
.
174
A)
LEKTUERE
DES
AUSGANGSVERTRAGS
UND
VOLLZUGSSTAND
.
174
B)
VERTRAGSAENDERUNG
DURCH
NACHTRAG
ODER
NEUFASSUNG
.
174
C)
AUFHEBUNG
DES
VERTRAGS
.
175
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
STREITBEILEGUNG
DURCH
VERTRAG
.
175
A)
SICHERUNG
DER
DURCHSETZUNG
VERTRAGLICHER
ANSPRUECHE
.
175
B)
STREITBEILEGUNG
DURCH
VERGLEICH
.
176
C)
EINVERNEHMLICHER
VERZICHT
AUF
RECHTSPOSITIONEN
UND
ZWINGENDES
RECHT
177
3.
FORMVORSCHRIFTEN
.
178
§
19
MULTIPLE
UND
MEHRPOLIGE
VERTRAGS
VERHAELTNISSE
.
178
I.
MULTIPLE VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
179
1.
GRUNDREGEL:
YYSTEHEN
UND
FALLEN"
.
179
2.
VERTRAGSURKUNDE
UND
FORMVORSCHRIFTEN
BEI
AUFSPALTUNG
UND
VERBINDUNG
180
3.
AUFSPALTUNG
IN
MEHRERE
VERTRAEGE
TROTZ
SACHZUSAMMENHANGS
.
181
A)
KOMBINATION
AUS
VERAEUSSERUNGSVERTRAG
UND
ANDEREN
VERTRAEGEN
.
181
B)
AUFSPALTUNG
UND
ZWINGENDES
RECHT
.
182
4.
VERTRAGLICHE
VERBINDUNG
VON
LEISTUNGEN
OHNE
SACHZUSAMMENHANG
.
182
A)
VERBINDUNG
DURCH
DESIGN
UND
BUNDLING
.
182
B)
KOPPLUNGSGESCHAEFTE
.
183
II.
MEHRPOLIGE
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
184
1.
VERTRAGSVERBUND
DURCH
GESTALTUNG
.
184
A)
PROBLEMSTELLUNG
.
184
B)
WIRKSAMKEITSVERKNUEPFUNG
.
186
C)
AQUIVALENZVERKNUEPFUNG
.
187
D)
VERTRAGSSTOERUNGSVERKNUEPFUNG
.
187
E)
GRENZEN
DES
ZWINGENDEN
RECHTS
.
187
2.
ZWANGSVERBUND
DURCH
ZWINGENDES
RECHT
.
187
A)
VERMARKTUNG
VON
PAKETLEISTUNGEN
.
188
B)
ZWANGSVERBUND
BEI
VERTRIEBSKONSTELLATIONEN
.
189
C)
ZWANGSVERBUND
BEI
LIEFERKETTEN
.
190
3.
VERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
190
A)
ECHTE
UND
UNECHTE
VERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
190
B)
ALLGEMEINER
GESTALTUNGSBEDARF
.
191
C)
ANWEISUNG
UND
ERMAECHTIGUNG
ZUR
LEISTUNG
AN
DRITTE
.
191
4.
DIE
STELLUNG
VON
SICHERHEITEN
FUER
DIE
VERBINDLICHKEITEN
DRITTER
.
192
5.
MEHRSEITIGE
VERTRAEGE
ALS
EIGENE
VERTRAGSKLASSE?
.
193
4.
TEIL.
DIE
GESTALTUNG
VON
UNENTGELTLICHEN
VERTRAEGEN
.
197
§
20
STRUKTURFRAGEN
UNENTGELTLICHER
VERTRAEGE
.
197
I.
DAS
GESETZESRECHT
DER
UNENTGELTLICHEN
VERTRAEGE
.
197
II.
VERTRAGSZWECKE
DES
LEISTENDEN
BEIM
UNENTGELTLICHEN
VERTRAG
.
198
1.
RECHTLICH
IRRELEVANTE
ZWECKE
.
199
2.
RECHTLICH
RELEVANTE
ZWECKE
UND
GEGENLEISTUNGEN
.
199
3.
EXKURS:
ZUSATZZWECKE
IM
AUSTAUSCHVERTRAG
.
200
4.
VERMOEGENSNACHFOLGE
UND
ERBRECHT
.
200
III.
