Lokaljournalismus im Internetzeitalter: zur Bedeutung lokaler Kommunikation in einer globalen Medienwelt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
UVK Verlag
[2024]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | UTB
6283 : Journalistik, Medien und Kommunikation |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 280 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783825262839 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049795708 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250122 | ||
007 | t| | ||
008 | 240724s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1326819240 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825262839 |c : EUR 27.90 (DE), EUR 28.70 (AT), CHF 35.60 (freier Preis) |9 978-3-8252-6283-9 | ||
024 | 3 | |a 9783825262839 | |
035 | |a (OCoLC)1456126619 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1326819240 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-1050 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-355 | ||
084 | |a AP 25800 |0 (DE-625)7173: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 070 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Jonscher, Norbert |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)134175958X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lokaljournalismus im Internetzeitalter |b zur Bedeutung lokaler Kommunikation in einer globalen Medienwelt |c Norbert Jonscher |
264 | 1 | |a München |b UVK Verlag |c [2024] | |
300 | |a 280 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 6283 |a Journalistik, Medien und Kommunikation | |
650 | 0 | 7 | |a Lokalberichterstattung |0 (DE-588)4168101-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Lokalpresse | ||
653 | |a Tageszeitung | ||
653 | |a Qualitätsjournalismus | ||
689 | 0 | 0 | |a Lokalberichterstattung |0 (DE-588)4168101-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Uni-Taschenbücher GmbH |0 (DE-588)5161273-2 |4 pbl | |
710 | 2 | |a UVK Verlagsgesellschaft mbH |0 (DE-588)106537268X |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8385-6283-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8463-6283-9 |
830 | 0 | |a UTB |v 6283 : Journalistik, Medien und Kommunikation |w (DE-604)BV000895355 |9 6283 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035136415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240421 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035136415 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821946617496862720 |
---|---|
adam_text |
INHALT
UEBER
DAS
BUCH
.
13
UEBER
DEN
AUTOR
.
15
VORWORT
.
17
LITERATUR
ZUM
LOKALJOURNALISMUS
.
19
ABKUERZUNGEN
.
21
1
KAPITEL
|
LOKALE
KOMMUNIKATION
-
DIE
BEDEUTUNG
DER
LOKALMEDIEN
IM
DIGITALEN
DORF
.
23
1.1
WESEN
UND
BEDEUTUNG
DER
LOKALEN
KOMMUNIKATION
.
23
1.1.1
BOOMENDER
INTERNETDATENVERKEHR
.
24
1.1.2
DIE
ENTSTEHUNG
DES
INTERNETS
.
25
1.1.3
FOLGEN
.
28
1.1.4
SUCHE
NACH
LOKALEN
WELTEN
.
29
1.1.5
DIE
BEDEUTUNG
DER
LOKALEN
IDENTITAET
.
30
1.1.6
BEDUERFNIS
NACH
TERRITORIALITAET
.
30
1.1.7
DIE
POLITISCHE
BEDEUTUNG
DES
LOKALEN
.
31
1.1.8
LOKALE
GRENZEN
.
32
1.2
INTERPERSONALE
KOMMUNIKATION
IM
INTERNETZEITALTER
.
33
1.3
ORGANISIERTE
KOMMUNIKATION
IM
LOKALEN
.
34
1.3.1
INTERNE
KOMMUNIKATION
DER
VEREINE
UND
VERBAENDE
.
34
1.3.2
SCHUELERZEITUNGEN
.
35
1.3.3
GEWERKSCHAFTSZEITUNGEN
.
35
1.3.4
WERKZEITSCHRIFTEN
.
35
1.3.5
GEMEINDE-UND
PFARRBRIEFE
.
36
1.4
ONLINEJOURNALISMUS
IM
INTERNET
.
36
1.4.1
DAS
INTERNET
ALS
MEDIUM
.
36
1.4.2
BUERGERJOURNALISMUS
.
36
1.4.3
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
37
1.4.4
INHALTE
.
38
1.5
LOKALE
MASSENKOMMUNIKATION
.
