Rust: das umfassende Handbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk Verlag GmbH
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1050 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (1016 Seiten) Diagramme |
ISBN: | 9783836290203 9783836290197 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049764595 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241211 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240702s2024 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783836290203 |9 978-3-8362-9020-3 | ||
020 | |a 9783836290197 |c OnlineAusgabe, ePub |9 978-3-8362-9019-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1443588169 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049764595 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-83 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Marburger, Marc |e Verfasser |0 (DE-588)1237649781 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rust |b das umfassende Handbuch |c Marc Marburger |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk Verlag GmbH |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (1016 Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Intro -- Materialien zum Buch -- 1 Über dieses Buch -- 1.1 Was Sie in diesem Buch lernen werden -- 1.2 Was dieses Buch Ihnen zeigen möchte -- 1.3 Noch mehr Informationen und Guides -- 1.4 Danksagung -- 2 Die Installation, die IDE und »Hallo Rust« -- 2.1 Wie Sie Rust installieren -- 2.2 Eine Entwicklungsumgebung wählen -- 2.2.1 Visual Studio Code -- 2.2.2 JetBrains IDEs -- 2.3 Das erste Programm -- 2.3.1 Ein Paket mit »cargo« hinzufügen -- 2.3.2 Die Abhängigkeit einsetzen -- 2.4 Wie es weitergeht -- 3 Variablen und Datentypen -- 3.1 Prelude: Die Standardimporte -- 3.2 Variablen | |
505 | 8 | |a 3.2.1 Die Deklaration einer Variable -- 3.2.2 Eine Variable initialisieren -- 3.2.3 Eine Variable mit dem Schlüsselwort »mut« veränderlich machen -- 3.2.4 Die Typinferenz bei Variablen -- 3.2.5 Statische Variablen -- 3.2.6 Shadowing: Wenn sich Variablen mit gleichem Namen überdecken -- 3.2.7 Praxisbeispiel: Das Alter einlesen und verarbeiten -- 3.3 Konstanten -- 3.3.1 Was sind Konstanten? -- 3.3.2 Konstante Kontexte -- 3.4 Skalare Datentypen -- 3.4.1 bool -- 3.4.2 Integer -- 3.4.3 Fließkommazahlen -- 3.4.4 Character -- 3.4.5 Wie Sie mit »as« den Typ wechseln | |
505 | 8 | |a 3.5 Wie Rust mit »Option« auf null verzichtet -- 3.6 Zusammenfassung -- 4 Speichernutzung und Referenzen -- 4.1 Wichtige Speicherbereiche -- 4.1.1 Der Stack -- 4.1.2 Der Heap -- 4.1.3 Statischer Speicher -- 4.2 Eigentumsverhältnisse im Speicher -- 4.2.1 Ein Wert, ein Eigentümer -- 4.2.2 Gültigkeitsbereiche und Blöcke beeinflussen Bindungen -- 4.2.3 Die Lebenszeit des Werts einer Variable -- 4.2.4 Bitweise Kopien mit »Copy« erzeugen -- 4.2.5 Move bindet den Wert an einen neuen Eigentümer -- 4.3 Referenzen und der leihweise Zugriff -- 4.3.1 Adressen, Zeiger und Referenzen: ein Überblick | |
505 | 8 | |a 4.3.2 Zugriff auf Werte über geteilte Referenzen -- 4.3.3 Veränderliche Referenzen: Der exklusive Zugriff -- 4.4 Mit Box Objekte im Heap ablegen -- 4.4.1 Klare Eigentumsverhältnisse auch für die Box -- 4.4.2 Auch Smart Pointer wie die Box können nicht alle Fehler verhindern -- 4.4.3 Nur die Box kann den Heap-Speicher freigeben -- 4.4.4 Ein Praxisbeispiel -- 4.5 Zusammenfassung -- 5 Strings -- 5.1 Der String-Slice -- 5.1.1 String-Slices können nur hinter Referenzen auftreten -- 5.1.2 Von wem Sie einen String-Slice erhalten -- 5.1.3 Byte-String-Slices -- 5.1.4 Raw String-Slices | |
