Asad Allāh al-ġālib ʿAlī Ibn-Abī-Ṭālib karrama Allāh waǧhahu [Ägyptischer bzw. Kairoer Bilderbogen]: al-Ḥasan - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu ... al-Ḥusain - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu
اسد اللاه الغالب على ابن ابي طالب كرم اللاه وجهه الحسن رضى اللاه تعالى عنه ... الحسين رضى اللاه تعالى عنه
Ägypten -- Kairo -- Bilderbogen -- Lithografie -- Schia -- Schiiten -- Imam Ali -- Imam Hassan -- Imam Hussain -- Geschichte ca. 1940
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Arabic |
Veröffentlicht: |
Miṣr [Kairo]
Maṭbaʿat al-Funūn al-Ǧamīla bi-Šāriʿ al-Mutaǧ..la bi-Darb Saʿādat Miṣr
ca. 1940-1950
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Ägypten -- Kairo -- Bilderbogen -- Lithografie -- Schia -- Schiiten -- Imam Ali -- Imam Hassan -- Imam Hussain -- Geschichte ca. 1940 |
Beschreibung: | Farbenprächtige handkolorierte Lithografie aus dem Verlag bzw. aus der "Druckerei der Schönen Künste" (Maṭbaʿat al-Funūn al-Ǧamīla) in Kairo Druckort und Drucker bzw. Verleger ermittelt. - Angabe des Druckorts und des Verlages bzw. der Druckerei rechts unten außerhalb des Bildfeldes schwach erkennbar, Straße unleserlich Als Titel ist die arabische Überschrift über der Person Alis verwendet worden: Asad Allāh al-ġālib ... |
Beschreibung: | 1 Blatt Farbig Querformat ; Blattmaße: 57.2 cm x 40.3 cm ; Maße des Bildfeldes: 52.5 cm x 35.9 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049764062 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250326 | ||
007 | t| | ||
008 | 240701s1940 xx |||| |||| 00||| ara d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049764062 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ara | |
049 | |a DE-12 | ||
242 | 0 | 0 | |a Der siegreiche Löwe Gottes Ali Ibn Abi Tâlib - Gott segne sein Angesicht |y ger |
245 | 1 | 0 | |6 880-01 |a Asad Allāh al-ġālib ʿAlī Ibn-Abī-Ṭālib karrama Allāh waǧhahu [Ägyptischer bzw. Kairoer Bilderbogen] |b al-Ḥasan - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu ... al-Ḥusain - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu |
264 | 1 | |6 880-02 |a Miṣr [Kairo] |b Maṭbaʿat al-Funūn al-Ǧamīla bi-Šāriʿ al-Mutaǧ..la bi-Darb Saʿādat Miṣr |c ca. 1940-1950 | |
300 | |a 1 Blatt |b Farbig |c Querformat ; Blattmaße: 57.2 cm x 40.3 cm ; Maße des Bildfeldes: 52.5 cm x 35.9 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
500 | |a Farbenprächtige handkolorierte Lithografie aus dem Verlag bzw. aus der "Druckerei der Schönen Künste" (Maṭbaʿat al-Funūn al-Ǧamīla) in Kairo | ||
500 | |a Druckort und Drucker bzw. Verleger ermittelt. - Angabe des Druckorts und des Verlages bzw. der Druckerei rechts unten außerhalb des Bildfeldes schwach erkennbar, Straße unleserlich | ||
500 | |a Als Titel ist die arabische Überschrift über der Person Alis verwendet worden: Asad Allāh al-ġālib ... | ||
505 | 8 | |a Der Bilderbogen zeigt den ersten schiitischen Imam (und 4. Kalifen) Ali Ibn Abi Tâlib, flankiert von seinen beiden Söhnen Hasan (Hassan, 2. Imam; rechts) und Husain (Hussain, 3. Imam; links vom Betrachter aus gesehen). Der unbekannte Künstler hat das schiitische Heiligen-Trio am sandigen Ufer eines Flusses platziert. In der Mitte sitzt der bärtige Imam Ali, "der siegreiche Löwe Gottes", auf einem nahezu quadratischen Teppich (?) mit Leopardenfellmuster und Fransenborte. Ali trägt als Kopfbedeckung eine Kūfīye mit einem roten ʿAqāl (einer Befestigungskordel); seine Beine stecken in einer roten Hose, seine Füße in schwarzen Schnabelschuhen. Auf seinem Oberkörper trägt er ein hellrosafarbenes Hemd, und um seine Taille ist eine breite grüne Schärpe geschlungen, in der ein Dolch steckt. Das Heft eines Krummschwerts umfasst seine