Beweislosigkeit als Ergebnis des sozialversicherungsrechtlichen Abklärungsverfahrens: Wie kommt es dazu, wie kann sie vermieden werden und wie ist damit zu verfahren? Eine Analyse mit Lösungsvorschlägen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Schulthess
2024
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozialversicherungsrecht
43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 223 Seiten 22.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783725595235 3725595232 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049764495 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240710 | ||
007 | t | ||
008 | 240702s2024 sz m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1326779796 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783725595235 |c : CHF 69.00 (freier Preis) |9 978-3-7255-9523-5 | ||
020 | |a 3725595232 |9 3-7255-9523-2 | ||
024 | 3 | |a 9783725595235 | |
035 | |a (OCoLC)1446253378 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1326779796 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Gehring, Kaspar |e Verfasser |0 (DE-588)1160949506 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beweislosigkeit als Ergebnis des sozialversicherungsrechtlichen Abklärungsverfahrens |b Wie kommt es dazu, wie kann sie vermieden werden und wie ist damit zu verfahren? Eine Analyse mit Lösungsvorschlägen |c Kaspar Gehring |
264 | 1 | |a Zürich |b Schulthess |c 2024 | |
300 | |a XXXV, 223 Seiten |c 22.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozialversicherungsrecht |v 43 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Zürich |d 2024 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweis |0 (DE-588)4132532-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beweis |0 (DE-588)4132532-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Schulthess Juristische Medien |0 (DE-588)1064209831 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozialversicherungsrecht |v 43 |w (DE-604)BV010555156 |9 43 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035105826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240420 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035105826 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812883166476632064 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XVII
MATERIALIEN
UND
WEITERE
UNTERLAGEN
.
XXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXI
EINLEITUNG
.
1
I.
THEMA
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
1
II.
AUFBAU
.
2
TEIL
1
GRUNDLAGEN
.
5
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
.
7
I.
BEDEUTUNG
DES
BEWEISES
.
7
II.
ENTSTEHUNG
UND
BEDEUTUNG
DES
SYSTEMS
DER
SOZIALEN
SICHERHEIT
.
10
KAPITELL:
ABKLAERUNGEN
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
25
I.
DIE
ABKLAERUNG
DES
SACHVERHALTES
.
25
II.
WAS
IST
ABZUKLAEREN?
.
30
III.
WER
HAT
DIE
ABKLAERUNGEN
VORZUNEHMEN?
.
39
IV.
WIE
IST
ZU
BEWEISEN?
.
46
V.
BEWEISGRAD
.
74
VI.
MASSGEBLICHER
SACHVERHALT:
BIS
WANN
IST
ABZUKLAEREN?
WELCHER
ZEITPUNKT
IST
MASSGEBLICH
FUER
DIE
ANSPRUCHSBEURTEILUNG?
.
86
VII.
BEWEISWUERDIGUNG
.
87
VIII.
ANTIZIPIERTE
BEWEISWUERDIGUNG
.
99
IX.
WUERDIGUNG
DES
BEWEISVERFAHRENS
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHEN
ABKLAERUNGSVERFAHREN
.
105
TEIL
2
BEWEISLOSIGKEIT
.
109
KAPITEL
1:
GRUNDLAGEN
.
111
I.
EINORDNUNG
.
111
II.
BEWEISLOSIGKEIT
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
RECHTSGEBIETEN
.
112
III.
VERGLEICH/WUERDIGUNG
.
116
KAPITEL
2:
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
ANNAHME
EINER
BEWEISLOSIGKEIT
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
119
I.
AUSGANGSLAGE
.
119
II.
PROBLEMPUNKTE
BEZOGEN
AUF
DIE
ANNAHME
EINER
BEWEISLOSIGKEIT
.
120
III.
RESUME
.
140
KAPITEL
3:
FOLGEN
DER
BEWEISLOSIGKEIT
.
143
I.
GRUNDLAGEN
.
143
II.
ALLGEMEINE
GRUNDREGEL
VON
ART.
8
ZGB
.
145
III.
FOLGEN
DER
BEWEISLOSIGKEIT
IM
GELTUNGSBEREICH
DES
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZES
(OHNE
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT)
.
