Bodenkundliche Kartieranleitung: in zwei Bänden
Die Bodenkundliche Kartieranleitung ist die verbindliche Anleitung zur Bodenkartierung und die Erhebung von Bodendaten in Deutschland. Seit dem Erscheinen der KA5 im Jahr 2005 haben sich die Anforderungen an die Bodenkundliche Kartieranleitung stark gewandelt (unter anderem durch das Geologiedatenge...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller)
|
Ausgabe: | 6. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die Bodenkundliche Kartieranleitung ist die verbindliche Anleitung zur Bodenkartierung und die Erhebung von Bodendaten in Deutschland. Seit dem Erscheinen der KA5 im Jahr 2005 haben sich die Anforderungen an die Bodenkundliche Kartieranleitung stark gewandelt (unter anderem durch das Geologiedatengesetz, die Mantelverordnung und die neu gefasste Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung). Auch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie und der digitalen Datenverarbeitung ermöglichen die anwenderorientierte Auswertung komplexer bodenkundlicher Informationen. Bestehende datenfeldbezogene Schlüssellisten wurden erweitert und an den aktuellen Datenbedarf angepasst. Bei den jeweiligen Datenfeldern wurden Zusatzinformationen wie Erscheinungsform, Ausprägungsgrad, Flächenanteil sowie Größe aufgeführt und, wo nötig, mit schärferen Definitionen versehen, um die Vollständigkeit und damit Qualität der erhobenen Daten zu verbessern. Piktogramme markieren die obligatorischen Datenfelder für verschiedene Aufnahmezwecke, u. a. der bodenkundlichen Landesaufnahme und der bodenkundlichen Baubegleitung. Deutlich erweitert wurden die Kapitel zur Bodenkartierung. Die Definition der Horizontsymbole wurde auf diagnostische Kriterien umgestellt. Die Bodensystematik wurde zur Vermeidung von Überschneidungen und Lücken zwischen den bodensystematischen Einheiten von der Angabe ganzer Horizontabfolgen auf die Nennung diagnostischer Horizonte umgestellt, die nun eine leichtere Einordnung eines Bodens in die Systematik ermöglichen. Weitere Änderungen und Ergänzungen betreffen die Einführung neuer Bodentypen, wie z. B. des Andosols oder die durch Degradierungsprozesse im Zuge jahrzehntelanger Nutzung entstandenen Moorfolgeböden als "Abmoor"-Subtypen hydromorpher Böden. |
Beschreibung: | Bis zur 5. Auflage in einem Band erschienen |
Beschreibung: | 552 Seiten 73 Abbildungen, 160 Tabellen |
ISBN: | 9783510968695 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049777823 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241213 | ||
007 | t| | ||
008 | 240711s2024 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783510968695 |c SetISBN; hbk. |9 978-3-510-96869-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1446256366 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049777823 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a RB 10223 |0 (DE-625)142220:12663 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10165 |0 (DE-625)142220:12643 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10223 |0 (DE-625)142220:12663 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10229 |0 (DE-625)142220:12665 |2 rvk | ||
084 | |a WC 5300 |0 (DE-625)148110: |2 rvk | ||
084 | |a WI 5020 |0 (DE-625)148869: |2 rvk | ||
084 | |a ZC 13200 |0 (DE-625)154662: |2 rvk | ||
084 | |a LAN 117 |2 stub | ||
084 | |a GEO 315 |2 stub | ||
084 | |a 630 |2 sdnb | ||
084 | |a GEO 304 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Bodenkundliche Kartieranleitung |b in zwei Bänden |c herausgegeben von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ; in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten der Bundesrepublik Deutschland ; fachliche Redaktion: K.J. Hartmann (Leitung), A. Bauriegel, U. Dehner, E. Eberhardt, S. Hesse, D. Kühn, W. Martin & F. Waldmann |
246 | 1 | 3 | |a KA 6 |
246 | 1 | 3 | |a KA6 |
246 | 1 | |a KA6 | |
250 | |a 6. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 2 | |a Stuttgart |b E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller) |c 2024 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis zur 5. Auflage in einem Band erschienen | ||