Rechte, seine Linke dessen Scheide. Rechts von ihm ruht ein Löwe. Davor steht sein älterer Sohn Hassan, der zweite Imam der Schiiten; dieser trägt dieselbe Kopfbedeckung wie sein Vater, doch trägt er sie so, dass mehr Haare zu sehen sind. Sein Beinkleid besteht aus ein Paar kurzen Hosen, die bis unterhalb der Knie reichen. Sein Oberkörper ist mit einer gelben Weste mit Schlagärmeln bekleidet. Darüber trägt er einen roten Umhang, der vom den Schultern nach hinten herabfällt. Um seine Taille ist ebenfalls eine breite grüne Schärpe geschlungen. Sein jüngerer Bruder Hussain, der dritte Imam der Schiiten, steht zur Linken seines Vaters. Gekleidet ist er wie sein Bruder Hassan. Auch die Gesichtszüge sind nahezu identisch. Beide Imame tragen Krummschwerter. Aus dem gelben Sandboden sprossen ganz rechts und ganz links zwei Rosenbüsche, während das Flussufer mit Gras bewachsen ist. Hinter dem Fluss sieht man im Hintergrund eine orientalische Stadt mit zwei Moscheen, davor eine sandige Fläche mit Menschen und Palmen. | |
520 | |a Ägypten -- Kairo -- Bilderbogen -- Lithografie -- Schia -- Schiiten -- Imam Ali -- Imam Hassan -- Imam Hussain -- Geschichte ca. 1940 | ||
546 | |a Text arabisch | ||
546 | |b In arabischer Schrift | ||
600 | 0 | 7 | |a Ḥusain Ibn-ʿAlī |c Imam |d 626-680 |0 (DE-588)118982532 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Ḥasan |c Imam |d 625-669 |0 (DE-588)118901494 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a ʿAlī |c Kalif |d 600-661 |0 (DE-588)118846582 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte ca. 1950 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Bildliche Darstellung |0 (DE-588)4145419-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilderbogen |0 (DE-588)4145402-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lithografie |0 (DE-588)4036042-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Kairo |0 (DE-588)4029236-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Ägypten |0 (DE-588)4000556-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Ägypten |0 (DE-588)4000556-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kairo |0 (DE-588)4029236-8 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Bilderbogen |0 (DE-588)4145402-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lithografie |0 (DE-588)4036042-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a ʿAlī |c Kalif |d 600-661 |0 (DE-588)118846582 |D p |
689 | 0 | 6 | |a Ḥasan |c Imam |d 625-669 |0 (DE-588)118901494 |D p |
689 | 0 | 7 | |a Ḥusain Ibn-ʿAlī |c Imam |d 626-680 |0 (DE-588)118982532 |D p |
689 | 0 | 8 | |a Bildliche Darstellung |0 (DE-588)4145419-4 |D s |
689 | 0 | 9 | |a Geschichte ca. 1950 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
880 | 1 | 0 | |6 245-01/(3/r |a اسد اللاه الغالب على ابن ابي طالب كرم اللاه وجهه |b الحسن رضى اللاه تعالى عنه ... الحسين رضى اللاه تعالى عنه |
880 | 1 | |6 264-02/(3/r |a [مصر] |b [مطبعة الفنون الجميلة بشارع المتج..ة بدرب سعادة مصر] |c ca. 1940 -1950 | |
940 | 1 | |f ara | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035105407 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827676805072420864 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049764062 |
