Lehrbuch Osteopathische Medizin:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage, Studienausgabe |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 887 Seiten 498 Illustrationen 27 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783437550898 3437550896 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049761910 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 240628s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1322312206 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437550898 |c Broschur : EUR 99.00 (DE), EUR 101.80 (AT), circa CHF 133.00 (freier Preis) |9 978-3-437-55089-8 | ||
020 | |a 3437550896 |9 3-437-55089-6 | ||
024 | 3 | |a 9783437550898 | |
035 | |a (OCoLC)1425131711 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1322312206 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Mayer, Johannes |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)1124027912 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch Osteopathische Medizin |c Johannes Mayer, Clive Standen |
250 | |a 1. Auflage, Studienausgabe | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2024 | |
300 | |a XXIX, 887 Seiten |b 498 Illustrationen |c 27 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Osteopathie |0 (DE-588)4500118-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Osteopathie | ||
653 | |a Osteopathische Medizin | ||
653 | |a Osteopathy | ||
653 | |a Lehrbuch | ||
653 | |a Grundlagen Osteopathie | ||
653 | |a Körperregionen Osteopathie | ||
653 | |a Techniken Osteopathie | ||
653 | |a Evidence Based Medicine | ||
653 | |a Osteopathie Wissenschaftlich fundiert | ||
653 | |a Diagnostik Osteopathie | ||
653 | |a Therapie Osteopathie | ||
653 | |a Sport Osteopathie | ||
653 | |a Neurologie Osteopathie | ||
653 | |a Orthopädie | ||
653 | |a Covid Osteopathie | ||
653 | |a Atemwegserkrankungen Osteopathie | ||
653 | |a Innere Medizin Osteopathie | ||
653 | |a Parietal Osteopathie | ||
653 | |a Viszeral Osteopathie | ||
653 | |a Management Osteopathie | ||
653 | |a Störungsmuster Osteopathie | ||
653 | |a Krankheitsbilder | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Osteopathie |0 (DE-588)4500118-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Standen, Clive |e Verfasser |0 (DE-588)1124027998 |4 aut | |
710 | 2 | |a Urban-&-Fischer-Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-06443-2 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-437-55634-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5ba058692d2a451781b1c9b222c0ca6e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1322312206/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035103304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240302 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035103304 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820580094149656576 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I
GESCHICHTE
UND
PHILOSOPHIE
DER
OSTEOPATHIE
1
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GESCHICHTE
DER
OSTEOPATHIE
CHRISTIAN
HARTMANN
.
3
1.1
OSTEOPATHIE
-
EINE
RASANTE
ENTWICKLUNG
.
3
1.2 DIE
OSTEOPATHISCHE
GESCHICHTSFORSCHUNG
.
3
1.3
EINLEITUNG
ZUM
ABSCHNITT
I
.
4
2
WISSENSCHAFTLICHE,
KULTURELLE
UND
POLITISCHE
ZUSAMMENHAENGE
IM
19.
JAHRHUNDERT
MARTIN
INGENFELD
7
2.1
POLITISCHE
UND
GESELLSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNGEN
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
8
2.2
DER
GEISTIGE
MOEGLICHKEITSRAUM
DER
OSTEOPATHIE
.
10
2.2.1
RELIGIOESE
ERWECKUNGSBEWEGUNGEN
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
11
2.2.2
DER
METHODISMUS
.
12
2.2.3
FREIMAUREREI,
SWEDENBORGIANISMUS,
SPIRITISMUS:
ESOTERISCHE
METAPHYSIK
UND
ALTERNATIVMEDIZIN
.
12
2.2.4
DIE
TRANSZENDENTALISTEN
.14
2.3
ENTWICKLUNGEN
IN
MEDIZIN
UND
NATURWISSENSCHAFTEN
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.14
2.3.1
DIE
YYHEROISCHE"
MEDIZIN
UND
IHRE
GEGNER
IN
DEN
VEREINIG
TEN
STAATEN
.
