Die Ausnahmen vom Geschäftsgeheimnisschutz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2024]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Beiträge zum Informationsrecht
Band 45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 337 Seiten |
ISBN: | 9783428191918 3428191919 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049766580 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241209 | ||
007 | t| | ||
008 | 240703s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1332234313 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428191918 |c Broschur : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT) |9 978-3-428-19191-8 | ||
020 | |a 3428191919 |9 3-428-19191-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1439047606 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1332234313 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 780 |0 (DE-625)135558: |2 rvk | ||
084 | |a PE 705 |0 (DE-625)135535: |2 rvk | ||
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a PF 359 |0 (DE-625)135634: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kleinvogel, Emma Johanna |d 1997- |e Verfasser |0 (DE-588)1335868771 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ausnahmen vom Geschäftsgeheimnisschutz |c von Emma Johanna Kleinvogel |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 337 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Informationsrecht |v Band 45 | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Interesse |0 (DE-588)4172389-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmerschutz |0 (DE-588)4139094-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geheimnisschutz |0 (DE-588)4280567-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsgeheimnis |0 (DE-588)4127982-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Whistleblowing |0 (DE-588)7734841-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auskunftsanspruch |0 (DE-588)4003724-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Meinungsfreiheit |0 (DE-588)4038463-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausnahme |0 (DE-588)4194193-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Whistleblowing | ||
653 | |a Hinweisgeberschutz | ||
653 | |a Legitime Interessen | ||
653 | |a Auskunftsanspruch | ||
653 | |a Durchbrechung von Geheimnisschutz | ||
653 | |a Schutzbereichsüberlagerung | ||
653 | |a Generalklauseln | ||
653 | |a Disponibilität der Ausnahmen | ||
653 | |a Öffentliches Interesse | ||
653 | |a Fallgruppenbildung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschäftsgeheimnis |0 (DE-588)4127982-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geheimnisschutz |0 (DE-588)4280567-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ausnahme |0 (DE-588)4194193-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Auskunftsanspruch |0 (DE-588)4003724-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Öffentliches Interesse |0 (DE-588)4172389-2 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Meinungsfreiheit |0 (DE-588)4038463-9 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Whistleblowing |0 (DE-588)7734841-2 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Arbeitnehmerschutz |0 (DE-588)4139094-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-59191-6 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Informationsrecht |v Band 45 |w (DE-604)BV014391511 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035107882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035107882 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825200600244027392 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
21
A.
INHALTLICHE
EINFUEHRUNG
.
21
B.
RELEVANZ
.
22
C.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
23
I.
ZU
LOESENDE
PROBLEME
.
23
II.
HERANGEHENSWEISE
.
25
D.
FORSCHUNGSSTAND
.
26
E.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
27
TEIL
1
DER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEHUTZ
IM
KONTEXT
28
KAPITEL
1
UEBERBLICK
UEBER
DEN
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
UND
SEINE
AUSNAHMEN
28
A.
DER
GEHEIMNISBEGRIFF
.
28
I.
DEFINITION
VOR
DER
EINFUEHRUNG
DER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ-RICHTLINIE
.
28
II.
DEFINITION
NACH
DEM
GESCHGEHG
.
28
III.
ERFASSUNG
RECHTSWIDRIGER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
VOM
SCHUTZBEREICH
DES
GESCHGEHG
.
31
B.
SCHUTZBEREICH
.
34
I.
REICHWEITE
DES
SCHUTZES
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
NACH
DER
RICHTLINIE
.
34
II.
REICHWEITE
DER
IN
§
4
VERBOTENEN
HANDLUNGSFORMEN
.
35
C.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AUSNAHMEN
DES
§
5
MIT
BLICK
AUF
DIE
FRUEHERE
RECHTSLAGE
.
38
I.
ALLGEMEINES
ZU
§
5
.
38
II.
FRUEHERE
RECHTSLAGE
.
38
III.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
GESCHAEFTSGEHEIMNISRICHTLINIE
UND
DEUTSCHER
UM
SETZUNG
.
39
IV
GRENZEN
DER
VON
§
5
ERLAUBTEN
HANDLUNGSFORMEN
.
40
V
PROGNOSE
DER
RELEVANZ
DER
NUTZUNGSHANDLUNGEN
FUER
§
5
.
41
KAPITEL
2
VERFASSUNGSRECHTLICHER
KONTEXT
42
A.
NORMATIVER
GEGENSTAND
DIESER
UNTERSUCHUNG
.
42
I.