contents | Der Bilderbogen zeigt den ersten schiitischen Imam (und 4. Kalifen) Ali Ibn Abi Tâlib, flankiert von seinen beiden Söhnen Hasan (Hassan, 2. Imam; rechts) und Husain (Hussain, 3. Imam; links vom Betrachter aus gesehen). Der unbekannte Künstler hat das schiitische Heiligen-Trio am sandigen Ufer eines Flusses platziert. In der Mitte sitzt der bärtige Imam Ali, "der siegreiche Löwe Gottes", auf einem nahezu quadratischen Teppich (?) mit Leopardenfellmuster und Fransenborte. Ali trägt als Kopfbedeckung eine Kūfīye mit einem roten ʿAqāl (einer Befestigungskordel); seine Beine stecken in einer roten Hose, seine Füße in schwarzen Schnabelschuhen. Auf seinem Oberkörper trägt er ein hellrosafarbenes Hemd, und um seine Taille ist eine breite grüne Schärpe geschlungen, in der ein Dolch steckt. Das Heft eines Krummschwerts umfasst seine Rechte, seine Linke dessen Scheide. Rechts von ihm ruht ein Löwe. Davor steht sein älterer Sohn Hassan, der zweite Imam der Schiiten; dieser trägt dieselbe Kopfbedeckung wie sein Vater, doch trägt er sie so, dass mehr Haare zu sehen sind. Sein Beinkleid besteht aus ein Paar kurzen Hosen, die bis unterhalb der Knie reichen. Sein Oberkörper ist mit einer gelben Weste mit Schlagärmeln bekleidet. Darüber trägt er einen roten Umhang, der vom den Schultern nach hinten herabfällt. Um seine Taille ist ebenfalls eine breite grüne Schärpe geschlungen. Sein jüngerer Bruder Hussain, der dritte Imam der Schiiten, steht zur Linken seines Vaters. Gekleidet ist er wie sein Bruder Hassan. Auch die Gesichtszüge sind nahezu identisch. Beide Imame tragen Krummschwerter. Aus dem gelben Sandboden sprossen ganz rechts und ganz links zwei Rosenbüsche, während das Flussufer mit Gras bewachsen ist. Hinter dem Fluss sieht man im Hintergrund eine orientalische Stadt mit zwei Moscheen, davor eine sandige Fläche mit Menschen und Palmen. |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV049764062 |
era | Geschichte ca. 1950 gnd |
era_facet | Geschichte ca. 1950 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049764062</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250326</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240701s1940 xx |||| |||| 00||| ara d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049764062</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ara</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="242" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Der siegreiche Löwe Gottes Ali Ibn Abi Tâlib - Gott segne sein Angesicht</subfield><subfield code="y">ger</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="6">880-01</subfield><subfield code="a">Asad Allāh al-ġālib ʿAlī Ibn-Abī-Ṭālib karrama Allāh waǧhahu [Ägyptischer bzw. Kairoer Bilderbogen]</subfield><subfield code="b">al-Ḥasan - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu ... al-Ḥusain - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="6">880-02</subfield><subfield code="a">Miṣr [Kairo]</subfield><subfield code="b">Maṭbaʿat al-Funūn al-Ǧamīla bi-Šāriʿ al-Mutaǧ..la bi-Darb Saʿādat Miṣr</subfield><subfield code="c">ca. 1940-1950</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Blatt</subfield><subfield code="b">Farbig</subfield><subfield code="c">Querformat ; Blattmaße: 57.2 cm x 40.3 cm ; Maße des Bildfeldes: 52.5 cm x 35.9 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nb</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Farbenprächtige handkolorierte Lithografie aus dem Verlag bzw. aus der "Druckerei der Schönen Künste" (Maṭbaʿat al-Funūn al-Ǧamīla) in Kairo</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckort und Drucker bzw. Verleger ermittelt. - Angabe des Druckorts und des Verlages bzw. der Druckerei rechts unten außerhalb des Bildfeldes schwach erkennbar, Straße unleserlich</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Titel ist die arabische Überschrift über der Person Alis verwendet worden: Asad Allāh al-ġālib ...