38
1.5.1
VORBEMERKUNGEN
.
38
1.5.2
AMTLICHE
KOMMUNIKATION
.
39
1.5.3
TAGESZEITUNGEN
.
41
1.5.4
ANZEIGENBLAETTER
.
42
1.5.5
SUBLOKALE
UND
ALTERNATIVE
BLAETTER
.
44
1.5.6
STADTMAGAZINE
.
44
1.5.7
LOKALER
HOERFUNK
.
45
1.5.8
LOKALFERNSEHEN
.
46
1.5.9
OFFENE
KANAELE
.
48
LITERATUR
.
49
2
KAPITEL
|
DIE
ENTSTEHUNG
DER
LOKALPRESSE
-
WIE
DIE
ZEITUNG
YYERFUNDEN
"
WURDE
.
53
2.1
LOKALE
NACHRICHTEN
IN
DEN
ANFAENGEN
DES
ZEITUNGSWESENS
.
54
2.1.1
FLUGBLAETTER
UND
LOKALRELATIONEN
.
54
2.1.2
DIE
NEWEN
ZEYTUNGEN
.
54
2.1.3
DIE
ERSTEN
TAGESZEITUNGEN
.
59
2.2
INTELLIGENZBLAETTER
UND
ANFAENGE
EINER
LOKALBERICHTERSTATTUNG
.
61
2.3
DAS
LOKALE
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
62
2.4
DIE
ENTWICKLUNG
DES
LOKALEN
NACH
1874
.
63
2.5
INHALTE
DER
GENERAL-ANZEIGER-PRESSE
.
64
2.6
LOKALPRESSE
IN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
.
65
2.7
LOKALPRESSE
NACH
1945
.
66
LITERATUR
.
67
3
KAPITEL
|
DIE
TAGES
UND
HEIMATZEITUNG
-
EIN
MARKTRIESE
UNTER
DRUCK
.
69
3.1
ENTWICKLUNG
UND
STRUKTUR
DER
TAGESPRESSE
.
70
3.1.1
TYPOLOGIE
.
71
3.1.2
VERBREITUNG
.
72
3.1.3
LOKALISIERUNG
DER
TAGESPRESSE
.
72
3.1.4
ZUNAHME
DER
EIN-ZEITUNGSKREISE
.
74
3.2
DIGITALE
INTERNETTAGESZEITUNGEN
(E-PAPERS)
.
75
3.3
ANZEIGENGESCHAEFT
.
76
3.3.1
ENTWICKLUNG
DES
ANZEIGENWESENS
.
76
3.3.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BERICHTERSTATTUNG
.
76
3.3.3
ZEITUNGSSTERBEN
.
77
3.3.4
DIE
AKTUELLE
SITUATION
.
78
3.4
SUBVENTIONIERUNG
DER
LOKALEN
TAGESPRESSE
.
79
3.5
LOKALPRESSE
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
.
81
3.5.1
USA
.
81
3.5.2
GROSSBRITANNIEN
.
81
3.5.3
FRANKREICH
.
82
LITERATUR
.
82
4
KAPITEL
|
AUFGABEN
UND
FUNKTIONEN
-
WELCHE
ROLLE
LOKALMEDIEN
SPIELEN
.
85
4.1
PRESSEFUNKTIONEN
.
87
4.2
DIE
OEFFENTLICHE
AUFGABE
DER
PRESSE
.
88
4.3
EIGENTUMSPFLICHT
DER
VERLEGER
.
89
4.4
POLITISCHE
FUNKTIONEN
.
91
4.5
GESELLSCHAFTLICH-SOZIALE
FUNKTIONEN
.
92
4.6
BEDARFSORIENTIERTE
FUNKTIONEN
.
93
4.6.1
KOLLEKTIVE
ERWARTUNGEN
.
93
4.6.2
ERWARTUNGEN
UND
BEDUERFNISSE
DER
LESER
.
96
4.7
OEKONOMISCHE
FUNKTIONEN
DER
MASSENMEDIEN
.
