Raspberry Pi programmieren mit Python:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frechen
mitp
2024
|
Ausgabe: | 6. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1050 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (406, XXXVII Seiten) |
ISBN: | 9783747508312 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049764490 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240702s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783747508312 |9 978-3-7475-0831-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1443593482 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049764490 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 | ||
084 | |a ST 160 |0 (DE-625)143599: |2 rvk | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 4980 |0 (DE-625)157428: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weigend, Michael |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)124529186 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Raspberry Pi programmieren mit Python |c Michael Weigend |
250 | |a 6. Auflage | ||
264 | 1 | |a Frechen |b mitp |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (406, XXXVII Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Was macht man mit dem Raspberry Pi? -- Interaktives Exponat -- System mit speziellen Eingabegeräten -- System mit speziellen Ausgabegeräten -- Mobiles Gerät -- Server für spezielle Aufgaben -- Warum überhaupt Python auf dem RPi? -- Zum Aufbau dieses Buchs -- Lösungen und Programmcode zum Download -- Kapitel 1: Begegnung mit Python -- 1.1 Was ist Python? -- 1.2 IDLE -- 1.2.1 IDLE-Shell -- 1.2.2 Hotkeys -- 1.3 Die IDLE-Shell als Taschenrechner -- 1.3.1 Operatoren und Terme -- 1.3.2 Zahlen -- 1.3.3 Mathematische Funktionen | |
505 | 8 | |a 1.4 Hilfe -- 1.5 Namen und Zuweisungen -- 1.5.1 Zuweisungen für mehrere Variablen -- 1.5.2 Rechnen mit Variablen in der Shell -- 1.5.3 Syntaxregeln für Bezeichner -- 1.5.4 Neue Namen für Funktionen und andere Objekte -- 1.5.5 Erweiterte Zuweisungen -- 1.6 Mit Python-Befehlen Geräte steuern -- 1.6.1 Projekt: Eine LED ein- und ausschalten -- 1.6.2 Das Modul gpiozero -- 1.6.3 Steuern mit Relais -- 1.6.4 Projekt: Eine Taschenlampe an- und ausschalten -- 1.6.5 Projekt: Steuerung eines LED-Strips mit MOSFETs -- 1.7 Aufgaben -- Kapitel 2: Python-Skripte -- 2.1 Ein Skript mit IDLE erstellen | |
505 | 8 | |a 2.1.1 Ein neues Projekt starten -- 2.1.2 Programmtext eingeben -- 2.1.3 Das Skript ausführen -- 2.1.4 Shortcuts -- 2.2 Programme ausführen -- 2.2.1 Programm in der Konsole starten -- 2.2.2 Anklicken des Programmicons im File-Manager -- 2.3 Interaktive Programme -- das EVA-Prinzip -- 2.3.1 Format mit Bedeutung -- Aufbau eines Python-Programmtextes -- 2.3.2 Eingabe -- die input()-Funktion -- 2.3.3 Verarbeitung -- Umwandeln von Datentypen und Rechnen -- 2.3.4 Ausgabe -- die print()-Funktion -- 2.4 Programmverzweigungen -- 2.4.1 Einfache Bedingungen | |
505 | 8 | |a 2.4.2 Wie erkennt man eine gute Melone? Zusammengesetzte Bedingungen -- 2.4.3 Einseitige Verzweigungen und Programmblöcke -- 2.4.4 Haben Sie Ihr Idealgewicht? -- 2.4.5 Eine Besonderheit von Python: Wahrheitswerte für Objekte -- 2.5 Bedingte Wiederholung -- die while-Anweisung -- 2.5.1 Projekt: Zahlenraten -- 2.5.2 Have a break! Abbruch einer Schleife -- 2.6 Projekte mit dem GPIO -- 2.6.1 Blinklicht -- 2.6.2 Schalter -- 2.6.3 Zähler -- 2.6.4 Die Methode wait_for_press() -- 2.7 Projekt: Eine Alarmanlage -- 2.7.1 Aufbau und Arbeitsweise der Alarmanlage -- 2.7.2 Programmierung -- 2.8 Aufgaben | |
