Kombinationsformen auf der discourse-Ebene:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Beschreibung: | Teil 2. Asymmetrische Informationsvergabe und Spannungserzeugung 1. Einfache auktorialer Kombinationsformen -- 1.1. Die Prognose einer überraschenden Spannungsfolge (surprise/suspense) -- 1.1.1. Unterschiedliche Verteilung der Information -- a) Der ahnungslose Protagonist: "Eine Falle hinter verschlossener Tür" -- b) Der unwissende Antagonist: "Ein verräterischer Zettel" -- c) Gegenseitiges Unwissen: "Der Gang zur Garderobe" -- 1.1.2. Inhaltsmodifikation -- a) affirmative information: "Ein schleichendes Gift" -- b) comedy information: "Vortrag mit Hindernissen" -- 1.1.3. Diskursmodifkationen -- a) Der antizipierte Konflikt: "Eine gefährliche Kletterpartie" -- b) Die prognostizierte direkte Auflösung: "Eine Pistole zuviel" -- 1.2. Die Prognose einer überraschendenden Rätselsituation (surprise/mystery) -- 1.2.1. Unterschiedliche Verteilung der Information -- a) Der Zuschauer kennt die Auflösung des Rätsels -- aa) Der ahnungslose Ermittler: "Cadell und die heimlichen Verdächtigen" -- bb) Der unwissende Antagonist: "Ein Saboteur in Überwachung" -- b) Der Zuschauer kennt die Auflösung des Rätsels nicht: "Eine Mitteilung im Nachtzug" -- 1.2.2. Inhaltliche Modifikationen -- a) affirmative information: "Die doppelte Elster" -- b) comedy information: "Der Verborgene Springteufel" -- 1.2.3. Diskursmodifkationen -- a) Die prognostizierte direkte Detektion: "Ein Ring mit Gravur" -- b) Die antizipierte direkte Auflösung: "Alles in der Kiste" -- 1.3. Die Erwartung einer geheimnisvollen Gefahr (suspense/mystery) -- 1.3.1. Die Verteilung der Information -- a) Der ahnungslose Protagonist: "Die alte Dame und der Blumentopf" -- b) Der unwissende Antagonist: "Eine geheimnisvolle Hilfe" -- 1.4. Die Antizipation einer gefährlichen Rätselsituation (mystery/suspense) -- 1.4.1. Die Verteilung der Information -- a) Ahnungslose Figur: "Hitchcock's Raben und die zweifache Angst" -- b) Der unwissende Antagonist: "Eine Zigarette zuviel" -- 1.4.2. Inhaltliche Variationsformen -- a) Affirmative information: "Der doppelte Hirtenhund." b) comedy information: "Ungewisse Komik mit Oliver Hardy" -- 1.5. Der auktoriale mystery/whodunit: "Der Gärtner ist der Detektiv !" -- 1.5.1. Die ungewisse Tat: "Ablenkung zur falschen Zeit" -- 1.5.2. Eine hypothetische Ermittlungschance -- a) Der unwissende Detektiv: "Der unauffällige Verdächtige" -- b) Der unwissende Täter: "Ein echter under cover-Ermittler" -- 1.5.3. Die Möglichkeit der Rätselauflösung: "Überführung à la Columbo" -- 1.6. Der aktoriale mystery/conflict: die Prognose eines Abenteuers "Auf Schatzsuche mit Bilbo Beutlin" -- 1.7. Das auktorialer mystery/adventure: der vermutete Abenteuersituation "Was nur Zauberer Gandalf sah ..." -- 2. Die auktoriale Interaktionsspannung -- 2.1. Die Hoffnung auf plötzliche Hilfe (suspense/surprise) -- 2.1.1. Der Protagonist erkennt seine Abwehrchance nicht -- a) Die verkannte Selbstrettungschance: "Eine Nachricht im Delirium" -- b) Die verkannte Möglichkeit der Dritthilfe: "Ein Appell an Lumley" -- 2.1.2. Unterschiedliche Verteilung der Information -- a) Der Antagonist verkennt seine Angriffschance: "Die listige Nonne" -- b) Die Figur verkennt Gefahr und Chance: "Bedeutungsvolle Initialen" -- c) Der Antagonist übersieht Chance und Gefahr: "Der rote Koffer" -- d) Beidseitiges Verkennen der Interaktion: "Unwillkommene Flucht" -- 2.1.3. Diskursmodifikationen -- a) Die Gefahr der