156
IV.
FOLGEN
DER
BEWEISLOSIGKEIT
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
161
KAPITEL
4:
ANALYSE
UND
WUERDIGUNG
DER
PRAXIS
ZUR
BEWEISLOSIGKEIT
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
171
I.
JURISTISCH
FORMALE
EINORDNUNG
.
171
II.
EINORDNUNG
NACH
RECHTSSTAATLICHER
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHER
ZIELSETZUNG
.
171
III.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
.
173
IV.
RESUME
.
175
TEIL
3
LOESUNGSANSAETZE
.
179
I.
GRUNDLAGEN
FUER
LOESUNGSANSAETZE
.
181
II.
ERHOEHTE
ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
ANNAHME
VON
BEWEISLOSIGKEIT
.
182
III.
FOLGEN
DER
BEWEISLOSIGKEIT
.
184
IV.
KONKLUSION
.
196
STICHWORTVERZEICHNIS
.
199
VORWORT
VII
INHALTSUEBERSICHT
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XVII
MATERIALIEN
UND
WEITERE
UNTERLAGEN
.
XXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXI
EINLEITUNG
.
1
I.
THEMA
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
1
II.
AUFBAU
.
2
TEIL
1
GRUNDLAGEN
.
5
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
.
7
I.
BEDEUTUNG
DES
BEWEISES
.
7
II.
ENTSTEHUNG
UND
BEDEUTUNG
DES
SYSTEMS
DER
SOZIALEN
SICHERHEIT
.
10
1.
ENTSTEHUNG
DER
SCHWEIZERISCHEN
SOZIALVERSICHERUNGEN
.
10
2.
ENTWICKLUNG
DES
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHEN
VERFAHRENS
UND
BEWEISRECHTS
.
13
3.
WEITERE
SYSTEME
DER
SOZIALEN
ABSICHERUNG
.
17
3.1
WEITERE
VERSICHERUNGEN/DREISAEULENPRINZIP
.
17
3.2
HAFTPFLICHTRECHT
.
18
3.3
KULTURELL-GESELLSCHAFTLICHE UND
GEMISCHTE
SYSTEME
.
18
3.4
FUERSORGERECHT
.
19
4.
VERGLEICH
DER
AUSGLEICHSSYSTEME
.
19
5.
AUSBLICK
.
22
6.
RESUME
.
23
KAPITEL
2:
ABKLAERUNGEN
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
25
I.
DIE
ABKLAERUNG
DES
SACHVERHALTES
.
25
1.
ZWECK
DES
ABKLAERUNGSVERFAHRENS
.
25
2.
RECHTSQUELLEN
DES
ABKLAERUNGSVERFAHRENS
.
25
3.
EROEFFNUNG
DES
ABKLAERUNGSVERFAHRENS
DURCH
DIE
ANMELDUNG
.
26
3.1
LEISTUNGSVERFAHREN
.
26
3.2
UNTERSTELLUNG
UND
BEITRAGS
VERFAHREN
.
29
WAS
IST
ABZUKLAEREN?.
30
1.
BEWEISGEGENSTAND
(VOLLSTAENDIGKEIT)
.
31
1.1
NOTWENDIGE
ABKLAERUNGEN
.
31
1.2
BEDEUTUNG
DER
ANMELDUNG
.
32
2.
TIEFE
DER
ABKLAERUNGEN
(RICHTIGKEIT)
.
33
3.
TATFRAGEN
ALS
GEGENSTAND
DES
ABKLAERUNGSVERFAHRENS
.
35
3.1
LEHRMEINUNGEN
.
36
3.2
GERICHTSPRAXIS
.
37
4.
RESUME
.
38
III.
WER
HAT
DIE
ABKLAERUNGEN
VORZUNEHMEN?
.
39
1.
AMTLICHE
ERHEBUNGEN
.
40
2.
GEMEINSAME
ABKLAERUNGEN/FREMDAKTEN
.
41
3.
EINFLUSS
DER
VERSICHERTEN
.
43
4.
EXKURS:
ANSPRUCH
AUFVERWALTUNGSEXTERNE
GUTACHTEN
ALS
MITWIRKUNGSRECHT?
.
44
5.
