Stahlbau: Teil 1 Grundlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ernst & Sohn
2024
|
Ausgabe: | 6., erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Bauingenieur-Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-Aug4 DE-1050 DE-2070s DE-91 DE-706 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIX, 688 Seiten) |
ISBN: | 9783433608869 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049773780 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250402 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240709s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783433608869 |9 978-3-433-60886-9 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)31507908 | ||
035 | |a (OCoLC)1446260655 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049773780 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-706 |a DE-2070s |a DE-91 |a DE-Aug4 | ||
084 | |a ZI 7200 |0 (DE-625)156596: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 500 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kindmann, Rolf |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)12098072X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stahlbau |b Teil 1 Grundlagen |c Rolf Kindmann |
250 | |a 6., erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Ernst & Sohn |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 688 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bauingenieur-Praxis | |
505 | 8 | |a Cover -- Half Title -- Title -- Copyright -- Vorwort zur 6. Auflage -- Autor -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Berechnungsbeispiele -- 1 Allgemeines -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Buchinhalt (Übersicht) -- 1.3 Technische Baubestimmungen -- 1.4 Bezeichnungen -- 1.5 Downloads -- 1.6 Computerprogramme -- 2 Bemessung und Konstruktion von Bauteilen -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Werkstoff Stahl -- 2.3 Stahlerzeugnisse -- 2.3.1 Einteilung -- 2.3.2 Langerzeugnisse -- 2.3.3 Flacherzeugnisse -- 2.4 Teilsicherheitsbeiwerte -- 2.5 Querschnittsklassen -- 2.6 Tragfähigkeitsnachweise | |
505 | 8 | |a 2.7 Querschnittswerte -- 2.7.1 Grundsätzliches -- 2.7.2 Doppelt-symmetrische Querschnitte -- 2.7.3 Einfach-symmetrische Querschnitte -- 2.7.4 Querschnitte ohne Symmetrieachsen -- 2.7.5 Zusätzliche Querschnittswerte für Stabilitätsuntersuchungen -- 2.8 Spannungsermittlung und Nachweise -- 2.8.1 Vorbemerkungen -- 2.8.2 Walzprofil IPE 240 -- 2.8.3 Walzprofil HEM 600 -- 2.8.4 Rechteckiges Hohlprofil -- 2.8.5 Hohlkastenträger -- 2.8.6 Winkelprofil als Träger -- 2.8.7 H-Bahn-Träger -- 2.8.8 Fußgängerbrücke -- 2.8.9 Profil UPE 180 -- 2.9 Plastische Querschnittstragfähigkeit -- 2.9.1 Vorbemerkungen | |
505 | 8 | |a 2.9.2 Einfeldriger Deckenträger -- 2.9.3 Zweifeldträger -- 2.9.4 HEA 300 mit Standardbeanspruchungen -- 2.9.5 I-Querschnitt mit ungewöhnlichen Beanspruchungen -- 2.9.6 Rechteckiges Hohlprofil -- 2.9.7 Kastenquerschnitt -- 2.9.8 Kreisförmiges Hohlprofil -- 2.10 Stabilität und Theorie II. Ordnung -- 2.10.1 Vorbemerkungen -- 2.10.2 Einfeldträger IPE 330 -- 2.10.3 Zweifeldträger IPE 400 -- 2.10.4 Einfeldträger IPE 300 mit Druckkraft und Biegebeanspruchung -- 2.10.5 Eingespannte Rohrstütze -- 2.10.6 Stütze HEA 140 mit planmäßiger Biegung | |
505 | 8 | |a 2.10.7 Stütze IPE 300 und Erfassung von drei Stabilitätsfällen -- 2.10.8 Zweifeldrige Giebelwandeckstütze -- 2.10.9 Einfeldträger IPE 450 mit Kragarm -- 2.10.10 Verschiebliche ebene Rahmen -- 2.10.10.1 Vorbemerkungen -- 2.10.10.3 Einhüftiger Rahmen mit Pendelstütze -- 2.10.10.2 Zweigelenkrahmen -- 2.10.11 Fachwerkträger -- 3 Stabtheorie und Querschnittswerte -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Stabtheorie -- 3.2.1 Grundsätzliches -- 3.2.2 Lineare Stabtheorie (Theorie I. Ordnung) -- 3.3 Schwerpunkt, Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente -- 3.3.1 Querschnittsnormierung Teil I | |