negativen Auflösung: "Die Pistole hinter der Zeitung" -- b) Die Chance auf Beendigung der Gefahr: "Dein Freund und Helfer" -- 2.2. Die Hoffnung auf eine überraschende Rätselauflösung (mystery/surprise" -- 2.2.1. Der Protagonist verkennt eine Ermittlungsmöglichkeit -- a) Rätselermittlungen in eigenem Interesse: "Der Name am Fenster" -- b) Mögliche Drittermittlungen: "Eine verräterische Gravur" -- 2.2.2. Unterschiedliche Verteilung der Information -- a) Eine mögliche Verschleierung: "Das Geld in der Zeitung" -- b) Beiseitiges Übersehen eines Indizes: "Der falsche Hut" c) Gegenseitige unbewusste Interaktion: "Cadell's Rückkehr" -- d) Eine mögliche Entlastung: "Eine offene Türe zur Schuld" -- 2.2.3. Diskursmodifikation: die unerkannte Auflösungsmöglichkeit -- a) Die verkannte Auflösungschance: "Bedeutsame Begegnung" -- b) Die verkannte Auflösungsgefahr: "Ein Geständnis über's Mikrofon" -- c) Eine drohende Selbstbezichtigung: "Alice's Gang zur Polizei" |
ISBN: | 978-3-8260-3681-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049770579 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 240705s2008 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049770579 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M472 | ||
100 | 1 | |a Weibel, Adrian |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kombinationsformen auf der discourse-Ebene |c Adrian Weibel |
264 | 1 | |c 2008 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Teil 2. Asymmetrische Informationsvergabe und Spannungserzeugung | ||
500 | |a 1. Einfache auktorialer Kombinationsformen -- 1.1. Die Prognose einer überraschenden Spannungsfolge (surprise/suspense) -- 1.1.1. Unterschiedliche Verteilung der Information -- a) Der ahnungslose Protagonist: "Eine Falle hinter verschlossener Tür" -- b) Der unwissende Antagonist: "Ein verräterischer Zettel" -- c) Gegenseitiges Unwissen: "Der Gang zur Garderobe" -- 1.1.2. Inhaltsmodifikation -- a) affirmative information: "Ein schleichendes Gift" -- b) comedy information: "Vortrag mit Hindernissen" -- 1.1.3. Diskursmodifkationen -- a) Der antizipierte Konflikt: "Eine gefährliche Kletterpartie" -- b) Die prognostizierte direkte Auflösung: "Eine Pistole zuviel" -- 1.2. Die Prognose einer überraschendenden Rätselsituation (surprise/mystery) -- 1.2.1. Unterschiedliche Verteilung der Information -- a) Der Zuschauer kennt die Auflösung des Rätsels -- aa) Der ahnungslose Ermittler: "Cadell und die heimlichen Verdächtigen" -- bb) Der unwissende Antagonist: "Ein Saboteur in Überwachung" -- b) Der Zuschauer kennt die Auflösung des Rätsels nicht: "Eine Mitteilung im Nachtzug" -- 1.2.2. Inhaltliche Modifikationen -- a) affirmative information: "Die doppelte Elster" -- b) comedy information: "Der Verborgene Springteufel" -- 1.2.3. Diskursmodifkationen -- a) Die prognostizierte direkte Detektion: "Ein Ring mit Gravur" -- b) Die antizipierte direkte Auflösung: "Alles in der Kiste" -- 1.3. Die Erwartung einer geheimnisvollen Gefahr (suspense/mystery) -- 1.3.1. Die Verteilung der Information -- a) Der ahnungslose Protagonist: "Die alte Dame und der Blumentopf" -- b) Der unwissende Antagonist: "Eine geheimnisvolle Hilfe" -- 1.4. Die Antizipation einer gefährlichen Rätselsituation (mystery/suspense) -- 1.4.1. Die Verteilung der Information -- a) Ahnungslose Figur: "Hitchcock's Raben und die zweifache Angst" -- b) Der unwissende Antagonist: "Eine Zigarette zuviel" -- 1.4.2. Inhaltliche Variationsformen -- a) Affirmative information: "Der doppelte Hirtenhund." | ||
