Objektive Zurechnung - Urteilsakt oder Urteilsgegenstand?: von der Ambiguität der objektiven Zurechnung (am Beispiel des Vorsatzes) zur Revision des Zurechnungsbegriffs
Die "objektive Zurechnung" im Strafrecht, d.h. die normative Zuschreibung eines tatbestandsmäßigen Erfolgs zu einem rechtlich missbilligten Verhalten, weist eine Zwittergestalt auf: Einerseits fügt sie sich als objektives Tatbestandsmerkmal in die strafrechtlich zu beurteilende Handlung ei...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2024]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
Band 427 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die "objektive Zurechnung" im Strafrecht, d.h. die normative Zuschreibung eines tatbestandsmäßigen Erfolgs zu einem rechtlich missbilligten Verhalten, weist eine Zwittergestalt auf: Einerseits fügt sie sich als objektives Tatbestandsmerkmal in die strafrechtlich zu beurteilende Handlung ein; andererseits beansprucht sie, ein normatives Urteil über einen bestimmten Straftatausschnitt zu liefern. In erstgenannter Hinsicht fungiert sie als Objekt der strafrechtlichen Beurteilung (Urteilsgegenstand), in zweitgenannter als ein Akt derselben (Urteilsakt). Die Untersuchung erklärt diese logische Ambiguität begriffsgeschichtlich. Strafrechtsdogmatisch wird sie sodann exemplarisch anhand des Vorsatzerfordernisses erörtert. Anlass zu dieser Erörterung bietet die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (4 StR 200/21; 1 StR 474/19) im Nachgang zum Göttinger Organallokationsfall (5 StR 20/16). Abschließend stellt die Arbeit thesenartig eine neuerliche »Neubesinnung auf den Zurechnungsgedanken« in Aussicht. / »Objective Imputation: Act or Object of Judgment? From the Ambiguity of Objective Imputation to the Revision of the Concept of Imputation«: The »objective imputation« in criminal law has a hybrid form: On the one hand, it functions as a feature of the offense (object of judgment), on the other hand as a normative judgment (act of judgement). The study explains this logical ambiguity in terms of conceptual history. It then discusses it on the basis of the requirement of intent in the most recent case law of the Federal Court of Justice (4 StR 200/21). It concludes with some theses on a revision of the concept of imputation. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite [94]-109 |
Beschreibung: | 113 Seiten |
ISBN: | 9783428191994 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049768511 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240730 | ||
007 | t | ||
008 | 240704s2024 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428191994 |c paperback: EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT) |9 978-3-428-19199-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1439046142 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049768511 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-12 | ||
084 | |a PH 3000 |0 (DE-625)136016: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3060 |0 (DE-625)136021: |2 rvk | ||
084 | |a PH 5030 |0 (DE-625)136176: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heuser, Martin |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1205933638 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Objektive Zurechnung - Urteilsakt oder Urteilsgegenstand? |b von der Ambiguität der objektiven Zurechnung (am Beispiel des Vorsatzes) zur Revision des Zurechnungsbegriffs |c von Martin Heuser |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 113 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 427 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [94]-109 | ||
520 | 3 | |a Die "objektive Zurechnung" im Strafrecht, d.h. die normative Zuschreibung eines tatbestandsmäßigen Erfolgs zu einem rechtlich missbilligten Verhalten, weist eine Zwittergestalt auf: Einerseits fügt sie sich als objektives Tatbestandsmerkmal in die strafrechtlich zu beurteilende Handlung ein; andererseits beansprucht sie, ein normatives Urteil über einen bestimmten Straftatausschnitt zu liefern. In erstgenannter Hinsicht fungiert sie als Objekt der strafrechtlichen Beurteilung (Urteilsgegenstand), in zweitgenannter als ein Akt derselben (Urteilsakt). Die Untersuchung erklärt diese logische Ambiguität begriffsgeschichtlich. Strafrechtsdogmatisch wird sie sodann exemplarisch anhand des Vorsatzerfordernisses erörtert. Anlass zu dieser Erörterung bietet die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (4 StR 200/21; 1 StR 474/19) im Nachgang zum Göttinger Organallokationsfall (5 StR 20/16). Abschließend stellt die Arbeit thesenartig eine neuerliche »Neubesinnung auf den Zurechnungsgedanken« in Aussicht. / »Objective Imputation: Act or Object of Judgment? From the Ambiguity of Objective Imputation to the Revision of the Concept of Imputation«: The »objective imputation« in criminal law has a hybrid form: On the one hand, it functions as a feature of the offense (object of judgment), on the other hand as a normative judgment (act of judgement). The study explains this logical ambiguity in terms of conceptual history. It then discusses it on the basis of the requirement of intent in the most recent case law of the Federal Court of Justice (4 StR 200/21). It concludes with some theses on a revision of the concept of imputation. | |
650 | 0 | 7 | |a Objektive Zurechnung |0 (DE-588)7706198-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tatbestand |0 (DE-588)4059107-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Organallokation | |
