Stiftung als Nachfolgeinstrument: Zivilrecht, Steuerrecht und internationales Recht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2024
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: Zivilrecht, Steuerrecht und internationales Recht |
Beschreibung: | XXVII, 570 Seiten |
ISBN: | 9783406778735 3406778739 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049788487 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250116 | ||
007 | t| | ||
008 | 240719s2024 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1233374702 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406778735 |c Leinen : EUR 115.00 (DE) |9 978-3-406-77873-5 | ||
020 | |a 3406778739 |9 3-406-77873-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1453893839 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1233374702 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 346.43064 |2 23/ger | |
084 | |a PP 3475 |0 (DE-625)138497:283 |2 rvk | ||
084 | |a PD 3200 |0 (DE-625)135162: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
084 | |a 330 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Stiftung als Nachfolgeinstrument |b Zivilrecht, Steuerrecht und internationales Recht |c herausgegeben von Dr. Martin Feick ; bearbeitet von Jan Philipp Arnsperger LL.M. [und 13 weiteren] |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2024 | |
300 | |a XXVII, 570 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Cover: Zivilrecht, Steuerrecht und internationales Recht | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stiftungsrecht |0 (DE-588)4132552-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Erbrecht | ||
653 | |a Unternehmensnachfolge | ||
653 | |a Österreich | ||
653 | |a Liechtenstein | ||
653 | |a Nachfolge | ||
653 | |a Errichtung | ||
653 | |a Familienstiftung | ||
653 | |a Testament | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stiftungsrecht |0 (DE-588)4132552-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Feick, Martin |d 1973- |0 (DE-588)124988830 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Arnsperger, Jan Philipp |0 (DE-588)1069962651 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |w (DE-604)BV049860236 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035129301&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035129301 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821395475714015232 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
HERAUSGEBER
UND
BEARBEITER
.VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIII
1.
KAPITEL.
EINLEITUNG
§
1
BEDEUTUNG
DER
STIFTUNGEN
IN
DER
PRAXIS
.
1
§
2
GRUNDSAETZLICHE
UNTERSCHIEDE
VON
GEMEINNUETZIGER
STIFTUNG
UND
FAMILIENSTIFTUNG
.
2
§
3
EINSATZ
EINER
DOPPELSTIFTUNG
.
4
§
4
RELEVANZ
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
IN
DER
PRAXIS
.
5
§
5
RELEVANZ
DER
STIFTUNGSLOESUNG
BEI
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
.
5
2.
KAPITEL.
GRUNDLAGEN
DES
STIFTUNGSZIVILRECHTS
§
6
GRUENDUNG
UND
ANERKENNUNG
DER
STIFTUNG
.
7
§
7
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
INHALT
DER
STIFTUNGSSATZUNG
.
19
§
8
STIFTUNGSVERMOEGEN
.
28
§
9
BESETZUNG
DER
STIFTUNGSORGANE
.
35
§
10
SATZUNGS
UND
STRUKTURAENDERUNGEN
.
43
§
11
BEENDIGUNG
DER
STIFTUNG
.
47
3.
KAPITEL.
ZIVILRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEI
ERRICHTUNG
DER
STIFTUNG
UNTER
LEBENDEN
SOWIE
GRUNDLAGEN
DES
ERBRECHTS
UND
ZIVILRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEI
ERRICHTUNG
DER
STIFTUNG
VON
TODES
WEGEN
§
12
ANFORDERUNGEN
AN
UND
INHALT
DES
VERTRAGS
ZUR
UEBERTRAGUNG
VON
VERMOEGEN
AUF
DIE
STIFTUNG
.
51
§
13
LEBZEITIGE
ABSICHERUNG
DES
STIFTERS
DURCH
NIESSBRAUCH,
RENTE
.
52
§
14
FINANZIELLE
ABSICHERUNG
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
DES
STIFTERS
(ZB
DURCH
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH,
RENTENANSPRUECHE
ODER
AUCH
DAS
DOPPELSTIFTUNGSMODELL)
56
§
15
PFLICHTTEILSRECHT,
ABSCHLUSS
VON
PFLICHTTEILSVERZICHTSVERTRAEGEN
.
62
§
16
STIFTUNG
ALS
ERBIN,
VERMAECHTNISNEHMERIN
ODER
AUFLAGENBEGUENSTIGTE
.
75
§
17
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
ZUR
ERRICHTUNG
EINER
STIFTUNG
VON
TODES
WEGEN
.
82
4.
KAPITEL.
STEUERRECHT
DER
GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNG
§
18
VORAUSSETZUNGEN FUER
DIE
STEUERBEGUENSTIGUNG
EINER
STIFTUNG
.
89
§
19
STEUERN
BEI
ERRICHTUNG
BZW.
VERMOEGENSAUSSTATTUNG
DER
STEUERBEGUENSTIGTEN
STIFTUNG
.
139
§
20
LAUFENDE
BESTEUERUNG
DER
STEUERBEGUENSTIGTEN
STIFTUNG
.
167
§
21
BESTEUERUNG
DER
BEGUENSTIGTEN
EINER
STIFTUNG
.
185
§
22
STEUERN
BEI
AUFLOESUNG
EINER
STIFTUNG
.
188
IX
5.
KAPITEL.
STEUERRECHT
DER
NICHT
GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNG,
INSBESONDERE
DER
FAMILIENSTIFTUNG
§
23
EINLEITUNG
.
191
§
24
STEUERN
BEI
ERRICHTUNG
EINER
NICHT
GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNG,
INSBESONDERE
DER
FAMILIENSTIFTUNG,
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EINBRINGUNG
VON
UNTERNEHMEN
.
193
§
25
LAUFENDE
BESTEUERUNG
DER
NICHT
GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNG,
INSBESONDERE
DER
FAMILIENSTIFTUNG
245
§
26
LAUFENDE
BESTEUERUNG
DER
DESTINATAERE
EINER
NICHT
GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNG,
INSBESONDERE
DER
FAMILIENSTIFTUNG
.
274
§
27
STEUERN
BEI
AUFLOESUNG
EINER
NICHT
GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNG,
INSBESONDERE
DER
FAMILIENSTIFTUNG
.
289
6.
KAPITEL.
PLANUNG
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
MIT
STIFTUNGEN
§
28
VERWENDUNG
EINER
STEUERBEGUENSTIGTEN
STIFTUNG
.
301
§
29
FAMILIENSTIFTUNG
.
322
§
30
DOPPELSTIFTUNG
.354
§31
STIFTUNG
&
CO.
KG
.
378
§
32
STIFTUNG
ALS
UNTERNEHMENSFORM
.