(UN-)ENTGELTLICHKEIT
ALS
OEKONOMISCHE
UND
ALS
RECHTSDOGMATISCHE
KATEGORIE
.
201
IV.
DIE
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
BEI
UNENTGELTLICHEN
VERTRAEGEN
.
202
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
§
21
REGELUNGSBEDARF
BEI
UNENTGELTLICHEN
VERTRAEGEN
.
203
I.
BESONDERHEITEN
GEGENUEBER
AUSTAUSCHVERTRAEGEN
.
203
1.
VORSORGE
GEGEN
VORLEISTUNGSRISIKEN
.
203
2.
VORSORGE
GEGEN
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
204
3.
VORSORGE
GEGEN
STOERUNGEN
DER
VERTRAGSWIRKSAMKEIT
.
204
4.
DIE
GESTALTUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGENPROBLEMATIK
.
204
II.
GLIEDERUNGSSTRUKTUR
UNENTGELTLICHER
VERTRAEGE
.
205
5.
TEIL.
DIE
GESTALTUNG
VON
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
.
207
§
22
DIE
STRUKTUR
VON
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
.
207
I.
VOM
AUSTAUSCHVERTRAG
ZUM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
.
207
1.
DER
GEMEINSAME
ZWECK
.
207
2.
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG:
EIGEN-UND
FREMDKAPITAL
.
208
3.
DURCH
EIGENKAPITAL
AUSGELOESTER
REGELUNGSBEDARF
.
209
A)
GESELLSCHAFTSZWECK;
VERWALTUNGS-UND
KONTROLLRECHTE
.
210
B)
VERMOEGENSRECHTLICHE
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
.
210
II.
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
VON
GESELLSCHAFTEN
.
211
1.
INNEN
UND
AUSSENVERHAELTNIS
BEI
GESELLSCHAFTEN
.
211
A)
INNEN
UND
AUSSENGESELLSCHAFT
VS.
INNEN
UND
AUSSENVERHAELTNIS
.
211
B)
INNENGESELLSCHAFT
AN
DER
SCHNITTSTELLE
VON
AUSTAUSCH
UND
GESELLSCHAFTS
VERTRAG
.
212
2.
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
AUSSENGESELLSCHAFT
.
212
3.
HAFTUNGSSTRUKTUR
BEI
PERSONEN-UND
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
213
A)
HAFTUNG
UND
RISIKO
BEI
UNTERNEHMERISCHER
TAETIGKEIT
.
214
B)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
BEI
GESELLSCHAFTEN
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
214
C)
EINPERSONEN-KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
216
4.
GLAEUBIGER
UND
SCHULDNERMEHRHEITEN,
RECHTSGEMEINSCHAFTEN
UND
GESELL
SCHAFTEN
.
216
III.
GESELLSCHAFTSVERTRAEGE
ALS
LANGFRISTIGE
VERTRAEGE
.
217
1.
LAUFENDE
WILLENSBILDUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
217
2.
AENDERUNGEN
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
.
218
3.
TREUEPFLICHT
.
218
4.
AUFLOESUNG,
LIQUIDATION
UND
BEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
219
IV.
AENDERUNGEN
IM
GESELLSCHAFTERBESTAND
.
220
1.
AUSTRITT
UND
EINTRITT
.
220
2.
GESELLSCHAFTSANTEILE
ALS
GEGENSTAND
VON
AUSTAUSCHVERTRAEGEN
UND
UNENTGELT
LICHEN
VERTRAEGEN
.
220
V.
ALLGEMEINE
GLIEDERUNG
VON
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
.
221
§
23
VERTRAGSTYPEN
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
222
I.
TYPENZWANG
BEI
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
.
222
II.
DIE
VERTYPUNG
VON
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
.
223
1.
RECHTSFORMWAHLFREIHEIT
.
223
2.
KAPITALISTISCHE
PERSONENGESELLSCHAFT
UND
KAPITALLOSE
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
224
A)
KAPITALISTISCHE
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
224
B)
KAPITALLOSE
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
225
XX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KOMBINATIONSGESTALTUNGEN
BEI
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
.
225
A)
STRUKTURIERUNG
VON
BETEILIGUNGSVERHAELTNISSEN
.
225
B)
KOMBINATION
VON
GESELLSCHAFTSVERTRAG
UND
AUSTAUSCHVERTRAG
.