520 | 3 | |a Die Bodenkundliche Kartieranleitung ist die verbindliche Anleitung zur Bodenkartierung und die Erhebung von Bodendaten in Deutschland. Seit dem Erscheinen der KA5 im Jahr 2005 haben sich die Anforderungen an die Bodenkundliche Kartieranleitung stark gewandelt (unter anderem durch das Geologiedatengesetz, die Mantelverordnung und die neu gefasste Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung). Auch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie und der digitalen Datenverarbeitung ermöglichen die anwenderorientierte Auswertung komplexer bodenkundlicher Informationen. Bestehende datenfeldbezogene Schlüssellisten wurden erweitert und an den aktuellen Datenbedarf angepasst. Bei den jeweiligen Datenfeldern wurden Zusatzinformationen wie Erscheinungsform, Ausprägungsgrad, Flächenanteil sowie Größe aufgeführt und, wo nötig, mit schärferen Definitionen versehen, um die Vollständigkeit und damit Qualität der erhobenen Daten zu verbessern. Piktogramme markieren die obligatorischen Datenfelder für verschiedene Aufnahmezwecke, u. a. der bodenkundlichen Landesaufnahme und der bodenkundlichen Baubegleitung. Deutlich erweitert wurden die Kapitel zur Bodenkartierung. Die Definition der Horizontsymbole wurde auf diagnostische Kriterien umgestellt. Die Bodensystematik wurde zur Vermeidung von Überschneidungen und Lücken zwischen den bodensystematischen Einheiten von der Angabe ganzer Horizontabfolgen auf die Nennung diagnostischer Horizonte umgestellt, die nun eine leichtere Einordnung eines Bodens in die Systematik ermöglichen. Weitere Änderungen und Ergänzungen betreffen die Einführung neuer Bodentypen, wie z. B. des Andosols oder die durch Degradierungsprozesse im Zuge jahrzehntelanger Nutzung entstandenen Moorfolgeböden als "Abmoor"-Subtypen hydromorpher Böden. | |
650 | 0 | 7 | |a Kartografie |0 (DE-588)4029823-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bodenkunde |0 (DE-588)4007379-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bodenkartierung |0 (DE-588)4131289-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartierung |0 (DE-588)4029803-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4142527-3 |a Anleitung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bodenkartierung |0 (DE-588)4131289-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bodenkunde |0 (DE-588)4007379-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kartierung |0 (DE-588)4029803-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kartografie |0 (DE-588)4029823-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hartmann, Klaus-Jörg |0 (DE-588)1339542773 |4 edt | |
710 | 2 | |a Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe |e Sonstige |0 (DE-588)1026620-3 |4 oth | |
710 | 2 | |a Ad-Hoc-Arbeitsgruppe Boden der Geologischen Landesämter und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe der Bundesrepublik Deutschland |e Sonstige |0 (DE-588)5162767-X |4 oth | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |d 2005 |w (DE-604)BV019643471 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035118859 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818315168987217920 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Hartmann, Klaus-Jörg |
author2_role | edt |
author2_variant | k j h kjh |
author_GND | (DE-588)1339542773 |
author_facet | Hartmann, Klaus-Jörg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049777823 |
classification_rvk | RB 10223 RB 10165 RB 10229 WC 5300 WI 5020 ZC 13200 |
classification_tum | LAN 117 GEO 315 GEO 304 |
contents | Inhaltsverzeichnis Band 1: Teil A – Grundlagen; A.1 Einleitung; A.2 Grundlagen der Bodenkartierung; A.2.1 Aufgaben und Ziele der Bodenkartierung; A.2.2 Vorbereitung und Durchführung der Bodenkartierung; A.2.3 Verschiedene Kartierverfahren; A.2.4 Spezifische Erhebungen an Bodenaufschlüssen und Bodenprobenahme; A.3 Flächendaten; A.4 Datenmodell; Teil B – Kennwerte; B.1 Wasser- und Lufthaushalt; B.2 Bodenazidität und Pufferung; B.3 Charakterisierung des Austauschverhaltens; B.4 Standortkennzeichnung; Literatur und Quellen; Anhang 1 Diagramme für die Einschätzung des Bodenwasserhaushaltes; Anhang 2 Tabellen bodenphysikalischer Kennwerte für Substrat-Horizont-Kombinationen; Sachwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Band 2: Teil C – Geländeaufnahme und Systematik; C.1 Grundsätzliches zur Geländeaufnahme; C.2 Geländeaufnahme; C.3 Profilkennzeichnung; C.4 Bodenform; C.4.1 Die Bodensystematik und ihre bodensystematischen Einheiten; C.4.2 Kennzeichnung des Substrats; C.5 Humusformen; C.6 Periglaziäre Lagen; Anhang 1 Diagramme für die Schätzung von FK und nFK im Gelände; Sachwortverzeichnis Band 2 3.5 |