505 | 8 | |a 5.1.5 String-Slices zusammenfügen -- 5.2 Der String -- 5.2.1 Wie Sie einen »String« anfordern -- 5.2.2 Einen String in andere Datentypen parsen -- 5.2.3 Nützliche Bearbeitungswerkzeuge und wie man in einen eigenen Datentyp parst -- 5.3 Wie Sie Strings formatieren -- 5.3.1 Das neue Makro und Parameter -- 5.3.2 Die Ausgabe transformieren -- 5.3.3 Ausgabe-Traits -- 5.3.4 Makros, mit denen Sie Strings formatieren können -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Collections -- 6.1 Tupel -- 6.1.1 Tupel und Muster -- 6.1.2 Ein Tupel ist nicht gleich ein Tupel -- 6.1.3 Eigenschaften von Tupeln | |
650 | 0 | 7 | |a Rust |g Programmiersprache |0 (DE-588)1078438080 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rust |g Programmiersprache |0 (DE-588)1078438080 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8362-9018-0 |w (DE-604)BV049695867 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035105925 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=31370048 |l DE-1050 |p ZDB-30-PQE |q FHD01_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818141563793965056 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Marburger, Marc |
author_GND | (DE-588)1237649781 |
author_facet | Marburger, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Marburger, Marc |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049764595 |
classification_rvk | ST 250 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Materialien zum Buch -- 1 Über dieses Buch -- 1.1 Was Sie in diesem Buch lernen werden -- 1.2 Was dieses Buch Ihnen zeigen möchte -- 1.3 Noch mehr Informationen und Guides -- 1.4 Danksagung -- 2 Die Installation, die IDE und »Hallo Rust« -- 2.1 Wie Sie Rust installieren -- 2.2 Eine Entwicklungsumgebung wählen -- 2.2.1 Visual Studio Code -- 2.2.2 JetBrains IDEs -- 2.3 Das erste Programm -- 2.3.1 Ein Paket mit »cargo« hinzufügen -- 2.3.2 Die Abhängigkeit einsetzen -- 2.4 Wie es weitergeht -- 3 Variablen und Datentypen -- 3.1 Prelude: Die Standardimporte -- 3.2 Variablen 3.2.1 Die Deklaration einer Variable -- 3.2.2 Eine Variable initialisieren -- 3.2.3 Eine Variable mit dem Schlüsselwort »mut« veränderlich machen -- 3.2.4 Die Typinferenz bei Variablen -- 3.2.5 Statische Variablen -- 3.2.6 Shadowing: Wenn sich Variablen mit gleichem Namen überdecken -- 3.2.7 Praxisbeispiel: Das Alter einlesen und verarbeiten -- 3.3 Konstanten -- 3.3.1 Was sind Konstanten? -- 3.3.2 Konstante Kontexte -- 3.4 Skalare Datentypen -- 3.4.1 bool -- 3.4.2 Integer -- 3.4.3 Fließkommazahlen -- 3.4.4 Character -- 3.4.5 Wie Sie mit »as« den Typ wechseln 3.5 Wie Rust mit »Option« auf null verzichtet -- 3.6 Zusammenfassung -- 4 Speichernutzung und Referenzen -- 4.1 Wichtige Speicherbereiche -- 4.1.1 Der Stack -- 4.1.2 Der Heap -- 4.1.3 Statischer Speicher -- 4.2 Eigentumsverhältnisse im Speicher -- 4.2.1 Ein Wert, ein Eigentümer -- 4.2.2 Gültigkeitsbereiche und Blöcke beeinflussen Bindungen -- 4.2.3 Die Lebenszeit des Werts einer Variable -- 4.2.4 Bitweise Kopien mit »Copy« erzeugen -- 4.2.5 Move bindet den Wert an einen neuen Eigentümer -- 4.3 Referenzen und der leihweise Zugriff -- 4.3.1 Adressen, Zeiger und Referenzen: ein Überblick 4.3.2 