</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Bilderbogen zeigt den ersten schiitischen Imam (und 4. Kalifen) Ali Ibn Abi Tâlib, flankiert von seinen beiden Söhnen Hasan (Hassan, 2. Imam; rechts) und Husain (Hussain, 3. Imam; links vom Betrachter aus gesehen). Der unbekannte Künstler hat das schiitische Heiligen-Trio am sandigen Ufer eines Flusses platziert. In der Mitte sitzt der bärtige Imam Ali, "der siegreiche Löwe Gottes", auf einem nahezu quadratischen Teppich (?) mit Leopardenfellmuster und Fransenborte. Ali trägt als Kopfbedeckung eine Kūfīye mit einem roten ʿAqāl (einer Befestigungskordel); seine Beine stecken in einer roten Hose, seine Füße in schwarzen Schnabelschuhen. Auf seinem Oberkörper trägt er ein hellrosafarbenes Hemd, und um seine Taille ist eine breite grüne Schärpe geschlungen, in der ein Dolch steckt. Das Heft eines Krummschwerts umfasst seine Rechte, seine Linke dessen Scheide. Rechts von ihm ruht ein Löwe. Davor steht sein älterer Sohn Hassan, der zweite Imam der Schiiten; dieser trägt dieselbe Kopfbedeckung wie sein Vater, doch trägt er sie so, dass mehr Haare zu sehen sind. Sein Beinkleid besteht aus ein Paar kurzen Hosen, die bis unterhalb der Knie reichen. Sein Oberkörper ist mit einer gelben Weste mit Schlagärmeln bekleidet. Darüber trägt er einen roten Umhang, der vom den Schultern nach hinten herabfällt. Um seine Taille ist ebenfalls eine breite grüne Schärpe geschlungen. Sein jüngerer Bruder Hussain, der dritte Imam der Schiiten, steht zur Linken seines Vaters. Gekleidet ist er wie sein Bruder Hassan. Auch die Gesichtszüge sind nahezu identisch. Beide Imame tragen Krummschwerter. Aus dem gelben Sandboden sprossen ganz rechts und ganz links zwei Rosenbüsche, während das Flussufer mit Gras bewachsen ist. Hinter dem Fluss sieht man im Hintergrund eine orientalische Stadt mit zwei Moscheen, davor eine sandige Fläche mit Menschen und Palmen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ägypten -- Kairo -- Bilderbogen -- Lithografie -- Schia -- Schiiten -- Imam Ali -- Imam Hassan -- Imam Hussain -- Geschichte ca. 1940</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text arabisch</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">In arabischer Schrift</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ḥusain Ibn-ʿAlī</subfield><subfield code="c">Imam</subfield><subfield code="d">626-680</subfield><subfield code="0">(DE-588)118982532</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ḥasan</subfield><subfield code="c">Imam</subfield><subfield code="d">625-669</subfield><subfield code="0">(DE-588)118901494</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ʿAlī</subfield><subfield code="c">Kalif</subfield><subfield code="d">600-661</subfield><subfield code="0">(DE-588)118846582</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte ca. 1950</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildliche Darstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145419-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilderbogen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145402-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lithografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036042-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kairo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029236-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ägypten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000556-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ägypten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000556-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kairo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029236-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilderbogen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145402-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lithografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036042-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">ʿAlī</subfield><subfield