505 | 8 | |a 3.3.2 Aufteilung der Querschnitte in Teilflächen -- 3.3.3 Basisquerschnitte und elementare Querschnittsformen -- 3.4 Schubmittelpunkt und weitere Querschnittswerte -- 3.4.1 Querschnittsnormierung Teil II -- 3.4.2 Ermittlung des Schubmittelpunktes mit der Wölbordinate -- 3.4.3 Ermittlung des Schubmittelpunktes mit Schubspannungen -- 3.4.4 Berechnung von IZZ, IT und max WW -- 4 Spannungsnachweise -- 4.1 Anwendungsbereiche -- 4.2 Nachweise -- 4.3 Spannungsermittlung -- 4.3.1 Vorbemerkungen -- 4.3.2 Schnittgrößen als Resultierende der Spannungen -- 4.3.3 Erläuterungen zum Wölbbimoment | |
630 | 0 | 7 | |a Eurocode 3 |0 (DE-588)4355659-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stahlbau |0 (DE-588)4056837-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stahlbau |0 (DE-588)4056837-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Eurocode 3 |0 (DE-588)4355659-0 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePub |z 978-3-433-60885-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, oBook |z 978-3-433-60883-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-433-03218-3 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
912 | |a ZDB-35-WIC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035114908 | |
966 | e | |u https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783433608838 |l DE-Aug4 |p ZDB-35-WIC |q FHA_PDA_WIC_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=31507908 |l DE-1050 |p ZDB-30-PQE |q FHD01_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31507908 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/munchentech/detail.action?docID=31507908 |l DE-91 |p ZDB-30-PQE |q TUM_Einzelkauf_2024 |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/unibwm/detail.action?docID=31507908 |l DE-706 |p ZDB-30-PQE |q UBY01_Einzelkauf24 |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828284640553598976 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kindmann, Rolf 1947- |
author_GND | (DE-588)12098072X |
author_facet | Kindmann, Rolf 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Kindmann, Rolf 1947- |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049773780 |
classification_rvk | ZI 7200 |
classification_tum | BAU 500 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-35-WIC |
contents | Cover -- Half Title -- Title -- Copyright -- Vorwort zur 6. Auflage -- Autor -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Berechnungsbeispiele -- 1 Allgemeines -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Buchinhalt (Übersicht) -- 1.3 Technische Baubestimmungen -- 1.4 Bezeichnungen -- 1.5 Downloads -- 1.6 Computerprogramme -- 2 Bemessung und Konstruktion von Bauteilen -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Werkstoff Stahl -- 2.3 Stahlerzeugnisse -- 2.3.1 Einteilung -- 2.3.2 Langerzeugnisse -- 2.3.3 Flacherzeugnisse -- 2.4 Teilsicherheitsbeiwerte -- 2.5 Querschnittsklassen -- 2.6 Tragfähigkeitsnachweise 2.7 Querschnittswerte -- 2.7.1 Grundsätzliches -- 2.7.2 Doppelt-symmetrische Querschnitte -- 2.7.3 Einfach-symmetrische Querschnitte -- 2.7.4 Querschnitte ohne Symmetrieachsen -- 2.7.5 Zusätzliche Querschnittswerte für Stabilitätsuntersuchungen -- 2.8 Spannungsermittlung und Nachweise -- 2.8.1 Vorbemerkungen -- 2.8.2 Walzprofil IPE 240 -- 2.8.3 Walzprofil HEM 600 -- 2.8.4 Rechteckiges Hohlprofil -- 2.8.5 Hohlkastenträger -- 2.8.6 Winkelprofil als Träger -- 2.8.7 H-Bahn-Träger -- 2.8.8 Fußgängerbrücke -- 2.8.9 Profil UPE 180 -- 2.9 Plastische Querschnittstragfähigkeit -- 2.9.1 Vorbemerkungen 2.9.2 Einfeldriger Deckenträger -- 2.9.3 Zweifeldträger -- 2.9.4 HEA 300 mit Standardbeanspruchungen -- 2.9.5 I-Querschnitt mit ungewöhnlichen Beanspruchungen -- 2.9.6 Rechteckiges Hohlprofil -- 2.9.7 Kastenquerschnitt -- 2.9.8 Kreisförmiges Hohlprofil -- 2.10 Stabilität und Theorie II. Ordnung -- 2.10.1 Vorbemerkungen -- 2.10.2 Einfeldträger