Die Vertretungsmacht des Aufsichtsrates in Rechtsgeschäft und Prozess:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2024]
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Band 235 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 371 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 566 g |
ISBN: | 9783428190461 3428190467 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049764371 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240904 | ||
007 | t | ||
008 | 240702s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1328891658 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428190461 |c : EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT) |9 978-3-428-19046-1 | ||
020 | |a 3428190467 |9 3-428-19046-7 | ||
024 | 3 | |a 9783428190461 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 19046 |
035 | |a (OCoLC)1433981988 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1328891658 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Geidel, Doreen Annette |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1300575735 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Vertretungsmacht des Aufsichtsrates in Rechtsgeschäft und Prozess |c von Doreen Annette Geidel |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 371 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 566 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v Band 235 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertretungsmacht |0 (DE-588)4188101-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsgeschäft |0 (DE-588)4048795-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Interessenkonflikte des Vorstandes | ||
653 | |a Prozessführung durch den Aufsichtsrat | ||
653 | |a Wahrnehmung der Vertretungskompetenz | ||
653 | |a Kompetenzordnung in der AG | ||
653 | |a Normverständnis des § 112 AktG | ||
653 | |a Rechtsfolgen eines Vertretungsmangels | ||
653 | |a Verbotsgesetz | ||
653 | |a Entscheidungsverhalten des Aufsichtsrates | ||
653 | |a Gruppendenken des Aufsichtsrates | ||
653 | |a Durchschlagen von Beschlussmängeln | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsgeschäft |0 (DE-588)4048795-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vertretungsmacht |0 (DE-588)4188101-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-59046-9 |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v Band 235 |w (DE-604)BV019865959 |9 235 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035105710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240510 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035105710 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809976434817499136 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
GRUNDLAGEN
17
1.
KAPITEL
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
17
A.
EINLEITUNG
.
17
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
20
C.
ENTWICKLUNG
DES
AUFSICHTSRATES
UND
STRUKTURELLE
EINORDNUNG
.
21
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
AUFSICHTSRATES
.
21
1.
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
ALLGEMEINEN
DEUTSCHEN
HANDELSGESETZBUCHS
VON
1857
BIS
ZUR
ERSTEN
NOVELLE
1870
.
22
2.
DER
AUFSICHTSRAT
VON
1884
BIS
ZUR
AKTIENRECHTSNOVELLE
1931
.
24
3.
DIE
NOTVERORDNUNG
IN
DER
WEIMARER
REPUBLIK
UND
DAS
AKTIENGESETZ
VOM
30.
JANUAR
1937
.
26
4.
DAS
AKTIENGESETZ
VOM
6.
SEPTEMBER
1965
.
28
5.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
28
II.
BESONDERHEITEN
ORGANSCHAFTLICHER
VERTRETUNG
.
29
III.
DIE
FUNKTION
DES
AUFSICHTSRATES
.
34
IV.
GEWALTENTEILUNG
UND
KOMPETENZORDNUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
37
V.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
40
2.
KAPITEL
NORMVERSTAENDNIS
DES
§
112
AKTG
41
A.
WORTLAUT
DES
§
112
AKTG
.
41
I.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
.
42
II.
UMFANG
UND
AUSUEBUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
44
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
44
B.
DIE
SYSTEMATISCH-LOGISCHE
EINORDNUNG
DES
§
112
AKTG
.
44
I.
§
112
AKTG
IM
SYSTEM
DER
KONFLIKTBEWAELTIGUNGSMASSNAHMEN
.
45
1.
ZUSTIMMUNGS
UND
EINWILLIGUNGSVORBEHALTE
.
46
2.
OFFENLEGUNGSMASSNAHMEN
.
49
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KOMPETENZVERLAGERUNG
.
50
4.
INKOMPATIBILITAETSREGELUNGEN
.
51
5.
NACHTRAEGLICHE
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
-
KONZEPTION
DER
RECHTSSTELLUNG
DER
ORGANMITGLIEDER
-
TREUEPFLICHT
52
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
54
II.
§
112
AKTG
ALS
AUSNAHMEVORSCHRIFT
.
55
III.
§
112
AKTG
ALS
TEIL
DER
UEBERWACHUNGSAUFGABE
.
58
IV.