VERHAELTNIS
DER
GRUNDRECHTSDIMENSIONEN
UND
RECHTSPRECHUNGSEBENEN
ZU
EINANDER
.
42
1.
AUF
UNIONSEBENE
.
42
2.
AUF
NATIONALER
EBENE
.
43
II.
FAZIT
FUER
DIE
VORLIEGENDE
UNTERSUCHUNG
.
46
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
.
47
I.
EINSCHLAEGIGE
VERFASSUNGSORDNUNG
.
47
II.
MOEGLICHE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
47
1.
MEINUNGSSTAND
.
47
2.
SCHUTZBEREICH
DER
DENKBAREN
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
48
A)
BERUFSFREIHEIT
.
48
B)
EIGENTUMSFREIHEIT
.
50
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
52
III.
ANWENDUNG
AUF
DAS
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
IN
SEINER
NEUEN
GESTALT
.
52
1.
ZUR
RECHTSNATUR
UND
ZUORDNUNG
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
.
52
A)
VOR
EINFUEHRUNG
DES
GESCHGEHG
.
52
B)
NACH
EINFUEHRUNG
DES
GESCHGEHG
.
53
2.
STELLUNGNAHME
.
55
IV.
NOTWENDIGKEIT
DER
FESTLEGUNG
AUF
EIN
GRUNDRECHT?
.
56
1.
GEWICHTUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
56
2.
SCHRANKENREGELUNGEN
.
57
3.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
UND
RECHTSPRECHUNG
SOWIE
LITERATUR
.
60
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
60
V
ERGEBNIS
.
61
C.
VERHAELTNIS
ZUM
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
SCHUTZ
DER
AUSNAHMEN
.
61
KAPITEL
3
METHODISCHER
KONTEXT
62
A.
KONKRETISIERUNG
VON
GENERALKLAUSELN
.
62
I.
DIE
DEFINITION
DER
GENERALKLAUSEL
.
63
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VEREINBARKEIT
EINER
WEITEN
FORMULIERUNG
.
65
III.
RECHTFERTIGUNG
DES
EINSATZES
FUER
DIE
AUSNAHMEN
.
66
1.
FUNKTIONEN
VON
GENERALKLAUSELN
.
66
2.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
AUSNAHMEN
DES
GEHEIMNISSCHUTZES
.
67
A)
BEDEUTSAMKEIT
DES
SCHUTZRECHTS
.
67
B)
GEHEIMNISQUALITAET
ALS
ENTSCHEIDENDER
UNTERSCHIED
.
68
C)
LAUTERKEITSRECHTLICHE
ZUEGE
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
.
69
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
69
IV
METHODEN
ZUR
KONKRETISIERUNG
VON
GENERALKLAUSELN
.
70
1.
ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG
.
71
A)
ABWAEGUNGSPRUEFUNGEN
IM
URHEBERRECHT
.
71
B)
NORMIERTE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEBOTE
IM
GESCHGEHG
.
72
C)
NOTWENDIGKEIT
UND
ZULAESSIGKEIT
EINER
ABWAEGUNG
INNERHALB
DES
§
5
73
AA)
KOMPETENZUEBERSCHREITUNG?
.
75
BB)
AUSLEGUNGSSPIELRAUM
INNERHALB
DER
TATBESTANDSALTERNATIVEN
.
75
(1)
§
5
NR.
2:
RECHTSWIDRIGES
UND
BERUFLICHES
FEHLVERHALTEN
UND
§
5
NR.
3
.
75
(2)
DIE
UEBRIGEN
AUSNAHMEN
DES
§
5
.
76
CC)
AUSLEGUNGSSPIELRAUM
INNERHALB
DER
ERLAUBTEN
NUTZUNGSART
.
77
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
78
2.
HILFESTELLUNG
DURCH
DIE
OBJEKTIVE
WERTEORDNUNG,
INSBESONDERE
GRUND
RECHTE
.
78
A)
GRUNDRECHTE
.
79
B)
ORIENTIERUNG
AN
GESETZLICHEN
VORGABEN
.
80
C)
VERHALTEN
UNTERHALB
DER
SCHWELLE
GESETZLICHER
VERSTOESSE
.
80
D)
ORIENTIERUNG
AN
GESETZESKATALOGEN
UND
DER
AUSLEGUNG
WERTUNGS
OFFENER
NORMEN
.
82
E)
LEITLINIEN
BEREITS
BESTEHENDER
ETHIKGREMIEN
.
84
3.
WORTLAUT
DER
NORM
UND
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
.
85
4.
ORIENTIERUNG
AN
PRAEJUDIZIEN
.
85
5.