97
4.8
BERUFSSPEZIFISCHE
FUNKTIONEN
DES
LOKALJOURNALISMUS
.
99
LITERATUR
.
100
5
KAPITEL
|
DIE
LOKALREDAKTION
-
WIE
DIE
ZEITUNG
ENTSTEHT
UND
WER
DABEI
MITWIRKT
.
103
5.1
ZUR
ENTSTEHUNG
DER
REDAKTION
.
104
5.1.1
NEBENERWERBLICHER
NACHRICHTENHANDEL
.
104
5.1.2
TRENNUNG
VON
VERLAG
UND
REDAKTION
.
105
5.1.3
ANFAENGE
DER
REDAKTION
.
106
5.2
DIE
LOKALREDAKTION
ALS
SYSTEM
.
107
5.3
MITARBEITER
.
108
5.3.1
FREIE
MITARBEITER
.
109
5.3.2
ZAHL
DER
BESCHAEFTIGTEN
.
111
5.4
INNERE
ORGANISATION
.
113
5.4.1
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
.
113
5.4.2
VERLEGERISCHER
TENDENZSCHUTZ
.
115
5.5
AUFGABEN
UND
FUNKTIONEN
DER
LOKALREDAKTION
.
115
5.5.1
VERLAGSINTERNE
AUFGABEN
.
115
5.5.2
DRUCK
DER
ANZEIGENKUNDEN
.
117
5.6
IMPORT
VON
INFORMATIONEN
(NACHRICHTENQUELLEN
UND
-KANAELE)
.
118
5.6.1
VORBEMERKUNGEN
.
118
5.6.2
ENTWICKLUNG
.
119
5.6.3
IMPORT
UEBER
ORGANISIERTE
KANAELE
.
120
5.6.4
NUTZEN
UND
GEFAHREN
.
121
5.6.5
ABSENDER
DER
PRESSETEXTE
.
122
5.6.6
INFORMATIONSKONTROLLE
.
122
5.7
NACHRICHTENAUSWAHL
.
124
5.7.1
ENTWICKLUNG
DES
LOKALEN
INFORMATIONSANGEBOTS
.
124
5.7.2
NACHRICHTENSELEKTION
.
124
5.7.3
KRITERIEN
ZUR AUSWAHL VON
LOKALNACHRICHTEN
.
127
5.7.4
PRAXISNAHE
AUSWAHLKRITERIEN
.
129
5.7.5
NACHRICHTENWERTE
.
130
5.7.6
SUBJEKTIVE
EINFLUSSFAKTOREN
.
131
5.8
NACHRICHTENBEARBEITUNG
(REDIGIEREN)
.
132
5.8.1
QUALITAET
DES
REDAKTIONELLEN
INPUTS
(YYMUELL"-THEORIE)
.
132
5.8.2
BEARBEITUNGSGRADE
.
132
5.9
KUENSTLICH-INTELLIGENTE
MITARBEITER
.
134
5.9.1
VORBEMERKUNGEN
.
134
5.9.2
WAS
KOENNEN
KL-MITARBEITER?
.
136
5.9.3
CHANCEN
UND
GEFAHREN
.
137
LITERATUR
.
137
6
KAPITEL
|
DER
LOKALJOURNALIST
-
ANWALT,
KRITIKER
UND
KONTROLLEUR,
UMZINGELT
VON
VEREINEN
.
141
6.1
BERUFSBILD
DES
LOKALJOURNALISTEN
.
143
6.1.1
SOZIALPRESTIGE
.
143
6.1.2
ROLLENTYPOLOGIE
.
146
6.1.3
WAS
IST
EIN
JOURNALIST?
.
148
6.1.4
SELBST-UND
ROLLENVERSTAENDNIS
.
148
6.1.5
BERUFSETHIK
VON
LOKALJOURNALISTEN
.
153
6.1.6
BERUFSZUGANG
.
154
6.1.7
BERUFSANFORDERUNGEN
.
155
6.2
BERUFS-UND
SOZIALSTATISTIK
.
157
6.2.1
ERSTE
ANSAETZE
.