226
§
24
ZWINGENDES
RECHT
UND
GESELLSCHAFTSVERTRAEGE
.
227
I.
ZWINGENDES
RECHT
UND
AUSSENVERHAELTNIS
.
227
II.
ZWINGENDES
RECHT
UND
INNENVERHAELTNIS
.
227
6.
TEIL.
VERTRAGSGESTALTUNG
IM
FAMILIEN
UND
ERBRECHT
.
229
§
25
VORBEMERKUNG
.
229
I.
AUSTAUSCHVERTRAEGE,
UNENTGELTLICHE VERTRAEGE
UND
GESELLSCHAFTSVERTRAEGE
IM
FA
MILIEN
UND
ERBRECHT
.
229
II.
ZWINGENDES
RECHT
BEI
FAMILIEN-UND
ERBRECHTLICHEN
VERTRAEGEN
.
230
1.
VERTRAGLICHE
UND
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
230
2.
SPEZIFISCHE
ZWECKE
ZWINGENDEN
RECHTS
IM
FAMILIEN-UND
ERBRECHT
.
231
§
26
FAMILIENRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
232
I.
EHE
UND
EHEVERTRAEGE
.
232
1.
DIE
EHE
ALS
ZWEISTUFIGER
VERTRAG
.
232
2.
DIE
EHE
ALS
INNENGESELLSCHAFT
.
233
A)
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
233
B)
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
234
C)
EHEGATTENUNTERHALT
.
234
D)
EHEVERMOEGENSRECHT
UND
NICHTVERMOEGENSRECHTLICHE
FOLGEN
DER
EHE
.
235
3.
DIE
GESTALTUNG
VON
EHEVERTRAEGEN
.
235
A)
INHALTS-UND
AUSUEBUNGSKONTROLLE
.
235
B)
VEREINBARUNGEN
BEI
VORSORGENDEN
EHEVERTRAEGEN
.
237
C)
TRENNUNGS
UND
SCHEIDUNGSVEREINBARUNGEN
.
237
II.
FAMILIENRECHTLICHE VERTRAEGE
IM
NICHTVERMOEGENSRECHTLICHEN
BEREICH
.
238
1.
KOORDINIERUNG
IM
NICHTVERMOEGENSRECHTLICHEN
BEREICH
DURCH
VERTRAG
.
238
A)
UEBEREINSTIMMENDE
WILLENSERKLAERUNGEN
ALS
VERTRAEGE
.
238
B)
KONDITIONALE
VERKNUEPFUNG
MIT VERMOEGENSRECHTLICHEN
POSITIONEN
.
239
2.
KINDERWUNSCHVERTRAEGE
.
240
§
27
ERBRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
241
I.
ALLGEMEINES
ZUR
VERTRAGSGESTALTUNG
IM
ERBRECHT
.
241
1.
VERTRAGSKLASSEN
UND
ERBRECHTLICHE
SONDERDOGMATIK
.
241
2.
TRENNUNGS
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
UND
VERFUEGUNG VON
TODES
WEGEN
.
241
3.
TESTIERFREIHEIT
UND
ZWINGENDES
RECHT
.
242
A)
TESTIERFAEHIGKEIT
UND
VERTRAGSDISPARITAET
.
242
B)
TESTIERFREIHEIT
UND
VERTRAGLICHE
BINDUNG
.
243
C)
TESTIERFREIHEIT
UND
PFLICHTTEILSRECHT
.
244
II.
DIE
GESTALTUNG
VON
TESTAMENTEN
.
244
1.
ALLGEMEINES
ZUR
GESTALTUNG
VON
TESTAMENTEN
.
244
A)
TESTAMENTE
ALS
TRANSAKTIONEN
.
244
B)
ERRICHTUNG
DES
TESTAMENTS
.
245
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
2.
ERBEINSETZUNG
.
245
A)
ERBEN
UND
ERSATZERBEN
.
246
B)
BEDINGTE
ERBEINSETZUNG;
VOR
UND
NACHERBSCHAFT
.
246
3.
VERMAECHTNIS
.
247
A)
DOGMATISCHE
KONSTRUKTION
.
247
B)
GESTALTUNGSGRUNDSAETZE
.