§
112
AKTG
ALS
LEX
SPECIALIS
ZU
§
181
BGB
.
60
1.
SCHUTZBEREICH
DES
§
181
BGB
.
61
2.
GRUNDSATZ
DER
GENERELL-ABSTRAKTEN
BETRACHTUNGSWEISE
.
63
3.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
UND
ANALOGE
ANWENDUNG
.
65
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
68
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
68
C.
REGELUNGSZIELE
DES
§
112
AKTG
.
68
I.
WAHRUNG
DER
GESELLSCHAFTSINTERESSEN
.
70
II.
SACHFREMDE
ERWAEGUNGEN
.
72
III.
RECHTSSICHERHEIT
UND
KLARHEIT
.
74
IV.
ERREICHUNG
DES
ZWECKS
DURCH
KOMPETENZVERLAGERUNG
AUF
DEN
AUFSICHTSRAT?
77
V.
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
DIE
WEITERE
ANWENDUNG
DER
NORM
.
80
D.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
81
TEIL
2
EINZELFRAGEN
ZUR
REICHWEITE
UND
AUSUEBUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
83
3.
KAPITEL
PERSONELLE
UND
SACHLICHE
REICHWEITE
DER
NORM
83
A.
PERSONELLER
ANWENDUNGSBEREICH
.
83
I.
VERTRETUNG
GEGENUEBER
AMTIERENDEN
VORSTANDSMITGLIEDERN
.
83
1.
FEHLERHAFT
BESTELLTES
VORSTANDSMITGLIED
.
84
2.
FAKTISCHES
VORSTANDSMITGLIED
.
85
3.
ZUKUENFTIGES
VORSTANDSMITGLIED
.
85
II.
AUSGESCHIEDENE
VORSTANDSMITGLIEDER
.
88
1.
VERTRETUNGSREGELN
NACH
§
97
AKTG
A.F.
VON
1937
.
88
2.
RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG
ZU
§
112
AKTG
AB
1981
.
90
3.
MEINUNGSSTAND
DER
LITERATUR
.
94
4.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
95
INHALTSVERZEICHNIS
11
III.
ERSTRECKUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
AUF
RECHTSGESCHAEFTE
MIT
GESELLSCHAFTEN,
AN
DENEN
EIN
VORSTANDSMITGLIED
BETEILIGT
IST
.
98
1.
ENTWICKLUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
100
2.
ENTWICKLUNG
IN
DER
LITERATUR
.
102
3.
DAS
VORSTANDSMITGLIED
ALS
ALLEINIGER
GESELLSCHAFTER
.
104
A)
WORTLAUT
DES
§
112
AKTG
UND
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.
105
B)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
.
106
AA)
ZURECHNUNGSDURCHGRIFF
.
108
BB)
GEFAEHRDUNG
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
109
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
110
4.
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
BEI
BLOSSER
BETEILIGUNG
AN
EINER
GESELLSCHAFT
110
A)
PARALLELWERTUNG
DES
§
114
AKTG
.
113
B) PARALLELWERTUNG
DES
§
136
AKTG
.
116
C)
KRITERIUM
DES
BEHERRSCHENDEN
EINFLUSSES
.
118
D)
KRITERIUM
DER
MEHRHEITLICHEN
BETEILIGUNG
BEI
§
57
AKTG
.
119
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
120
IV.
RECHTSGESCHAEFTE
MIT
NAHEN
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
124
1.
DER
STAND
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LEHRE
.
124
2.
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
126
V.
RECHTSGESCHAEFTE
MIT
GESELLSCHAFTEN,
AN
DENEN
FAMILIENANGEHOERIGE
BETEILIGT
SIND
.
128
VI.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
RELATED
PARTY
TRANSACTIONS
GERN.
§
111B
AKTG
ALS
FUNKTI
ONSAEHNLICHER
SCHUTZMECHANISMUS
.
129
B.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
134
I.
GESCHAEFTE
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
.
135
II.
BERATERVERTRAEGE
.
137
III.
VERTRETUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.
138
1.
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
138
A)
CONTRACTUAL
TRUST
ARRANGEMENTS
.
139
B)
D&O-VERSICHERUNGEN
.
141
2.
PROZESSFINANZIERUNGSVERTRAEGE
.
142
3.