IPE 330 -- 2.10.3 Zweifeldträger IPE 400 -- 2.10.4 Einfeldträger IPE 300 mit Druckkraft und Biegebeanspruchung -- 2.10.5 Eingespannte Rohrstütze -- 2.10.6 Stütze HEA 140 mit planmäßiger Biegung 2.10.7 Stütze IPE 300 und Erfassung von drei Stabilitätsfällen -- 2.10.8 Zweifeldrige Giebelwandeckstütze -- 2.10.9 Einfeldträger IPE 450 mit Kragarm -- 2.10.10 Verschiebliche ebene Rahmen -- 2.10.10.1 Vorbemerkungen -- 2.10.10.3 Einhüftiger Rahmen mit Pendelstütze -- 2.10.10.2 Zweigelenkrahmen -- 2.10.11 Fachwerkträger -- 3 Stabtheorie und Querschnittswerte -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Stabtheorie -- 3.2.1 Grundsätzliches -- 3.2.2 Lineare Stabtheorie (Theorie I. Ordnung) -- 3.3 Schwerpunkt, Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente -- 3.3.1 Querschnittsnormierung Teil I 3.3.2 Aufteilung der Querschnitte in Teilflächen -- 3.3.3 Basisquerschnitte und elementare Querschnittsformen -- 3.4 Schubmittelpunkt und weitere Querschnittswerte -- 3.4.1 Querschnittsnormierung Teil II -- 3.4.2 Ermittlung des Schubmittelpunktes mit der Wölbordinate -- 3.4.3 Ermittlung des Schubmittelpunktes mit Schubspannungen -- 3.4.4 Berechnung von IZZ, IT und max WW -- 4 Spannungsnachweise -- 4.1 Anwendungsbereiche -- 4.2 Nachweise -- 4.3 Spannungsermittlung -- 4.3.1 Vorbemerkungen -- 4.3.2 Schnittgrößen als Resultierende der Spannungen -- 4.3.3 Erläuterungen zum Wölbbimoment |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)31507908 (OCoLC)1446260655 (DE-599)BVBBV049773780 |
discipline | Bauingenieurwesen |
edition | 6., erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049773780</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250402</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240709s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783433608869</subfield><subfield code="9">978-3-433-60886-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)31507908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1446260655</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049773780</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)156596:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 500</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kindmann, Rolf</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12098072X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbau</subfield><subfield code="b">Teil 1 Grundlagen</subfield><subfield code="c">Rolf Kindmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ernst & Sohn</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 688 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bauingenieur-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Half Title -- Title -- Copyright -- Vorwort zur 6. Auflage -- Autor -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Berechnungsbeispiele -- 1 Allgemeines -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Buchinhalt (Übersicht) -- 1.3 Technische Baubestimmungen -- 1.4 Bezeichnungen -- 1.5 Downloads -- 1.6 Computerprogramme -- 2 Bemessung und Konstruktion von Bauteilen -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Werkstoff Stahl -- 2.3 Stahlerzeugnisse -- 2.3.1 Einteilung -- 2.3.2 Langerzeugnisse -- 2.3.3 Flacherzeugnisse -- 2.4 Teilsicherheitsbeiwerte -- 2.5 Querschnittsklassen -- 2.6 Tragfähigkeitsnachweise</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.7 Querschnittswerte -- 2.7.1 Grundsätzliches -- 2.7.2 Doppelt-symmetrische Querschnitte -- 2.7.3 Einfach-symmetrische Querschnitte -- 2.7.4 Querschnitte ohne Symmetrieachsen -- 2.7.5 Zusätzliche Querschnittswerte für Stabilitätsuntersuchungen -- 2.8 Spannungsermittlung und Nachweise -- 2.8.1 Vorbemerkungen -- 2.8.2 Walzprofil IPE 240 -- 2.8.3 Walzprofil HEM 600 -- 2.8.4 Rechteckiges Hohlprofil -- 2.8.5 Hohlkastenträger -- 2.8.6 Winkelprofil als Träger -- 2.8.7 H-Bahn-Träger -- 2.8.8 Fußgängerbrücke -- 2.8.9 Profil