15
2.3.2
ZUR
ENTSTEHUNG
EINER
NATURWISSENSCHAFTLICH
ORIENTIERTEN
MEDIZIN
.
15
2.3.3
DIE
EVOLUTIONSTHEORIE
.16
3
DIE
ENTWICKLUNG
DER
OSTEOPATHIE
DURCH
ANDREW
TAYLOR
STILL
JASON
HAXTON
19
3.1
DIE
EUROPAEISCHEN
UND
INDIANISCHEN
VORFAHREN
VON
A.T.
STILL
.
19
3.2
UEBERLEBEN
ALS
SIEDLER
IN
MISSOURI
-
DIE
KINDHEIT
VON
A.T.
STILL
.
20
3.3
EREIGNISSE,
DIE
ZUR
ENTDECKUNG
DER
OSTEOPATHIE
FUEHRTEN
.
21
3.4
WILLIAM
SMITH
BESUCHT
ANDREW
TAYLOR
STILL
.
25
3.5
DIE
ANFAENGE
DER
ERSTEN
OSTEOPATHISCHEN
SCHULE
.
26
3.6
LITTLEJOHN-TRAINING
UND
ANDERE
INTERNATIONALE
SCHULEN
.
27
4
STILLS
PHILOSOPHIE
DER
OSTEOPATHIE
-
EIN
NEUER
BLICKWINKEL
CHRISTIAN
HARTMANN
29
4.1
AUF
DEM
WEG
ZU
EINER
PHILOSOPHISCHEN
OSTEOPATHIE
.
29
4.1.1
VORBEMERKUNG
.
29
4.1.2
GESCHICHTE
.
30
4.1.3
BEMERKUNGEN
ZU
DIESEM
KAPITEL
.
30
4.2
DIE
KUNST,
STILL
ZU
INTERPRETIEREN
.
31
4.2.1 PROBLEMATISCHE
DEUTUNG
.
31
4.2.2
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
ANALYSE
DER
TEXTE
A.T.
STILLS
.
32
4.2.3
PHILOSOPHIE-EINE
ANNAEHERUNG
.
32
4.3
STILLS
PHILOSOPHISCHE
OSTEOPATHIE
.
33
4.3.1
WISSENSCHAFTLICHE
ERKENNTNIS
.
33
4.3.2
KUNSTHANDWERK
STATT
HANDWERK
.
34
4.3.3
STILLS
SPRACHE
.
35
4.3.4
DER
AUSDRUCK
YYPHILOSOPHIE
DER
OSTEOPATHIE"
.
38
4.3.5
DER
BEGRIFF
YYPHILOSOPHIE"
.
38
4.4
HYPOTHESE
.
39
4.5
FAZIT
.
39
5
JOHN
MARTIN
LITTLEJOHN:
EIN
VISIONAERES
PARADOXON
JOHN
C.
O'BRIEN
43
5.1
DIE
FAMILIE
LITTLEJOHN
.
43
5.2
SOZIALGESCHICHTLICHE
HINTERGRUENDE
.
.
44
5.3
BEDEUTUNG
DER
FAMILIAEREN
BINDUNGEN
.
44
5.4
DIE
YYOSTEOPATHISCHE
LAESION"
.
45
5.5
DIE
BESONDERE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
J.
MARTIN
LITTLEJOHN
UND
SEINEM
BRUDER
JAMES
BUCHAN
LITTLEJOHN
.
47
5.6
BRITISH
SCHOOL
OF
OSTEOPATHY
(BSO)
.
48
5.7
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
49
6
OSTEOPATHIE
-
DIE
ERSTEN
50
JAHRE
ZACHARY
COMEAUX
.
51
6.1
DIE
WURZELN
DER
OSTEOPATHIE
.
51
6.2
DIE
AMERICAN
SCHOOL
OF
OSTEOPATHY
.
52
6.2.1
FREUNDE
UND
FEINDE
.
53
6.2.2
VERANTWORTLICHKEIT
IN
DER
MEDIZIN
.
54
6.2.3
INTEGRATION
.
55
6.2.4
INTERNATIONAL
.