ctrlnum | (OCoLC)1446256366 (DE-599)BVBBV049777823 |
discipline | Geowissenschaften Biologie Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Pflanzenbau Geographie |
edition | 6. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV049777823</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241213</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240711s2024 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783510968695</subfield><subfield code="c">SetISBN; hbk.</subfield><subfield code="9">978-3-510-96869-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1446256366</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049777823</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10223</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12663</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10165</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12643</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10223</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12663</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10229</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12665</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WC 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)148110:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WI 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)148869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 13200</subfield><subfield code="0">(DE-625)154662:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 117</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 315</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 304</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bodenkundliche Kartieranleitung</subfield><subfield code="b">in zwei Bänden</subfield><subfield code="c">herausgegeben von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ; in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten der Bundesrepublik Deutschland ; fachliche Redaktion: K.J. Hartmann (Leitung), A. Bauriegel, U. Dehner, E. Eberhardt, S. Hesse, D. Kühn, W. Martin & F. Waldmann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">KA 6</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">KA6</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">KA6</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller)</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis zur 5. Auflage in einem Band erschienen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Bodenkundliche Kartieranleitung ist die verbindliche Anleitung zur Bodenkartierung und die Erhebung von Bodendaten in Deutschland. Seit dem Erscheinen der KA5 im Jahr 2005 haben sich die Anforderungen an die Bodenkundliche Kartieranleitung stark gewandelt (unter anderem durch das Geologiedatengesetz, die Mantelverordnung und die neu gefasste Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung). Auch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie und der digitalen Datenverarbeitung ermöglichen die anwenderorientierte Auswertung komplexer bodenkundlicher Informationen. Bestehende datenfeldbezogene Schlüssellisten wurden erweitert und an den aktuellen Datenbedarf angepasst. Bei den jeweiligen Datenfeldern wurden Zusatzinformationen wie Erscheinungsform, Ausprägungsgrad, Flächenanteil sowie Größe aufgeführt und, wo nötig, mit schärferen Definitionen versehen, um die Vollständigkeit und damit Qualität der erhobenen Daten zu verbessern. Piktogramme markieren die obligatorischen Datenfelder für verschiedene Aufnahmezwecke, u. a. der bodenkundlichen Landesaufnahme und der bodenkundlichen Baubegleitung. Deutlich erweitert wurden die Kapitel zur Bodenkartierung. Die Definition der Horizontsymbole wurde auf diagnostische Kriterien umgestellt. Die Bodensystematik wurde zur Vermeidung von Überschneidungen und Lücken zwischen den bodensystematischen Einheiten von der Angabe ganzer Horizontabfolgen auf die Nennung diagnostischer Horizonte umgestellt, die nun eine leichtere Einordnung eines Bodens in die Systematik ermöglichen. Weitere Änderungen und Ergänzungen betreffen die Einführung neuer Bodentypen, wie z. B. des Andosols oder die durch Degradierungsprozesse im Zuge jahrzehntelanger Nutzung entstandenen Moorfolgeböden als "Abmoor"-Subtypen hydromorpher Böden.