Zugriff auf Werte über geteilte Referenzen -- 4.3.3 Veränderliche Referenzen: Der exklusive Zugriff -- 4.4 Mit Box Objekte im Heap ablegen -- 4.4.1 Klare Eigentumsverhältnisse auch für die Box -- 4.4.2 Auch Smart Pointer wie die Box können nicht alle Fehler verhindern -- 4.4.3 Nur die Box kann den Heap-Speicher freigeben -- 4.4.4 Ein Praxisbeispiel -- 4.5 Zusammenfassung -- 5 Strings -- 5.1 Der String-Slice -- 5.1.1 String-Slices können nur hinter Referenzen auftreten -- 5.1.2 Von wem Sie einen String-Slice erhalten -- 5.1.3 Byte-String-Slices -- 5.1.4 Raw String-Slices 5.1.5 String-Slices zusammenfügen -- 5.2 Der String -- 5.2.1 Wie Sie einen »String« anfordern -- 5.2.2 Einen String in andere Datentypen parsen -- 5.2.3 Nützliche Bearbeitungswerkzeuge und wie man in einen eigenen Datentyp parst -- 5.3 Wie Sie Strings formatieren -- 5.3.1 Das neue Makro und Parameter -- 5.3.2 Die Ausgabe transformieren -- 5.3.3 Ausgabe-Traits -- 5.3.4 Makros, mit denen Sie Strings formatieren können -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Collections -- 6.1 Tupel -- 6.1.1 Tupel und Muster -- 6.1.2 Ein Tupel ist nicht gleich ein Tupel -- 6.1.3 Eigenschaften von Tupeln |
ctrlnum | (OCoLC)1443588169 (DE-599)BVBBV049764595 |
discipline | Informatik |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049764595</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241211</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240702s2024 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836290203</subfield><subfield code="9">978-3-8362-9020-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836290197</subfield><subfield code="c">OnlineAusgabe, ePub</subfield><subfield code="9">978-3-8362-9019-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1443588169</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049764595</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marburger, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1237649781</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rust</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch</subfield><subfield code="c">Marc Marburger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk Verlag GmbH</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (1016 Seiten)</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Materialien zum Buch -- 1 Über dieses Buch -- 1.1 Was Sie in diesem Buch lernen werden -- 1.2 Was dieses Buch Ihnen zeigen möchte -- 1.3 Noch mehr Informationen und Guides -- 1.4 Danksagung -- 2 Die Installation, die IDE und »Hallo Rust« -- 2.1 Wie Sie Rust installieren -- 2.2 Eine Entwicklungsumgebung wählen -- 2.2.1 Visual Studio Code -- 2.2.2 JetBrains IDEs -- 2.3 Das erste Programm -- 2.3.1 Ein Paket mit »cargo« hinzufügen -- 2.3.2 Die Abhängigkeit einsetzen -- 2.4 Wie es weitergeht -- 3 Variablen und Datentypen -- 3.1 Prelude: Die Standardimporte -- 3.2 Variablen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.1 Die Deklaration einer Variable -- 3.2.2 Eine Variable initialisieren -- 3.2.3 Eine Variable mit dem Schlüsselwort »mut« veränderlich machen -- 3.2.4 Die Typinferenz bei Variablen -- 3.2.5 Statische Variablen -- 3.2.6 Shadowing: Wenn sich Variablen mit gleichem Namen überdecken -- 3.2.7 Praxisbeispiel: Das Alter einlesen und verarbeiten -- 3.3 Konstanten -- 3.3.1 Was sind Konstanten? -- 3.3.2 Konstante Kontexte -- 3.4 