55
6.2.5
OSTEOPATHISCHES
BETAETIGUNGSFELD
.
56
6.2.6
KONSOLIDIERUNG
UND
WACHSTUM
.
56
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
7
DIE
WELTWEITE
AUSBREITUNG
DER
OSTEOPATHIE
ZACHARY
COMEAUX
.
59
7.1
BEDEUTUNG
DER
GESCHICHTE
.
59
7.2
EINE
NEUE
MEDIZINISCHE
FACHRICHTUNG
-
WARUM
SICH
SORGEN
MACHEN?
60
7.3
DIE
BRITISCHE
ERFAHRUNG
.
60
7.4
OSTEOPATHIE
IN
EUROPA
.
62
7.4.1
FRANKREICH
.
62
7.4.2
DEUTSCHLAND
.
63
7.4.3
ANDERE
EUROPAEISCHE
LAENDER
.
63
7.5
VERBREITUNG
AUSSERHALB
EUROPAS
.
63
7.5.1
SUEDAMERIKA
.
63
7.5.2
AUSTRALIEN
.
64
7.5.3
NEUSEELAND
.
64
7.5.4
KANADA
.
64
7.5.5
JAPAN
.
64
7.5.6
CHINA
.
65
7.5.7
AFRIKA
.
65
7.6
EINE
EINHEIT
BILDEN
.
65
II
WISSENSCHAFTLICHE
BASIS
DER
OSTEOPATHIE
.
67
8
DAS
FASZIENSYSTEM:
EMBRYOLOGIE,
ORGANISATION
UND
ZUSAMMENSETZUNG
MARK
D.
SCHUENKE,
JOEL
TALSMA
UND
FRANK
H.
WILLARD
.
69
8.1
EMBRYONALER
URSPRUNG
.
69
8.2
VIER
HAUPTFASZIENSCHICHTEN
.
74
8.2.1
OBERFLAECHLICHE
FASZIE
.
74
8.2.2
TIEFE
FASZIE
ODER
HUELLFASZIE
.
75
8.2.3
MENINGEALE
FASZIE
.
81
8.2.4
VISZERALE
FASZIE
.
81
8.3
ZUSAMMENSETZUNG
.83
8.3.1
FASZIENKOMPONENTEN
.83
8.3.2
BEDEUTUNG
DER
FASZIENKOMPONENTEN
BEI
DER
MECHANOTRANSDUKTION
85
9
GRUNDLAGEN
DER
EMBRYOLOGIE
AUS
OSTEOPATHISCHER
SICHT
MARION
RAAB
UND
WINFRIED
NEUHUBER
.
93
9.1
PRAEIMPLANTATIONSENTWICKLUNG:
VON
DER
BEFRUCHTETEN
EIZELLE
ZUR
BLASTOZYSTE
.
94
9.1.1
BEFRUCHTUNG
.
94
9.1.2
FURCHUNGSTEILUNGEN
(TUBENEI)
.
94
9.1.3
KOMPAKTIERUNG
(MORULA,
BLASTOMERENEI)
UND
POLARISIERUNG
96
9.1.4
BLASTOGENESE
.
96
9.1.5
GENETISCHE
UND
EPIGENETISCHE
REGULATION
AM
BEISPIEL
DER
PRAEIMPLANTATIONSENTWICKLUNG
.
97
9.2
IMPLANTATION
DER
BLASTOZYSTE
UND
DIFFERENZIERUNG
VON
TROPHOBLAST
UND
EMBRYOBLAST
.
98
9.2.1
SCHLUEPFEN
(HATCHING)
DER
BLASTOZYSTE
.
98
9.2.2
IMPLANTATION
UND
DIFFERENZIERUNG
DES
TROPHOBLASTEN
.
98
9.2.3
DIFFERENZIERUNG
DES
EMBRYOBLASTEN
.
100
9.3
GASTRULATION
.
100
9.3.1
FESTLEGUNG
DER
KOERPERACHSEN
.