ERMITTLUNG
MOEGLICHER
LEBENSSACHVERHALTE
.
85
6.
FOLGENORIENTIERTE
OEKONOMISCHE
ANALYSE
.
86
7.
RECHTSVERGLEICHUNG
.
87
8.
ZWISCHENERGEBNIS
.
88
B.
AUSKUNFTSANSPRUCH
VERSUS
AUSNAHME
.
88
I.
DIFFERENZIERUNG
.
89
II.
FUNKTION
UND
GRENZEN
DER
ENTWICKLUNG
VON
AUSKUNFTSANSPRUECHEN
.
90
III.
ANWENDUNG
AUF
§
5
.
92
1.
BESTEHENDE
VORRANGIGE
AUSKUNFTSANSPRUECHE
.
92
2.
NORMCHARAKTER
.
93
3.
NOTWENDIGKEIT
EINES
AUSKUNFTSANSPRUCHS?
.
94
4.
FOLGENBETRACHTUNG
.
96
IV
ERGEBNIS
.
97
TEIL
2
DIE
TATBESTAENDE
DES
§
5
1M
EINZELNEN
98
KAPITEL
4
REICHWEITE
VON
§
5
NR.
2
98
A.
DAS
WHISTLEBLOWING
.
98
I.
DIE
INTERESSENLAGE
UND
DIE
MIT
DEM
WHISTLEBLOWING
VERBUNDENEN
RISIKEN
98
1.
PERSPEKTIVE
DES
WHISTLEBLOWERS
.
98
2.
PERSPEKTIVE
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISINHABERS
.
99
3.
PERSPEKTIVE
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
100
II.
ZUR
BEDEUTSAMKEIT
DES
WHISTLEBLOWINGS
.
100
1.
EXISTENZ
VON
MISSSTAENDEN
.
100
2.
HILFE
DURCH
WHISTLEBLOWER
.
102
3.
SACHLICHER
KONTEXT
DES
WHISTLEBLOWINGS
.
103
A)
IM
ARBEITSRECHTLICHEN
UMFELD
.
103
B)
KATEGORIEN
MOEGLICHEN
FEHLVERHALTENS
.
104
AA)
WIRTSCHAFT
.
104
BB)
POLITIK
.
105
CC)
EINHALTUNG
VON
MENSCHENRECHTEN
.
107
DD)
UMWELT
.
108
III.
BESTEHENDE
AUSGESTALTUNG
DES
WHISTLEBLOWINGS
.
110
1.
HINWEISGEBERSCHUTZ-RICHTLINIE
UND
HINSCHG
.
110
A)
ZWECK
DER
RICHTLINIE
.
110
B)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
110
C)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
111
D)
UMSETZUNG
DER
SCHUTZMASSNAHMEN
IM
HINSCHG
.
111
E)
VERHAELTNIS
DER
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ-RL
ZUR
HINWEISGEBER
SCHUTZ-RL
.
113
2.
BESTEHENDE
STAATLICHE
AUSGESTALTUNG
.
114
3.
BESTEHENDE
PRIVATAUTONOME
AUSGESTALTUNG
.
114
A)
HINWEISGEBERSYSTEM
ALS
TEIL
DES
COMPLIANCE-SYSTEMS
.
114
B)
EXEMPLARISCH:
DAS
HINWEISGEBERSYSTEM
DES
VOLKSWAGENKONZERNS
.
115
B.
ALLGEMEINES
.
116
I.
UEBERBLICK
ZU
§
5
NR.
2
.
116
II.
ABGRENZUNG
ZU
§
5
NR.
1
.
116
1.
DURCH
AUSGRENZUNG
JOURNALISTISCHER
TAETIGKEIT
.
116
2.
SPEZIALITAETSVERHAELTNIS
.
118
C.
RECHTSPRECHUNG
ZUR
AUFDECKUNG
VON
FEHLVERHALTEN
.
118
I.
URTEILE
DES
EGMR
.
119
1.
EGMR
-
SUEREK
V.
TUERKEI
.
119
2.
EGMR
SUEREK
UND
OEZDEMIR
V.
TUERKEI
.
120
3.
EGMR-GUJA/MOLDAU
.
121
4.
EGMR
-
MARCHENKO
V.
UKRAINE
.
124
5.
EGMR
-
HEINISCH
V.
DEUTSCHLAND
.
125
6.
EGMR
-
HALDIMANN
U.
A.
V.
SCHWEIZ
.
127
7.
EGMR
GAWLIK
V.
LIECHTENSTEIN
.
128
II.
NATIONALE
ENTSCHEIDUNGEN
.