500 | |a b) comedy information: "Ungewisse Komik mit Oliver Hardy" -- 1.5. Der auktoriale mystery/whodunit: "Der Gärtner ist der Detektiv !" -- 1.5.1. Die ungewisse Tat: "Ablenkung zur falschen Zeit" -- 1.5.2. Eine hypothetische Ermittlungschance -- a) Der unwissende Detektiv: "Der unauffällige Verdächtige" -- b) Der unwissende Täter: "Ein echter under cover-Ermittler" -- 1.5.3. Die Möglichkeit der Rätselauflösung: "Überführung à la Columbo" -- 1.6. Der aktoriale mystery/conflict: die Prognose eines Abenteuers "Auf Schatzsuche mit Bilbo Beutlin" -- 1.7. Das auktorialer mystery/adventure: der vermutete Abenteuersituation "Was nur Zauberer Gandalf sah ..." -- 2. Die auktoriale Interaktionsspannung -- 2.1. Die Hoffnung auf plötzliche Hilfe (suspense/surprise) -- 2.1.1. Der Protagonist erkennt seine Abwehrchance nicht -- a) Die verkannte Selbstrettungschance: "Eine Nachricht im Delirium" -- b) Die verkannte Möglichkeit der Dritthilfe: "Ein Appell an Lumley" -- 2.1.2. Unterschiedliche Verteilung der Information -- a) Der Antagonist verkennt seine Angriffschance: "Die listige Nonne" -- b) Die Figur verkennt Gefahr und Chance: "Bedeutungsvolle Initialen" -- c) Der Antagonist übersieht Chance und Gefahr: "Der rote Koffer" -- d) Beidseitiges Verkennen der Interaktion: "Unwillkommene Flucht" -- 2.1.3. Diskursmodifikationen -- a) Die Gefahr der negativen Auflösung: "Die Pistole hinter der Zeitung" -- b) Die Chance auf Beendigung der Gefahr: "Dein Freund und Helfer" -- 2.2. Die Hoffnung auf eine überraschende Rätselauflösung (mystery/surprise" -- 2.2.1. Der Protagonist verkennt eine Ermittlungsmöglichkeit -- a) Rätselermittlungen in eigenem Interesse: "Der Name am Fenster" -- b) Mögliche Drittermittlungen: "Eine verräterische Gravur" -- 2.2.2. Unterschiedliche Verteilung der Information -- a) Eine mögliche Verschleierung: "Das Geld in der Zeitung" -- b) Beiseitiges Übersehen eines Indizes: "Der falsche Hut" | ||
500 | |a c) Gegenseitige unbewusste Interaktion: "Cadell's Rückkehr" -- d) Eine mögliche Entlastung: "Eine offene Türe zur Schuld" -- 2.2.3. Diskursmodifikation: die unerkannte Auflösungsmöglichkeit -- a) Die verkannte Auflösungschance: "Bedeutsame Begegnung" -- b) Die verkannte Auflösungsgefahr: "Ein Geständnis über's Mikrofon" -- c) Eine drohende Selbstbezichtigung: "Alice's Gang zur Polizei" | ||
773 | 1 | 8 | |g pages:147-210 |
773 | 0 | 8 | |t Spannung bei Hitchcock / Adrian Weibel |d Würzburg, 2008 |g Seite 147-210 |w (DE-604)BV023198711 |z 978-3-8260-3681-1 |
941 | |s 147-210 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805083492227219456 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV023198711 |
author | Weibel, Adrian |
author_facet | Weibel, Adrian |
author_role | aut |
author_sort | Weibel, Adrian |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049770579 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV049770579 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000naa a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049770579</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240705s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049770579</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M472</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weibel, Adrian</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kombinationsformen auf der discourse-Ebene</subfield><subfield code="c">Adrian Weibel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teil 2. Asymmetrische