101
9.3.2
BILDUNG
DES
PRIMITIVSTREIFENS
UND
ENTSTEHUNG
DER
KEIMBLAETTER
.102
9.3.3
ENTSTEHUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
CHORDA
DORSALIS
.
103
9.4
PRIMAERE
NEURULATION
.
104
9.5
AUSBILDUNG
DER
DREIDIMENSIONALEN
KOERPERLICHEN
GESTALT
.
106
9.6
GANZHEITLICHE
ENTWICKLUNGSKONZEPTE
.
106
9.6.1
DREIGLIEDRIGKEIT
IN
DER
MENSCHLICHEN
ENTWICKLUNG
.
108
9.6.2
KINETISCHE
EMBRYOLOGIE
NACH
BLECHSCHMIDT
.
108
10
ZENTRALES
UND
PERIPHERES,
SOMATISCHES
UND
AUTONOMES
NERVENSYSTEM
WINFRIED
NEUHUBER
UND
MARION
RAAB
.
111
10.1
DEFINITIONEN
.
111
10.2
ZENTRALES
NERVENSYSTEM
.
111
10.2.1
ALLGEMEINES
.
111
10.2.2
RUECKENMARK
.
111
10.2.3
HIRNSTAMM
.113
10.2.4
ZWISCHENHIRN
.
115
10.2.5
ENDHIRN
.
118
10.2.6
KLEINHIRN
.
120
10.3
PERIPHERES
NERVENSYSTEM
.
120
10.4
SOMATISCHES
(ZEREBROSPINALES)
NERVENSYSTEM
.
122
10.5
AUTONOMES
NERVENSYSTEM
.
122
11
MECHANOTRANSDUKTION:
VON
DER
ZELLULAEREN
EBENE
BIS
ZUM
GANZEN
KOERPER
ROBERT
SCHLEIP
127
11.1
PASSIVE
BIOMECHANIK:
MEIST
KEINE
AUSREICHENDE
ERKLAERUNG
.127
11.2
FIBROBLASTEN
-
DIE
BAUMEISTER
FASZIALER
STRUKTUREN
.
128
11.3
WOMIT
NEHMEN
DIE
FIBROBLASTEN
UNSERE
MECHANISCHE
STIMULATION
WAHR?
.
128
11.4
EINFLUSS
DER
KONSTITUTION
AUF
DIE
ZELLULAERE
DYNAMIK
.
129
11.5
WELCHE
MECHANISCHE
STIMULATION
BEWIRKT
WELCHE
FIBROBLASTENREAKTION?
.
129
11.6
EINFLUSS
ANDERER
FAKTOREN
AUF
DIE
ZELLULAERE
DYNAMIK
.
131
11.7
MYOFASZIALE
ZUGUEBERTRAGUNG
AUF
REGIONALER
EBENE
.
131
11.8
MEHRGELENKIGE
MYOFASZIALE
KETTEN
.
132
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
12
NEUROBIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
OSTEOPATHIE
HARALD
WALACH,
STEFAN
SCHMIDT
UND
MARC
WITTMANN
12.1
KONZEPTUELLE
GRUNDLAGEN
DAS
LEIB-SEELE
PROBLEM
.
12.2
DAS
KOMPLEMENTARITAETSPRINZIP
ZUM
VERSTAENDNIS
LEIB-SEELISCHER
EINHEIT
UND
PHAENOMENOLOGISCHER
DUALITAET
.
12.3
NEUROBIOLOGISCHE
ASPEKTE
.
12.3.1
REGULATION
PERIPHERER
WAHRNEHMUNGEN
UND
ZENTRALE
REPRAESENTATIONEN
INTEROZEPTIVER
SIGNALE
.
12.3.2
DIE
GLEICHWERTIGKEIT
VON
REALITAET
UND
IMAGINATION
IM
GEHIRN
.
12.3.3
DIE
BEDEUTUNG
DES
AUTONOMEN
NERVENSYSTEMS
.
12.3.4
NEUROIMMUNOLOGISCHE
ASPEKTE
.