code="c">Kalif</subfield><subfield code="d">600-661</subfield><subfield code="0">(DE-588)118846582</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Ḥasan</subfield><subfield code="c">Imam</subfield><subfield code="d">625-669</subfield><subfield code="0">(DE-588)118901494</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ḥusain Ibn-ʿAlī</subfield><subfield code="c">Imam</subfield><subfield code="d">626-680</subfield><subfield code="0">(DE-588)118982532</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Bildliche Darstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145419-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">Geschichte ca. 1950</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1="1" ind2="0"><subfield code="6">245-01/(3/r</subfield><subfield code="a">اسد اللاه الغالب على ابن ابي طالب كرم اللاه وجهه</subfield><subfield code="b">الحسن رضى اللاه تعالى عنه ... الحسين رضى اللاه تعالى عنه</subfield></datafield><datafield tag="880" ind1=" " ind2="1"><subfield code="6">264-02/(3/r</subfield><subfield code="a">[مصر]</subfield><subfield code="b">[مطبعة الفنون الجميلة بشارع المتج..ة بدرب سعادة مصر]</subfield><subfield code="c">ca. 1940 -1950</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="f">ara</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035105407</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Kairo (DE-588)4029236-8 gnd Ägypten (DE-588)4000556-2 gnd |
geographic_facet | Kairo Ägypten |
id | DE-604.BV049764062 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-26T17:00:27Z |
institution | BVB |
language | Arabic |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035105407 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Blatt Farbig Querformat ; Blattmaße: 57.2 cm x 40.3 cm ; Maße des Bildfeldes: 52.5 cm x 35.9 cm |
publishDate | 1940 |
publishDateSearch | 1940 |
publishDateSort | 1940 |
publisher | Maṭbaʿat al-Funūn al-Ǧamīla bi-Šāriʿ al-Mutaǧ..la bi-Darb Saʿādat Miṣr |
record_format | marc |
spelling | Der siegreiche Löwe Gottes Ali Ibn Abi Tâlib - Gott segne sein Angesicht ger 880-01 Asad Allāh al-ġālib ʿAlī Ibn-Abī-Ṭālib karrama Allāh waǧhahu [Ägyptischer bzw. Kairoer Bilderbogen] al-Ḥasan - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu ... al-Ḥusain - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu 880-02 Miṣr [Kairo] Maṭbaʿat al-Funūn al-Ǧamīla bi-Šāriʿ al-Mutaǧ..la bi-Darb Saʿādat Miṣr ca. 1940-1950 1 Blatt Farbig Querformat ; Blattmaße: 57.2 cm x 40.3 cm ; Maße des Bildfeldes: 52.5 cm x 35.9 cm sti rdacontent n rdamedia nb rdacarrier Farbenprächtige handkolorierte Lithografie aus dem Verlag bzw. aus der "Druckerei der Schönen Künste" (Maṭbaʿat al-Funūn al-Ǧamīla) in Kairo Druckort und Drucker bzw. Verleger ermittelt. - Angabe des Druckorts und des Verlages bzw. der Druckerei rechts unten außerhalb des Bildfeldes schwach erkennbar, Straße unleserlich Als Titel ist die arabische Überschrift über der Person Alis verwendet worden: Asad Allāh al-ġālib ... Der Bilderbogen zeigt den ersten schiitischen Imam (und 4. Kalifen) Ali Ibn Abi Tâlib, flankiert von seinen beiden Söhnen Hasan (Hassan, 2. Imam; rechts) und Husain (Hussain, 3. Imam; links vom Betrachter aus gesehen). Der unbekannte Künstler hat das schiitische Heiligen-Trio am sandigen Ufer eines Flusses platziert. In der Mitte sitzt der bärtige Imam Ali, "der siegreiche Löwe Gottes", auf einem nahezu quadratischen Teppich (?) mit Leopardenfellmuster und Fransenborte. Ali trägt als Kopfbedeckung eine Kūfīye mit einem roten ʿAqāl (einer Befestigungskordel); seine Beine stecken in einer roten Hose, seine Füße in schwarzen Schnabelschuhen. Auf