Informationsvergabe und Spannungserzeugung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Einfache auktorialer Kombinationsformen -- 1.1. Die Prognose einer überraschenden Spannungsfolge (surprise/suspense) -- 1.1.1. Unterschiedliche Verteilung der Information -- a) Der ahnungslose Protagonist: "Eine Falle hinter verschlossener Tür" -- b) Der unwissende Antagonist: "Ein verräterischer Zettel" -- c) Gegenseitiges Unwissen: "Der Gang zur Garderobe" -- 1.1.2. Inhaltsmodifikation -- a) affirmative information: "Ein schleichendes Gift" -- b) comedy information: "Vortrag mit Hindernissen" -- 1.1.3. Diskursmodifkationen -- a) Der antizipierte Konflikt: "Eine gefährliche Kletterpartie" -- b) Die prognostizierte direkte Auflösung: "Eine Pistole zuviel" -- 1.2. Die Prognose einer überraschendenden Rätselsituation (surprise/mystery) -- 1.2.1. Unterschiedliche Verteilung der Information -- a) Der Zuschauer kennt die Auflösung des Rätsels -- aa) Der ahnungslose Ermittler: "Cadell und die heimlichen Verdächtigen" -- bb) Der unwissende Antagonist: "Ein Saboteur in Überwachung" -- b) Der Zuschauer kennt die Auflösung des Rätsels nicht: "Eine Mitteilung im Nachtzug" -- 1.2.2. Inhaltliche Modifikationen -- a) affirmative information: "Die doppelte Elster" -- b) comedy information: "Der Verborgene Springteufel" -- 1.2.3. Diskursmodifkationen -- a) Die prognostizierte direkte Detektion: "Ein Ring mit Gravur" -- b) Die antizipierte direkte Auflösung: "Alles in der Kiste" -- 1.3. Die Erwartung einer geheimnisvollen Gefahr (suspense/mystery) -- 1.3.1. Die Verteilung der Information -- a) Der ahnungslose Protagonist: "Die alte Dame und der Blumentopf" -- b) Der unwissende Antagonist: "Eine geheimnisvolle Hilfe" -- 1.4. Die Antizipation einer gefährlichen Rätselsituation (mystery/suspense) -- 1.4.1. Die Verteilung der Information -- a) Ahnungslose Figur: "Hitchcock's Raben und die zweifache Angst" -- b) Der unwissende Antagonist: "Eine Zigarette zuviel" -- 1.4.2. Inhaltliche Variationsformen -- a) Affirmative information: "Der doppelte Hirtenhund."</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">b) comedy information: "Ungewisse Komik mit Oliver Hardy" -- 1.5. Der auktoriale mystery/whodunit: "Der Gärtner ist der Detektiv !" -- 1.5.1. Die ungewisse Tat: "Ablenkung zur falschen Zeit" -- 1.5.2. Eine hypothetische Ermittlungschance -- a) Der unwissende Detektiv: "Der unauffällige Verdächtige" -- b) Der unwissende Täter: "Ein echter under cover-Ermittler" -- 1.5.3. Die Möglichkeit der Rätselauflösung: "Überführung à la Columbo" -- 1.6. Der aktoriale mystery/conflict: die Prognose eines Abenteuers "Auf Schatzsuche mit Bilbo Beutlin" -- 1.7. Das auktorialer mystery/adventure: der vermutete Abenteuersituation "Was nur Zauberer Gandalf sah ..." -- 2. Die auktoriale Interaktionsspannung -- 2.1. Die Hoffnung auf plötzliche Hilfe (suspense/surprise) -- 2.1.1. Der Protagonist erkennt seine Abwehrchance nicht -- a) Die verkannte Selbstrettungschance: "Eine Nachricht im Delirium" -- b) Die verkannte Möglichkeit der Dritthilfe: "Ein Appell an Lumley" -- 2.1.2. Unterschiedliche Verteilung der Information -- a) Der Antagonist verkennt seine Angriffschance: "Die listige Nonne" -- b) Die Figur verkennt Gefahr und Chance: "Bedeutungsvolle Initialen" -- c) Der Antagonist übersieht Chance und Gefahr: "Der rote Koffer" -- d) Beidseitiges Verkennen der Interaktion: "Unwillkommene Flucht" -- 2.1.3. Diskursmodifikationen -- a) Die Gefahr der negativen Auflösung: "Die Pistole