13
SOZIALE
KOMPETENZ
UND
ACHTSAMKEIT
IN
DER
OSTEOPATHIE
HOLGER
PELZ
13.1
BEGRIFFLICHKEIT
DER
ACHTSAMKEIT
.
13.2
ANWENDUNG
VON
ACHTSAMKEIT
.
13.2.1
ANWENDUNG
DER
ACHTSAMKEIT
DURCH
OSTEOPATHEN
.
13.2.2
ANWENDUNG
DER
ACHTSAMKEIT
DURCH
PATIENTEN
.
13.3
KOMPETENZ
DURCH
ACHTSAMKEIT
.
13.4
ACHTSAMKEIT
UND
OSTEOPATHIE
IM
BIODYNAMISCHEN
BEREICH
.
13.5
ACHTSAMKEIT
UND
EMOTIONEN
.
13.6
ACHTSAMKEIT
UND
EMPATHIE
.
13.7
ACHTSAMKEIT
UND
SOZIALE
KOMPETENZ
.
14
PSYCHOTHERAPIE
UND
OSTEOPATHIE
HOLGER
PELZ
.
14.1
BEGRIFFLICHKEITEN
.
14.2
PSYCHOTHERAPIE
UND
OSTEOPATHIE
.
14.2.1
PSYCHOTHERAPIE
.
14.2.2
OSTEOPATHIE
.
14.3
BEZIEHUNGSASPEKTE
VON
PSYCHOTHERAPIE
UND
OSTEOPATHIE
.
14.3.1
UEBERTRAGUNGEN
.
14.3.2
KOMPENSATION
UND
DEKOMPENSATION
.
14.3.3
AUTONOMES
NERVENSYSTEM
.
14.3.4
FASZIEN,
INTERO
UND
EXTEROZEPTIVE
EFFEKTE
.
14.3.5
SOMATO
UND
EMOTIO
.
14.3.6
EMOTION
.
14.3.7
GEFUEHL
.
14.3.8
VERKNUEPFUNGEN
UND
SPEICHERUNGEN
.
14.3.9
BEISPIEL
.
135
135
136
137
137
139
140
141
145
145
147
147
147
148
150
151
151
154
157
157
158
158
159
159
159
160
160
160
161
161
161
162
162
14.4
BEHANDLUNGSANSAETZE
.163
14.4.1
BIODYNAMIK
.163
14.4.2
FOCUSING
.163
14.4.3
PSYCHOSOMATOFORMES
BEHANDLUNGSBEISPIEL
.
164
14.5
EVIDENZBASIERTE
MEDIZIN
.
164
14.6
PLACEBO
UND
NOCEBO
.
165
14.7
TRAUMA
.
166
14.8
FOLGERUNGEN
.
166
15
EINE
ANTHROPO-OEKOLOGISCHE
SICHTWEISE
STEPHEN
TYREMAN
.
169
15.1
DIE
VERPFLICHTUNG
DER
OSTEOPATHIE
GEGENUEBER
DEM
YYMEDIZINISCHEN
MODELL"
.
169
15.2
GANZHEITLICHER
ANSATZ
.
170
15.3
DIE
ZENTRALE
BEDEUTUNG
DER
BEZIEHUNGEN
.
171
15.4
AETIOLOGISCHE
UND
OEKOLOGISCHE
MEDIZIN
.
172
15.5
MENSCHLICHES
HANDELN
.
174
III
OSTEOPATHISCHE
FORSCHUNG
.
177
16
OSTEOPATHISCHE
FORSCHUNG
-
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
FORSCHUNGSTRADITION
HOLLIS
KING
179
16.1
FRUEHE
OSTEOPATHISCHE
FORSCHUNG
.
179
16.2
ERKRANKUNGEN
DES
BEWEGUNGSAPPARATS
.
180
16.3
GYNAEKOLOGIE
UND
GEBURTSHILFE
.
181
16.4
FUNKTIONEN
DES
IMMUNSYSTEMS
.