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029823-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007379-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenkartierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131289-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029803-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4142527-3</subfield><subfield code="a">Anleitung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bodenkartierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131289-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bodenkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007379-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kartierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029803-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kartografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029823-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Klaus-Jörg</subfield><subfield code="0">(DE-588)1339542773</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026620-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Ad-Hoc-Arbeitsgruppe Boden der Geologischen Landesämter und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5162767-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="d">2005</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019643471</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035118859</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4142527-3 Anleitung gnd-content |
genre_facet | Anleitung |
id | DE-604.BV049777823 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-13T09:01:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1026620-3 (DE-588)5162767-X |
isbn | 9783510968695 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035118859 |
oclc_num | 1446256366 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 552 Seiten 73 Abbildungen, 160 Tabellen |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller) |
record_format | marc |
spelling | Bodenkundliche Kartieranleitung in zwei Bänden herausgegeben von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ; in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten der Bundesrepublik Deutschland ; fachliche Redaktion: K.J. Hartmann (Leitung), A. Bauriegel, U. Dehner, E. Eberhardt, S. Hesse, D. Kühn, W. Martin & F. Waldmann KA 6 KA6 6. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage Stuttgart E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller) 2024 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bis zur 5. Auflage in einem Band erschienen Die Bodenkundliche Kartieranleitung ist die verbindliche Anleitung zur Bodenkartierung und die Erhebung von Bodendaten in Deutschland. Seit dem Erscheinen der KA5 im Jahr 2005 haben sich die Anforderungen an die Bodenkundliche Kartieranleitung stark gewandelt (unter anderem durch das Geologiedatengesetz, die Mantelverordnung und die neu gefasste Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung). Auch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie und der digitalen Datenverarbeitung ermöglichen die anwenderorientierte Auswertung komplexer bodenkundlicher Informationen. Bestehende datenfeldbezogene Schlüssellisten wurden erweitert und an den aktuellen Datenbedarf angepasst. Bei den jeweiligen Datenfeldern wurden Zusatzinformationen wie Erscheinungsform, Ausprägungsgrad, Flächenanteil sowie Größe aufgeführt und, wo nötig, mit schärferen Definitionen versehen, um die Vollständigkeit und damit Qualität der erhobenen Daten zu verbessern. Piktogramme markieren die obligatorischen Datenfelder für verschiedene Aufnahmezwecke, u. a. der bodenkundlichen Landesaufnahme und der bodenkundlichen Baubegleitung. Deutlich erweitert wurden die Kapitel zur Bodenkartierung. Die Definition der Horizontsymbole wurde auf diagnostische Kriterien umgestellt. Die Bodensystematik wurde zur Vermeidung von Überschneidungen und Lücken zwischen den bodensystematischen Einheiten von der Angabe ganzer Horizontabfolgen auf die Nennung diagnostischer Horizonte umgestellt, die nun eine leichtere Einordnung eines Bodens in die Systematik ermöglichen. Weitere Änderungen und Ergänzungen betreffen die Einführung neuer Bodentypen, wie z. B. des Andosols oder die durch Degradierungsprozesse im Zuge jahrzehntelanger Nutzung entstandenen Moorfolgeböden als "Abmoor"-Subtypen hydromorpher Böden. Kartografie (DE-588)4029823-1 gnd rswk-swf Bodenkunde (DE-588)4007379-8 gnd rswk-swf Bodenkartierung (DE-588)4131289-2 gnd rswk-swf Kartierung (DE-588)4029803-6 gnd rswk-swf (DE-588)4142527-3 Anleitung gnd-content Bodenkartierung (DE-588)4131289-2 s DE-604 Bodenkunde (DE-588)4007379-8 s Kartierung (DE-588)4029803-6 s Kartografie (DE-588)4029823-1 s Hartmann, Klaus-Jörg (DE-588)1339542773 edt Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Sonstige (DE-588)1026620-3 oth Ad-Hoc-Arbeitsgruppe Boden der Geologischen Landesämter und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe der Bundesrepublik Deutschland Sonstige (DE-588)5162767-X oth Überarbeitung von 2005 (DE-604)BV019643471 |
spellingShingle | Bodenkundliche Kartieranleitung in zwei Bänden Inhaltsverzeichnis Band 1: Teil A – Grundlagen; A.1 Einleitung; A.2 Grundlagen der Bodenkartierung; A.2.1 Aufgaben und Ziele der Bodenkartierung; A.2.2 Vorbereitung und Durchführung der Bodenkartierung; A.2.3 Verschiedene Kartierverfahren; A.2.4 Spezifische Erhebungen an Bodenaufschlüssen und Bodenprobenahme; A.3 Flächendaten; A.4 Datenmodell; Teil B – Kennwerte; B.1 Wasser- und Lufthaushalt; B.2 Bodenazidität und Pufferung; B.3 Charakterisierung des Austauschverhaltens; B.4 Standortkennzeichnung; Literatur und Quellen; Anhang 1 Diagramme für die Einschätzung des Bodenwasserhaushaltes; Anhang 2 Tabellen bodenphysikalischer Kennwerte für Substrat-Horizont-Kombinationen; Sachwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Band 2: Teil C – Geländeaufnahme und Systematik; C.1 Grundsätzliches zur Geländeaufnahme; C.2 Geländeaufnahme; C.3 Profilkennzeichnung; C.4 Bodenform; C.4.1 Die Bodensystematik und ihre bodensystematischen Einheiten; C.4.2 Kennzeichnung des Substrats; C.5 Humusformen; C.6 Periglaziäre Lagen; Anhang 1 Diagramme für die Schätzung von FK und nFK im Gelände; Sachwortverzeichnis Band 2 3.5 Kartografie (DE-588)4029823-1 gnd Bodenkunde (DE-588)4007379-8 gnd Bodenkartierung (DE-588)4131289-2 gnd Kartierung (DE-588)4029803-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029823-1 (DE-588)4007379-8 (DE-588)4131289-2 (DE-588)4029803-6 (DE-588)4142527-3 |
title | Bodenkundliche Kartieranleitung in zwei Bänden |
title_alt | KA 6 KA6 |
title_auth | Bodenkundliche Kartieranleitung in zwei Bänden |
title_exact_search | Bodenkundliche Kartieranleitung in zwei Bänden |
title_full | Bodenkundliche Kartieranleitung in zwei Bänden herausgegeben von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ; in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten der Bundesrepublik Deutschland ; fachliche Redaktion: K.J. Hartmann (Leitung), A. Bauriegel, U. Dehner, E. Eberhardt, S. Hesse, D. Kühn, W. Martin & F. Waldmann |
title_fullStr | Bodenkundliche Kartieranleitung in zwei Bänden herausgegeben von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ; in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten der Bundesrepublik Deutschland ; fachliche Redaktion: K.J. Hartmann (Leitung), A. Bauriegel, U. Dehner, E. Eberhardt, S. Hesse, D. Kühn, W. Martin & F. Waldmann |
title_full_unstemmed | Bodenkundliche Kartieranleitung in zwei Bänden herausgegeben von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ; in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten der Bundesrepublik Deutschland ; fachliche Redaktion: K.J. Hartmann (Leitung), A. Bauriegel, U. Dehner, E. Eberhardt, S. Hesse, D. Kühn, W. Martin & F. Waldmann |
title_short | Bodenkundliche Kartieranleitung |
title_sort | bodenkundliche kartieranleitung in zwei banden |
title_sub | in zwei Bänden |
topic | Kartografie (DE-588)4029823-1 gnd Bodenkunde (DE-588)4007379-8 gnd Bodenkartierung (DE-588)4131289-2 gnd Kartierung (DE-588)4029803-6 gnd |
topic_facet | Kartografie Bodenkunde Bodenkartierung Kartierung Anleitung |
work_keys_str_mv | AT hartmannklausjorg bodenkundlichekartieranleitunginzweibanden AT bundesanstaltfurgeowissenschaftenundrohstoffe bodenkundlichekartieranleitunginzweibanden AT adhocarbeitsgruppebodendergeologischenlandesamterundderbundesanstaltfurgeowissenschaftenundrohstoffederbundesrepublikdeutschland bodenkundlichekartieranleitunginzweibanden AT hartmannklausjorg ka6 AT bundesanstaltfurgeowissenschaftenundrohstoffe ka6 AT adhocarbeitsgruppebodendergeologischenlandesamterundderbundesanstaltfurgeowissenschaftenundrohstoffederbundesrepublikdeutschland ka6 |