DRITTANSTELLUNGSVERTRAEGE
.
143
4.
KORPORATIVE
RECHTSGESCHAEFTE
.
144
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
147
D.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
148
4.
KAPITEL
UMFANG
UND
WAHRNEHMUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
149
A.
UMFANG
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
149
12
INHALTSVERZEICHNIS
B.
WAHRNEHMUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
154
I.
DIE
WILLENSBILDUNG
.
154
1.
RECHTSNATUR
DES
BESCHLUSSES
.
155
2.
FORM
DER
BESCHLUSSFASSUNG
.
156
A)
SCHRIFTLICHE
STIMMABGABE
.
156
B)
BESCHLUSSFASSUNG
OHNE
SITZUNG
.
157
II.
UEBERTRAGUNG
DER
WILLENSBILDUNG
.
158
1.
UEBERTRAGUNG
AUF
EINEN
AUSSCHUSS
.
158
2.
UEBERTRAGUNG
AUF
DRITTE
.
159
C.
WILLENSKUNDGABE
.
162
I.
MITWIRKUNG
DURCH
DIE
BESCHLUSSTRAGENDE
MEHRHEIT
.
163
II.
UEBERTRAGUNG
DER
ABGABE
DER
WILLENSERKLAERUNG
AUF
EINEN
DRITTEN
.
164
1.
ABGABE
DER
WILLENSERKLAERUNG
DURCH
EINEN
BOTEN
.
164
2.
ABGABE
DER
WILLENSERKLAERUNG
DURCH
EINEN
STELLVERTRETER
.
168
A)
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
STELLVERTRETUNG
.
169
AA)
EINZELVERTRETUNGSERMAECHTIGUNG
.
169
BB)
DER
VERTRETER
ALS
UNTERBEVOLLMAECHTIGTER
DES
AUFSICHTSRATES
.
172
CC)
ERTEILUNG
DER
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
VOLLMACHT,
INSBESONDERE
AN
DEN
AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN
.
173
DD)
WIRKSAMER
NACHWEIS
GERN.
§
174
BGB
.
175
B)
ZULAESSIGKEIT,
UMFANG
UND
REICHWEITE
DER
STELLVERTRETUNG
.
177
AA)
VERTRETUNG
DES
AUFSICHTSRATES
OHNE
ERMESSEN
DES
VERTRETERS
.
178
BB)
VERTRETUNG
DES
AUFSICHTSRATES
MIT
ERMESSEN
DES
VERTRETERS
.
180
CC)
VERTRETUNG
BEI
GESCHAEFTEN
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
.
182
III.
PASSIVVERTRETUNG
UND
WISSENSZURECHNUNG
.
183
D.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
185
5.
KAPITEL
RECHTSFOLGEN
FEHLERHAFTER
AUFSICHTSRATSBESCHLUESSE
186
A.
FEHLERHAFTIGKEIT
DES
BESCHLUSSES
.
186
I.
SCHWERE
VERFAHRENSMAENGEL
.
187
II.
LEICHTE
VERFAHRENSMAENGEL
.
188
III.
INHALTSMAENGEL
.
189
B.
FOLGEN
DER
FEHLERHAFTIGKEIT
EINES
BESCHLUSSES
.
189
I.
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
§§
241
FF.
AKTG
.
191
II.
UNTERLASSENE
GELTENDMACHUNG
VON
VERFAHRENSFEHLERN
.
193
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
194
INHALTSVERZEICHNIS
13
6.
KAPITEL
AUSWIRKUNGEN
VON
BESCHLUSSMAENGELN
AUF
DIE
ABGABE
DER
WILLENSERKLAERUNG
195
A.
AUSWIRKUNGEN
DER
BESCHLUSSMAENGEL
DES
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBESCHLUSSES
AUF
DEN
BESCHLUSS
HINSICHTLICH
DER
VORNAHME
DER
VERTRETUNGSHANDLUNG
BZW.
DER
BEAUF
TRAGUNG
EINES
DRITTEN
.
197
I.
MAENGEL
DER
BESCHLUSSFASSUNG
ERSTRECKEN
SICH
AUF
DIE
GESAMTE
AUFSICHTSRATS
SITZUNG
.
197
II.
MAENGEL
DER
BESCHLUSSFASSUNG
BESTEHEN
NUR
HINSICHTLICH
EINZELNER
BESCHLUESSE
198
B.