182
16.5
SYSTEMISCHE
KRANKHEITEN
UND
PHYSIOLOGISCHE
FUNKTIONEN
.182
16.6
PAEDIATRIE
.
183
16.7
AUSBLICK
.
184
17
STATISTISCHE
PRINZIPIEN
IN
DER
FORSCHUNG
GREGOR
SLAVICEK
.187
17.1
STATISTISCHE
PRINZIPIEN
.
187
17.1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.187
17.1.2
HYPOTHESEN
.
188
17.1.3
FEHLER
ERSTER
UND
ZWEITER
ART
.
189
17.2
DATEN
IN
STATISTISCHEN
AUSWERTUNGEN
.
189
17.2.1
EINTEILUNG
VON
DATEN
.
189
17.2.2
WAHRSCHEINLICHKEITEN
.
190
17.2.3
FREIHEITSGRAD
(DEGREES
OF
FREEDOM)
.
191
17.3
DESKRIPTIVE
STATISTIK
.
191
17.3.1
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
VON
DATEN
.
191
17.3.2
KENNZAHLEN
.
191
17.3.3
VERTEILUNG
VON
DATEN
.192
17.4
INDUKTIVE
STATISTIK
.193
17.4.1
STUDENT-T-TEST
.193
17.4.2
VARIANZANALYSE
(ANOVA)
.
194
17.4.3
NICHTPARAMETRISCHE
TESTS
.
194
17.4.4
SUCHE
NACH
ZUSAMMENHAENGEN
.
195
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
18
PRINZIPIEN
DER
QUALITATIVEN
UND
QUANTITATIVEN
FORSCHUNGSMETHODEN
GREGOR
SLAVICEK
197
18.1
UNTERSCHIEDE
QUALITATIVER
UND
QUANTITATIVER
METHODEN
.
197
18.2
METHODENTRIANGULATION
.
199
18.3
DIE
BEFRAGUNG
ALS
INSTRUMENT
DER
QUALITATIVEN
UND
QUANTITATIVEN
FORSCHUNG
.
199
18.3.1
GESTALTUNG
EINES
FRAGEBOGENS
.
200
18.4
QUANTITATIVE
UND
QUALITATIVE
METHODEN
DER
DATENERHEBUNG
.
202
18.4.1
FRAGEBOGEN
.
202
18.4.2
QUALITATIVE
INTERVIEWS
.
203
18.5
AUSWERTUNG
UND
ANALYSE
QUALITATIVER
DATEN
.
205
18.6
GUETEKRITERIEN
QUANTITATIVER
UND
QUALITATIVER
FORSCHUNG
.
206
18.6.1
GUETEKRITERIEN
QUANTITATIVER
FORSCHUNG
.
206
18.6.2
GUETEKRITERIEN
QUALITATIVER
FORSCHUNG
.
207
19
GRUNDLAGEN
DER
OSTEOPATHISCHEN
BEHANDLUNGSEVALUATION
CAROL
FAWKES
.
209
19.1
DIE
PRAXIS
UEBERPRUEFEN
.
209
19.1.1
DATENERFASSUNG
IN
DER
PRAXIS
.
210
19.1.2
NUTZEN
DER
STANDARDISIERTEN
DATENERFASSUNG
.
210
19.1.3
DURCHFUEHRUNG
DER
STANDARDISIERTEN
DATENERFASSUNG
IN
EINER
PRAXIS
.
210
19.2
KLINISCHES
AUDIT
.
210
19.2.1
ENTWICKLUNG
.
210
19.2.2
DEFINITION
.
211
19.2.3
CLINICAL
GOVERNANCE
.
211
19.2.4
NUTZEN
.
211
19.2.5
SERVICE-EVALUATION,
AUDIT,
DATENERFASSUNG
UND
FORSCHUNG
.
212
19.2.6
ETHIK
.
213
19.2.7
INHALT
.
213
19.2.8
BEDEUTUNG
FUER
DIE
OSTEOPATHIE
.
213
19.2.9
DURCHFUEHRUNG
.
214
19.3
WEITERE
INFORMATIONSQUELLEN
.