397
7.
KAPITEL.
ALTERNATIVE
RECHTSFORMEN
ZUR
STIFTUNG
§
33
STIFTUNGS-GMBH
BZW.
GGMBH
.
413
§
34
NICHTRECHTSFAEHIGE
(TREUHAENDERISCHE/UNSELBSTSTAENDIGE)
STIFTUNG
.
432
§
35
ALTERNATIVEN
ZUR
DOPPELSTIFTUNG
.
448
§
36
VOR
UND
NACHTEILE
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
STIFTUNGSMODELLE
UND
ALTERNATIVEN
RECHTSFORMEN
.454
8.
KAPITEL.
AUSLAENDISCHE
STIFTUNGEN
IN
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
§
37
OESTERREICHISCHE
PRIVATSTIFTUNGEN
.
463
§
38
LIECHTENSTEINISCHE
PRIVATSTIFTUNGEN
.
481
§
39
AUSLAENDISCHE
STIFTUNGEN
UNTER
DARSTELLUNG
STEUERLICHER
VOR
UND
NACHTEILE
AUS
DEUTSCHER
SICHT
.
502
9.
KAPITEL.
INTERNATIONALES
STIFTUNGSRECHT
§
40
INTERNATIONALES
STIFTUNGSRECHT
.
541
SACHVERZEICHNIS
.
559
X
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
HERAUSGEBER
UND
BEARBEITER
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIII
1.
KAPITEL.
EINLEITUNG
§
1
BEDEUTUNG
DER
STIFTUNGEN
IN
DER
PRAXIS
.
1
I.
ANZAHL
VON
STIFTUNGEN
UND
GRUENDUNGEN
.
1
II.
BEDEUTUNG
DER
ALTERNATIVEN
RECHTSFORMEN
ZUR
STIFTUNG
IN
DER
PRAXIS
.
1
§
2
GRUNDSAETZLICHE
UNTERSCHIEDE
VON
GEMEINNUETZIGER
STIFTUNG
UND
FAMILIENSTIFTUNG
.
2
§
3
EINSATZ
EINER
DOPPELSTIFTUNG
.
4
§
4
RELEVANZ
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
IN
DER
PRAXIS
.
5
§
5
RELEVANZ
DER
STIFTUNGSLOESUNG
BEI
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
.
5
2.
KAPITEL.
GRUNDLAGEN
DES
STIFTUNGSZIVILRECHTS
§
6
GRUENDUNG
UND
ANERKENNUNG
DER
STIFTUNG
.
7
I.
EINLEITUNG
.
7
II.
DAS
STIFTUNGSGESCHAEFT
EINER
RECHTSFAEHIGEN
STIFTUNG
.
7
1.
STIFTUNGSGESCHAEFT
UNTER
LEBENDEN
.
8
2.
MUSTER:
STIFTUNGSGESCHAEFT
EINER
RECHTSFAEHIGEN
STIFTUNG
.
10
3.
GRUENDUNG
EINER
YYVERBRAUCHSSTIFTUNG
"
.
10
4.
STIFTUNGSGESCHAEFT
VON
TODES
WEGEN
.
12
5.
MUSTER:
ERBEINSETZUNG
EINER
RECHTSFAEHIGEN
STIFTUNG
.
14
6.
SCHUTZ
VOR
PFLICHTTEILS-UND
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUECHEN
.
15
§
7
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
INHALT
DER
STIFTUNGSSATZUNG
.
19
I.
EINLEITUNG,
ZIVILRECHTLICHE
MINDESTERFORDERNISSE
.
19
II.
ZU
DEN
SATZUNGSBESTANDTEILEN
IM
EINZELNEN
.
19
1.
PRAEAMBEL
.
19
2.
NAME
DER
STIFTUNG
.
19
3.
STIFTUNGSSITZ
.
20
4.
GESCHAEFTSJAHR
.
20
5.
STIFTUNGSZWECK
.
20
6.
STIFTUNGSVERMOEGEN
.
23
7.
STIFTUNGSORGANE
.
23
8.
ZWECKAENDERUNG,
AUFHEBUNG
UND
ZUSAMMENLEGUNG
.
24
9.
MUSTERSATZUNG
EINER
RECHTSFAEHIGEN
STIFTUNG
.
24
XI
§
8
STIFTUNGSVERMOEGEN
.
28
I.
GRUNDSTOCKVERMOEGEN
.
29
II.
VERMOEGENSSTRUKTUR
UND
VERMOEGENSUMSCHICHTUNGEN
.
30
III.
ZUSTIFTUNGEN
.
31
IV.
KAPITALERHALTUNG
UND
RUECKLAGENBILDUNG
.
32
1.
VERMOEGENSVERWALTUNGSAUFTRAG
AN
DIE
STIFTUNGSORGANE
.
32
2.
RUECKLAGENBILDUNG
.
33
V.
ANLAGERICHTLINIEN
.
34
§
9
BESETZUNG
DER
STIFTUNGSORGANE
.
35
I.
ALLGEMEINES
.
35
II.
VORSTAND
.
36
1.
GROESSE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
36
2.
BEFUGNISSE,
WILLENSBILDUNG
UND
HAFTUNG
.
37
3.
AMTSDAUER,
BERUFUNG
UND
ABBERUFUNG
.
39
4.
AUSLAGENERSATZ
UND
VERGUETUNG
.
40
III.
KURATORIUM
BEZIEHUNGSWEISE
STIFTUNGSRAT
.
41
1.
RECHTSSTELLUNG
UND
BEFUGNISSE
.
41
2.
ZUSAMMENSETZUNG
.
41
3.
AMTSDAUER,
BERUFUNG
UND
ABBERUFUNG
.
41
4.
INNERE
ORDNUNG
UND
WILLENSBILDUNG
DES
KURATORIUMS
.
42
5.
AUSLAGENERSATZ
UND
VERGUETUNG
.
43
§
10
SATZUNGS-UND
STRUKTURAENDERUNGEN
.
43
I.
ALLGEMEINES
ZUR FUNKTION
UND
AUFGABEN
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
UND
BUNDESRECHTLICHE
VEREINHEITLICHUNG
DES
MATERIELLEN
STIFTUNGSRECHTS
.
43
II.
SATZUNGSAENDERUNGEN
.
43
1.
ALLGEMEINES
.
43
2.
SATZUNGSAENDERUNGEN
.
44
3.
ZUSAMMENLEGUNG/ZULEGUNG
.
45
§
11
BEENDIGUNG
DER
STIFTUNG
.
47
I.
ALLGEMEINES
.
47
II.