129
1.
BVERFG
-
SPRINGER-WALLRAFF
.
129
2.
BGH
-
INNENMINISTER
UNTER
DRUCK
.
130
3.
BGH
-
VERBREITUNG
VON
FILMAUFNAHMEN
AUS
BIO-HUEHNERSTAELLEN
.
131
D.
EIGNUNG
ZUM
SCHUTZ
DES
ALLGEMEINEN
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
.
132
I.
OBJEKTIVER
ODER
SUBJEKTIVER
MASSSTAB
.
132
1.
KRITIK
AN
DER
DEUTSCHEN
UMSETZUNG
.
133
2.
STELLUNGNAHME
.
133
A)
ZUR
UEBERSETZUNG
AUS
DEM
ENGLISCHEN
.
133
B)
SINN
UND
ZWECK
DER
RICHTLINIE
.
134
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
136
II.
BEDEUTUNGSUMFANG
.
136
E.
ZUSAETZLICH
BERECHTIGTES
INTERESSE?
.
138
E
RECHTSWIDRIGE
HANDLUNG
.
138
G.
BERUFLICHES
FEHLVERHALTEN
.
139
I.
GESETZESVERSTOESSE
.
140
II.
NORMEN
OHNE
RECHTSCHARAKTER
.
141
III.
SONSTIGES
BERUFLICHES
FEHLVERHALTEN
.
142
IV
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
143
H.
SONSTIGES
FEHLVERHALTEN
.
144
I.
KRITIK
.
145
II
.
MINDESTVORAUSSETZUNGEN
.
147
II
I.
RUECKGRIFF
AUF
AUSLEGUNG
DER
OBJEKTIVEN
WERTEORDNUNG
.
149
1.
SITTENWIDRIGKEIT
.
150
A)
ZUM
BEGRIFF
.
150
B)
ANWENDUNG
IM
RAHMEN
DES
§
5
NR.
2
.
151
C)
DIE
KRITERIEN
IM
EINZELNEN
.
153
2.
TREU
UND
GLAUBEN
.
154
IV
MOEGLICHE
FALLGRUPPEN
DES
SONSTIGEN
FEHLVERHALTENS
.
155
1.
HANDELN
IM
AUSLAND
.
155
A)
HERLEITUNG
.
155
B)
BEWERTUNGSPROBLEM
.
156
C)
UNTERKATEGORIE:
MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN
IN
DER
LIEFERKETTE
.
156
AA)
ZU
DEN
GESETZLICHEN
VORGABEN
.
156
BB)
AUSSTRAHLUNG
AUF
§
5
.
158
(1)
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
LKSG
ALS
FEHL
VERHALTEN
NACH
§
5
.
158
(2)
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
DURCH
DIE
SORGFALTSPFLICHTEN
VORZUBEU
GENDE
FEHLVERHALTEN
.
159
2.
HANDELN
IM
WIDERSPRUCH
ZU
UEBEROBLIGATORISCHEN
ZUSAGEN
.
160
A)
VERSTOSS
GEGEN PRIVATE
VEREINBARUNGEN
.
160
B)
OEFFENTLICHE
ZUSAGE
.
.
162
V
ERGEBNIS
.
163
I.
AUSGESTALTUNG
DER
ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG
.
164
I.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
VOM
EGMR
ENTWICKELTEN
KRITERIEN
AUF
DIE
GESCH
GEHRL?
.
165
II.
ABWAEGUNG
HINSICHTLICH
DER
ERLAUBTEN
NUTZUNGSHANDLUNG
.
166
1.
WAHL
DES
MILDESTEN
GLEICH
EFFEKTIVEN MITTELS
.
166
2.
EINHALTUNG
VON
ESKALATIONSSTUFEN
.
167
III.
SCHWERE
DES
OEFFENTLICHKEITSINTERESSES
.
169
IV
FOLGENABWAEGUNG
.
171
1.
FUER
DEN
GESCHAEFTSGEHEIMNISINHABER
.
171
2.
FUER
DEN
OFFENBARENDEN
.
172
V
DAS
VERHALTEN
DES
NUTZENDEN
.
173
1.
LOYALITAETSPFLICHT
.
173
2.
AUTHENTIZITAET
DER
OFFENBARTEN
INFORMATION
.
174
3.
ART
DER
INFORMATIONSERLANGUNG
.
174
VI.
EINFLUSS
STAATLICHER
INTERESSEN
.
174
VII.
GEPRAEGE
DES
FEHLVERHALTENS
.
175
1.
EINSATZ
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
.