157
6.2.2
BESCHAEFTIGTENZAHLEN
.
158
6.2.3
AUS-UND
VORBILDUNG
.
160
6.3
ARBEITSSITUATION
VON
LOKALJOURNALISTEN
.
160
6.3.1
BERUFLICHE
SOZIALISATION
.
160
6.3.2
SOZIALE
NAEHE
ZUM
REZIPIENTEN
.
165
6.3.3
BEZIEHUNGEN
ZU
LOKALEN
ELITEN
.
166
6.3.4
STILLE
INTEGRATION?
.
169
6.3.5
MACHT
DES
JOURNALISTEN?
.
171
6.4
AUFGABEN
DES
LOKALJOURNALISTEN
.
171
6.4.1
RECHERCHE
UND
INFORMATIONSKONTROLLE
.
171
6.4.2
MASSSTAEBE
.
173
6.4.3
PFLICHT
ZUR
WAHRHEIT
.
175
6.4.4
ZUVERLAESSIGKEIT
DER
INFORMATIONSQUELLE
.
175
6.4.5
BEDEUTUNG
UND
WESEN
DER
RECHERCHE
.
176
6.4.6
WIE
SIND
NACHRICHTEN
ZU
PRUEFEN?
.
177
6.4.7
GESCHICHTE
DER
RECHERCHE
.
178
6.5
SCHREIBEN
UND
VERMITTELN
VON
NACHRICHTENSTOFFEN
.
179
6.5.1
ZEITUNGSSPRACHE
.
179
6.5.2
SPRACHSTOERUNGEN
.
182
6.5.3
VERSTAENDLICHKEIT
.
184
6.6
FORMEN
DER
JOURNALISTISCHEN
DARSTELLUNG
.
185
6.6.1
TATSACHENORIENTIERTE
BERICHTERSTATTUNG
.
185
6.6.2
HINTERGRUNDBERICHTERSTATTUNG
.
189
6.6.3
MEINUNGSAEUSSERNDE
BERICHTERSTATTUNG
.
191
6.6.4
ONLINEBERICHTERSTATTUNG
.
193
LITERATUR
.
195
7
KAPITEL
|
INHALTE
UND
DEFIZITE
-
WAS
IN
DEN
ZEITUNGEN
STEHT
UND
WAS
NICHT
199
7.1
VORBEMERKUNGEN
.
202
7.2
LOKALE
INHALTE
NACH
1945
.
206
7.3
UMFAENGE
DER
LOKALEN
BERICHTERSTATTUNG
.
208
7.4
AUSSAGEINHALTE
.
213
7.4.1
SACHGEBIETE
.
213
7.4.2
ANLAESSE
(EREIGNISSE)
.
213
7.4.3
HANDLUNGSTRAEGER
(AKTEURE)
UND
ZU-WORT-KOMMENDE
.
214
7.4.4
INTERESSENPOSITIONEN
.
214
7.4.5
MEINUNGEN
.
214
7.4.6
WERTIGKEIT
(TENDENZ)
.
215
7.4.7
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
.
216
7.4.8
AUFZEIGEN
VON
ALTERNATIVEN
.
217
7.5
AUSSAGEFUNKTIONEN
.
217
7.5.1
INFORMATION
UND
MEINUNGSBILDUNG
.
217
7.5.2
KRITIK
UND
KONTROLLE
.
219
7.5.3
SOZIALE
ORIENTIERUNG
UND
SOZIALISATION
.
222
7.5.4
SOZIALE
KONTROLLE
.
223
7.6
URSACHEN
UND
EINFLUSSFAKTOREN
.
224
7.6.1
PERSON
UND
BERUFSVERSTAENDNIS
DES
JOURNALISTEN
.
224
7.6.2
AUSBILDUNG
.
226
7.6.3
SOZIALE
NAEHE
DER
JOURNALISTEN
.
228
7.6.4
PRESSIONEN
.
228
7.6.5
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
229
7.6.6
AUSWAHLMECHANISMEN
.
229
7.6.7
KOMMERZIELLE
AUSRICHTUNG
.