505 | 8 | |a Kapitel 3: Kollektionen: Mengen, Listen, Tupel und Dictionaries -- 3.1 Die Typhierarchie -- 3.1.1 Reihenfolge der Elemente und Zugriff -- 3.1.2 Änderbarkeit -- 3.2 Gemeinsame Operationen für Kollektionen -- 3.3 Kollektionen in Bedingungen -- 3.3.1 Projekt: Kundenberatung -- 3.3.2 Projekt: Sichere Kommunikation -- 3.4 Iteration -- die for-Anweisung -- 3.4.1 Verwendung von break -- 3.5 Sequenzen -- 3.5.1 Konkatenation und Vervielfältigung -- 3.5.2 Direkter Zugriff auf Elemente -- Indizierung -- 3.5.3 Slicing -- 3.5.4 Projekt: Lesbare Zufallspasswörter -- 3.6 Tupel -- 3.7 Zeichenketten (Strings) | |
650 | 0 | 7 | |a Python |g Programmiersprache |0 (DE-588)4434275-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raspberry Pi |0 (DE-588)1027903738 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Raspberry Pi |0 (DE-588)1027903738 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Python |g Programmiersprache |0 (DE-588)4434275-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7475-0830-5 |w (DE-604)BV049759032 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7475-0829-9 |w (DE-604)BV049754650 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035105820 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=31359113 |l DE-1050 |p ZDB-30-PQE |q FHD01_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817975487633293312 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Weigend, Michael 1954- |
author_GND | (DE-588)124529186 |
author_facet | Weigend, Michael 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Weigend, Michael 1954- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049764490 |
classification_rvk | ST 160 ST 250 ZN 4980 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Was macht man mit dem Raspberry Pi? -- Interaktives Exponat -- System mit speziellen Eingabegeräten -- System mit speziellen Ausgabegeräten -- Mobiles Gerät -- Server für spezielle Aufgaben -- Warum überhaupt Python auf dem RPi? -- Zum Aufbau dieses Buchs -- Lösungen und Programmcode zum Download -- Kapitel 1: Begegnung mit Python -- 1.1 Was ist Python? -- 1.2 IDLE -- 1.2.1 IDLE-Shell -- 1.2.2 Hotkeys -- 1.3 Die IDLE-Shell als Taschenrechner -- 1.3.1 Operatoren und Terme -- 1.3.2 Zahlen -- 1.3.3 Mathematische Funktionen 1.4 Hilfe -- 1.5 Namen und Zuweisungen -- 1.5.1 Zuweisungen für mehrere Variablen -- 1.5.2 Rechnen mit Variablen in der Shell -- 1.5.3 Syntaxregeln für Bezeichner -- 1.5.4 Neue Namen für Funktionen und andere Objekte -- 1.5.5 Erweiterte Zuweisungen -- 1.6 Mit Python-Befehlen Geräte steuern -- 1.6.1 Projekt: Eine LED ein- und ausschalten -- 1.6.2 Das Modul gpiozero -- 1.6.3 Steuern mit Relais -- 1.6.4 Projekt: Eine Taschenlampe an- und ausschalten -- 1.6.5 Projekt: Steuerung eines LED-Strips mit MOSFETs -- 1.7 Aufgaben -- Kapitel 2: Python-Skripte -- 2.1 Ein Skript mit IDLE erstellen 2.1.1 Ein neues Projekt starten -- 2.1.2 Programmtext eingeben -- 2.1.3 Das Skript ausführen -- 2.1.4 Shortcuts -- 2.2 Programme ausführen -- 2.2.1 Programm in der Konsole starten -- 2.2.2 Anklicken des Programmicons im File-Manager -- 2.3 Interaktive Programme -- das EVA-Prinzip -- 2.3.1 Format mit Bedeutung -- Aufbau eines Python-Programmtextes -- 2.3.2 Eingabe -- die input()-Funktion -- 2.3.3 Verarbeitung -- Umwandeln von Datentypen und Rechnen -- 2.3.4 Ausgabe -- die print()-Funktion -- 2.4 Programmverzweigungen -- 2.4.1 Einfache Bedingungen 2.4.2 Wie erkennt man eine gute Melone? Zusammengesetzte Bedingungen -- 2.4.3 Einseitige