UPE 180 -- 2.9 Plastische Querschnittstragfähigkeit -- 2.9.1 Vorbemerkungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.9.2 Einfeldriger Deckenträger -- 2.9.3 Zweifeldträger -- 2.9.4 HEA 300 mit Standardbeanspruchungen -- 2.9.5 I-Querschnitt mit ungewöhnlichen Beanspruchungen -- 2.9.6 Rechteckiges Hohlprofil -- 2.9.7 Kastenquerschnitt -- 2.9.8 Kreisförmiges Hohlprofil -- 2.10 Stabilität und Theorie II. Ordnung -- 2.10.1 Vorbemerkungen -- 2.10.2 Einfeldträger IPE 330 -- 2.10.3 Zweifeldträger IPE 400 -- 2.10.4 Einfeldträger IPE 300 mit Druckkraft und Biegebeanspruchung -- 2.10.5 Eingespannte Rohrstütze -- 2.10.6 Stütze HEA 140 mit planmäßiger Biegung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.10.7 Stütze IPE 300 und Erfassung von drei Stabilitätsfällen -- 2.10.8 Zweifeldrige Giebelwandeckstütze -- 2.10.9 Einfeldträger IPE 450 mit Kragarm -- 2.10.10 Verschiebliche ebene Rahmen -- 2.10.10.1 Vorbemerkungen -- 2.10.10.3 Einhüftiger Rahmen mit Pendelstütze -- 2.10.10.2 Zweigelenkrahmen -- 2.10.11 Fachwerkträger -- 3 Stabtheorie und Querschnittswerte -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Stabtheorie -- 3.2.1 Grundsätzliches -- 3.2.2 Lineare Stabtheorie (Theorie I. Ordnung) -- 3.3 Schwerpunkt, Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente -- 3.3.1 Querschnittsnormierung Teil I</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.2 Aufteilung der Querschnitte in Teilflächen -- 3.3.3 Basisquerschnitte und elementare Querschnittsformen -- 3.4 Schubmittelpunkt und weitere Querschnittswerte -- 3.4.1 Querschnittsnormierung Teil II -- 3.4.2 Ermittlung des Schubmittelpunktes mit der Wölbordinate -- 3.4.3 Ermittlung des Schubmittelpunktes mit Schubspannungen -- 3.4.4 Berechnung von IZZ, IT und max WW -- 4 Spannungsnachweise -- 4.1 Anwendungsbereiche -- 4.2 Nachweise -- 4.3 Spannungsermittlung -- 4.3.1 Vorbemerkungen -- 4.3.2 Schnittgrößen als Resultierende der Spannungen -- 4.3.3 Erläuterungen zum Wölbbimoment</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eurocode 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4355659-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056837-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056837-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eurocode 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4355659-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePub</subfield><subfield code="z">978-3-433-60885-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, oBook</subfield><subfield code="z">978-3-433-60883-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-433-03218-3</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-35-WIC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035114908</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783433608838</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-35-WIC</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_WIC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=31507908</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31507908</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/munchentech/detail.action?docID=31507908</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">TUM_Einzelkauf_2024</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/unibwm/detail.action?docID=31507908</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">UBY01_Einzelkauf24</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049773780 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-02T10:01:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783433608869 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035114908 |
oclc_num | 1446260655 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-706 DE-2070s DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 |