AUFLOESUNG
DER
STIFTUNG
DURCH
DAS
ZUSTAENDIGE
STIFTUNGSORGAN
.
47
III.
BEHOERDLICHE
AUFHEBUNG
.
48
IV.
VERMOEGENSANFALL
UND
LIQUIDATION
.
48
V.
ANMELDUNG
ZUM
STIFTUNGSREGISTER
.
49
3.
KAPITEL.
ZIVILRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEI
ERRICHTUNG
DER
STIFTUNG
UNTER
LEBENDEN
SOWIE
GRUNDLAGEN
DES
ERBRECHTS
UND
ZIVILRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEI
ERRICHTUNG
DER
STIFTUNG
VON
TODES
WEGEN
§
12
ANFORDERUNGEN
AN
UND
INHALT
DES
VERTRAGS
ZUR
UEBERTRAGUNG
VON
VERMOEGEN
AUF
DIE
STIFTUNG
.
51
§
13
LEBZEITIGE
ABSICHERUNG
DES
STIFTERS
DURCH
NIESSBRAUCH,
RENTE
.
52
I.
ENDGUELTIGKEIT
DER
UEBERTRAGUNG
DES
VERMOEGENS
.
52
II.
NIESSBRAUCH
.
53
1.
EINRAEUMUNG
DES
NIESSBRAUCHS
.
54
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
NIESSBRAUCHERS
BZW.
DES
EIGENTUEMERS
.
54
3.
KEINE
AUTOMATISCHE
SURROGATION
.
54
4.
DAUER
DES
NIESSBRAUCHS
.
55
XII
5.
QUOTENNIESSBRAUCH
.
55
6.
ERTRAGSNIESSBRAUCH
.
55
III.
RENTE
.
56
IV.
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNG
.
56
§
14
FINANZIELLE
ABSICHERUNG
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
DES
STIFTERS
(ZB
DURCH
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH,
RENTENANSPRUECHE
ODER
AUCH
DAS
DOPPELSTIFTUNGSMODELL)
.
56
I.
NIESSBRAUCH
.
57
1.
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH
.
57
2.
NIESSBRAUCHSVERMAECHTNIS
.
57
3.
SCHULDRECHTLICHES
ERTRAGSVERMAECHTNIS
.
57
II.
RENTE
.
58
III.
FAMILIENSTIFTUNG
.
58
IV.
SONDERFALL
DER
FAMILIENVERBRAUCHSSTIFTUNG
.
59
V.
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNG
.
60
1.
UNTERHALT
DER
ANGEHOERIGEN
KEIN
STEUERBEGUENSTIGTER
STIFTUNGSZWECK
.
60
2.
KREIS
DER
ANGEHOERIGEN
ISD
§
58
NR.
6
AO
.
61
3.
ANGEMESSENHEIT
DES
UNTERHALTS
.
61
4.
NICHT
VON
BESCHRAENKUNG
ERFASSTES
VERMOEGEN
.
61
VI.
DOPPELSTIFTUNG
.
62
§
15
PFLICHTTEILSRECHT,
ABSCHLUSS
VON
PFLICHTTEILSVERZICHTSVERTRAEGEN
.
62
I.
ALLGEMEINES
.
63
II.
ANSPRUECHE
DER
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
BEI
BEGUENSTIGUNG
EINER
STIFTUNG
DURCH
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
(PFLICHTTEILSANSPRUECHE
NACH
§§
2303
FF.,
2325
FF.
BGB)
.
63
1.
STIFTUNG
ALS
ERBIN
.
64
2.
STIFTUNG
ALS
VERMAECHTNISNEHMERIN
ODER
AUFLAGENBEGUENSTIGTE
.
69
III.
ANSPRUECHE
DER
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
BEI
BEGUENSTIGUNG
EINER
STIFTUNG
DURCH
LEBZEITIGE
ZUWENDUNGEN
(PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUECHE
NACH
§§
2329
FF.
BGB)
.
70
IV.
MASSNAHMEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
PFLICHTTEILSANSPRUECHEN
.
71
1.
ABSCHLUSS
VON
ERB-UND
PFLICHTTEILSVERZICHTSVERTRAEGEN
.
71
2.
WAHL
DES
GUETERSTANDS
.
74
3.
FRUEHZEITIGE
UEBERTRAGUNG
VON
VERMOEGEN
.
75
4.
STATUTENWECHSEL
.
75
§
16
STIFTUNG
ALS
ERBIN,
VERMAECHTNISNEHMERIN
ODER
AUFLAGENBEGUENSTIGTE
.
75
I.
STIFTUNG
ALS
ERBIN
.
75
1.
FIKTION
DES
§
80
ABS.
2
S.
2
BGB
NF
(§
84
BGB
AF)
.
75
2.
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
.
76
3.
VERMEIDUNG
DES
NACHLASSPFLEGERS
DURCH
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
76
4.
STIFTUNG
ALS
TEIL
EINER
ERBENGEMEINSCHAFT
.
76
II.
STIFTUNG
ALS
VORERBIN
.
77
III.
STIFTUNG
ALS
NACHERBIN
.
78
IV.
STIFTUNG
ALS
ERSATZERBIN
.
79
V.
STIFTUNG
ALS
VERMAECHTNISNEHMERIN
.
79
VI.
STIFTUNG
ALS
AUFLAGENBEGUENSTIGTE
.
80
1.
ERRICHTUNG
DER
STIFTUNG
DURCH
DEN
ERBLASSER
SELBST
.
80
2.
ERRICHTUNG
DER
STIFTUNG
DURCH
EINEN
DRITTEN
.
81
XIII
§
17
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
ZUR
ERRICHTUNG
EINER
STIFTUNG
VON
TODES
WEGEN
.
82
I.
AUFGABEN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
BEI
BEGUENSTIGUNG
EINER
STIFTUNG
VON
TODES
WEGEN
.
82
1.
EINHOLUNG
DER
BEHOERDLICHEN ANERKENNUNG
.
82
2.
ANPASSUNG
DER
SATZUNG
.
82
II.
WEITERE
VORTEILE
DER
ANORDNUNG
EINER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
83
III.
DAUERTESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
UND
STIFTUNG
.
84
1.
DAUERTESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
BEI
VON
TODES
WEGEN
ZU
ERRICHTENDER
STIFTUNG
.
84
2.
DAUERTESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
BEI
BEREITS
BESTEHENDER
STIFTUNG
.
85
3.
PFLICHTEN
DES
DAUERTESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
85
IV.
WEITERE
REGELUNGSBEDUERFTIGE
PUNKTE
.
86
1.