Skalare Datentypen -- 3.4.1 bool -- 3.4.2 Integer -- 3.4.3 Fließkommazahlen -- 3.4.4 Character -- 3.4.5 Wie Sie mit »as« den Typ wechseln</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.5 Wie Rust mit »Option« auf null verzichtet -- 3.6 Zusammenfassung -- 4 Speichernutzung und Referenzen -- 4.1 Wichtige Speicherbereiche -- 4.1.1 Der Stack -- 4.1.2 Der Heap -- 4.1.3 Statischer Speicher -- 4.2 Eigentumsverhältnisse im Speicher -- 4.2.1 Ein Wert, ein Eigentümer -- 4.2.2 Gültigkeitsbereiche und Blöcke beeinflussen Bindungen -- 4.2.3 Die Lebenszeit des Werts einer Variable -- 4.2.4 Bitweise Kopien mit »Copy« erzeugen -- 4.2.5 Move bindet den Wert an einen neuen Eigentümer -- 4.3 Referenzen und der leihweise Zugriff -- 4.3.1 Adressen, Zeiger und Referenzen: ein Überblick</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.3.2 Zugriff auf Werte über geteilte Referenzen -- 4.3.3 Veränderliche Referenzen: Der exklusive Zugriff -- 4.4 Mit Box Objekte im Heap ablegen -- 4.4.1 Klare Eigentumsverhältnisse auch für die Box -- 4.4.2 Auch Smart Pointer wie die Box können nicht alle Fehler verhindern -- 4.4.3 Nur die Box kann den Heap-Speicher freigeben -- 4.4.4 Ein Praxisbeispiel -- 4.5 Zusammenfassung -- 5 Strings -- 5.1 Der String-Slice -- 5.1.1 String-Slices können nur hinter Referenzen auftreten -- 5.1.2 Von wem Sie einen String-Slice erhalten -- 5.1.3 Byte-String-Slices -- 5.1.4 Raw String-Slices</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1.5 String-Slices zusammenfügen -- 5.2 Der String -- 5.2.1 Wie Sie einen »String« anfordern -- 5.2.2 Einen String in andere Datentypen parsen -- 5.2.3 Nützliche Bearbeitungswerkzeuge und wie man in einen eigenen Datentyp parst -- 5.3 Wie Sie Strings formatieren -- 5.3.1 Das neue Makro und Parameter -- 5.3.2 Die Ausgabe transformieren -- 5.3.3 Ausgabe-Traits -- 5.3.4 Makros, mit denen Sie Strings formatieren können -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Collections -- 6.1 Tupel -- 6.1.1 Tupel und Muster -- 6.1.2 Ein Tupel ist nicht gleich ein Tupel -- 6.1.3 Eigenschaften von Tupeln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rust</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078438080</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rust</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078438080</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8362-9018-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049695867</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035105925</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=31370048</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049764595 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-11T11:01:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836290203 9783836290197 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035105925 |
oclc_num | 1443588169 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-83 |
owner_facet | DE-1050 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (1016 Seiten) Diagramme |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Rheinwerk Verlag GmbH |
record_format | marc |