owner_facet | DE-1050 DE-706 DE-2070s DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 688 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-35-WIC ZDB-35-WIC FHA_PDA_WIC_Kauf ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf ZDB-30-PQE TUM_Einzelkauf_2024 ZDB-30-PQE UBY01_Einzelkauf24 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Ernst & Sohn |
record_format | marc |
series2 | Bauingenieur-Praxis |
spelling | Kindmann, Rolf 1947- Verfasser (DE-588)12098072X aut Stahlbau Teil 1 Grundlagen Rolf Kindmann 6., erweiterte Auflage Berlin Ernst & Sohn 2024 1 Online-Ressource (XIX, 688 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bauingenieur-Praxis Cover -- Half Title -- Title -- Copyright -- Vorwort zur 6. Auflage -- Autor -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Berechnungsbeispiele -- 1 Allgemeines -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Buchinhalt (Übersicht) -- 1.3 Technische Baubestimmungen -- 1.4 Bezeichnungen -- 1.5 Downloads -- 1.6 Computerprogramme -- 2 Bemessung und Konstruktion von Bauteilen -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Werkstoff Stahl -- 2.3 Stahlerzeugnisse -- 2.3.1 Einteilung -- 2.3.2 Langerzeugnisse -- 2.3.3 Flacherzeugnisse -- 2.4 Teilsicherheitsbeiwerte -- 2.5 Querschnittsklassen -- 2.6 Tragfähigkeitsnachweise 2.7 Querschnittswerte -- 2.7.1 Grundsätzliches -- 2.7.2 Doppelt-symmetrische Querschnitte -- 2.7.3 Einfach-symmetrische Querschnitte -- 2.7.4 Querschnitte ohne Symmetrieachsen -- 2.7.5 Zusätzliche Querschnittswerte für Stabilitätsuntersuchungen -- 2.8 Spannungsermittlung und Nachweise -- 2.8.1 Vorbemerkungen -- 2.8.2 Walzprofil IPE 240 -- 2.8.3 Walzprofil HEM 600 -- 2.8.4 Rechteckiges Hohlprofil -- 2.8.5 Hohlkastenträger -- 2.8.6 Winkelprofil als Träger -- 2.8.7 H-Bahn-Träger -- 2.8.8 Fußgängerbrücke -- 2.8.9 Profil UPE 180 -- 2.9 Plastische Querschnittstragfähigkeit -- 2.9.1 Vorbemerkungen 2.9.2 Einfeldriger Deckenträger -- 2.9.3 Zweifeldträger -- 2.9.4 HEA 300 mit Standardbeanspruchungen -- 2.9.5 I-Querschnitt mit ungewöhnlichen Beanspruchungen -- 2.9.6 Rechteckiges Hohlprofil -- 2.9.7 Kastenquerschnitt -- 2.9.8 Kreisförmiges Hohlprofil -- 2.10 Stabilität und Theorie II. Ordnung -- 2.10.1 Vorbemerkungen -- 2.10.2 Einfeldträger IPE 330 -- 2.10.3 Zweifeldträger IPE 400 -- 2.10.4 Einfeldträger IPE 300 mit Druckkraft und Biegebeanspruchung -- 2.10.5 Eingespannte Rohrstütze -- 2.10.6 Stütze HEA 140 mit planmäßiger Biegung 2.10.7 Stütze IPE 300 und Erfassung von drei Stabilitätsfällen -- 2.10.8 Zweifeldrige Giebelwandeckstütze -- 2.10.9 Einfeldträger IPE 450 mit Kragarm -- 2.10.10 Verschiebliche ebene Rahmen -- 2.10.10.1 Vorbemerkungen -- 2.10.10.3 Einhüftiger Rahmen mit Pendelstütze -- 2.10.10.2 Zweigelenkrahmen -- 2.10.11 Fachwerkträger -- 3 Stabtheorie und Querschnittswerte -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Stabtheorie -- 3.2.1 Grundsätzliches -- 3.2.2 Lineare Stabtheorie (Theorie I. Ordnung) -- 3.3 Schwerpunkt, Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente -- 3.3.1 Querschnittsnormierung Teil I 3.3.2 Aufteilung der Querschnitte in Teilflächen -- 3.3.3 Basisquerschnitte und elementare Querschnittsformen -- 3.4 Schubmittelpunkt und weitere Querschnittswerte -- 3.4.1 Querschnittsnormierung Teil II -- 3.4.2 Ermittlung des Schubmittelpunktes mit der Wölbordinate -- 3.4.3 Ermittlung des Schubmittelpunktes mit Schubspannungen -- 3.4.4 Berechnung von IZZ, IT und max WW -- 4 Spannungsnachweise -- 4.1 Anwendungsbereiche -- 4.2 Nachweise -- 4.3 Spannungsermittlung -- 4.3.1 Vorbemerkungen -- 4.3.2 Schnittgrößen als Resultierende der Spannungen -- 4.3.3 Erläuterungen zum Wölbbimoment Eurocode 3 (DE-588)4355659-0 gnd rswk-swf Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Stahlbau (DE-588)4056837-4 s Eurocode 3 (DE-588)4355659-0 u DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub 978-3-433-60885-2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, oBook 978-3-433-60883-8 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-433-03218-3 |