BESTIMMUNG
DER
PERSON
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
86
2.
VERGUETUNG
.
87
V.
BEENDIGUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
87
4.
KAPITEL.
STEUERRECHT
DER
GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNG
§
18
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STEUERBEGUENSTIGUNG
EINER
STIFTUNG
.
89
I.
ALLGEMEINES
.
89
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STEUERBEGUENSTIGUNG
IM
UEBERBLICK
.
90
2.
WESENTLICHE
FOLGEN
DER
VERFOLGUNG
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECKE
.
91
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STEUERBEGUENSTIGUNG
IM
EINZELNEN
.
93
1.
GEMEINNUETZIGE
ZWECKE
(§
52
AO)
.
93
2.
MILDTAETIGE
ZWECKE
(§
53
AO)
.
97
3.
KIRCHLICHE
ZWECKE
(§
54
AO)
.
100
III.
MODALITAETEN
DER
ZWECKVERFOLGUNG
.
100
1.
SELBSTLOSIGKEIT
.
100
2.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
.
112
3.
UNMITTELBARKEIT
.
113
4.
STEUERUNSCHAEDLICHE
MITTELVERWENDUNG
.
116
IV.
SATZUNGSBEZOGENE
VORAUSSETZUNGEN
DER
STEUERBEGUENSTIGUNG
.
130
1.
FORMELLE
SATZUNGSMAESSIGKEIT
.
130
2.
MATERIELLE
SATZUNGSMAESSIGKEIT/TATSAECHLICHE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
133
3.
NACHWEISPFLICHT
UND
RECHNUNGSLEGUNG
.
135
V.
VERFAHREN
ZUR
ERLANGUNG
DER
STEUERBEGUENSTIGUNG
.
136
1.
FESTSTELLUNG
DER
SATZUNGSMAESSIGEN
VORAUSSETZUNGEN,
§
60A
AO
.
136
2.
FREISTELLUNGSBESCHEID
UND
STEUERERKLAERUNG
.
138
VI.
ZUWENDUNGSEMPFAENGERREGISTER
§
60B
AO
.
139
§
19
STEUERN
BEI
ERRICHTUNG
BZW.
VERMOEGENSAUSSTATTUNG
DER
STEUERBEGUENSTIGTEN
STIFTUNG
.
139
I.
DIE
BESTEUERUNG
DER
STEUERBEGUENSTIGTEN
STIFTUNG
.
139
1.
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
.
139
2.
GRUNDERWERBSTEUER
.
142
II.
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
FUER
STIFTER
UND
SPENDER
.
142
1.
SPENDENABZUG
.
142
2.
SONSTIGE
ERTRAGSTEUERLICHE
VERGUENSTIGUNGEN
.
165
3.
UMSATZSTEUER
.
166
4.
ERBSCHAFTSTEUER
.
166
XIV
§
20
LAUFENDE
BESTEUERUNG
DER
STEUERBEGUENSTIGTEN
STIFTUNG
.
167
I.
ERTRAGSTEUERN
BZW.
STEUERFREIE
UND
STEUERPFLICHTIGE
EINKOMMENSERZIELUNG
167
1.
UEBERBLICK
.
167
2.
IDEELLER
BEREICH
.
167
3.
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
168
4.
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
.
172
5.
ZWECKBETRIEBE
.
175
6.
REGELUNGEN
BEZOGEN
AUF
FUER
STIFTUNGEN
TAETIGE
PERSONEN
.
181
II.
UMSATZSTEUER
.
181
1.
UMSATZSTEUERBARE
LEISTUNGEN
.
182
2.
STEUERSATZ
.
182
3.
STEUERBEFREIUNGEN
.
183
4.
UNENTGELTLICHE
WERTABGABEN
.
184
5.
VORSTEUERABZUG
.
184
§
21
BESTEUERUNG
DER
BEGUENSTIGTEN
EINER
STIFTUNG
.
185
I.
EINKOMMENSTEUER
.
185
II.
ERBSCHAFT-UND
SCHENKUNGSTEUER
.
187
§
22
STEUERN
BEI
AUFLOESUNG
EINER
STIFTUNG
.
188
5.
KAPITEL.
STEUERRECHT
DER
NICHT
GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNG,
INSBESONDERE
DER
FAMILIENSTIFTUNG
§
23
EINLEITUNG
.
191
§
24
STEUERN
BEI
ERRICHTUNG
EINER
NICHT
GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNG,
INSBESONDERE
DER
FAMILIENSTIFTUNG,
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EINBRINGUNG
VON
UNTERNEHMEN
.
193
I.
UEBERSICHT
.
193
II.
BESTEUERUNG
DES
STIFTERS
.
193
1.
ALLGEMEINES
.
193
2.
EINKOMMEN-UND
GEWERBESTEUER
.
194
3.
SONSTIGE
STEUERN
.
216
4.
UMSATZSTEUER
.
216
5.
ANZEIGEPFLICHTEN
.
217
III.
BESTEUERUNG
DER
STIFTUNG
.
217
1.
ERTRAGSTEUERN
.
217
2.
ERBSCHAFT-UND
SCHENKUNGSTEUER
.
219
3.
GRUNDERWERBSTEUER
.
242
4.
UMSATZSTEUER
.
245
§
25
LAUFENDE
BESTEUERUNG
DER
NICHT
GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNG,
INSBESONDERE
DER
FAMILIENSTIFTUNG
.
245
I.
UEBERSICHT
.
245
II.
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
245
1.
STEUERPFLICHT
.
245
2.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
EINKOMMEN
.
247
3.
STEUERTARIF
.
256
III.
GEWERBESTEUER
.
256
1.
STEUERPFLICHT
.
256
2.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
258
3.
STEUERBERECHNUNG
.
259
XV
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
259
V.
VERMOEGENSTEUER
.
259
VI.
ERBSCHAFT-UND
SCHENKUNGSTEUER
.
259
1.
ZUWENDUNGEN
AN
DIE
BESTEHENDE
STIFTUNG
.
259
2.
UMWANDLUNG/SATZUNGSAENDERUNGEN
.
261
VII.
ERBERSATZSTEUER
DER
FAMILIENSTIFTUNG
.
264
1.
ALLGEMEINES
.264
2.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
.
265
3.
INLAENDISCHE
FAMILIENSTIFTUNG
.
266
4.
ENTSTEHEN
DER
ERBERSATZSTEUER
.
267
5.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
267
6.
BERECHNUNG
.
268
7.
STEUERSCHULDNER
UND
ENTRICHTUNG
.
269
8.
KEINE
SONDERAUSGABE
BEI
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
269
9.