Verzweigungen und Programmblöcke -- 2.4.4 Haben Sie Ihr Idealgewicht? -- 2.4.5 Eine Besonderheit von Python: Wahrheitswerte für Objekte -- 2.5 Bedingte Wiederholung -- die while-Anweisung -- 2.5.1 Projekt: Zahlenraten -- 2.5.2 Have a break! Abbruch einer Schleife -- 2.6 Projekte mit dem GPIO -- 2.6.1 Blinklicht -- 2.6.2 Schalter -- 2.6.3 Zähler -- 2.6.4 Die Methode wait_for_press() -- 2.7 Projekt: Eine Alarmanlage -- 2.7.1 Aufbau und Arbeitsweise der Alarmanlage -- 2.7.2 Programmierung -- 2.8 Aufgaben Kapitel 3: Kollektionen: Mengen, Listen, Tupel und Dictionaries -- 3.1 Die Typhierarchie -- 3.1.1 Reihenfolge der Elemente und Zugriff -- 3.1.2 Änderbarkeit -- 3.2 Gemeinsame Operationen für Kollektionen -- 3.3 Kollektionen in Bedingungen -- 3.3.1 Projekt: Kundenberatung -- 3.3.2 Projekt: Sichere Kommunikation -- 3.4 Iteration -- die for-Anweisung -- 3.4.1 Verwendung von break -- 3.5 Sequenzen -- 3.5.1 Konkatenation und Vervielfältigung -- 3.5.2 Direkter Zugriff auf Elemente -- Indizierung -- 3.5.3 Slicing -- 3.5.4 Projekt: Lesbare Zufallspasswörter -- 3.6 Tupel -- 3.7 Zeichenketten (Strings) |
ctrlnum | (OCoLC)1443593482 (DE-599)BVBBV049764490 |
discipline | Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 6. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049764490</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241209</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240702s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783747508312</subfield><subfield code="9">978-3-7475-0831-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1443593482</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049764490</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 160</subfield><subfield code="0">(DE-625)143599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 4980</subfield><subfield code="0">(DE-625)157428:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weigend, Michael</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124529186</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Raspberry Pi programmieren mit Python</subfield><subfield code="c">Michael Weigend</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frechen</subfield><subfield code="b">mitp</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (406, XXXVII Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Was macht man mit dem Raspberry Pi? -- Interaktives Exponat -- System mit speziellen Eingabegeräten -- System mit speziellen Ausgabegeräten -- Mobiles Gerät -- Server für spezielle Aufgaben -- Warum überhaupt Python auf dem RPi? -- Zum Aufbau dieses Buchs -- Lösungen und Programmcode zum Download -- Kapitel 1: Begegnung mit Python -- 1.1 Was ist Python? -- 1.2 IDLE -- 1.2.1 IDLE-Shell -- 1.2.2 Hotkeys -- 1.3 Die IDLE-Shell als Taschenrechner -- 1.3.1 Operatoren und Terme -- 1.3.2 Zahlen -- 1.3.3 Mathematische Funktionen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.4 Hilfe -- 1.5 Namen und Zuweisungen -- 1.5.1 Zuweisungen für mehrere Variablen -- 1.5.2 Rechnen mit Variablen in der Shell -- 1.5.3 Syntaxregeln für Bezeichner -- 1.5.4 Neue Namen für Funktionen und andere Objekte -- 1.5.5 Erweiterte Zuweisungen -- 1.6 Mit Python-Befehlen Geräte steuern -- 1.6.1 Projekt: Eine LED ein- und ausschalten -- 1.6.2 Das Modul gpiozero -- 1.6.3 Steuern mit Relais -- 1.6.4 Projekt: Eine Taschenlampe an- und ausschalten -- 1.6.5 Projekt: Steuerung eines LED-Strips mit MOSFETs -- 1.7 Aufgaben -- Kapitel 2: Python-Skripte -- 2.1 Ein Skript mit IDLE