hinter der Zeitung" -- b) Die Chance auf Beendigung der Gefahr: "Dein Freund und Helfer" -- 2.2. Die Hoffnung auf eine überraschende Rätselauflösung (mystery/surprise" -- 2.2.1. Der Protagonist verkennt eine Ermittlungsmöglichkeit -- a) Rätselermittlungen in eigenem Interesse: "Der Name am Fenster" -- b) Mögliche Drittermittlungen: "Eine verräterische Gravur" -- 2.2.2. Unterschiedliche Verteilung der Information -- a) Eine mögliche Verschleierung: "Das Geld in der Zeitung" -- b) Beiseitiges Übersehen eines Indizes: "Der falsche Hut"</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c) Gegenseitige unbewusste Interaktion: "Cadell's Rückkehr" -- d) Eine mögliche Entlastung: "Eine offene Türe zur Schuld" -- 2.2.3. Diskursmodifikation: die unerkannte Auflösungsmöglichkeit -- a) Die verkannte Auflösungschance: "Bedeutsame Begegnung" -- b) Die verkannte Auflösungsgefahr: "Ein Geständnis über's Mikrofon" -- c) Eine drohende Selbstbezichtigung: "Alice's Gang zur Polizei"</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">pages:147-210</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Spannung bei Hitchcock / Adrian Weibel</subfield><subfield code="d">Würzburg, 2008</subfield><subfield code="g">Seite 147-210</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023198711</subfield><subfield code="z">978-3-8260-3681-1</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="s">147-210</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049770579 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:49:25Z |
institution | BVB |
isbn | 978-3-8260-3681-1 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-M472 |
owner_facet | DE-M472 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Weibel, Adrian aut Kombinationsformen auf der discourse-Ebene Adrian Weibel 2008 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teil 2. Asymmetrische Informationsvergabe und Spannungserzeugung 1. Einfache auktorialer Kombinationsformen -- 1.1. Die Prognose einer überraschenden Spannungsfolge (surprise/suspense) -- 1.1.1. Unterschiedliche Verteilung der Information -- a) Der ahnungslose Protagonist: "Eine Falle hinter verschlossener Tür" -- b) Der unwissende Antagonist: "Ein verräterischer Zettel" -- c) Gegenseitiges Unwissen: "Der Gang zur Garderobe" -- 1.1.2. Inhaltsmodifikation -- a) affirmative information: "Ein schleichendes Gift" -- b) comedy information: "Vortrag mit Hindernissen" -- 1.1.3. Diskursmodifkationen -- a) Der antizipierte Konflikt: "Eine gefährliche Kletterpartie" -- b) Die prognostizierte direkte Auflösung: "Eine Pistole zuviel" -- 1.2. Die Prognose einer überraschendenden Rätselsituation (surprise/mystery) -- 1.2.1. Unterschiedliche Verteilung der Information -- a) Der Zuschauer kennt die Auflösung des Rätsels -- aa) Der ahnungslose Ermittler: "Cadell und die heimlichen Verdächtigen" -- bb) Der unwissende Antagonist: "Ein Saboteur in Überwachung" -- b) Der Zuschauer kennt die Auflösung des Rätsels nicht: "Eine Mitteilung im Nachtzug" -- 1.2.2. Inhaltliche Modifikationen -- a) affirmative information: "Die doppelte Elster" -- b) comedy information: "Der Verborgene Springteufel" -- 1.2.3. Diskursmodifkationen -- a) Die prognostizierte direkte Detektion: "Ein Ring mit Gravur" -- b) Die antizipierte direkte Auflösung: "Alles in der Kiste" -- 1.3. Die Erwartung einer geheimnisvollen Gefahr (suspense/mystery) -- 1.3.1. Die Verteilung der Information -- a) Der ahnungslose Protagonist: "Die alte Dame und der Blumentopf" -- b) Der