AUFSCHUB
DES
GEHOERSANSPRUCHS
.
44
6.
RESUME
.
45
IV.
WIE
IST
ZU
BEWEISEN?
.
46
1.
BEWEISMITTEL
.
46
2.
KEINE
BEWEISMITTELBESCHRAENKUNG
.
48
3.
AUSWAHL
DER
BEWEISMITTEL
.
50
4.
BEWEISANORDNUNGEN
.
51
5.
MITWIRKUNGSPFLICHT
.
51
5.1
GRUNDLAGEN
.
51
5.2
GRENZEN
DER
MITWIRKUNGSPFLICHT
.
53
5.3
ZUMUTBARKEIT
.
54
5.4
FOLGEN
VERLETZTER
MITWIRKUNG
.
54
6.
PARTEIRECHTE
.
55
7.
AKTENFUEHRUNG
.
57
7.1
BEDEUTUNG
UND
GRUNDLAGEN
.
57
7.2
FORM
DER
AKTENFUEHRUNG
.
58
7.3
GEGENSTAND
DER
AKTENFUEHRUNG
.
60
7.4
SYSTEMATISCHE
ERFASSUNG
.
62
7.5
DAUER
DER
AUFBEWAHRUNG
.
62
7.6
RESUME
.
64
7.7
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
DER
AKTENFUEHRUNGSPFLICHT
.
64
A.
VERLETZUNG
DER
AKTENWAHRHEIT
UND DER
AKTENKLARHEIT
.
64
B.
FEHLEN
MASSGEBLICHER
AKTENSTUECKE
.
65
C.
BEWEISVEREITELUNGEN
.
66
8.
BEWEISMITTEL
ANDERER
BEHOERDEN
UND
VERSICHERUNGEN
.
69
9.
PRIVATGUTACHTEN
.
73
10.
RESUME
.
73
V.
BEWEISGRAD
.
74
1.
EINORDNUNG
.
74
2.
BEWEISGRADE
IN
DER
SCHWEIZERISCHEN
RECHTSORDNUNG
.
74
3.
BEWEISMASS
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
74
3.1
UEBERWIEGENDE
WAHRSCHEINLICHKEIT
ALS
REGELBEWEISMASS
.
74
3.2
BUNDESGERICHTLICHE
PRAXIS
ZUR UEBERWIEGENDEN
WAHRSCHEINLICHKEIT
.
75
3.3
LEHRMEINUNGEN
ZUR
UEBERWIEGENDEN
WAHRSCHEINLICHKEIT/
PROZENTANGABEN
.
77
3.4
UEBERWIEGENDE
WAHRSCHEINLICHKEIT
BEI
MEHREREN
SACHVERHALTS
VARIANTEN
.
79
3.5
ABGRENZUNG
ZIVIL-/SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
81
4.
AUSNAHMEN
VOM
BEWEISGRAD
DER
UEBERWIEGENDEN
WAHRSCHEINLICHKEIT
.
81
4.1
STRIKTER
BEWEIS
.
81
4.2
GLAUBHAFTMACHUNG
.
82
4.3
WEITERE
BEWEISGRADE
.
84
5.
WUERDIGUNG/RESUME
.
85
VI.
MASSGEBLICHER
SACHVERHALT:
BIS
WANN
IST
ABZUKLAEREN?
WELCHER
ZEITPUNKT
IST
MASSGEBLICH
FUER
DIE
ANSPRUCHSBEURTEILUNG?
.
86
VII.
BEWEISWUERDIGUNG
.
87
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
87
2.
DEFINITION
.
88
3.
VERWERTUNGSFREIHEIT
.
89
3.1
GRUNDSATZ
.
89
3.2
VERWERTUNGSVERBOETE
.
89
4.
WUERDIGUNGSFREIHEIT
.
91
4.1
GRUNDSATZ
.
91
4.2
WUERDIGUNGSRICHTLINIEN
.
92
4.3
ERFAHRUNGSTATSACHEN
.
94
4.4
FACHLICHE
GRENZEN
DER
BEWEISWUERDIGUNG
.
95
5.
KEINE
WUERDIGUNG
VON
GESETZLICHEN
VERMUTUNGEN
.