247
C)
VERTRAGSGESTALTUNG
DURCH
VERMAECHTNISSE
.
248
4.
AUFLAGE
.
248
5.
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
249
6.
ABAENDERUNG
UND
WIDERRUF
VON
TESTAMENTEN
.
249
III.
ERBVERTRAEGE
UND
GEMEINSCHAFTLICHE
TESTAMENTE
.
250
1.
VERTRAGLICHE
BINDUNG
DURCH
GEMEINSCHAFTLICHE
TESTAMENTE
UND
ERBVERTRAEGE
250
2.
ERBVERTRAEGE
ALS
AUSTAUSCHVERTRAEGE
UND
UNENTGELTLICHE
VERTRAEGE
.
251
A)
ERBVERTRAEGE
AUF
GEGENSEITIGKEIT
UND
EINSEITIGE
ERBVERTRAEGE
.
251
B)
ERBVERTRAEGE
MIT
BEGUENSTIGUNG
DRITTER
.
252
3.
SONSTIGE
VERTRAEGE
AUF
DEN
TODESFALL
.
253
A)
SCHENKUNGSVERSPRECHEN
VON
TODES
WEGEN
.
253
B)
VERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
.
254
IV.
VERMOEGENSNACHFOLGE
ZU
LEBZEITEN
UND
VON
TODES
WEGEN
.
254
1.
LEBZEITIGE
ZUWENDUNGEN
UND
PFLICHTTEILSANSPRUECHE
.
254
2.
LEBZEITIGE
ZUWENDUNG
UND
GLEICHBEHANDLUNG
VON
ABKOEMMLINGEN
.
255
V.
VERTRAEGE
UEBER
ERBRECHTLICHE
POSITIONEN
NACH
DEM
ERBANFALL
.
256
7
.
TEIL.
QUERSCHNITTSBEREICHE
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
.
257
§
28
VERTRAGSGESTALTUNG
UND
STREITBEILEGUNG
.
257
I.
AUSSERGERICHTLICHE
STREITBEILEGUNG
.
257
1.
SCHIEDSGUTACHTERKLAUSELN
.
258
2.
SCHIEDSVEREINBARUNGEN
.
258
II.
GERICHTLICHE
STREITBEILEGUNG
.
259
§
29
VERTRAGSGESTALTUNG
UND
INTERNATIONALE
SACHVERHALTE
.
260
I.
AUSLAENDISCHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
OHNE
UNMITTELBARE
IPR-/IZVR-RELEVANZ
.
260
1.
AUSLAENDISCHE
VERTRAGSPARTEI
.
260
2.
AUSLAENDISCHE
LEISTUNGSORTE
UND
AUSLAENDISCHE
BELEGENHEIT
VON
LEISTUNGS
GEGENSTAENDEN
.
261
3.
FREMDSPRACHIGE
VERTRAEGE
.
261
II.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
262
1.
DIE
ANWENDBARKEIT
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
262
2.
DIE
RECHTSWAHLVEREINBARUNG
.
263
III.
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
IM
INTERNATIONALEN
ZIVILVERFAHRENSRECHT
.
264
§
30
VERTRAGSGESTALTUNG
UND
STEUERRECHT
.
265
I.
ANREIZE
ZUR
STEUERRECHTSGETRIEBENEN
VERTRAGSGESTALTUNG
.
265
II.
LEGALE
UND
ILLEGALE
STEUERGESTALTUNGEN
.
265
1.
FUNKTIONSPRINZIP
DER
STEUERGESTALTUNG
.
266
2.
STEUERLICHE
ANERKENNUNGSFAEHIGKEIT
LEGALER
GESTALTUNGEN
.
267
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
§
31
VERTRAGSGESTALTUNG
UNTER
BETEILIGUNG
VON
HOHEITSTRAEGERN
.
267
I.
STRUKTURPRINZIPIEN
BEI
VERTRAEGEN
MIT
HOHEITSTRAEGERN
.
268
1.
HOHEITSTRAEGER
UND
VERTRAGSFREIHEIT
.
268
2.
PRIVATRECHTLICHE
UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAEGE
.
269
A)
VERTRAEGE
ALS
HANDLUNGSINSTRUMENT
VON
HOHEITSTRAEGERN
.
269
B)
VOM
VERWALTUNGSAKT
ZUM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERTRAG
.