230
7.6.8
DER
UNBEKANNTE
LESER
.
230
LITERATUR
.
233
8
KAPITEL
|
REDAKTIONELLES
MARKETING
-
WIE
MAN
DEN
LESER
GEWINNT
.
237
8.1
ENTSTEHUNG
DES
MARKETINGGEDANKENS
.
237
8.1.1
VORBEMERKUNGEN
.
237
8.1.2
SITUATION
IN
DEN
1960ER
JAHREN
.
240
8.2
KONZEPTE
FUER
DIE
YYNEUE
"
TAGESZEITUNG
.
242
8.2.1
DIE
ENTDECKUNG
DES
LOKALEN
.
242
8.2.2
YYMEDIAMORPHOSE
"
.
243
8.2.3
DER
NEUE
KAEUFERMARKT
.
243
8.2.4
GEFAHR
DER
YYFASTFOODISIERUNG
"
.
244
8.3
WAS
WOLLEN
LOKALTEILLESER?
.
245
8.3.1
DAS
ENDE
DER
REDAKTIONELLEN
ALLEINGAENGE
.
245
8.3.2
DAS
UNBEKANNTE
WESEN
.
246
8.3.3
OMBUDSRAETE
ALS
LESERANWAELTE
.
246
8.3.4
METHODEN
DER
LESERFORSCHUNG
.
247
8.4
BESTANDSAUFNAHME
UND
ANALYSE
.
248
8.5
DIE
PUBLIZISTISCHE
MEHRWERTTHEORIE
.
249
8.6
PUBLIZISTISCHE
QUALITAETSMASSSTAEBE
.
251
8.7
ANSAETZE
FUER
DAS
REDAKTIONELLE
MARKETING
.
252
8.8
QUALITAETSOFFENSIVE:
WELCHE
STELLSCHRAUBEN
HABEN
MEDIEN?
.
253
8.8.1
QUALIFIZIERUNG
DER
MITARBEITER
.
253
8.8.2
MOTIVATION
.
254
8.9
WELCHE
ERWARTUNGEN
HABEN
LESER?
.
255
8.9.1
RELEVANZCHECK
.
255
8.9.2
SONDER-UND
PARTIKULARINTERESSEN
.
255
8.9.3
YYNORMALE
"
LESERWUENSCHE
.
256
8.10
QUALITAETSANSPRUECHE
DER
LESER
.
256
8.10.1
LEICHTE
REZIPIERBARKEIT
.
256
8.10.2
SACHLICHE
RICHTIGKEIT
(FAKTENTREUE)
.
257
8.10.3
AKTUALITAET
.
257
8.10.4
UNABHAENGIGKEIT
UND
UNPARTEILICHKEIT
.
257
8.10.5
HINTERGRUNDINFORMATION
(TRANSPARENZ)
.
259
8.10.6
MEINUNGS-UND
THEMENVIELFALT
.
260
8.10.7
URHEBERTRANSPARENZ
.
260
8.10.8
FAKTISCHER
GEBRAUCHSWERT
(MEHRWERTPRINZIP)
.
261
8.10.9
UNTERHALTUNG
.
261
8.11
STORYTELLING
-
NARRATIVE
DARSTELLUNGSWEISEN
.
263
8.12
DER
YYNEUE"
QUALITAETSJOURNALISMUS
.
264
8.12.1
ENTSTEHUNG
.
264
8.12.2
EINFLUSSFAKTOREN
.
265
LITERATUR
.
266
ABBILDUNGSBELEGE
.
269
STICHWOERTER
UND
PERSONEN
.
.