219
19.3.1
PATIENT
REPORTED
OUTCOME
MEASURES
(PROMS)
UND
AUDIT
.
219
19.4
AUDIT
IN
DER
PRAXIS
-
EIN
ARBEITSBEISPIEL
.
220
19.5
GLOSSAR
.
222
IV
DIAGNOSE
UND
GRUNDSAETZE
DER
OSTEOPATHISCHEN
BEHANDLUNG
227
ANAMNESE,
UNTERSUCHUNG
UND
DIAGNOSE
20
DIE
ANAMNESE
AUS
OSTEOPATHISCHER
SICHT
CLIVE
STANDEN
.
229
20.1
KONSULTATIONSMODELLE
-
EINE
UEBERSICHT
.
229
20.2
DIE
OSTEOPATHISCHE
ANAMNESE
.
230
20.3
ANSAETZE
ZUR
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
231
20.4
FORMEN
DER
ANAMNESEERHEBUNG
.
231
20.5
PROBLEME
UND
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ANAMNESEERHEBUNG
.
232
20.6
KOMPONENTEN
DER
OSTEOPATHISCHEN
ANAMNESE
.
233
20.6.1
BESCHWERDEN
ODER
GRUND
DER
VORSTELLUNG
.
233
20.6.2
UNTERSCHIEDLICHE
TYPEN
VON
FRAGEN
.
233
20.6.3
KONTEXT
DER
ANAMNESE
.
234
20.6.4
INHALT
DER
ANAMNESE
.
234
20.7
HUMOR
.
235
20.8
BEISPIELE
.
235
21
DIE
KUNST
DER
PALPATION
JOHANNES
MAYER
.
237
21.1
DEFINITIONEN
.
237
21.2
OSTEOPATHISCHE
ASPEKTE
DER
PERZEPTION
.
237
21.3
OSTEOPATHISCHE
ASPEKTE
DER
INTEROZEPTION
.
238
21.4
EBENEN
DER
PALPATION
.
238
21.4.1
STRUKTUR
.
239
21.4.2
GEWEBE
.
239
21.4.3
BEWEGUNG
.
240
21.4.4
RHYTHMUS
.
240
21.4.5
FLUESSIGKEITEN
.
241
21.4.6
ENERGETIK
.
242
21.4.7
KOMMUNIKATION
.
244
21.5
TRADITIONELLE
SICHT
DER
OSTEOPATHISCHEN
PALPATION
.
245
21.6
PALPATIONSTRAINING
.
246
21.7
INTUITION
UND
IMPLIZITES
WISSEN
.
246
21.7.1
WISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
INTUITION
.
247
21.7.2
TRAINING
DER
INTUITION:
.
247
21.7.3
INTUITIONSBARRIEREN
.
247
21.7.4
PRAXISTIPPS
FUER
EINE
VERBESSERTE
INTUITION
IN
DER
OSTEOPATHIE
.
247
21.7.5
INTUITION
ALS
PSYCHOLOGISCHER
PROZESS
.
248
21.8
INTUITION
UND
DER
YYMETAPERSONALE
RAUM"
.
248
21.8.1
DER
BEGRIFF
YYMETAPERSONALER
RAUM"
.
248
21.8.2
DIE
OSTEOPATHISCHE
PERSPEKTIVE
IM
METAPERSONALEN
RAUM
.
248
21.9
WORIN
LIEGT
DIE
KUNST
DER
PALPATION?
.
249
21.9.1
WIE
WIRD
MAN
EXPERTE
IN
DER
PALPATION?
.
249
21.9.2
WIE
KANN
MAN
PALPATION
SYSTEMATISCH
TRAINIEREN?
.
249
21.9.3
GIBT
ES
IN
DER
PALPATION
EINE
KUNST
UND
WORIN
LIEGT
SIE?
.
250
22
WISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
PALPATION
MARTIN
GRUNWALD
UND
STEPHANIE
MUELLER
.
251
22.1
HAPTIK:
DIE
WISSENSCHAFT
UEBER
DAS
TASTSINNESSYSTEM
.