653 | 0 | |a Pflichtwidrigkeitszusammenhang | |
653 | 0 | |a Straftat | |
653 | 0 | |a Straftatlehre | |
653 | 0 | |a Strafurteil | |
653 | 0 | |a Unterlassungsvorsatz | |
653 | 0 | |a Verbrechen | |
653 | 0 | |a Verbrechenslehre | |
653 | 0 | |a Vermeidbarkeitstheorie | |
653 | 0 | |a Zurechnungsurteil | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Objektive Zurechnung |0 (DE-588)7706198-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tatbestand |0 (DE-588)4059107-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-59199-2 |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 427 |w (DE-604)BV008408271 |9 427 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035109774 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806142468354211840 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Heuser, Martin 1987- |
author_GND | (DE-588)1205933638 |
author_facet | Heuser, Martin 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Heuser, Martin 1987- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049768511 |
classification_rvk | PH 3000 PH 3060 PH 5030 |
ctrlnum | (OCoLC)1439046142 (DE-599)BVBBV049768511 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049768511</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240730</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240704s2024 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428191994</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-19199-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1439046142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049768511</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3060</subfield><subfield code="0">(DE-625)136021:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5030</subfield><subfield code="0">(DE-625)136176:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heuser, Martin</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1205933638</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektive Zurechnung - Urteilsakt oder Urteilsgegenstand?</subfield><subfield code="b">von der Ambiguität der objektiven Zurechnung (am Beispiel des Vorsatzes) zur Revision des Zurechnungsbegriffs</subfield><subfield code="c">von Martin Heuser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">113 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 427</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [94]-109</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die "objektive Zurechnung" im Strafrecht, d.h. die normative Zuschreibung eines tatbestandsmäßigen Erfolgs zu einem rechtlich missbilligten Verhalten, weist eine Zwittergestalt auf: Einerseits fügt sie sich als objektives Tatbestandsmerkmal in die strafrechtlich zu beurteilende Handlung ein; andererseits beansprucht sie, ein normatives Urteil über einen bestimmten Straftatausschnitt zu liefern. In erstgenannter Hinsicht fungiert sie als Objekt der strafrechtlichen Beurteilung (Urteilsgegenstand), in zweitgenannter als ein Akt derselben (Urteilsakt). Die Untersuchung erklärt diese logische Ambiguität begriffsgeschichtlich. Strafrechtsdogmatisch wird sie sodann exemplarisch anhand des Vorsatzerfordernisses erörtert. Anlass zu dieser Erörterung bietet die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (4 StR 200/21; 1 StR 474/19) im Nachgang zum Göttinger Organallokationsfall (5 StR 20/16). Abschließend stellt die Arbeit thesenartig eine neuerliche »Neubesinnung auf den Zurechnungsgedanken« in Aussicht. / »Objective Imputation: Act or Object of Judgment? From the Ambiguity of Objective Imputation to the Revision of the Concept of Imputation«: The »objective imputation« in criminal law has a hybrid form: On the one hand, it functions as a feature of the offense (object of judgment), on the other hand as a normative judgment (act of judgement). The study explains this logical ambiguity in terms of conceptual history. It then discusses it on the basis of the requirement of intent in the most recent case law of the Federal Court of Justice (4 StR 200/21). It concludes with some theses on a revision of the concept of imputation.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektive Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7706198-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059107-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Organallokation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pflichtwidrigkeitszusammenhang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Straftat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Straftatlehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafurteil</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Unterlassungsvorsatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verbrechen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verbrechenslehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Vermeidbarkeitstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zurechnungsurteil</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Objektive Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7706198-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059107-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-59199-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 427</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008408271</subfield><subfield code="9">427</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035109774</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049768511 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T00:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428191994 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035109774 |