DURCHSCHLAGEN
DER
NICHTIGKEIT
DES
VERTRETUNGS
BZW.
BEVOLLMAECHTIGUNGSBE
SCHLUSSES
AUF
DIE
TATSAECHLICHE
ABGABE
DER
WILLENSERKLAERUNG
201
I.
VEREINBARKEIT
EINER
VERKNUEPFUNG
VON
BESCHLUSSWIRKSAMKEIT
UND
VERTRE
TUNGSMACHT
MIT
DEN
GRUNDLAGEN
DER
ORGANSCHAFTLICHEN
VERTRETUNG
.
202
II.
VEREINBARKEIT
EINER
VERKNUEPFUNG
VON
BESCHLUSSMAENGELN
UND
BEVOLLMAECHTI
GUNG
IM
HINBLICK
AUF
DEN
GRUNDSATZ
DER
ABSTRAKTHEIT
DER
VOLLMACHT
209
1.
GRUNDSATZ
DER
ABSTRAKTHEIT
DER
VOLLMACHT
.
210
2.
VERKEHRSSCHUTZINTERESSEN
DES
VERTRAGSSCHLIESSENDEN
DRITTEN
.
214
3.
RECHTSFOLGEN
DER
FEHLENDEN
VERTRETUNGSMACHT
FUER
DIE
BETEILIGTEN
.
217
A)
RECHTSFOLGEN
FEHLENDER
VERTRETUNGSMACHT
FUER
DEN
VERTRETER
.
218
B)
RECHTSFOLGEN
FEHLENDER
VERTRETUNGSMACHT
FUER
DEN
GESCHAEFTSPARTNER
UND
DIE
GESELLSCHAFT
ALS
VERTRETENE
.
223
AA)
HAFTUNG
DER
VERTRETENEN
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.
224
BB)
UEBERLEITUNG
DER
HAFTUNG
AUF
DEN
HAUPTBEVOLLMAECHTIGTEN
.
226
CC)
VERTRAUENSSCHUTZ
DURCH
RECHTSSCHEINVOLLMACHT
.
229
4.
LOESUNGSANSATZ
UEBER
DEN
MISSBRAUCH
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
232
C.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
233
7.
KAPITEL
RECHTSFOLGEN
DES
VOLLMACHTLOSEN
VERTRETERHANDELNS
234
A.
ENTWICKLUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
235
B.
ENTWICKLUNG
IN
DER
LITERATUR
.
237
C.
§
112
AKTG
ALS
VERBOTSGESETZ
.
241
I.
FESTSTELLUNG
DES
VERBOTSCHARAKTERS
.
243
II.
§
112
AKTG
ALS
ZWINGENDE
VORSCHRIFT
.
244
III.
§
112
AKTG
ALS
BESCHRAENKUNG
DER
GESTALTUNGS
UND
VERFUEGUNGSMACHT
.
244
D.
ANWENDUNG
DER
§§
177
FF.
BGB
-
GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT
DES
VORSTANDSRECHTS
GESCHAEFTS?
.
249
I.
GENEHMIGUNGSOFFENHEIT
DES
ALLGEMEINEN
ZIVILRECHTS
.
250
1.
MINDERJAEHRIGENRECHTSGESCHAEFTE
.
251
2.
BETREUUNG
NACH
§§
1896,
1901
I.V.M.
1903
BGB
.
254
3.
PARALLELE
ZU
§
181
BGB
.
255
14
INHALTSVERZEICHNIS
4.
VERBOT
DER
VERTRETUNG
IM
VORMUNDSCHAFTSRECHT
.
256
II.
GENEHMIGUNGSFEINDLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
257
1.
HOECHSTPERSOENLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
258
2.
GENEHMIGUNGSFEINDLICHE
RECHTSHANDLUNGEN
AUS
DEM
AKTIENRECHT
.
259
A)
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS
UND
AD-HOC-MITTEILUNGSPFLICHT
.
260
B)
BERATUNGSVERTRAEGE
GEM.
§
114
AKTG
.
263
C)
ZUSTIMMUNG
BEI
ABSCHLAGSZAHLUNG
GEM.
§
59
AKTG
.
265
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
265
E.