271
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
277 |
any_adam_object | 1 |
author | Jonscher, Norbert 1957- |
author_GND | (DE-588)134175958X |
author_facet | Jonscher, Norbert 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Jonscher, Norbert 1957- |
author_variant | n j nj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049795708 |
classification_rvk | AP 25800 |
ctrlnum | (OCoLC)1456126619 (DE-599)DNB1326819240 |
discipline | Allgemeines |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049795708</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250122</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240724s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1326819240</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825262839</subfield><subfield code="c">: EUR 27.90 (DE), EUR 28.70 (AT), CHF 35.60 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8252-6283-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825262839</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1456126619</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1326819240</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 25800</subfield><subfield code="0">(DE-625)7173:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jonscher, Norbert</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134175958X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lokaljournalismus im Internetzeitalter</subfield><subfield code="b">zur Bedeutung lokaler Kommunikation in einer globalen Medienwelt</subfield><subfield code="c">Norbert Jonscher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">UVK Verlag</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">6283</subfield><subfield code="a">Journalistik, Medien und Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lokalberichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168101-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lokalpresse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tageszeitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Qualitätsjournalismus</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lokalberichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168101-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)5161273-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">UVK Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)106537268X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8385-6283-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8463-6283-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">6283 : Journalistik, Medien und Kommunikation</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">6283</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035136415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240421</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035136415</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049795708 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-22T11:01:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5161273-2 (DE-588)106537268X |
isbn | 9783825262839 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035136415 |
oclc_num | 1456126619 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-1050 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1102 DE-1050 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 280 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | UVK Verlag |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB Journalistik, Medien und Kommunikation |
spelling | Jonscher, Norbert 1957- Verfasser (DE-588)134175958X aut Lokaljournalismus im Internetzeitalter zur Bedeutung lokaler Kommunikation in einer globalen Medienwelt Norbert Jonscher München UVK Verlag [2024] 280 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 6283 Journalistik, Medien und Kommunikation Lokalberichterstattung (DE-588)4168101-0 gnd rswk-swf Lokalpresse Tageszeitung Qualitätsjournalismus Lokalberichterstattung (DE-588)4168101-0 s DE-604 Uni-Taschenbücher GmbH (DE-588)5161273-2 pbl UVK Verlagsgesellschaft mbH (DE-588)106537268X pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8385-6283-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8463-6283-9 UTB 6283 : Journalistik, Medien und Kommunikation (DE-604)BV000895355 6283 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035136415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240421 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Jonscher, Norbert 1957- Lokaljournalismus im Internetzeitalter zur Bedeutung lokaler Kommunikation in einer globalen Medienwelt UTB Lokalberichterstattung (DE-588)4168101-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4168101-0 |
title | Lokaljournalismus im Internetzeitalter zur Bedeutung lokaler Kommunikation in einer globalen Medienwelt |
title_auth | Lokaljournalismus im Internetzeitalter zur Bedeutung lokaler Kommunikation in einer globalen Medienwelt |
title_exact_search | Lokaljournalismus im Internetzeitalter zur Bedeutung lokaler Kommunikation in einer globalen Medienwelt |
title_full | Lokaljournalismus im Internetzeitalter zur Bedeutung lokaler Kommunikation in einer globalen Medienwelt Norbert Jonscher |
title_fullStr | Lokaljournalismus im Internetzeitalter zur Bedeutung lokaler Kommunikation in einer globalen Medienwelt Norbert Jonscher |
title_full_unstemmed | Lokaljournalismus im Internetzeitalter zur Bedeutung lokaler Kommunikation in einer globalen Medienwelt Norbert Jonscher |
title_short | Lokaljournalismus im Internetzeitalter |
title_sort | lokaljournalismus im internetzeitalter zur bedeutung lokaler kommunikation in einer globalen medienwelt |
title_sub | zur Bedeutung lokaler Kommunikation in einer globalen Medienwelt |
topic | Lokalberichterstattung (DE-588)4168101-0 gnd |
topic_facet | Lokalberichterstattung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035136415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT jonschernorbert lokaljournalismusiminternetzeitalterzurbedeutunglokalerkommunikationineinerglobalenmedienwelt AT unitaschenbuchergmbh lokaljournalismusiminternetzeitalterzurbedeutunglokalerkommunikationineinerglobalenmedienwelt AT uvkverlagsgesellschaftmbh lokaljournalismusiminternetzeitalterzurbedeutunglokalerkommunikationineinerglobalenmedienwelt |