spelling | Marburger, Marc Verfasser (DE-588)1237649781 aut Rust das umfassende Handbuch Marc Marburger 1. Auflage Bonn Rheinwerk Verlag GmbH 2024 1 Online-Ressource (1016 Seiten) Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Intro -- Materialien zum Buch -- 1 Über dieses Buch -- 1.1 Was Sie in diesem Buch lernen werden -- 1.2 Was dieses Buch Ihnen zeigen möchte -- 1.3 Noch mehr Informationen und Guides -- 1.4 Danksagung -- 2 Die Installation, die IDE und »Hallo Rust« -- 2.1 Wie Sie Rust installieren -- 2.2 Eine Entwicklungsumgebung wählen -- 2.2.1 Visual Studio Code -- 2.2.2 JetBrains IDEs -- 2.3 Das erste Programm -- 2.3.1 Ein Paket mit »cargo« hinzufügen -- 2.3.2 Die Abhängigkeit einsetzen -- 2.4 Wie es weitergeht -- 3 Variablen und Datentypen -- 3.1 Prelude: Die Standardimporte -- 3.2 Variablen 3.2.1 Die Deklaration einer Variable -- 3.2.2 Eine Variable initialisieren -- 3.2.3 Eine Variable mit dem Schlüsselwort »mut« veränderlich machen -- 3.2.4 Die Typinferenz bei Variablen -- 3.2.5 Statische Variablen -- 3.2.6 Shadowing: Wenn sich Variablen mit gleichem Namen überdecken -- 3.2.7 Praxisbeispiel: Das Alter einlesen und verarbeiten -- 3.3 Konstanten -- 3.3.1 Was sind Konstanten? -- 3.3.2 Konstante Kontexte -- 3.4 Skalare Datentypen -- 3.4.1 bool -- 3.4.2 Integer -- 3.4.3 Fließkommazahlen -- 3.4.4 Character -- 3.4.5 Wie Sie mit »as« den Typ wechseln 3.5 Wie Rust mit »Option« auf null verzichtet -- 3.6 Zusammenfassung -- 4 Speichernutzung und Referenzen -- 4.1 Wichtige Speicherbereiche -- 4.1.1 Der Stack -- 4.1.2 Der Heap -- 4.1.3 Statischer Speicher -- 4.2 Eigentumsverhältnisse im Speicher -- 4.2.1 Ein Wert, ein Eigentümer -- 4.2.2 Gültigkeitsbereiche und Blöcke beeinflussen Bindungen -- 4.2.3 Die Lebenszeit des Werts einer Variable -- 4.2.4 Bitweise Kopien mit »Copy« erzeugen -- 4.2.5 Move bindet den Wert an einen neuen Eigentümer -- 4.3 Referenzen und der leihweise Zugriff -- 4.3.1 Adressen, Zeiger und Referenzen: ein Überblick 4.3.2 Zugriff auf Werte über geteilte Referenzen -- 4.3.3 Veränderliche Referenzen: Der exklusive Zugriff -- 4.4 Mit Box Objekte im Heap ablegen -- 4.4.1 Klare Eigentumsverhältnisse auch für die Box -- 4.4.2 Auch Smart Pointer wie die Box können nicht alle Fehler verhindern -- 4.4.3 Nur die Box kann den Heap-Speicher freigeben -- 4.4.4 Ein Praxisbeispiel -- 4.5 Zusammenfassung -- 5 Strings -- 5.1 Der String-Slice -- 5.1.1 String-Slices können nur hinter Referenzen auftreten -- 5.1.2 Von wem Sie einen String-Slice erhalten -- 5.1.3 Byte-String-Slices -- 5.1.4 Raw String-Slices 5.1.5 String-Slices zusammenfügen -- 5.2 Der String -- 5.2.1 Wie Sie einen »String« anfordern -- 5.2.2 Einen String in andere Datentypen parsen -- 5.2.3 Nützliche Bearbeitungswerkzeuge und wie man in einen eigenen Datentyp parst -- 5.3 Wie Sie Strings formatieren -- 5.3.1 Das neue Makro und Parameter -- 5.3.2 Die Ausgabe transformieren -- 5.3.3 Ausgabe-Traits -- 5.3.4 Makros, mit denen Sie Strings formatieren können -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Collections -- 6.1 Tupel -- 6.1.1 Tupel und Muster -- 6.1.2 Ein Tupel ist nicht gleich ein Tupel -- 6.1.3 Eigenschaften von Tupeln Rust Programmiersprache (DE-588)1078438080 gnd rswk-swf Rust Programmiersprache (DE-588)1078438080 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8362-9018-0 (DE-604)BV049695867 |