GENEHMIGUNGSFEINDLICHKEIT
DES
§
112
AKTG
.
266
I.
REGELUNGSGEHALT
DES
§
112
AKTG
.
267
1.
STELLVERTRETUNG
IM
WILLEN
DURCH
NACHTRAEGLICHE
GENEHMIGUNG
-
UNTERLAUFEN
DES
BESCHLUSSERFORDERNISSES
DES
§
108
ABS.
1
AKTG
.
269
2.
REICHWEITE
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DER
AMTSWAHRNEHMUNG
.
272
3.
GESETZLICH
VORGESEHENE
GENEHMIGUNGSMOEGLICHKEITEN
.
273
4.
§
112
AKTG
ALS
KONFLIKTVERMEIDUNGSMASSNAHME
.
275
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
277
II.
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE
ERKENNTNISSE
UEBER
DAS
AUFSICHTSRATSHANDELN
BEI
NACHTRAEGLICHER
GENEHMIGUNG
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
278
1.
AUSGANGSPUNKT:
DAS
RATIONAL-THEORETISCHE
VERHALTENSMODELL
-
LEITBILD
DES
HOMO
OECONOMICUS
.
280
2.
BEHAVIORAL
LAW
AND
ECONOMICS
.
282
3.
AUSGEWAEHLTE
ABWEICHUNGEN
VOM
RATIONALEN
ENTSCHEIDUNGSBILD
.
284
A)
FRAMING-EFFEKT
.
284
B)
SELEKTIVE
WAHRNEHMUNG
.
285
C)
VERFUEGBARKEITSHEURISTIK
.
286
D)
SUNK-COST-EFFEKT
.
287
E)
VERANKERUNGSEFFEKT
.
287
F)
ENDOWNMENT-EFFEKT
.
288
G)
STATUS-QUO-EFFEKT
.
288
H)
GRUPPENDENKEN
.
289
4.
FOLGERUNGEN
FUER
DAS
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN
DES
AUFSICHTSRATES
.
290
A)
BESCHLUSSVORBEREITUNG
.
291
B)
BESCHLUSSFASSUNG
.
294
5.
FUEHRT
DIE
KOMPETENZUEBERSCHREITUNG
DAZU,
DASS
EIN
DEBIASING
STATTFINDET?
298
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
301
F.
ZWISCHENERGEBNIS
.
304
G.
VOLLMACHTLOSES
HANDELN
EINES
EINZELNEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDES
.
306
H.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
307
INHALTSVERZEICHNIS
15
TEIL
3
DIE
PROZESSUALE
VERTRETUNG
BEI
VORSTANDSRECHTSGESCHAEFTEN
309
8.
KAPITEL
§
112
AKTG
UND
DIE
GERICHTLICHE
VERTRETUNGSBEFUGNIS
309
A.
FORMALE
ANFORDERUNGEN
IM
PROZESS
.
310
B.
FOLGEN
EINER
FEHLERHAFTEN
VERTRETUNG
.
311
I.
AKTIVPROZESS
.
312
1.
PROZESSUNFAEHIGKEIT
.
312
2.
WECHSEL
DES
YYORGANSCHAFTLICHEN
VERTRETERS
"
IM
AKTIVPROZESS
.
314
3.
EINTRITT
IN
DEN
PROZESS
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
318
A)
GENEHMIGUNG
ALS
PROZESSHANDLUNG
.
319
B)
DIE
UEBERNAHME
DES
PROZESSES
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
320
AA)
UEBERNAHME
DER
MANDATSBEZIEHUNG
.
323
BB)
UEBERNAHME
DER
BISHERIGEN
PROZESSUALEN
ERGEBNISSE
.
326
C)
UEBERNAHME
DES
PROZESSES
IN
ZWEITER
ODER
DRITTER
INSTANZ
.
329
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
330
II.
PASSIVPROZESS
.
330
1.
RUBRUMSBERICHTIGUNG
.
331
2.
WECHSEL
DES
YYORGANSCHAFTLICHEN
VERTRETERS
"
IM
PASSIVPROZESS
.
332
3.
UEBERNAHME
DES
PROZESSES
IN
ZWEITER
ODER
DRITTER
INSTANZ
.
333
III.
VERTRETUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN
.