spellingShingle | Kindmann, Rolf 1947- Stahlbau Teil 1 Grundlagen Cover -- Half Title -- Title -- Copyright -- Vorwort zur 6. Auflage -- Autor -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Berechnungsbeispiele -- 1 Allgemeines -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Buchinhalt (Übersicht) -- 1.3 Technische Baubestimmungen -- 1.4 Bezeichnungen -- 1.5 Downloads -- 1.6 Computerprogramme -- 2 Bemessung und Konstruktion von Bauteilen -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Werkstoff Stahl -- 2.3 Stahlerzeugnisse -- 2.3.1 Einteilung -- 2.3.2 Langerzeugnisse -- 2.3.3 Flacherzeugnisse -- 2.4 Teilsicherheitsbeiwerte -- 2.5 Querschnittsklassen -- 2.6 Tragfähigkeitsnachweise 2.7 Querschnittswerte -- 2.7.1 Grundsätzliches -- 2.7.2 Doppelt-symmetrische Querschnitte -- 2.7.3 Einfach-symmetrische Querschnitte -- 2.7.4 Querschnitte ohne Symmetrieachsen -- 2.7.5 Zusätzliche Querschnittswerte für Stabilitätsuntersuchungen -- 2.8 Spannungsermittlung und Nachweise -- 2.8.1 Vorbemerkungen -- 2.8.2 Walzprofil IPE 240 -- 2.8.3 Walzprofil HEM 600 -- 2.8.4 Rechteckiges Hohlprofil -- 2.8.5 Hohlkastenträger -- 2.8.6 Winkelprofil als Träger -- 2.8.7 H-Bahn-Träger -- 2.8.8 Fußgängerbrücke -- 2.8.9 Profil UPE 180 -- 2.9 Plastische Querschnittstragfähigkeit -- 2.9.1 Vorbemerkungen 2.9.2 Einfeldriger Deckenträger -- 2.9.3 Zweifeldträger -- 2.9.4 HEA 300 mit Standardbeanspruchungen -- 2.9.5 I-Querschnitt mit ungewöhnlichen Beanspruchungen -- 2.9.6 Rechteckiges Hohlprofil -- 2.9.7 Kastenquerschnitt -- 2.9.8 Kreisförmiges Hohlprofil -- 2.10 Stabilität und Theorie II. Ordnung -- 2.10.1 Vorbemerkungen -- 2.10.2 Einfeldträger IPE 330 -- 2.10.3 Zweifeldträger IPE 400 -- 2.10.4 Einfeldträger IPE 300 mit Druckkraft und Biegebeanspruchung -- 2.10.5 Eingespannte Rohrstütze -- 2.10.6 Stütze HEA 140 mit planmäßiger Biegung 2.10.7 Stütze IPE 300 und Erfassung von drei Stabilitätsfällen -- 2.10.8 Zweifeldrige Giebelwandeckstütze -- 2.10.9 Einfeldträger IPE 450 mit Kragarm -- 2.10.10 Verschiebliche ebene Rahmen -- 2.10.10.1 Vorbemerkungen -- 2.10.10.3 Einhüftiger Rahmen mit Pendelstütze -- 2.10.10.2 Zweigelenkrahmen -- 2.10.11 Fachwerkträger -- 3 Stabtheorie und Querschnittswerte -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Stabtheorie -- 3.2.1 Grundsätzliches -- 3.2.2 Lineare Stabtheorie (Theorie I. Ordnung) -- 3.3 Schwerpunkt, Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente -- 3.3.1 Querschnittsnormierung Teil I 3.3.2 Aufteilung der Querschnitte in Teilflächen -- 3.3.3 Basisquerschnitte und elementare Querschnittsformen -- 3.4 Schubmittelpunkt und weitere Querschnittswerte -- 3.4.1 Querschnittsnormierung Teil II -- 3.4.2 Ermittlung des Schubmittelpunktes mit der Wölbordinate -- 3.4.3 Ermittlung des Schubmittelpunktes mit Schubspannungen -- 3.4.4 Berechnung von IZZ, IT und max WW -- 4 Spannungsnachweise -- 4.1 Anwendungsbereiche -- 4.2 Nachweise -- 4.3 Spannungsermittlung -- 4.3.1 Vorbemerkungen -- 4.3.2 Schnittgrößen als Resultierende der Spannungen -- 4.3.3 Erläuterungen zum Wölbbimoment Eurocode 3 (DE-588)4355659-0 gnd Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4355659-0 (DE-588)4056837-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Stahlbau Teil 1 Grundlagen |
title_auth | Stahlbau Teil 1 Grundlagen |
title_exact_search | Stahlbau Teil 1 Grundlagen |
title_full | Stahlbau Teil 1 Grundlagen Rolf Kindmann |
title_fullStr | Stahlbau Teil 1 Grundlagen Rolf Kindmann |
title_full_unstemmed | Stahlbau Teil 1 Grundlagen Rolf Kindmann |
title_short | Stahlbau |
title_sort | stahlbau teil 1 grundlagen |
title_sub | Teil 1 Grundlagen |
topic | Eurocode 3 (DE-588)4355659-0 gnd Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd |
topic_facet | Eurocode 3 Stahlbau Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT kindmannrolf stahlbauteil1grundlagen |