95
6.
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
96
7.
RESUME
.
97
VIII.
ANTIZIPIERTE
BEWEISWUERDIGUNG
.
99
1.
GEGENSTAND
UND
ZWECK
.
99
2.
RECHTSGRUNDLAGE/FUNKTION
.
100
3.
ABGRENZUNG/ZULAESSIGKEIT
.
101
4.
WUERDIGUNG
.
104
5.
RESUME
.
104
IX.
WUERDIGUNG
DES
BEWEISVERFAHRENS
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHEN
ABKLAERUNGSVERFAHREN
.
105
TEIL
2
BEWEISLOSIGKEIT
.
109
KAPITEL
1:
GRUNDLAGEN
.
111
I.
EINORDNUNG
.
111
1.
VOLLSTAENDIG
GEKLAERTER
SACHVERHALT
.
111
2.
KEINE
VOLLSTAENDIGE
KLAERUNG
DES
SACHVERHALTES
MOEGLICH/BEWEISLOSIGKEIT
.
111
II.
BEWEISLOSIGKEIT
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
RECHTSGEBIETEN
.
112
1.
VERWALTUNGSRECHT
.
112
2.
PRIVATRECHT
.
113
3.
STRAFRECHT
.
115
III.
VERGLEICH/WUERDIGUNG
.
116
KAPITEL
2:
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
ANNAHME
EINER
BEWEISLOSIGKEIT
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
119
I.
AUSGANGSLAGE
.
119
II.
PROBLEMPUNKTE
BEZOGEN
AUF
DIE
ANNAHME
EINER
BEWEISLOSIGKEIT
.
120
1.
VORLIEGEN
EINER
TATFRAGE
.
120
2.
ERFUELLUNG
DER UNTERSUCHUNGSPFLICHT,
INSB.
IN
ZEITLICHER
HINSICHT
.
123
3.
GEHOERSVERLETZUNGEN
.
125
4.
MITWIRKUNGSPFLICHT
DER
VERSICHERTEN
PERSON
.
127
5.
WILLKUERFREIE
BEWEISWUERDIGUNG
.
128
5.1
ANTIZIPIERTE
BEWEISWUERDIGUNG
.
129
5.2
STEREOTYPISIERTE
WUERDIGUNG
.
132
5.3
UEBERHOEHTE
BEWEISANFORDERUNGEN/VORSCHNELLE
BEWEISLOSIGKEIT
.
135
5.4
MEINUNGSBILDUNGSPROZESS
.
138
III.
RESUME
.
140
KAPITEL
3:
FOLGEN
DER
BEWEISLOSIGKEIT
.
143
I.
II.
GRUNDLAGEN
.
1.
ALLGEMEINE
EINORDNUNG
.
2.
SPEZIFISCH
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG.
3.
FRAGESTELLUNG
.
ALLGEMEINE
GRUNDREGEL
VON
ART.
8
ZGB
.
1.
2.
3.
4.
BEDEUTUNG
.
REGELUNGSGEGENSTAND
.
RECHTSNATUR
.
ANWENDUNGSBEREICH
.
143
143
144
145
145
145
146
147
148
5.
VERTEILUNG
DER
FOLGEN
DER
BEWEISLOSIGKEIT
.
149
5.1
GENERELL-ABSTRAKTE
BEWEISLASTVERTEILUNG/NORMENTHEORIE
.
149
5.2
FREIE
BEWEISLASTVERTEILUNG NACH
ERMESSEN
.
150
5.3
PRINZIPIENGELEITETE
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
150
5.4
VERTRAUENSBASIERTE
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
151
5.5
WUERDIGUNG
.
152
6.
ABWEICHUNG
VON
DER
BEWEISLASTVERTEILUNG NACH
ART.
8
ZGB
.
153
III.
FOLGEN
DER
BEWEISLOSIGKEIT
IM
GELTUNGSBEREICH
DES
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZES
(OHNE
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT)
.
156
1.
EINORDNUNG
.
156
2.
PRIVATRECHT
.
157
3.
STRAFRECHT
.
158
4.
VERWALTUNGSRECHT
.
159
5.
RESUME
.
160
IV.