334
C.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
335
TEIL
4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
336
LITERATURVERZEICHNIS
.
338
SACHWORTVERZEICHNIS
.
370 |
any_adam_object | 1 |
author | Geidel, Doreen Annette 1988- |
author_GND | (DE-588)1300575735 |
author_facet | Geidel, Doreen Annette 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Geidel, Doreen Annette 1988- |
author_variant | d a g da dag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049764371 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)1433981988 (DE-599)DNB1328891658 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049764371</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240904</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240702s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1328891658</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428190461</subfield><subfield code="c">: EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-19046-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428190467</subfield><subfield code="9">3-428-19046-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428190461</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 19046</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1433981988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1328891658</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geidel, Doreen Annette</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1300575735</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Vertretungsmacht des Aufsichtsrates in Rechtsgeschäft und Prozess</subfield><subfield code="c">von Doreen Annette Geidel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">371 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 566 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 235</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertretungsmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188101-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048795-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interessenkonflikte des Vorstandes</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozessführung durch den Aufsichtsrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wahrnehmung der Vertretungskompetenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kompetenzordnung in der AG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Normverständnis des § 112 AktG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsfolgen eines Vertretungsmangels</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbotsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entscheidungsverhalten des Aufsichtsrates</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gruppendenken des Aufsichtsrates</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durchschlagen von Beschlussmängeln</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048795-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vertretungsmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188101-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-59046-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 235</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019865959</subfield><subfield code="9">235</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035105710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240510</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035105710</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049764371 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-12T08:00:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428190461 3428190467 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035105710 |
oclc_num | 1433981988 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
physical | 371 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 566 g |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Geidel, Doreen Annette 1988- Verfasser (DE-588)1300575735 aut Die Vertretungsmacht des Aufsichtsrates in Rechtsgeschäft und Prozess von Doreen Annette Geidel Berlin Duncker & Humblot [2024] © 2024 371 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 566 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Band 235 Dissertation Universität Leipzig 2021 Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd rswk-swf Vertretungsmacht (DE-588)4188101-1 gnd rswk-swf Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Interessenkonflikte des Vorstandes Prozessführung durch den Aufsichtsrat Wahrnehmung der Vertretungskompetenz Kompetenzordnung in der AG Normverständnis des § 112 AktG Rechtsfolgen eines Vertretungsmangels Verbotsgesetz Entscheidungsverhalten des Aufsichtsrates Gruppendenken des Aufsichtsrates Durchschlagen von Beschlussmängeln (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 s Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 s Vertretungsmacht (DE-588)4188101-1 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-59046-9 Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Band 235 (DE-604)BV019865959 235 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035105710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240510 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Geidel, Doreen Annette 1988- Die Vertretungsmacht des Aufsichtsrates in Rechtsgeschäft und Prozess Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Vertretungsmacht (DE-588)4188101-1 gnd Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003550-5 (DE-588)4188101-1 (DE-588)4048795-7 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Vertretungsmacht des Aufsichtsrates in Rechtsgeschäft und Prozess |
title_auth | Die Vertretungsmacht des Aufsichtsrates in Rechtsgeschäft und Prozess |
title_exact_search | Die Vertretungsmacht des Aufsichtsrates in Rechtsgeschäft und Prozess |
title_full | Die Vertretungsmacht des Aufsichtsrates in Rechtsgeschäft und Prozess von Doreen Annette Geidel |
title_fullStr | Die Vertretungsmacht des Aufsichtsrates in Rechtsgeschäft und Prozess von Doreen Annette Geidel |
title_full_unstemmed | Die Vertretungsmacht des Aufsichtsrates in Rechtsgeschäft und Prozess von Doreen Annette Geidel |
title_short | Die Vertretungsmacht des Aufsichtsrates in Rechtsgeschäft und Prozess |
title_sort | die vertretungsmacht des aufsichtsrates in rechtsgeschaft und prozess |
topic | Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Vertretungsmacht (DE-588)4188101-1 gnd Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Aufsichtsrat Vertretungsmacht Rechtsgeschäft Aktiengesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035105710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019865959 |
work_keys_str_mv | AT geideldoreenannette dievertretungsmachtdesaufsichtsratesinrechtsgeschaftundprozess AT dunckerhumblot dievertretungsmachtdesaufsichtsratesinrechtsgeschaftundprozess |