Kombinationsformen auf der discourse-Ebene:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Weibel, Adrian (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 2008
Beschreibung:Teil 2. Asymmetrische Informationsvergabe und Spannungserzeugung
1. Einfache auktorialer Kombinationsformen -- 1.1. Die Prognose einer überraschenden Spannungsfolge (surprise/suspense) -- 1.1.1. Unterschiedliche Verteilung der Information -- a) Der ahnungslose Protagonist: "Eine Falle hinter verschlossener Tür" -- b) Der unwissende Antagonist: "Ein verräterischer Zettel" -- c) Gegenseitiges Unwissen: "Der Gang zur Garderobe" -- 1.1.2. Inhaltsmodifikation -- a) affirmative information: "Ein schleichendes Gift" -- b) comedy information: "Vortrag mit Hindernissen" -- 1.1.3. Diskursmodifkationen -- a) Der antizipierte Konflikt: "Eine gefährliche Kletterpartie" -- b) Die prognostizierte direkte Auflösung: "Eine Pistole zuviel" -- 1.2. Die Prognose einer überraschendenden Rätselsituation (surprise/mystery) -- 1.2.1. Unterschiedliche Verteilung der Information -- a) Der Zuschauer kennt die Auflösung des Rätsels -- aa) Der ahnungslose Ermittler: "Cadell und die heimlichen Verdächtigen" -- bb) Der unwissende Antagonist: "Ein Saboteur in Überwachung" -- b) Der Zuschauer kennt die Auflösung des Rätsels nicht: "Eine Mitteilung im Nachtzug" -- 1.2.2. Inhaltliche Modifikationen -- a) affirmative information: "Die doppelte Elster" -- b) comedy information: "Der Verborgene Springteufel" -- 1.2.3. Diskursmodifkationen -- a) Die prognostizierte direkte Detektion: "Ein Ring mit Gravur" -- b) Die antizipierte direkte Auflösung: "Alles in der Kiste" -- 1.3. Die Erwartung einer geheimnisvollen Gefahr (suspense/mystery) -- 1.3.1. Die Verteilung der Information -- a) Der ahnungslose Protagonist: "Die alte Dame und der Blumentopf" -- b) Der unwissende Antagonist: "Eine geheimnisvolle Hilfe" -- 1.4. Die Antizipation einer gefährlichen Rätselsituation (mystery/suspense) -- 1.4.1. Die Verteilung der Information -- a) Ahnungslose Figur: "Hitchcock's Raben und die zweifache Angst" -- b) Der unwissende Antagonist: "Eine Zigarette zuviel" -- 1.4.2. Inhaltliche Variationsformen -- a) Affirmative information: "Der doppelte Hirtenhund."
b) comedy information: "Ungewisse Komik mit Oliver Hardy" -- 1.5. Der auktoriale mystery/whodunit: "Der Gärtner ist der Detektiv !" -- 1.5.1. Die ungewisse Tat: "Ablenkung zur falschen Zeit" -- 1.5.2. Eine hypothetische Ermittlungschance -- a) Der unwissende Detektiv: "Der unauffällige Verdächtige" -- b) Der unwissende Täter: "Ein echter under cover-Ermittler" -- 1.5.3. Die Möglichkeit der Rätselauflösung: "Überführung à la Columbo" -- 1.6. Der aktoriale mystery/conflict: die Prognose eines Abenteuers "Auf Schatzsuche mit Bilbo Beutlin" -- 1.7. Das auktorialer mystery/adventure: der vermutete Abenteuersituation "Was nur Zauberer Gandalf sah ..." -- 2. Die auktoriale Interaktionsspannung -- 2.1. Die Hoffnung auf plötzliche Hilfe (suspense/surprise) -- 2.1.1. Der Protagonist erkennt seine Abwehrchance nicht -- a) Die verkannte Selbstrettungschance: "Eine Nachricht im Delirium" -- b) Die verkannte Möglichkeit der Dritthilfe: "Ein Appell an Lumley" -- 2.1.2. Unterschiedliche Verteilung der Information -- a) Der Antagonist verkennt seine Angriffschance: "Die listige Nonne" -- b) Die Figur verkennt Gefahr und Chance: "Bedeutungsvolle Initialen" -- c) Der Antagonist übersieht Chance und Gefahr: "Der rote Koffer" -- d) Beidseitiges Verkennen der Interaktion: "Unwillkommene Flucht" -- 2.1.3. Diskursmodifikationen -- a) Die Gefahr der negativen Auflösung: "Die Pistole hinter der Zeitung" -- b) Die Chance auf Beendigung der Gefahr: "Dein Freund und Helfer" -- 2.2. Die Hoffnung auf eine überraschende Rätselauflösung (mystery/surprise" -- 2.2.1. Der Protagonist verkennt eine Ermittlungsmöglichkeit -- a) Rätselermittlungen in eigenem Interesse: "Der Name am Fenster" -- b) Mögliche Drittermittlungen: "Eine verräterische Gravur" -- 2.2.2. Unterschiedliche Verteilung der Information -- a) Eine mögliche Verschleierung: "Das Geld in der Zeitung" -- b) Beiseitiges Übersehen eines Indizes: "Der falsche Hut"
c) Gegenseitige unbewusste Interaktion: "Cadell's Rückkehr" -- d) Eine mögliche Entlastung: "Eine offene Türe zur Schuld" -- 2.2.3. Diskursmodifikation: die unerkannte Auflösungsmöglichkeit -- a) Die verkannte Auflösungschance: "Bedeutsame Begegnung" -- b) Die verkannte Auflösungsgefahr: "Ein Geständnis über's Mikrofon" -- c) Eine drohende Selbstbezichtigung: "Alice's Gang zur Polizei"
ISBN:978-3-8260-3681-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!