oclc_num | 1439046142 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-29 DE-384 DE-11 DE-12 |
owner_facet | DE-188 DE-29 DE-384 DE-11 DE-12 |
physical | 113 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Heuser, Martin 1987- Verfasser (DE-588)1205933638 aut Objektive Zurechnung - Urteilsakt oder Urteilsgegenstand? von der Ambiguität der objektiven Zurechnung (am Beispiel des Vorsatzes) zur Revision des Zurechnungsbegriffs von Martin Heuser Berlin Duncker & Humblot [2024] © 2024 113 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht Band 427 Literaturverzeichnis Seite [94]-109 Die "objektive Zurechnung" im Strafrecht, d.h. die normative Zuschreibung eines tatbestandsmäßigen Erfolgs zu einem rechtlich missbilligten Verhalten, weist eine Zwittergestalt auf: Einerseits fügt sie sich als objektives Tatbestandsmerkmal in die strafrechtlich zu beurteilende Handlung ein; andererseits beansprucht sie, ein normatives Urteil über einen bestimmten Straftatausschnitt zu liefern. In erstgenannter Hinsicht fungiert sie als Objekt der strafrechtlichen Beurteilung (Urteilsgegenstand), in zweitgenannter als ein Akt derselben (Urteilsakt). Die Untersuchung erklärt diese logische Ambiguität begriffsgeschichtlich. Strafrechtsdogmatisch wird sie sodann exemplarisch anhand des Vorsatzerfordernisses erörtert. Anlass zu dieser Erörterung bietet die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (4 StR 200/21; 1 StR 474/19) im Nachgang zum Göttinger Organallokationsfall (5 StR 20/16). Abschließend stellt die Arbeit thesenartig eine neuerliche »Neubesinnung auf den Zurechnungsgedanken« in Aussicht. / »Objective Imputation: Act or Object of Judgment? From the Ambiguity of Objective Imputation to the Revision of the Concept of Imputation«: The »objective imputation« in criminal law has a hybrid form: On the one hand, it functions as a feature of the offense (object of judgment), on the other hand as a normative judgment (act of judgement). The study explains this logical ambiguity in terms of conceptual history. It then discusses it on the basis of the requirement of intent in the most recent case law of the Federal Court of Justice (4 StR 200/21). It concludes with some theses on a revision of the concept of imputation. Objektive Zurechnung (DE-588)7706198-6 gnd rswk-swf Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Organallokation Pflichtwidrigkeitszusammenhang Straftat Straftatlehre Strafurteil Unterlassungsvorsatz Verbrechen Verbrechenslehre Vermeidbarkeitstheorie Zurechnungsurteil Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Objektive Zurechnung (DE-588)7706198-6 s Tatbestand (DE-588)4059107-4 s Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-59199-2 Schriften zum Strafrecht Band 427 (DE-604)BV008408271 427 |
spellingShingle | Heuser, Martin 1987- Objektive Zurechnung - Urteilsakt oder Urteilsgegenstand? von der Ambiguität der objektiven Zurechnung (am Beispiel des Vorsatzes) zur Revision des Zurechnungsbegriffs Schriften zum Strafrecht Objektive Zurechnung (DE-588)7706198-6 gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7706198-6 (DE-588)4336721-5 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4059107-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Objektive Zurechnung - Urteilsakt oder Urteilsgegenstand? von der Ambiguität der objektiven Zurechnung (am Beispiel des Vorsatzes) zur Revision des Zurechnungsbegriffs |
title_auth | Objektive Zurechnung - Urteilsakt oder Urteilsgegenstand? von der Ambiguität der objektiven Zurechnung (am Beispiel des Vorsatzes) zur Revision des Zurechnungsbegriffs |
title_exact_search | Objektive Zurechnung - Urteilsakt oder Urteilsgegenstand? von der Ambiguität der objektiven Zurechnung (am Beispiel des Vorsatzes) zur Revision des Zurechnungsbegriffs |
title_full | Objektive Zurechnung - Urteilsakt oder Urteilsgegenstand? von der Ambiguität der objektiven Zurechnung (am Beispiel des Vorsatzes) zur Revision des Zurechnungsbegriffs von Martin Heuser |
title_fullStr | Objektive Zurechnung - Urteilsakt oder Urteilsgegenstand? von der Ambiguität der objektiven Zurechnung (am Beispiel des Vorsatzes) zur Revision des Zurechnungsbegriffs von Martin Heuser |
title_full_unstemmed | Objektive Zurechnung - Urteilsakt oder Urteilsgegenstand? von der Ambiguität der objektiven Zurechnung (am Beispiel des Vorsatzes) zur Revision des Zurechnungsbegriffs von Martin Heuser |
title_short | Objektive Zurechnung - Urteilsakt oder Urteilsgegenstand? |
title_sort | objektive zurechnung urteilsakt oder urteilsgegenstand von der ambiguitat der objektiven zurechnung am beispiel des vorsatzes zur revision des zurechnungsbegriffs |
title_sub | von der Ambiguität der objektiven Zurechnung (am Beispiel des Vorsatzes) zur Revision des Zurechnungsbegriffs |
topic | Objektive Zurechnung (DE-588)7706198-6 gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd |
topic_facet | Objektive Zurechnung Strafrechtsdogmatik Strafrecht Tatbestand Deutschland |
volume_link | (DE-604)BV008408271 |
work_keys_str_mv | AT heusermartin objektivezurechnungurteilsaktoderurteilsgegenstandvonderambiguitatderobjektivenzurechnungambeispieldesvorsatzeszurrevisiondeszurechnungsbegriffs |