seinem Oberkörper trägt er ein hellrosafarbenes Hemd, und um seine Taille ist eine breite grüne Schärpe geschlungen, in der ein Dolch steckt. Das Heft eines Krummschwerts umfasst seine Rechte, seine Linke dessen Scheide. Rechts von ihm ruht ein Löwe. Davor steht sein älterer Sohn Hassan, der zweite Imam der Schiiten; dieser trägt dieselbe Kopfbedeckung wie sein Vater, doch trägt er sie so, dass mehr Haare zu sehen sind. Sein Beinkleid besteht aus ein Paar kurzen Hosen, die bis unterhalb der Knie reichen. Sein Oberkörper ist mit einer gelben Weste mit Schlagärmeln bekleidet. Darüber trägt er einen roten Umhang, der vom den Schultern nach hinten herabfällt. Um seine Taille ist ebenfalls eine breite grüne Schärpe geschlungen. Sein jüngerer Bruder Hussain, der dritte Imam der Schiiten, steht zur Linken seines Vaters. Gekleidet ist er wie sein Bruder Hassan. Auch die Gesichtszüge sind nahezu identisch. Beide Imame tragen Krummschwerter. Aus dem gelben Sandboden sprossen ganz rechts und ganz links zwei Rosenbüsche, während das Flussufer mit Gras bewachsen ist. Hinter dem Fluss sieht man im Hintergrund eine orientalische Stadt mit zwei Moscheen, davor eine sandige Fläche mit Menschen und Palmen. Ägypten -- Kairo -- Bilderbogen -- Lithografie -- Schia -- Schiiten -- Imam Ali -- Imam Hassan -- Imam Hussain -- Geschichte ca. 1940 Text arabisch In arabischer Schrift Ḥusain Ibn-ʿAlī Imam 626-680 (DE-588)118982532 gnd rswk-swf Ḥasan Imam 625-669 (DE-588)118901494 gnd rswk-swf ʿAlī Kalif 600-661 (DE-588)118846582 gnd rswk-swf Geschichte ca. 1950 gnd rswk-swf Bildliche Darstellung (DE-588)4145419-4 gnd rswk-swf Islam (DE-588)4027743-4 gnd rswk-swf Bilderbogen (DE-588)4145402-9 gnd rswk-swf Lithografie (DE-588)4036042-8 gnd rswk-swf Kairo (DE-588)4029236-8 gnd rswk-swf Ägypten (DE-588)4000556-2 gnd rswk-swf Ägypten (DE-588)4000556-2 g Kairo (DE-588)4029236-8 g Bilderbogen (DE-588)4145402-9 s Lithografie (DE-588)4036042-8 s Islam (DE-588)4027743-4 s ʿAlī Kalif 600-661 (DE-588)118846582 p Ḥasan Imam 625-669 (DE-588)118901494 p Ḥusain Ibn-ʿAlī Imam 626-680 (DE-588)118982532 p Bildliche Darstellung (DE-588)4145419-4 s Geschichte ca. 1950 z DE-604 245-01/(3/r اسد اللاه الغالب على ابن ابي طالب كرم اللاه وجهه الحسن رضى اللاه تعالى عنه ... الحسين رضى اللاه تعالى عنه 264-02/(3/r [مصر] [مطبعة الفنون الجميلة بشارع المتج..ة بدرب سعادة مصر] ca. 1940 -1950 |
spellingShingle | Asad Allāh al-ġālib ʿAlī Ibn-Abī-Ṭālib karrama Allāh waǧhahu [Ägyptischer bzw. Kairoer Bilderbogen] al-Ḥasan - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu ... al-Ḥusain - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu Der Bilderbogen zeigt den ersten schiitischen Imam (und 4. Kalifen) Ali Ibn Abi Tâlib, flankiert von seinen beiden Söhnen Hasan (Hassan, 2. Imam; rechts) und Husain (Hussain, 3. Imam; links vom Betrachter aus gesehen). Der unbekannte Künstler hat das schiitische Heiligen-Trio am sandigen Ufer eines Flusses platziert. In der Mitte sitzt der bärtige Imam Ali, "der siegreiche Löwe Gottes", auf einem nahezu quadratischen Teppich (?) mit Leopardenfellmuster und Fransenborte. Ali trägt als Kopfbedeckung eine Kūfīye mit einem roten ʿAqāl (einer Befestigungskordel); seine Beine stecken in einer roten Hose, seine Füße in schwarzen Schnabelschuhen. Auf seinem Oberkörper trägt er ein hellrosafarbenes Hemd, und um seine Taille ist eine breite grüne Schärpe geschlungen, in der ein Dolch steckt. Das Heft eines Krummschwerts umfasst seine Rechte, seine Linke dessen Scheide. Rechts von ihm ruht ein Löwe. Davor steht sein älterer Sohn Hassan, der zweite Imam der Schiiten; dieser trägt dieselbe Kopfbedeckung wie sein Vater, doch trägt er sie so, dass mehr Haare zu sehen