spellingShingle | Marburger, Marc Rust das umfassende Handbuch Intro -- Materialien zum Buch -- 1 Über dieses Buch -- 1.1 Was Sie in diesem Buch lernen werden -- 1.2 Was dieses Buch Ihnen zeigen möchte -- 1.3 Noch mehr Informationen und Guides -- 1.4 Danksagung -- 2 Die Installation, die IDE und »Hallo Rust« -- 2.1 Wie Sie Rust installieren -- 2.2 Eine Entwicklungsumgebung wählen -- 2.2.1 Visual Studio Code -- 2.2.2 JetBrains IDEs -- 2.3 Das erste Programm -- 2.3.1 Ein Paket mit »cargo« hinzufügen -- 2.3.2 Die Abhängigkeit einsetzen -- 2.4 Wie es weitergeht -- 3 Variablen und Datentypen -- 3.1 Prelude: Die Standardimporte -- 3.2 Variablen 3.2.1 Die Deklaration einer Variable -- 3.2.2 Eine Variable initialisieren -- 3.2.3 Eine Variable mit dem Schlüsselwort »mut« veränderlich machen -- 3.2.4 Die Typinferenz bei Variablen -- 3.2.5 Statische Variablen -- 3.2.6 Shadowing: Wenn sich Variablen mit gleichem Namen überdecken -- 3.2.7 Praxisbeispiel: Das Alter einlesen und verarbeiten -- 3.3 Konstanten -- 3.3.1 Was sind Konstanten? -- 3.3.2 Konstante Kontexte -- 3.4 Skalare Datentypen -- 3.4.1 bool -- 3.4.2 Integer -- 3.4.3 Fließkommazahlen -- 3.4.4 Character -- 3.4.5 Wie Sie mit »as« den Typ wechseln 3.5 Wie Rust mit »Option« auf null verzichtet -- 3.6 Zusammenfassung -- 4 Speichernutzung und Referenzen -- 4.1 Wichtige Speicherbereiche -- 4.1.1 Der Stack -- 4.1.2 Der Heap -- 4.1.3 Statischer Speicher -- 4.2 Eigentumsverhältnisse im Speicher -- 4.2.1 Ein Wert, ein Eigentümer -- 4.2.2 Gültigkeitsbereiche und Blöcke beeinflussen Bindungen -- 4.2.3 Die Lebenszeit des Werts einer Variable -- 4.2.4 Bitweise Kopien mit »Copy« erzeugen -- 4.2.5 Move bindet den Wert an einen neuen Eigentümer -- 4.3 Referenzen und der leihweise Zugriff -- 4.3.1 Adressen, Zeiger und Referenzen: ein Überblick 4.3.2 Zugriff auf Werte über geteilte Referenzen -- 4.3.3 Veränderliche Referenzen: Der exklusive Zugriff -- 4.4 Mit Box Objekte im Heap ablegen -- 4.4.1 Klare Eigentumsverhältnisse auch für die Box -- 4.4.2 Auch Smart Pointer wie die Box können nicht alle Fehler verhindern -- 4.4.3 Nur die Box kann den Heap-Speicher freigeben -- 4.4.4 Ein Praxisbeispiel -- 4.5 Zusammenfassung -- 5 Strings -- 5.1 Der String-Slice -- 5.1.1 String-Slices können nur hinter Referenzen auftreten -- 5.1.2 Von wem Sie einen String-Slice erhalten -- 5.1.3 Byte-String-Slices -- 5.1.4 Raw String-Slices 5.1.5 String-Slices zusammenfügen -- 5.2 Der String -- 5.2.1 Wie Sie einen »String« anfordern -- 5.2.2 Einen String in andere Datentypen parsen -- 5.2.3 Nützliche Bearbeitungswerkzeuge und wie man in einen eigenen Datentyp parst -- 5.3 Wie Sie Strings formatieren -- 5.3.1 Das neue Makro und Parameter -- 5.3.2 Die Ausgabe transformieren -- 5.3.3 Ausgabe-Traits -- 5.3.4 Makros, mit denen Sie Strings formatieren können -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Collections -- 6.1 Tupel -- 6.1.1 Tupel und Muster -- 6.1.2 Ein Tupel ist nicht gleich ein Tupel -- 6.1.3 Eigenschaften von Tupeln Rust Programmiersprache (DE-588)1078438080 gnd |
subject_GND | (DE-588)1078438080 |
title | Rust das umfassende Handbuch |
title_auth | Rust das umfassende Handbuch |
title_exact_search | Rust das umfassende Handbuch |
title_full | Rust das umfassende Handbuch Marc Marburger |
title_fullStr | Rust das umfassende Handbuch Marc Marburger |
title_full_unstemmed | Rust das umfassende Handbuch Marc Marburger |
title_short | Rust |
title_sort | rust das umfassende handbuch |
title_sub | das umfassende Handbuch |
topic | Rust Programmiersprache (DE-588)1078438080 gnd |
topic_facet | Rust Programmiersprache |
work_keys_str_mv | AT marburgermarc rustdasumfassendehandbuch |