VOR
UND
NACHTEILE
.
270
10.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.270
VIII.
UMSATZSTEUER
.
272
IX.
GRUNDSTEUER
.
274
X.
SONSTIGE
STEUERN
.274
§
26
LAUFENDE
BESTEUERUNG
DER
DESTINATAERE
EINER
NICHT
GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNG,
INSBESONDERE
DER
FAMILIENSTIFTUNG
.
274
I.
UEBERSICHT
.274
II.
EINKOMMENSTEUER
.
275
1.
AUSKEHRUNG
VON
ERTRAEGEN
.
275
2.
AUSKEHRUNG
VON
VERMOEGENSTEILEN
.
281
III.
SCHENKUNGSTEUER
.284
1.
LAUFENDE
ZUWENDUNGEN
.284
2.
AUSSERORDENTLICHE
KAPITALZUWENDUNGEN
.
286
3.
WECHSEL
DER
DESTINATAERE
.
288
IV.
DOPPELBELASTUNG
MIT
EINKOMMEN
UND
SCHENKUNGSTEUER
.
288
§
27
STEUERN
BEI
AUFLOESUNG
EINER
NICHT
GEMEINNUETZIGEN
STIFTUNG,
INSBESONDERE
DER
FAMILIENSTIFTUNG
.
289
I.
UEBERSICHT
.
289
II.
BESTEUERUNG
DER
STIFTUNG
.
289
1.
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
289
2.
GEWERBESTEUER
.
291
3.
UMSATZSTEUER
.
291
4.
GRUNDERWERBSTEUER
.
291
III.
BESTEUERUNG
DER
DESTINATAERE
.
291
1.
SCHENKUNGSTEUER
.
292
2.
ERTRAGSTEUERN
.
295
3.
DOPPELBELASTUNG
MIT
EINKOMMEN-UND
SCHENKUNGSTEUER
.
297
6.
KAPITEL.
PLANUNG
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
MIT
STIFTUNGEN
§
28
VERWENDUNG
EINER
STEUERBEGUENSTIGTEN
STIFTUNG
.
301
I.
EINLEITUNG
.
301
II.
GRUNDLEGENDES
ZU
RECHTSFAEHIGEN
STEUERBEGUENSTIGTEN
STIFTUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
UNTERNEHMENSNACHFOLGEPLANUNG
.
302
1.
RECHTSFORMSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN
DER
STIFTUNG
.
302
XVI
2.
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DES
STIFTUNGSZWECKS
.
304
3.
FORMEN
UNTERNEHMENSVERBUNDENER
STIFTUNGEN
.
305
III.
DIE
STEUERBEGUENSTIGTE
STIFTUNG
ALS
INSTRUMENT
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DER
TYPISCHEN
ZIELE
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGEPLANUNG
.
305
1.
ERHALTUNG
DES
UNTERNEHMENS
UEBER
DEN
EIGENEN
TOD
HINAUS
.
305
2.
VERSORGUNG
DER
STIFTERFAMILIE
.
316
3.
VERRICHTUNG
EINES
GUTEN
WERKES
.
319
IV.
FAZIT
.
321
§
29
FAMILIENSTIFTUNG
.
322
I.
BEGRIFF
.
322
1.
FAMILIENBEZUG
ALS
MASSGEBLICHES
ABGRENZUNGSKRITERIUM
.
322
2.
ART
DER
FAMILIENBEGUENSTIGUNG
.
323
3.
KREIS
DER
DESTINATAERE
.
323
4.
GRAD
DER
FAMILIENBEGUENSTIGUNG
.
324
II.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
326
1.
UNTERNEHMENSTRAEGERSTIFTUNG
.
326
2.
BETEILIGUNGSTRAEGERSTIFTUNG
.
327
III.
VERGLEICH
DER
FAMILIENSTIFTUNG
MIT
ANDEREN
NACHFOLGEMODELLEN
.
327
1.
MODELLE
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
.
327
2.
GESTALTUNGSZIELE
DES
UNTERNEHMERS
.
328
3.
VORTEILE
DER
VERWENDUNG
EINER
FAMILIENSTIFTUNG
.
328
4.
ERFORDERNIS
GESTALTERISCHER
WEITSICHT
.
334
IV.
GESTALTUNG
DER
SATZUNG
EINER
FAMILIENSTIFTUNG
335
1.
SCHAFFUNG
EINER
WIRTSCHAFTLICHEN
EXISTENZGRUNDLAGE
FUER
DIE
FAMILIE
.
335
2.
SICHERUNG
DES
FORTBESTANDS
DES
UNTERNEHMENS
BEI
GLEICHZEITIGER
GEWAEHRLEISTUNG
AUSREICHENDER
UNTERNEHMERISCHER
FLEXIBILITAET
342
3.
FORTFUEHRUNG
DES
UNTERNEHMENS
IM
SINNE
DES
STIFTERS
347
4.
SICHERUNG
DER
FINANZIELLEN
STABILITAET
DES
UNTERNEHMENS
351
V.
EINFUEHRUNG
EINES
BUNDESWEITEN
STIFTUNGSREGISTERS
.
353
§
30
DOPPELSTIFTUNG
.
354
I.
RECHTLICHE
KONSTRUKTION
.354
II.
VERGLEICH
MIT
EINER
KOMBINATIONSSTIFTUNG
ISD
§
58
NR.
6
AO
.
356
1.
VORTEILE
EINER
KOMBINATIONSSTIFTUNG
.
356
2.
NACHTEILE
EINER
KOMBINATIONSSTIFTUNG
.
356
3.
FAZIT
.
359
III.
AUSGESTALTUNG
DER
DOPPELSTIFTUNG
.
359
1.
STEUERLICHE
OPTIMIERUNG
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
.
359
2.
SICHERUNG
DER
KONTROLLE
DER
FAMIHENSTIFTUNG
.
368
3.
AUSREICHENDE
VERSORGUNG
DER
ANGEHOERIGEN
DES
STIFTERS
.
373
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN
.
378
§31
STIFTUNG
&
CO.
KG
.
378
I.
ALLGEMEINES
.
379
1.
BEGRIFF
UND
STRUKTUR
.
379
2.
BEKANNTE
BEISPIELE
AUS
DER
PRAXIS
.
379
II.
BESONDERHEITEN
DER
STIFTUNG
&
CO.
KG
.
380
1.
STIFTUNG
ALS
PERSOENLICH
HAFTENDE
GESELLSCHAFTERIN
.
380
2.
UMFASSENDE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
381
3.
KAUFMANNSEIGENSCHAFT
UND
HANDELSGEWERBE
.