FOLGEN
DER
BEWEISLOSIGKEIT
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
161
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
161
2.
BUNDESGERICHTLICHE
GRUNDSATZPRAXIS
.
161
3.
LEHRE
ZU
DEN
FOLGEN
DER
BEWEISLOSIGKEIT
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
164
4.
MATERIALIEN
.
165
5.
GERICHTLICHE
PRAXIS
ZU
DEN
BEWEISANFORDERUNGEN
UND
ZUR
BEWEISLOSIGKEIT
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
166
5.1
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
NACHWEIS
DER
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
166
5.2
BEWEISANFORDERUNGEN
AN
VALIDENKARRIEREN
.
169
KAPITEL
4:
ANALYSE
UND
WUERDIGUNG
DER
PRAXIS
ZUR
BEWEISLOSIGKEIT
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
171
I.
JURISTISCH
FORMALE
EINORDNUNG
.
171
II.
EINORDNUNG
NACH
RECHTSSTAATLICHER
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHER
ZIELSETZUNG
.
171
III.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
.
173
1.
PRIVATRECHT
.
174
2.
VERWALTUNGSRECHT
.
174
3.
STRAFRECHT
.
175
IV.
RESUME
.
175
TEIL
3
LOESUNGSANSAETZE
.
179
I.
GRUNDLAGEN
FUER
LOESUNGSANSAETZE
.
181
II.
ERHOEHTE
ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
ANNAHME
VON
BEWEISLOSIGKEIT
.
182
III.
FOLGEN
DER
BEWEISLOSIGKEIT
.
184
1.
NEUVERTEILUNG
DER
FOLGEN
DER
BEWEISLOSIGKEIT
NACH
DEM
GRUNDSATZ
IM
ZWEIFEL
FUER
DIE
VERSICHERTE
PERSON
.
184
2.
FLANKIERENDE
MASSNAHMEN/MODIFIKATIONEN
BEI
DER
ANALOGEN
ANWENDUNG
VON
ART.
8
ZGB
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
187
2.1
VERTRAUENSBASIERTE
VERTEILUNG
DER
FOLGEN
DER
BEWEISLOSIGKEIT
.
187
2.2
UMKEHR
DER
BEWEISLAST
.
189
2.3
REDUKTION
DES
BEWEISMASSES
.
191
2.4
TRAGUNG
DER
FOLGEN
DER
BEWEISLOSIGKEIT
NACH
EINFLUSSBEREICH
.
193
2.5
STAERKUNG
DER
MITWIRKUNGSRECHTE
DER
VERSICHERTEN
.
193
2.6
ABKEHR
VOM
ALLES-ODER-NICHTS-PRINZIP
.
195
IV.
KONKLUSION
.
196
STICHWORTVERZEICHNIS
.
199 |
any_adam_object | 1 |
author | Gehring, Kaspar |
author_GND | (DE-588)1160949506 |
author_facet | Gehring, Kaspar |
author_role | aut |
author_sort | Gehring, Kaspar |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049764495 |
ctrlnum | (OCoLC)1446253378 (DE-599)DNB1326779796 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049764495</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240710</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240702s2024 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1326779796</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725595235</subfield><subfield code="c">: CHF 69.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7255-9523-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725595232</subfield><subfield code="9">3-7255-9523-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783725595235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1446253378</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1326779796</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehring, Kaspar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1160949506</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beweislosigkeit als Ergebnis des sozialversicherungsrechtlichen Abklärungsverfahrens</subfield><subfield code="b">Wie kommt es dazu, wie kann sie vermieden werden und wie ist damit zu verfahren? Eine Analyse mit Lösungsvorschlägen</subfield><subfield code="c">Kaspar Gehring</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 223 Seiten</subfield><subfield code="c">22.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="v">43</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Zürich</subfield><subfield code="d">2024</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132532-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132532-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schulthess Juristische Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064209831</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="v">43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010555156</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035105826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240420</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035105826</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV049764495 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-14T10:01:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064209831 |