175
2.
MOEGLICHE
VERURSACHER
DES
FEHL
VERHALTENS
.
175
3.
BEWERTUNG
.
176
KAPITEL
5
REICHWEITE
VON
§
5
NR.1
176
A.
SCHUTZUMFANG
DER
PRIVILEGIERTEN
GRUNDRECHTE
.
177
I.
SCHUTZBEREICH
.
178
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
178
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
179
II.
RECHTFERTIGUNG
.
180
B.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
IN
DIE
SYSTEMATIK
DES
§
5
.
182
C.
RECHTSPRECHUNG
ZU
GRENZEN
JOURNALISTISCHER
TAETIGKEIT
.
182
I.
WEITERGABE
UND
VEROEFFENTLICHUNG
VON
DIENSTGEHEIMNISSEN
.
183
1.
BEI
BERICHTERSTATTUNG
UNTER
VEROEFFENTLICHUNG
EINES
DIENSTGEHEIMNISSES
183
2.
BEI
INFORMATIONSWEITERGABE
DURCH
BEAMTE
.
184
II.
DURCHSETZUNG
GEGENUEBER
URHEBERRECHTEN
.
185
1.
RECHTFERTIGUNG
UND
GRENZEN
DER
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DEN
GESCHAEFTS
GEHEIMNISSCHUTZ
.
185
2.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
EINZELNEN
.
186
A)
BGH/EUGH
-
AFGHANISTAN
PAPIERE
.
186
B)
BGH/EUGH
-
REFORMISTISCHER
AUFBRUCH
(VOLKER
BECK)
.
187
C)
UNTERKATEGORIE
PARODIE
.
188
D)
URT.
D.
EUGH
V.
15.03.2022
-
C-302/20
(MARKTMISSBRAUCHSVERORD
NUNG)
.
188
AA)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
MAR
.
189
BB)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGHS
.
190
CC)
RUECKSCHLUSS
FUER
DIE
AUSLEGUNG
DES
§
5
NR.
1
.
190
III.
ERGEBNIS
DER
RECHTSPRECHUNGSAUSWERTUNG
.
191
D.
AUSGESTALTUNG
DER
ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG
.
192
E.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
5
NR.
1
.
192
1.
UEBERBLICK
.
192
2.
ANWENDUNGSFAELLE
.
194
A)
JOURNALISTISCHE
TAETIGKEIT
IN
DEN
FAELLEN
DES
§
5
NR.
2
.
194
B)
FAELLE
FEHLERFREIEN
VERHALTENS
.
195
AA)
ERLAEUTERUNG
DIESES
ANWENDUNGSBEREICHS
.
195
BB)
UMSETZUNG
.
195
3.
BESCHRAENKEN
AUF
BLOSSE
NUTZUNG
.
197
F.
ERGEBNIS
.
198
KAPITEL
6
REICHWEITE
VON
§
5
NR.
3
198
A.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
IM
GESCHGEHG
.
199
I.
ZU
§
1
ABS.
3
NR.
3
UND
4
.
200
II.
ZU
§
3
ABS.
1
NR.
3
.
202
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
203
B.
REICHWEITE
DER
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
203
I.
OFFENLEGUNG
DER
ARBEITNEHMER
GEGENUEBER
DER
ARBEITNEHMERVERTRETUNG
.
203
1.
UNBEFUGTES
ERLANGEN
.
204
2.
REICHWEITE
DER
BEFUGNIS
ZUR
OFFENLEGUNG
.
204
A)
OFFENLEGUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.
204
B)
OFFENBARUNG
GEGENUEBER
EXTERNER
ARBEITNEHMERVERTRETUNG
.
205
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
207
II.
ERFORDERLICHKEIT
ZUR
RECHTMAESSIGEN
AUFGABENERFUELLUNG
DURCH
ARBEITNEHMER
VERTRETUNG
.
207
C.
KEINE
WEITERE
ABWAEGUNGSPRUEFUNG
.
209
D.
VERBLEIBENDER
ANWENDUNGSBEREICH
.
210
E.
ERGEBNIS
.
211
KAPITEL
7
REICHWEITE
VON
ART.
5
LIT.
D
GESCHGEH-RL
212
A.
ANWENDUNGSBEREICH
-
DER
STATUS
QUO
.
212
B.
GRENZE
DER
AUSLEGUNG:
VERGLEICHBARKEIT?
.
214
C.
VERGUETUNGSPFLICHT
ALS
REGULIERUNGSFAKTOR?
.
216
I.
HERLEITUNG
.
216
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
218
1.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
218
2.