382
4.
KEINE
MITBESTIMMUNG
.
382
5.
INFORMATIONSRECHTE
DER
KOMMANDITISTEN
.
383
XVII
III.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
STIFTUNG
&
CO.
KG
FUER
DIE
NACHFOLGEPRAXIS
.
383
IV.
ERRICHTUNG
DER
STIFTUNG
&
CO.
KG
.
385
1.
ZULAESSIGKEIT
EINER
STIFTUNG
&
CO.
KG
.
385
2.
STIFTUNGSERRICHTUNG
.
387
3.
GRUENDUNG
DER
KG,
INSBESONDERE
ABSCHLUSS
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS
.
389
4.
FIRMA,
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
VERTRETUNG
.
390
5.
UMWANDLUNG
EINER
GMBH
IN
EINE
STIFTUNG
&
CO.
KG
.
392
V.
LAUFENDE
TAETIGKEIT
DER
GESELLSCHAFT
.
393
1.
HAFTUNGSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
393
2.
ORGANISATION
UND
WILLENSBILDUNG
.394
3.
MITBESTIMMUNG
UND
PUBLIZITAET
.396
VI.
UMWANDLUNG,
AUFLOESUNG,
LIQUIDATION
UND
INSOLVENZ
.
396
§
32
STIFTUNG
ALS
UNTERNEHMENSFORM
.
397
I.
BEGRIFF
DER
UNTERNEHMENSTRAEGERSTIFTUNG
.
397
II.
ENTSTEHUNG
DER
UNTERNEHMENSTRAEGERSTIFTUNG
.
398
1.
STIFTUNGSZIVILRECHT
.
398
2.
UMWANDLUNGSRECHT
.
399
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
400
III.
VOR-UND
NACHTEILE
DER
UNTERNEHMENSTRAEGERSTIFTUNG
.400
1.
VORTEILE
GEGENUEBER
DER
BETEILIGUNGSTRAEGERSTIFTUNG
.
401
2.
NACHTEILE
GEGENUEBER
DER
BETEILIGUNGSTRAEGERSTIFTUNG
.
402
IV.
GESTALTUNG
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
MITTELS
EINER
UNTERNEHMENSTRAEGERSTIFTUNG
.404
1.
AUSREICHENDE
UNTERNEHMERISCHE
FLEXIBILITAET
DER
STIFTUNG
.
404
2.
FORTFUEHRUNG
DES
UNTERNEHMENS
NACH
DEN
VORSTELLUNGEN
DES
STIFTERS
.
405
3.
FINANZIERUNG
DES
STIFTUNGSUNTERNEHMENS
.
407
V.
FAZIT
.
410
7.
KAPITEL.
ALTERNATIVE
RECHTSFORMEN
ZUR
STIFTUNG
§
33
STIFTUNGS-GMBH
BZW.
GGMBH
.
413
I.
HINTERGRUND
.
413
II.
VERGLEICH
DER
STIFTUNGS-GMBH
MIT
EINER
(GEMEINNUETZIGEN)
STIFTUNG
.
415
1.
ZIVILRECHT
.
415
2.
STEUERRECHT
.
418
III.
GESTALTUNG
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
MITTELS
EINER
STIFTUNGS-GMBH
.
419
1.
ERRICHTUNG
DER
STIFTUNGS-GMBH
.
419
2.
SATZUNG
DER
STIFTUNGS-GMBH
.
421
3.
SATZUNG
DES
OPERATIV
TAETIGEN
UNTERNEHMENS
.
429
§
34
NICHTRECHTSFAEHIGE
(TREUHAENDERISCHE/UNSELBSTSTAENDIGE)
STIFTUNG
.
432
I.
ALLGEMEINES
.
432
1.
BEGRIFFE
UND
STRUKTUR
.
432
2.
UNTERSCHIED
ZIVIL
UND
STEUERRECHT
.
434
3.
VORTEILE
UND
ANWENDUNGSBEREICH
NICHTRECHTSFAEHIGER
STIFTUNGEN
IN
DER
NACHFOLGEPRAXIS
.
436
II.
GRUENDUNG
.
437
1.
GRUENDUNG
UNTER
LEBENDEN
.
438
2.
GRUENDUNG
VON
TODES
WEGEN
.
442
3.
SATZUNG
.
442
4.
STIFTUNGSGREMIUM
.
443
XVIII
III.
LAUFENDE
VERWALTUNG
.
444
IV.
AUFLOESUNG,
UMWANDLUNG,
UEBERTRAGUNG
.
445
1.
AUFLOESUNG
.
445
2.
UMWANDLUNG
IN
RECHTSFAEHIGE
STIFTUNG
.
446
3.
UEBERTRAGUNG
AUF
NEUEN
TREUHAENDER
.
447
§
35
ALTERNATIVEN
ZUR
DOPPELSTIFTUNG
.
448
I.
PRAXISRELEVANZ
.
448
II.
MODELL
YYROBERT
BOSCH
STIFTUNG"
.
449
1.
KLARE
TRENNUNG
VON
KAPITAL
UND
STIMMRECHTSMACHT;
VERSORGUNG
DER
FAMILIE
.
449
2.
ABSICHERUNG
DES
MODELLS
DURCH
DETAILLIERTE
NACHFOLGEREGELUNGEN
.
450
III.
MODELL
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNG
-
FAMILIENGESELLSCHAFT
.
451
IV.
MODELL
GGMBH
FAMILIENSTIFTUNG
.
453
V.
MODELL
STIFTUNG
ALS
MITGESELLSCHAFTER
AN
EINER
FAMILIENGESELLSCHAFT
.
454
§
36
VOR
UND
NACHTEILE
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
STIFTUNGSMODELLE
UND
ALTERNATIVEN
RECHTSFORMEN
.
454
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESTALTUNGSMODELLE
.
454
II.
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNG
VS.
GGMBH
.
455
III.
YYECHTE
"
STIFTUNG
VS.
TREUHAENDERISCHE
BZW.
NICHT
RECHTSFAEHIGE
STIFTUNG
.
457
IV.
GEMEINNUETZIGE
STIFTUNG
VS.
FAMILIENSTIFTUNG
.
458
V.
DOPPELSTIFTUNG
VS.
YYREINE
"
STIFTUNG
.
459
VI.
STIFTUNG
ALS
UNTERNEHMENS
TRAEGER
.
460
VII.
FAMILIENSTIFTUNG
VS.
FAMILIENGESELLSCHAFT
.
460
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
461
8.
KAPITEL.
AUSLAENDISCHE
STIFTUNGEN
IN
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
§
37
OESTERREICHISCHE
PRIVATSTIFTUNGEN
.