269
C)
VOM
UNGEBUNDENEN
ZUM
GRUNDRECHTSGEBUNDENEN
PRIVATRECHTLICHEN
VER
TRAG
.
270
II.
ANBAHNUNG
UND
ABSCHLUSS
VON
VERTRAEGEN
MIT
HOHEITSTRAEGERN
.
271
1.
AUSWAHL
DES
VERTRAGSPARTNERS
DURCH
DEN
HOHEITSTRAEGER
.
271
A)
HOHEITSTRAEGER
AUF
DER
ANGEBOTSSEITE
.
271
B)
HOHEITSTRAEGER
AUF
DER
NACHFRAGESEITE
.
271
2.
VERTRETUNGSBERECHTIGTES
ORGAN
BEI
HOHEITSTRAEGERN
.
272
3.
SPEZIFISCHE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
HANDLUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
272
III.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAEGE
.
272
1.
ARTEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAEGE
.
272
2.
LEISTUNGSGEGENSTAENDE
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAEGE
.
273
3.
DOGMATIK
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAEGE
.
274
4.
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERTRAEGEN
.
274
SACHVERZEICHNIS
.
277 |
any_adam_object | 1 |
author | Moes, Christoph 1973- |
author_GND | (DE-588)14306858X |
author_facet | Moes, Christoph 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Moes, Christoph 1973- |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049797377 |
classification_rvk | PD 3460 |
ctrlnum | (OCoLC)1450899724 (DE-599)DNB1329874129 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049797377</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240827</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240725s2024 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1329874129</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406801150</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 34.90 (DE), EUR 35.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-406-80115-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1450899724</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1329874129</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moes, Christoph</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)14306858X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertragsgestaltung</subfield><subfield code="c">von Dr. Christoph Moes LL.M. (Harvard), Notar in Augsburg, Honorarprofessor an der Universität Augsburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 279 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">Band 210</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kautelarjurisprudenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163515-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragstypen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Austauschverträge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorverträge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragslücken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsstörung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kautelarjurisprudenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163515-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-80116-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">Band 210</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000038</subfield><subfield code="9">210</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035138059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240517</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035138059</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049797377 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T00:34:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406801150 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035138059 |
oclc_num | 1450899724 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-2070s |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-2070s |
physical | XXVIII, 279 Seiten Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
series2 | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
spelling | Moes, Christoph 1973- Verfasser (DE-588)14306858X aut Vertragsgestaltung von Dr. Christoph Moes LL.M. (Harvard), Notar in Augsburg, Honorarprofessor an der Universität Augsburg 2. Auflage München C.H. Beck 2024 XXVIII, 279 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Juristischen Schulung Band 210 Kautelarjurisprudenz (DE-588)4163515-2 gnd rswk-swf Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Vertragstypen Austauschverträge Vorverträge Vertragslücken Vertragsstörung (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s Kautelarjurisprudenz (DE-588)4163515-2 s DE-604 Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-406-80116-7 Schriftenreihe der Juristischen Schulung Band 210 (DE-604)BV000000038 210 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035138059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240517 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Moes, Christoph 1973- Vertragsgestaltung Schriftenreihe der Juristischen Schulung Kautelarjurisprudenz (DE-588)4163515-2 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163515-2 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Vertragsgestaltung |
title_auth | Vertragsgestaltung |
title_exact_search | Vertragsgestaltung |
title_full | Vertragsgestaltung von Dr. Christoph Moes LL.M. (Harvard), Notar in Augsburg, Honorarprofessor an der Universität Augsburg |
title_fullStr | Vertragsgestaltung von Dr. Christoph Moes LL.M. (Harvard), Notar in Augsburg, Honorarprofessor an der Universität Augsburg |
title_full_unstemmed | Vertragsgestaltung von Dr. Christoph Moes LL.M. (Harvard), Notar in Augsburg, Honorarprofessor an der Universität Augsburg |
title_short | Vertragsgestaltung |
title_sort | vertragsgestaltung |
topic | Kautelarjurisprudenz (DE-588)4163515-2 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd |
topic_facet | Kautelarjurisprudenz Vertragsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035138059&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000038 |
work_keys_str_mv | AT moeschristoph vertragsgestaltung AT verlagchbeck vertragsgestaltung |