DIE
ZU
ERLAUBENDEN
NUTZUNGSHANDLUNGEN
.
218
III.
WIDERSPRUCH
ZU
DEN
VORSCHRIFTEN
DES
GESCHGEHG?
.
219
1.
ZU
§
9
.
220
2.
ZU
§10
ABS.
1
.
220
3.
ZU
§
11
ABS.
1
.
222
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
222
IV
EINGRIFF
IN
DIE
PRIVATAUTONOMIE
ALS
AUSSCHLUSS?
.
223
1
.§
5
ALS
FAKTISCHE
ZWANGSLIZENZ? .
223
2.
VERGUETUNGSPFLICHT
ALS
FAKTISCHE
ZWANGSLIZENZ?
.
224
3.
ZULAESSIGKEIT
EINER
KNOWHOW-ZWANGSLIZENZ?
.
226
4.
WIDERSPRUCH
ZUR
VOLLHARMONISIERUNG?
.
227
V
ERGEBNIS
.
228
D.
FALLGRUPPENBILDUNG
MOEGLICHER
INTERESSEN
.
229
I.
ZUGANG
ZU
DATEN
.
229
1.
BEDEUTSAMKEIT
VON
DATEN
IM
GESCHGEHG
.
229
2.
SPEZIALGESETZLICHE
ZUGANGSRECHTE
.
231
3.
SUBSUMTION
UNTER
DEN
BEGRIFF
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
.
232
4.
ALLGEMEINE
ZUGANGSSCHRANKE
ZU
DATEN?
.
235
5.
DENKBARE
INTERESSEN
.
236
A)
BEHINDERUNG
WETTBEWERBSGETRIEBENER
MAERKTE
.
236
B)
REPARATURINTERESSE
.
237
AA)
ENTWICKLUNG
DER
FALLGRUPPE
.
237
BB)
BEGRUENDUNG
DER
FALLGRUPPE
.
242
(1)
VERFASSUNGSRECHTLICHES
RECHT
ZUR
REPARATUR?
.
242
(2)
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ
IM
GEHEIMNISSCHUTZ?
.
243
(A)
GRUNDSATZ
DER
ERSCHOEPFUNG
.
243
(B)
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
GEHEIMNISSCHUTZ
.
243
(C)
KEIN
BEDARF
WEGEN
REGELUNGEN
IM
GESCHGEHG
.
244
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
245
CC)
VORRANGIGES
RECHT
AUF
NACHERFUELLUNG
IM
KAUF
UND
WERKVER
TRAGSRECHT?
.
246
6.
PROBLEM:
§
5
ALS
RICHTIGER
REGELUNGSSTANDORT?
.
246
7.
ERGEBNIS
.
248
II.
HERSTELLUNG
ESSENZIELLER
MEDIKAMENTE UND
IMPFSTOFFE
.
248
1.
HERLEITUNG
DES
INTERESSES
.
249
2.
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
GEHEIMNISSCHUTZ
.
250
A)
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
.
250
AA)
DENKBARE
KONSTELLATIONEN
.
250
(1)
ZUGRIFF
AUF
KNOW-HOW
ALS
NOTWENDIGER
ZWISCHENSCHRITT
.
251
(A)
DURCHSETZUNG
DES
INTERESSES
IM
PATENTRECHT
.
251
(B)
METHODISCHE
HERANGEHENSWEISE
.
252
(2)
ISOLIERTER
ZUGRIFF
AUF
KNOW-HOW
.
253
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
253
BB)
ZU
ERLAUBENDE
NUTZUNGSRECHTE
.
253
(1)
OFFENLEGUNG
.
253
(2)
NUTZUNG
.
254
(3)
ERLANGUNG
.
254
B)
§
5
ALS
RICHTIGER
REGELUNGSSTANDORT?
.
254
AA)
PRAEZISIERUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
255
BB)
UNZUREICHENDE
SICHERUNG
DER
INFORMATION
.
257
CC)
KEIN
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
257
DD)
UMSETZUNGSVORSCHLAG
IM
AUFTRAG
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMIS
SION
.
258
3.
ERGEBNIS
.
259
III.
OFFENLEGUNG
ZWECKS
BERATUNG
.
260
1.
VERHAELTNIS
ZU
§
3
.
261
2.
DIFFERENZIERUNG
NACH
PERSONENKREISEN
.
263
A)
GEGENUEBER
PERSONENKREIS
AUS
§
203
STGB
.
263
B) AUSTAUSCH
IM
PRIVATEN
UMFELD
.