463
I.
GRUNDLAGEN
DES
OESTERREICHISCHEN
PRIVATSTIFTUNGSRECHTS
.
463
1.
DEFINITION
UND
WESENSMERKMALE
DER
PRIVATSTIFTUNG
.
463
2.
GRUENDUNG
EINER
PRIVATSTIFTUNG
.464
3.
STIFTUNGSZWECK
UND
STIFTUNGSERKLAERUNG
.
465
4.
STIFTER
.
466
5.
ORGANE
.
466
6.
BEGUENSTIGTE
.
466
II.
ERBRECHTLICHE
ASPEKTE
.
467
1.
VERMOEGENSWIDMUNG
ALS
PFLICHTTEILSRELEVANTER
VORGANG
.
468
2.
ANFECHTUNGSANSPRUCH
DER
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
.
468
3.
VERMOEGENSOPFERTHEORIE
.
468
4.
ANRECHNUNG
VON
ZUWENDUNGEN
.
469
5.
VORBEUGENDE
MASSNAHMEN
.
469
III.
DIE
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
.
469
1.
EINLEITUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
.
470
2.
DIE
BETEILIGUNGSTRAEGERSTIFTUNG
.
470
3.
FESTLEGUNG
DES
STIFTUNGSZWECKS
.
472
4.
DIE
STIFTUNGSERKLAERUNG
ALS
GESTALTUNGSINSTRUMENT
.
473
5.
MASSNAHMEN
ZUR
SICHERUNG/GEWAEHRLEISTUNG
DER
UNTERNEHMENSKONTINUITAET
.
478
IV.
STEUERRECHTLICHE
ASPEKTE
.
479
1.
STIFTUNGSEINGANGSBESTEUERUNG
.
479
XIX
2.
LAUFENDE
BESTEUERUNG
.479
3.
AUSGANGSBESTEUERUNG
.
480
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.480
§
38
LIECHTENSTEINISCHE
PRIVATSTIFTUNGEN
.
481
I.
ENTWICKLUNG
DES
LIECHTENSTEINISCHEN
STIFTUNGSRECHTS
.
481
1.
FINANZPLATZ
LIECHTENSTEIN
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
PRIVATSTIFTUNG
.
481
2.
DIE
TOTALREVISION
DES
LIECHTENSTEINISCHEN
STIFTUNGSRECHTS
.
484
II.
ARTEN
DER
PRIVATNUETZIGEN
STIFTUNG
IN
LIECHTENSTEIN
.
485
1.
STIFTUNGSBEGRIFF
IN
LIECHTENSTEIN
.
485
2.
FAMILIENSTIFTUNG
.
485
3.
SONSTIGE
PRIVATNUETZIGE
STIFTUNG
.486
4.
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
.
486
III.
ERRICHTUNG
UND
ENTSTEHUNG
DER
STIFTUNG
.
486
1.
ERRICHTUNG
UNTER
LEBENDEN
.
487
2.
ERRICHTUNG
VON
TODES
WEGEN
.
488
3.
TREUHAENDERISCHE
STIFTUNGSERRICHTUNG
.
488
IV.
STIFTUNGSDOKUMENTE
IM
ENGEREN
SINNE
.
488
1.
STIFTUNGSURKUNDE
.
488
2.
STIFTUNGSZUSATZURKUNDE
.
488
3.
REGLEMENTE
.
489
V.
STIFTUNGSDOKUMENTE
IM
WEITEREN
SINNE
.
489
1.
GRUENDUNGSANZEIGE
.
489
2.
AMTSBESTAETIGUNG
.490
3.
LETTER
OFWISHES
.490
VI.
STIFTER,
BEGUENSTIGTE
UND
DEREN
RECHTE
.490
1.
STIFTER
.490
2.
STIFTERRECHTE
.
491
3.
BEGUENSTIGTE
.
492
4.
BEGUENSTIGTENRECHTE
.
493
VII.
STIFTUNG
UND
VERMOEGENSSCHUTZ
.
494
1.
PFLICHTTEILSRECHT
UND
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH
.
494
2.
SCHENKUNGSANFECHTUNG
.
494
3.
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DER
BEGUENSTIGTENBERECHTIGUNG
.
495
4.
ORDRE-PUBLIC-WIDRIGKEIT
DER
LIECHTENSTEINISCHEN
STIFTUNG
.
495
VIII.
ORGANE
DER
STIFTUNG
.
496
1.
STIFTUNGSRAT
.
496
2.
REPRAESENTANT
.
498
3.
REVISIONSSTELLE
.
498
4.
KONTROLLORGAN
.
499
5.
WEITERE
ORGANE
.
499
IX.
STIFTUNGSAUFSICHT
.
499
X.
BEENDIGUNG
DER
STIFTUNG
.
500
1.
AUFLOESUNG
.
500
2.
LIQUIDATION
.
500
3.
LOESCHUNG
.
500
XI.
BESTEUERUNG
DER
PRIVATSTIFTUNG
IN
LIECHTENSTEIN
.
501
1.
REGULAERE
BESTEUERUNG
.
501
2.
BESTEUERUNG
ALS
PRIVATVERMOEGENSSTRUKTUR
(PVS)
.
501
3.
INTERNATIONALE
AKZEPTANZ
DER
BESTEUERUNG
ALS
PRIVATVERMOEGENSSTRUKTUR
502
§
39
AUSLAENDISCHE
STIFTUNGEN
UNTER
DARSTELLUNG
STEUERLICHER
VOR
UND
NACHTEILE
AUS
DEUTSCHER
SICHT
.
502
I.
EINFUEHRUNG
.
502
II.
STEUERN
BEI
ERRICHTUNG
EINER
AUSLAENDISCHEN
STIFTUNG
.
502
1.
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
.
502
2.
EINKOMMENSTEUER
.
512
3.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
NACH
§§
138,
138D
UND
138E
AO
.
515
III.
LAUFENDE
BESTEUERUNG
EINER
AUSLAENDISCHEN
STIFTUNG
.
516
1.
ERTRAGSBESTEUERUNG
.
516
2.
ERBERSATZSTEUER
.
519
IV.
LAUFENDE
BESTEUERUNG
DES
STIFTERS
UND
DER
ANDEREN
STIFTUNGSBETEILIGTEN
.
520
1.
VORBEMERKUNG
.
520
2.
EINKOMMENSTEUER
GEMAESS
§
15
ASTG
.
520
3.
ERTRAGSBESTEUERUNG
DER
ZUWENDUNGEN
.
529
4.