isbn | 9783725595235 3725595232 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035105826 |
oclc_num | 1446253378 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXV, 223 Seiten 22.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Schulthess |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozialversicherungsrecht |
series2 | Schriften zum Sozialversicherungsrecht |
spelling | Gehring, Kaspar Verfasser (DE-588)1160949506 aut Beweislosigkeit als Ergebnis des sozialversicherungsrechtlichen Abklärungsverfahrens Wie kommt es dazu, wie kann sie vermieden werden und wie ist damit zu verfahren? Eine Analyse mit Lösungsvorschlägen Kaspar Gehring Zürich Schulthess 2024 XXXV, 223 Seiten 22.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozialversicherungsrecht 43 Dissertation Universität Zürich 2024 Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd rswk-swf Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd rswk-swf Beweis (DE-588)4132532-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 s Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 s Beweis (DE-588)4132532-1 s DE-604 Schulthess Juristische Medien (DE-588)1064209831 pbl Schriften zum Sozialversicherungsrecht 43 (DE-604)BV010555156 43 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035105826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240420 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Gehring, Kaspar Beweislosigkeit als Ergebnis des sozialversicherungsrechtlichen Abklärungsverfahrens Wie kommt es dazu, wie kann sie vermieden werden und wie ist damit zu verfahren? Eine Analyse mit Lösungsvorschlägen Schriften zum Sozialversicherungsrecht Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd Beweis (DE-588)4132532-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063359-7 (DE-588)4116548-2 (DE-588)4132532-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Beweislosigkeit als Ergebnis des sozialversicherungsrechtlichen Abklärungsverfahrens Wie kommt es dazu, wie kann sie vermieden werden und wie ist damit zu verfahren? Eine Analyse mit Lösungsvorschlägen |
title_auth | Beweislosigkeit als Ergebnis des sozialversicherungsrechtlichen Abklärungsverfahrens Wie kommt es dazu, wie kann sie vermieden werden und wie ist damit zu verfahren? Eine Analyse mit Lösungsvorschlägen |
title_exact_search | Beweislosigkeit als Ergebnis des sozialversicherungsrechtlichen Abklärungsverfahrens Wie kommt es dazu, wie kann sie vermieden werden und wie ist damit zu verfahren? Eine Analyse mit Lösungsvorschlägen |
title_full | Beweislosigkeit als Ergebnis des sozialversicherungsrechtlichen Abklärungsverfahrens Wie kommt es dazu, wie kann sie vermieden werden und wie ist damit zu verfahren? Eine Analyse mit Lösungsvorschlägen Kaspar Gehring |
title_fullStr | Beweislosigkeit als Ergebnis des sozialversicherungsrechtlichen Abklärungsverfahrens Wie kommt es dazu, wie kann sie vermieden werden und wie ist damit zu verfahren? Eine Analyse mit Lösungsvorschlägen Kaspar Gehring |
title_full_unstemmed | Beweislosigkeit als Ergebnis des sozialversicherungsrechtlichen Abklärungsverfahrens Wie kommt es dazu, wie kann sie vermieden werden und wie ist damit zu verfahren? Eine Analyse mit Lösungsvorschlägen Kaspar Gehring |
title_short | Beweislosigkeit als Ergebnis des sozialversicherungsrechtlichen Abklärungsverfahrens |
title_sort | beweislosigkeit als ergebnis des sozialversicherungsrechtlichen abklarungsverfahrens wie kommt es dazu wie kann sie vermieden werden und wie ist damit zu verfahren eine analyse mit losungsvorschlagen |
title_sub | Wie kommt es dazu, wie kann sie vermieden werden und wie ist damit zu verfahren? Eine Analyse mit Lösungsvorschlägen |
topic | Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd Beweis (DE-588)4132532-1 gnd |
topic_facet | Verwaltungsverfahren Sozialversicherungsrecht Beweis Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035105826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010555156 |
work_keys_str_mv | AT gehringkaspar beweislosigkeitalsergebnisdessozialversicherungsrechtlichenabklarungsverfahrenswiekommtesdazuwiekannsievermiedenwerdenundwieistdamitzuverfahreneineanalysemitlosungsvorschlagen AT schulthessjuristischemedien beweislosigkeitalsergebnisdessozialversicherungsrechtlichenabklarungsverfahrenswiekommtesdazuwiekannsievermiedenwerdenundwieistdamitzuverfahreneineanalysemitlosungsvorschlagen |