erstellen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1.1 Ein neues Projekt starten -- 2.1.2 Programmtext eingeben -- 2.1.3 Das Skript ausführen -- 2.1.4 Shortcuts -- 2.2 Programme ausführen -- 2.2.1 Programm in der Konsole starten -- 2.2.2 Anklicken des Programmicons im File-Manager -- 2.3 Interaktive Programme -- das EVA-Prinzip -- 2.3.1 Format mit Bedeutung -- Aufbau eines Python-Programmtextes -- 2.3.2 Eingabe -- die input()-Funktion -- 2.3.3 Verarbeitung -- Umwandeln von Datentypen und Rechnen -- 2.3.4 Ausgabe -- die print()-Funktion -- 2.4 Programmverzweigungen -- 2.4.1 Einfache Bedingungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4.2 Wie erkennt man eine gute Melone? Zusammengesetzte Bedingungen -- 2.4.3 Einseitige Verzweigungen und Programmblöcke -- 2.4.4 Haben Sie Ihr Idealgewicht? -- 2.4.5 Eine Besonderheit von Python: Wahrheitswerte für Objekte -- 2.5 Bedingte Wiederholung -- die while-Anweisung -- 2.5.1 Projekt: Zahlenraten -- 2.5.2 Have a break! Abbruch einer Schleife -- 2.6 Projekte mit dem GPIO -- 2.6.1 Blinklicht -- 2.6.2 Schalter -- 2.6.3 Zähler -- 2.6.4 Die Methode wait_for_press() -- 2.7 Projekt: Eine Alarmanlage -- 2.7.1 Aufbau und Arbeitsweise der Alarmanlage -- 2.7.2 Programmierung -- 2.8 Aufgaben</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kapitel 3: Kollektionen: Mengen, Listen, Tupel und Dictionaries -- 3.1 Die Typhierarchie -- 3.1.1 Reihenfolge der Elemente und Zugriff -- 3.1.2 Änderbarkeit -- 3.2 Gemeinsame Operationen für Kollektionen -- 3.3 Kollektionen in Bedingungen -- 3.3.1 Projekt: Kundenberatung -- 3.3.2 Projekt: Sichere Kommunikation -- 3.4 Iteration -- die for-Anweisung -- 3.4.1 Verwendung von break -- 3.5 Sequenzen -- 3.5.1 Konkatenation und Vervielfältigung -- 3.5.2 Direkter Zugriff auf Elemente -- Indizierung -- 3.5.3 Slicing -- 3.5.4 Projekt: Lesbare Zufallspasswörter -- 3.6 Tupel -- 3.7 Zeichenketten (Strings)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Python</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434275-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raspberry Pi</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027903738</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Raspberry Pi</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027903738</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Python</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434275-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7475-0830-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049759032</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7475-0829-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049754650</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035105820</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=31359113</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049764490 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-09T15:02:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783747508312 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035105820 |
oclc_num | 1443593482 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 |
owner_facet | DE-1050 |
physical | 1 Online-Ressource (406, XXXVII Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | mitp |
record_format | marc |