SCHENKUNGSTEUER
.
531
5.
DOPPELBELASTUNG
MIT
EINKOMMEN-UND
SCHENKUNGSTEUER
.
534
6.
VOR
UND
NACHTEILE
.
535
V.
BESTEUERUNG
DER
ANFALLSBERECHTIGTEN
BEI
AUFLOESUNG
EINER
AUSLAENDISCHEN
STIFTUNG
.
536
1.
EINKOMMENSTEUER
.
536
2.
SCHENKUNGSTEUER
.
536
3.
DOPPELBELASTUNG
MIT
EINKOMMEN-UND
SCHENKUNGSTEUER
.
537
4.
VOR-UND
NACHTEILE
.
538
VI.
GESAMTWUERDIGUNG
.
538
9.
KAPITEL.
INTERNATIONALES
STIFTUNGSRECHT
§
40
INTERNATIONALES
STIFTUNGSRECHT
.
541
I.
EINFUEHRUNG
.
541
II.
ANWENDBARES
RECHT
(STIFTUNGSSTATUT)
AUS
DEUTSCHER
SICHT
.
542
1.
UEBERBLICK
.
543
2.
RUECKGRIFF
AUF
GESELLSCHAFTSSTATUT
.
543
3.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
STIFTUNGEN?
.
546
4.
ANPASSUNGEN
AUFGRUND
STIFTUNGSRECHTSREFORM?
.
551
5.
ANPASSUNGEN
IN
BESONDEREN
SITUATIONEN
.
552
6.
ERGEBNIS
ZUM
STIFTUNGSSTATUT
AUS
DEUTSCHER
SICHT
.
553
III.
UMFANG
DES
STIFTUNGSSTATUTS
.
555
IV.
NICHT
VOM
STIFTUNGSSTATUT
ERFASSTE
BEREICHE
.
556
V.
VERFAHRENSFRAGEN
UND
WEITERE
ASPEKTE
.
557
VI.
FAZIT
.
558
XXI |
any_adam_object | 1 |
author | Feick, Martin 1973- Arnsperger, Jan Philipp |
author2 | Feick, Martin 1973- |
author2_role | edt |
author2_variant | m f mf |
author_GND | (DE-588)124988830 (DE-588)1069962651 |
author_facet | Feick, Martin 1973- Arnsperger, Jan Philipp Feick, Martin 1973- |
author_role | aut aut |
author_sort | Feick, Martin 1973- |
author_variant | m f mf j p a jp jpa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049788487 |
classification_rvk | PP 3475 PD 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)1453893839 (DE-599)DNB1233374702 |
dewey-full | 346.43064 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43064 |
dewey-search | 346.43064 |
dewey-sort | 3346.43064 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049788487</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250116</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240719s2024 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1233374702</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406778735</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 115.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-77873-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406778739</subfield><subfield code="9">3-406-77873-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1453893839</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1233374702</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43064</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3475</subfield><subfield code="0">(DE-625)138497:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)135162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stiftung als Nachfolgeinstrument</subfield><subfield code="b">Zivilrecht, Steuerrecht und internationales Recht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Martin Feick ; bearbeitet von Jan Philipp Arnsperger LL.M. [und 13 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 570 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: Zivilrecht, Steuerrecht und internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stiftungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132552-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensnachfolge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liechtenstein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachfolge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Errichtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienstiftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Testament</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stiftungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132552-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feick, Martin</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124988830</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnsperger, Jan Philipp</subfield><subfield code="0">(DE-588)1069962651</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049860236</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035129301&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035129301</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049788487 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T09:01:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406778735 3406778739 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035129301 |
oclc_num | 1453893839 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-12 DE-860 DE-11 DE-573 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-12 DE-860 DE-11 DE-573 |
physical | XXVII, 570 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Stiftung als Nachfolgeinstrument Zivilrecht, Steuerrecht und internationales Recht herausgegeben von Dr. Martin Feick ; bearbeitet von Jan Philipp Arnsperger LL.M. [und 13 weiteren] 2. Auflage München C.H. Beck 2024 XXVII, 570 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Cover: Zivilrecht, Steuerrecht und internationales Recht Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd rswk-swf Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd rswk-swf Stiftungsrecht (DE-588)4132552-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Erbrecht Unternehmensnachfolge Österreich Liechtenstein Nachfolge Errichtung Familienstiftung Testament Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 s Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 s Stiftungsrecht (DE-588)4132552-7 s DE-604 Feick, Martin 1973- (DE-588)124988830 edt aut Arnsperger, Jan Philipp (DE-588)1069962651 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe (DE-604)BV049860236 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035129301&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feick, Martin 1973- Arnsperger, Jan Philipp Stiftung als Nachfolgeinstrument Zivilrecht, Steuerrecht und internationales Recht Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Stiftungsrecht (DE-588)4132552-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061953-9 (DE-588)4503339-0 (DE-588)4132552-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Stiftung als Nachfolgeinstrument Zivilrecht, Steuerrecht und internationales Recht |
title_auth | Stiftung als Nachfolgeinstrument Zivilrecht, Steuerrecht und internationales Recht |
title_exact_search | Stiftung als Nachfolgeinstrument Zivilrecht, Steuerrecht und internationales Recht |
title_full | Stiftung als Nachfolgeinstrument Zivilrecht, Steuerrecht und internationales Recht herausgegeben von Dr. Martin Feick ; bearbeitet von Jan Philipp Arnsperger LL.M. [und 13 weiteren] |
title_fullStr | Stiftung als Nachfolgeinstrument Zivilrecht, Steuerrecht und internationales Recht herausgegeben von Dr. Martin Feick ; bearbeitet von Jan Philipp Arnsperger LL.M. [und 13 weiteren] |
title_full_unstemmed | Stiftung als Nachfolgeinstrument Zivilrecht, Steuerrecht und internationales Recht herausgegeben von Dr. Martin Feick ; bearbeitet von Jan Philipp Arnsperger LL.M. [und 13 weiteren] |
title_short | Stiftung als Nachfolgeinstrument |
title_sort | stiftung als nachfolgeinstrument zivilrecht steuerrecht und internationales recht |
title_sub | Zivilrecht, Steuerrecht und internationales Recht |
topic | Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Stiftungsrecht (DE-588)4132552-7 gnd |
topic_facet | Unternehmernachfolge Familienbetrieb Stiftungsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035129301&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT feickmartin stiftungalsnachfolgeinstrumentzivilrechtsteuerrechtundinternationalesrecht AT arnspergerjanphilipp stiftungalsnachfolgeinstrumentzivilrechtsteuerrechtundinternationalesrecht |