263
C)
AUSTAUSCH
MIT
EXTERNEN
STELLEN
.
264
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
264
IV
ERFUELLUNG
RECHTLICHER
PFLICHTEN
.
265
1.
ENTWICKLUNG
ANHAND
VON
FAELLEN
.
265
2.
DISKUSSION
.
266
3.
ERGEBNIS
.
267
V
STAATLICHE
INTERESSEN
.
268
E.
ERGEBNIS
.
268
E
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
ERFORDERLICHKEIT
EINER
WEITEREN
ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG
.
269
TEIL
3
EINORDNUNG
DES
§
5
IN
DAS
RECHTSSYSTEM
270
KAPITEL
8
UEBERLAGERUNG
MIT
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
270
A.
MOEGLICHE
KONFLIKTLAGEN
.
271
B.
LOESUNG
VON
KONFLIKTLAGEN
IM
ALLGEMEINEN
.
273
I.
LOESUNG
DER
UEBERLAGERUNG
VON
AKTIVEN
SCHUTZRECHTEN
.
273
II.
LOESUNG
DER
UEBERLAGERUNG
VON
RECHTSGEBIETEN
IM
UEBRIGEN
.
275
C.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
KOLLISION
MIT
DEM
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
.
276
I.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
.
276
II.
METHODISCHE
UMSETZUNG
IN
BEZUG
AUF
DAS
GESCHGEHG
.
278
D.
SCHEINPROBLEMATIK?
.
279
I.
UEBERLAGERNDE
RECHTSGEBIETE
(FALL
1)
.
279
II.
UEBERLAGERUNG
AKTIVER
SCHUTZRECHTE
.
280
1.
URHEBERRECHT
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
(FAELLE
2
UND
3)
.
280
2.
PATENT
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
(FAELLE
4
UND
5)
.
284
3.
AUFEINANDERTREFFEN
MIT
EINEM
WEITEREN
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
(FAELLE
6
UND
7)
.
287
E.
ERGEBNIS
.
288
KAPITEL
9
DISPONIBILITAET
DER
AUSNAHMEN
288
A.
WIRKUNG
ABWEICHENDER
VERTRAGLICHER
REGELUNGEN
.
289
I.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
DINGLICHER
UND
SCHULDRECHTLICHER
WIRKUNG
VER
TRAGLICHER
VEREINBARUNGEN?
.
289
1.
IM
URHEBERRECHT
.
289
2.
ANWENDBARKEIT
AUF
DEN
GEHEIMNISSCHUTZ
.
290
II.
PAUSCHALE
ABDINGBARKEIT
DER
AUSNAHMEN
DES
§
5
.
292
1.
SYSTEMATIK
.
293
2.
VOLLHARMONISIERUNG
.
294
3.
FEHLENDE
VORHERSEHBARKEIT
.
294
4.
DOGMATIK
DES
§
5
.
295
5.
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONIERUNG
.
295
6.
SINN
UND
ZWECK
DER
EINZELNEN
AUSNAHMEN
.
296
A)
§
5
NR.
1
.
296
B)
§
5
NR.
2
.
297
C)
§
5
NR.
3
.
298
D)
ART.
5
LIT.
D
SONSTIGE
LEGITIME
INTERESSEN
.
299
7.
ERGEBNIS
.
301
III.
KONKRETISIERUNG
UND
ABDINGBARKEIT
IM
EINZELFALL
.
301
1.
REICHWEITE
DER
VERTRAGLICHEN
KONKRETISIERUNG
.
302
A)
VERZICHT
IM
EINZELFALL
.
302
AA)
BEISPIELE
.
302
BB)
BEWERTUNG
.
303
B)
BLOSSE
MODIFIKATION
.
304
AA)
BEISPIELE
.
304
BB)
BEWERTUNG
.
304
2.
ZWISCHENERGEBNIS
.
305
IV
ERGEBNIS
.
305
B.
FOLGE
FEHLENDER
IMPLEMENTIERUNG
DER
AUSNAHMEN
.
306
C.
ERGEBNIS
.
308
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
IN
THESEN
.
309
LITERATURVERZEICHNIS
.
312
STICHWORTVERZEICHNIS
.