spelling | Weigend, Michael 1954- Verfasser (DE-588)124529186 aut Raspberry Pi programmieren mit Python Michael Weigend 6. Auflage Frechen mitp 2024 1 Online-Ressource (406, XXXVII Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Was macht man mit dem Raspberry Pi? -- Interaktives Exponat -- System mit speziellen Eingabegeräten -- System mit speziellen Ausgabegeräten -- Mobiles Gerät -- Server für spezielle Aufgaben -- Warum überhaupt Python auf dem RPi? -- Zum Aufbau dieses Buchs -- Lösungen und Programmcode zum Download -- Kapitel 1: Begegnung mit Python -- 1.1 Was ist Python? -- 1.2 IDLE -- 1.2.1 IDLE-Shell -- 1.2.2 Hotkeys -- 1.3 Die IDLE-Shell als Taschenrechner -- 1.3.1 Operatoren und Terme -- 1.3.2 Zahlen -- 1.3.3 Mathematische Funktionen 1.4 Hilfe -- 1.5 Namen und Zuweisungen -- 1.5.1 Zuweisungen für mehrere Variablen -- 1.5.2 Rechnen mit Variablen in der Shell -- 1.5.3 Syntaxregeln für Bezeichner -- 1.5.4 Neue Namen für Funktionen und andere Objekte -- 1.5.5 Erweiterte Zuweisungen -- 1.6 Mit Python-Befehlen Geräte steuern -- 1.6.1 Projekt: Eine LED ein- und ausschalten -- 1.6.2 Das Modul gpiozero -- 1.6.3 Steuern mit Relais -- 1.6.4 Projekt: Eine Taschenlampe an- und ausschalten -- 1.6.5 Projekt: Steuerung eines LED-Strips mit MOSFETs -- 1.7 Aufgaben -- Kapitel 2: Python-Skripte -- 2.1 Ein Skript mit IDLE erstellen 2.1.1 Ein neues Projekt starten -- 2.1.2 Programmtext eingeben -- 2.1.3 Das Skript ausführen -- 2.1.4 Shortcuts -- 2.2 Programme ausführen -- 2.2.1 Programm in der Konsole starten -- 2.2.2 Anklicken des Programmicons im File-Manager -- 2.3 Interaktive Programme -- das EVA-Prinzip -- 2.3.1 Format mit Bedeutung -- Aufbau eines Python-Programmtextes -- 2.3.2 Eingabe -- die input()-Funktion -- 2.3.3 Verarbeitung -- Umwandeln von Datentypen und Rechnen -- 2.3.4 Ausgabe -- die print()-Funktion -- 2.4 Programmverzweigungen -- 2.4.1 Einfache Bedingungen 2.4.2 Wie erkennt man eine gute Melone? Zusammengesetzte Bedingungen -- 2.4.3 Einseitige Verzweigungen und Programmblöcke -- 2.4.4 Haben Sie Ihr Idealgewicht? -- 2.4.5 Eine Besonderheit von Python: Wahrheitswerte für Objekte -- 2.5 Bedingte Wiederholung -- die while-Anweisung -- 2.5.1 Projekt: Zahlenraten -- 2.5.2 Have a break! Abbruch einer Schleife -- 2.6 Projekte mit dem GPIO -- 2.6.1 Blinklicht -- 2.6.2 Schalter -- 2.6.3 Zähler -- 2.6.4 Die Methode wait_for_press() -- 2.7 Projekt: Eine Alarmanlage -- 2.7.1 Aufbau und Arbeitsweise der Alarmanlage -- 2.7.2 Programmierung -- 2.8 Aufgaben Kapitel 3: Kollektionen: Mengen, Listen, Tupel und Dictionaries -- 3.1 Die Typhierarchie -- 3.1.1 Reihenfolge der Elemente und Zugriff -- 3.1.2 Änderbarkeit -- 3.2 Gemeinsame Operationen für Kollektionen -- 3.3 Kollektionen in Bedingungen -- 3.3.1 Projekt: Kundenberatung -- 3.3.2 Projekt: Sichere Kommunikation -- 3.4 Iteration -- die for-Anweisung -- 3.4.1 Verwendung von break -- 3.5 Sequenzen -- 3.5.1 Konkatenation und Vervielfältigung -- 3.5.2 Direkter Zugriff auf Elemente -- Indizierung -- 3.5.3 Slicing -- 3.5.4 Projekt: Lesbare Zufallspasswörter -- 3.6 Tupel -- 3.7 Zeichenketten (Strings) Python Programmiersprache (DE-588)4434275-5 gnd rswk-swf Raspberry Pi (DE-588)1027903738 gnd rswk-swf Raspberry Pi (DE-588)1027903738 s Python Programmiersprache (DE-588)4434275-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7475-0830-5 (DE-604)BV049759032 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7475-0829-9 (DE-604)BV049754650 |