sind. Sein Beinkleid besteht aus ein Paar kurzen Hosen, die bis unterhalb der Knie reichen. Sein Oberkörper ist mit einer gelben Weste mit Schlagärmeln bekleidet. Darüber trägt er einen roten Umhang, der vom den Schultern nach hinten herabfällt. Um seine Taille ist ebenfalls eine breite grüne Schärpe geschlungen. Sein jüngerer Bruder Hussain, der dritte Imam der Schiiten, steht zur Linken seines Vaters. Gekleidet ist er wie sein Bruder Hassan. Auch die Gesichtszüge sind nahezu identisch. Beide Imame tragen Krummschwerter. Aus dem gelben Sandboden sprossen ganz rechts und ganz links zwei Rosenbüsche, während das Flussufer mit Gras bewachsen ist. Hinter dem Fluss sieht man im Hintergrund eine orientalische Stadt mit zwei Moscheen, davor eine sandige Fläche mit Menschen und Palmen. Ḥusain Ibn-ʿAlī Imam 626-680 (DE-588)118982532 gnd Ḥasan Imam 625-669 (DE-588)118901494 gnd ʿAlī Kalif 600-661 (DE-588)118846582 gnd Bildliche Darstellung (DE-588)4145419-4 gnd Islam (DE-588)4027743-4 gnd Bilderbogen (DE-588)4145402-9 gnd Lithografie (DE-588)4036042-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118982532 (DE-588)118901494 (DE-588)118846582 (DE-588)4145419-4 (DE-588)4027743-4 (DE-588)4145402-9 (DE-588)4036042-8 (DE-588)4029236-8 (DE-588)4000556-2 |
title | Asad Allāh al-ġālib ʿAlī Ibn-Abī-Ṭālib karrama Allāh waǧhahu [Ägyptischer bzw. Kairoer Bilderbogen] al-Ḥasan - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu ... al-Ḥusain - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu |
title_alt | Asadu 'llāh al-ġālib ʿAlī Ibn-Abī-Ṭālib karrama Allāh waǧhahu |
title_auth | Asad Allāh al-ġālib ʿAlī Ibn-Abī-Ṭālib karrama Allāh waǧhahu [Ägyptischer bzw. Kairoer Bilderbogen] al-Ḥasan - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu ... al-Ḥusain - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu |
title_exact_search | Asad Allāh al-ġālib ʿAlī Ibn-Abī-Ṭālib karrama Allāh waǧhahu [Ägyptischer bzw. Kairoer Bilderbogen] al-Ḥasan - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu ... al-Ḥusain - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu |
title_full | Asad Allāh al-ġālib ʿAlī Ibn-Abī-Ṭālib karrama Allāh waǧhahu [Ägyptischer bzw. Kairoer Bilderbogen] al-Ḥasan - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu ... al-Ḥusain - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu |
title_fullStr | Asad Allāh al-ġālib ʿAlī Ibn-Abī-Ṭālib karrama Allāh waǧhahu [Ägyptischer bzw. Kairoer Bilderbogen] al-Ḥasan - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu ... al-Ḥusain - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu |
title_full_unstemmed | Asad Allāh al-ġālib ʿAlī Ibn-Abī-Ṭālib karrama Allāh waǧhahu [Ägyptischer bzw. Kairoer Bilderbogen] al-Ḥasan - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu ... al-Ḥusain - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu |
title_short | Asad Allāh al-ġālib ʿAlī Ibn-Abī-Ṭālib karrama Allāh waǧhahu [Ägyptischer bzw. Kairoer Bilderbogen] |
title_sort | asad allah al galib ʿali ibn abi talib karrama allah waghahu agyptischer bzw kairoer bilderbogen al hasan radiya llah taʿala ʿanhu al husain radiya llah taʿala ʿanhu |
title_sub | al-Ḥasan - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu ... al-Ḥusain - raḍiya 'llāh taʿālā ʿanhu |
topic | Ḥusain Ibn-ʿAlī Imam 626-680 (DE-588)118982532 gnd Ḥasan Imam 625-669 (DE-588)118901494 gnd ʿAlī Kalif 600-661 (DE-588)118846582 gnd Bildliche Darstellung (DE-588)4145419-4 gnd Islam (DE-588)4027743-4 gnd Bilderbogen (DE-588)4145402-9 gnd Lithografie (DE-588)4036042-8 gnd |
topic_facet | Ḥusain Ibn-ʿAlī Imam 626-680 Ḥasan Imam 625-669 ʿAlī Kalif 600-661 Bildliche Darstellung Islam Bilderbogen Lithografie Kairo Ägypten |