338 |
any_adam_object | 1 |
author | Kleinvogel, Emma Johanna 1997- |
author_GND | (DE-588)1335868771 |
author_facet | Kleinvogel, Emma Johanna 1997- |
author_role | aut |
author_sort | Kleinvogel, Emma Johanna 1997- |
author_variant | e j k ej ejk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049766580 |
classification_rvk | PE 780 PE 705 PE 790 PF 359 |
ctrlnum | (OCoLC)1439047606 (DE-599)DNB1332234313 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049766580</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241209</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240703s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1332234313</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428191918</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-19191-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428191919</subfield><subfield code="9">3-428-19191-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1439047606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1332234313</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 780</subfield><subfield code="0">(DE-625)135558:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleinvogel, Emma Johanna</subfield><subfield code="d">1997-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1335868771</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ausnahmen vom Geschäftsgeheimnisschutz</subfield><subfield code="c">von Emma Johanna Kleinvogel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">337 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Informationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 45</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Interesse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172389-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139094-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280567-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127982-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Whistleblowing</subfield><subfield code="0">(DE-588)7734841-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auskunftsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003724-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038463-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194193-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Whistleblowing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hinweisgeberschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Legitime Interessen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auskunftsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durchbrechung von Geheimnisschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutzbereichsüberlagerung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Generalklauseln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Disponibilität der Ausnahmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliches Interesse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallgruppenbildung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127982-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280567-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ausnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194193-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Auskunftsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003724-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Öffentliches Interesse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172389-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038463-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Whistleblowing</subfield><subfield code="0">(DE-588)7734841-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Arbeitnehmerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139094-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-59191-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Informationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014391511</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035107882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035107882</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049766580 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-27T09:02:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428191918 3428191919 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035107882 |
oclc_num | 1439047606 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | 337 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Informationsrecht |
series2 | Beiträge zum Informationsrecht |
spelling | Kleinvogel, Emma Johanna 1997- Verfasser (DE-588)1335868771 aut Die Ausnahmen vom Geschäftsgeheimnisschutz von Emma Johanna Kleinvogel Berlin Duncker & Humblot [2024] © 2024 337 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Informationsrecht Band 45 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2023 Öffentliches Interesse (DE-588)4172389-2 gnd rswk-swf Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd rswk-swf Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd rswk-swf Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd rswk-swf Whistleblowing (DE-588)7734841-2 gnd rswk-swf Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 gnd rswk-swf Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd rswk-swf Ausnahme (DE-588)4194193-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Whistleblowing Hinweisgeberschutz Legitime Interessen Auskunftsanspruch Durchbrechung von Geheimnisschutz Schutzbereichsüberlagerung Generalklauseln Disponibilität der Ausnahmen Öffentliches Interesse Fallgruppenbildung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 s Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 s Ausnahme (DE-588)4194193-7 s Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 s Öffentliches Interesse (DE-588)4172389-2 s Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 s Whistleblowing (DE-588)7734841-2 s Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-59191-6 Beiträge zum Informationsrecht Band 45 (DE-604)BV014391511 45 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035107882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kleinvogel, Emma Johanna 1997- Die Ausnahmen vom Geschäftsgeheimnisschutz Beiträge zum Informationsrecht Öffentliches Interesse (DE-588)4172389-2 gnd Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd Whistleblowing (DE-588)7734841-2 gnd Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 gnd Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd Ausnahme (DE-588)4194193-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172389-2 (DE-588)4139094-5 (DE-588)4280567-3 (DE-588)4127982-7 (DE-588)7734841-2 (DE-588)4003724-1 (DE-588)4038463-9 (DE-588)4194193-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Ausnahmen vom Geschäftsgeheimnisschutz |
title_auth | Die Ausnahmen vom Geschäftsgeheimnisschutz |
title_exact_search | Die Ausnahmen vom Geschäftsgeheimnisschutz |
title_full | Die Ausnahmen vom Geschäftsgeheimnisschutz von Emma Johanna Kleinvogel |
title_fullStr | Die Ausnahmen vom Geschäftsgeheimnisschutz von Emma Johanna Kleinvogel |
title_full_unstemmed | Die Ausnahmen vom Geschäftsgeheimnisschutz von Emma Johanna Kleinvogel |
title_short | Die Ausnahmen vom Geschäftsgeheimnisschutz |
title_sort | die ausnahmen vom geschaftsgeheimnisschutz |
topic | Öffentliches Interesse (DE-588)4172389-2 gnd Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd Whistleblowing (DE-588)7734841-2 gnd Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 gnd Meinungsfreiheit (DE-588)4038463-9 gnd Ausnahme (DE-588)4194193-7 gnd |
topic_facet | Öffentliches Interesse Arbeitnehmerschutz Geheimnisschutz Geschäftsgeheimnis Whistleblowing Auskunftsanspruch Meinungsfreiheit Ausnahme Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035107882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014391511 |
work_keys_str_mv | AT kleinvogelemmajohanna dieausnahmenvomgeschaftsgeheimnisschutz |