spellingShingle | Weigend, Michael 1954- Raspberry Pi programmieren mit Python Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Was macht man mit dem Raspberry Pi? -- Interaktives Exponat -- System mit speziellen Eingabegeräten -- System mit speziellen Ausgabegeräten -- Mobiles Gerät -- Server für spezielle Aufgaben -- Warum überhaupt Python auf dem RPi? -- Zum Aufbau dieses Buchs -- Lösungen und Programmcode zum Download -- Kapitel 1: Begegnung mit Python -- 1.1 Was ist Python? -- 1.2 IDLE -- 1.2.1 IDLE-Shell -- 1.2.2 Hotkeys -- 1.3 Die IDLE-Shell als Taschenrechner -- 1.3.1 Operatoren und Terme -- 1.3.2 Zahlen -- 1.3.3 Mathematische Funktionen 1.4 Hilfe -- 1.5 Namen und Zuweisungen -- 1.5.1 Zuweisungen für mehrere Variablen -- 1.5.2 Rechnen mit Variablen in der Shell -- 1.5.3 Syntaxregeln für Bezeichner -- 1.5.4 Neue Namen für Funktionen und andere Objekte -- 1.5.5 Erweiterte Zuweisungen -- 1.6 Mit Python-Befehlen Geräte steuern -- 1.6.1 Projekt: Eine LED ein- und ausschalten -- 1.6.2 Das Modul gpiozero -- 1.6.3 Steuern mit Relais -- 1.6.4 Projekt: Eine Taschenlampe an- und ausschalten -- 1.6.5 Projekt: Steuerung eines LED-Strips mit MOSFETs -- 1.7 Aufgaben -- Kapitel 2: Python-Skripte -- 2.1 Ein Skript mit IDLE erstellen 2.1.1 Ein neues Projekt starten -- 2.1.2 Programmtext eingeben -- 2.1.3 Das Skript ausführen -- 2.1.4 Shortcuts -- 2.2 Programme ausführen -- 2.2.1 Programm in der Konsole starten -- 2.2.2 Anklicken des Programmicons im File-Manager -- 2.3 Interaktive Programme -- das EVA-Prinzip -- 2.3.1 Format mit Bedeutung -- Aufbau eines Python-Programmtextes -- 2.3.2 Eingabe -- die input()-Funktion -- 2.3.3 Verarbeitung -- Umwandeln von Datentypen und Rechnen -- 2.3.4 Ausgabe -- die print()-Funktion -- 2.4 Programmverzweigungen -- 2.4.1 Einfache Bedingungen 2.4.2 Wie erkennt man eine gute Melone? Zusammengesetzte Bedingungen -- 2.4.3 Einseitige Verzweigungen und Programmblöcke -- 2.4.4 Haben Sie Ihr Idealgewicht? -- 2.4.5 Eine Besonderheit von Python: Wahrheitswerte für Objekte -- 2.5 Bedingte Wiederholung -- die while-Anweisung -- 2.5.1 Projekt: Zahlenraten -- 2.5.2 Have a break! Abbruch einer Schleife -- 2.6 Projekte mit dem GPIO -- 2.6.1 Blinklicht -- 2.6.2 Schalter -- 2.6.3 Zähler -- 2.6.4 Die Methode wait_for_press() -- 2.7 Projekt: Eine Alarmanlage -- 2.7.1 Aufbau und Arbeitsweise der Alarmanlage -- 2.7.2 Programmierung -- 2.8 Aufgaben Kapitel 3: Kollektionen: Mengen, Listen, Tupel und Dictionaries -- 3.1 Die Typhierarchie -- 3.1.1 Reihenfolge der Elemente und Zugriff -- 3.1.2 Änderbarkeit -- 3.2 Gemeinsame Operationen für Kollektionen -- 3.3 Kollektionen in Bedingungen -- 3.3.1 Projekt: Kundenberatung -- 3.3.2 Projekt: Sichere Kommunikation -- 3.4 Iteration -- die for-Anweisung -- 3.4.1 Verwendung von break -- 3.5 Sequenzen -- 3.5.1 Konkatenation und Vervielfältigung -- 3.5.2 Direkter Zugriff auf Elemente -- Indizierung -- 3.5.3 Slicing -- 3.5.4 Projekt: Lesbare Zufallspasswörter -- 3.6 Tupel -- 3.7 Zeichenketten (Strings) Python Programmiersprache (DE-588)4434275-5 gnd Raspberry Pi (DE-588)1027903738 gnd |
subject_GND | (DE-588)4434275-5 (DE-588)1027903738 |
title | Raspberry Pi programmieren mit Python |
title_auth | Raspberry Pi programmieren mit Python |
title_exact_search | Raspberry Pi programmieren mit Python |
title_full | Raspberry Pi programmieren mit Python Michael Weigend |
title_fullStr | Raspberry Pi programmieren mit Python Michael Weigend |
title_full_unstemmed | Raspberry Pi programmieren mit Python Michael Weigend |
title_short | Raspberry Pi programmieren mit Python |
title_sort | raspberry pi programmieren mit python |
topic | Python Programmiersprache (DE-588)4434275-5 gnd Raspberry Pi (DE-588)1027903738 gnd |
topic_facet | Python Programmiersprache Raspberry Pi |
work_keys_str_mv | AT weigendmichael raspberrypiprogrammierenmitpython |