unwissende Antagonist: "Eine geheimnisvolle Hilfe" -- 1.4. Die Antizipation einer gefährlichen Rätselsituation (mystery/suspense) -- 1.4.1. Die Verteilung der Information -- a) Ahnungslose Figur: "Hitchcock's Raben und die zweifache Angst" -- b) Der unwissende Antagonist: "Eine Zigarette zuviel" -- 1.4.2. Inhaltliche Variationsformen -- a) Affirmative information: "Der doppelte Hirtenhund." b) comedy information: "Ungewisse Komik mit Oliver Hardy" -- 1.5. Der auktoriale mystery/whodunit: "Der Gärtner ist der Detektiv !" -- 1.5.1. Die ungewisse Tat: "Ablenkung zur falschen Zeit" -- 1.5.2. Eine hypothetische Ermittlungschance -- a) Der unwissende Detektiv: "Der unauffällige Verdächtige" -- b) Der unwissende Täter: "Ein echter under cover-Ermittler" -- 1.5.3. Die Möglichkeit der Rätselauflösung: "Überführung à la Columbo" -- 1.6. Der aktoriale mystery/conflict: die Prognose eines Abenteuers "Auf Schatzsuche mit Bilbo Beutlin" -- 1.7. Das auktorialer mystery/adventure: der vermutete Abenteuersituation "Was nur Zauberer Gandalf sah ..." -- 2. Die auktoriale Interaktionsspannung -- 2.1. Die Hoffnung auf plötzliche Hilfe (suspense/surprise) -- 2.1.1. Der Protagonist erkennt seine Abwehrchance nicht -- a) Die verkannte Selbstrettungschance: "Eine Nachricht im Delirium" -- b) Die verkannte Möglichkeit der Dritthilfe: "Ein Appell an Lumley" -- 2.1.2. Unterschiedliche Verteilung der Information -- a) Der Antagonist verkennt seine Angriffschance: "Die listige Nonne" -- b) Die Figur verkennt Gefahr und Chance: "Bedeutungsvolle Initialen" -- c) Der Antagonist übersieht Chance und Gefahr: "Der rote Koffer" -- d) Beidseitiges Verkennen der Interaktion: "Unwillkommene Flucht" -- 2.1.3. Diskursmodifikationen -- a) Die Gefahr der negativen Auflösung: "Die Pistole hinter der Zeitung" -- b) Die Chance auf Beendigung der Gefahr: "Dein Freund und Helfer" -- 2.2. Die Hoffnung auf eine überraschende Rätselauflösung (mystery/surprise" -- 2.2.1. Der Protagonist verkennt eine Ermittlungsmöglichkeit -- a) Rätselermittlungen in eigenem Interesse: "Der Name am Fenster" -- b) Mögliche Drittermittlungen: "Eine verräterische Gravur" -- 2.2.2. Unterschiedliche Verteilung der Information -- a) Eine mögliche Verschleierung: "Das Geld in der Zeitung" -- b) Beiseitiges Übersehen eines Indizes: "Der falsche Hut" c) Gegenseitige unbewusste Interaktion: "Cadell's Rückkehr" -- d) Eine mögliche Entlastung: "Eine offene Türe zur Schuld" -- 2.2.3. Diskursmodifikation: die unerkannte Auflösungsmöglichkeit -- a) Die verkannte Auflösungschance: "Bedeutsame Begegnung" -- b) Die verkannte Auflösungsgefahr: "Ein Geständnis über's Mikrofon" -- c) Eine drohende Selbstbezichtigung: "Alice's Gang zur Polizei" pages:147-210 Spannung bei Hitchcock / Adrian Weibel Würzburg, 2008 Seite 147-210 (DE-604)BV023198711 978-3-8260-3681-1 |
spellingShingle | Weibel, Adrian Kombinationsformen auf der discourse-Ebene |
title | Kombinationsformen auf der discourse-Ebene |
title_auth | Kombinationsformen auf der discourse-Ebene |
title_exact_search | Kombinationsformen auf der discourse-Ebene |
title_full | Kombinationsformen auf der discourse-Ebene Adrian Weibel |
title_fullStr | Kombinationsformen auf der discourse-Ebene Adrian Weibel |
title_full_unstemmed | Kombinationsformen auf der discourse-Ebene Adrian Weibel |
title_short | Kombinationsformen auf der discourse-Ebene |
title_sort | kombinationsformen auf der discourse ebene |
work_keys_str_mv | AT weibeladrian kombinationsformenaufderdiscourseebene |