251
22.2
EXTEROZEPTION
.
252
XX
INHALTSVERZEICHNIS
22.3
HAPTISCHE
VERSUS
TAKTILE
WAHRNEHMUNG
.
253
22.4
PROPRIOZEPTION
.
253
22.5
INTEROZEPTION
.
254
22.6
WAHRNEHMUNGSSCHWELLEN
DES
HAPTISCHEN
SYSTEMS
.
255
22.7
DER
HAPTIK-SCHWELLEN-TEST
.
256
22.8
VIBRATION
.
257
22.9
TEMPERATUR
.
258
22.10
REZEPTOREN
DES
HAPTISCHEN
SYSTEMS
.
258
22.11
KORTIKALE
PROZESSE
DES
HAPTISCHEN
SYSTEMS
.
260
22.12
DAS
HAPTISCHE
SYSTEM
IM
LEBENSVERLAUF
.
260
22.13
TRAINING
DES
HAPTISCHEN
SYSTEMS
.
261
22.13.1
LEIPZIGER
HAPTIK-TRAINING
.
263
23
SCREENING
-
SCANNING
-
UNTERSUCHUNG
BERNHARD
EWEN
.
267
23.1
KOMPENSATION
-
ADAPTATION
-
DEKOMPENSATION
.
268
23.2
SCREENING
.
269
23.2.1
VISUELLES
SCREENING
.
269
23.2.2
GENERAL
LISTENING
.
269
23.2.3
PARIETALES
SCREENING
.
271
23.2.4
KRANIOSAKRALES
SCREENING
.
273
23.2.5
THERMODIAGNOSTIK
NACH
BARRAL
.
273
23.3
SCANNING
.
274
23.3.1
ALLGEMEINE
SCANNING-PROZEDUREN
.
274
23.3.2
VISZERALES
SCANNING
.
275
23.3.3
KRANIOSAKRALES
SCANNING
.
275
23.3.4
PARIETALES
SCANNING
.
276
23.3.5
FAZILITIERTES
SEGMENT
.
277
23.4
ALGORITHMEN
.
277
23.5
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.
279
24
PRIMAERLAESION,
SCHLUESSELLAESION,
SEQUENZIERUNG
EDWARD
G.
STILES
.
281
24.1
HISTORISCHE
ASPEKTE
.
281
24.2
DIE
SCREENING-UNTERSUCHUNG
.
282
24.2.1
ABLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
.
282
24.2.2
INTERPRETATION
DER
SCREENING-DATEN
.
283
24.2.3
BEHANDLUNGSERGEBNISSE
.
285
25
OSTEOPATHIE:
RED
FLAGS
UND
YELLOW
FLAGS
JEAN-MICHEL
BESNARD
287
25.1
RED
UNDYELLOW
FLAGS
.
287
25.2
ALLGEMEINE
PUNKTE
.
287
25.3
PATIENTENABHAENGIGE
FAKTOREN
.
288
25.4
RED
UND
YELLOW
FLAGS
ABHAENGIG
VON
DER
BEHANDLUNGSTECHNIK
.
288
25.4.1
KONTRAINDIKATIONEN
GEGEN
DIREKTE
TECHNIKEN
.
290
25.4.2
KONTRAINDIKATIONEN
GEGEN
INDIREKTE
TECHNIKEN
.
290
26
KLINISCHER
EINSATZ
DER
ANTHROPO-OEKOLOGISCHEN
SICHTWEISE
STEPHEN
TYREMAN
293
26.1
NUTZEN,
FAEHIGKEIT
UND
ORGAN
.
293
26.2
DIE
ANTHROPOLOGISCHE
SICHTWEISE
.
296
26.2.1
PERSONENZENTRIERTER
ANSATZ
.
296
26.2.2
PERFORMATIVE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
297
26.2.3
OSTEOPATHISCHE
KLINISCHE
ANWENDUNG
.
299
26.2.4
OSTEOPATHISCHER
FOKUS
.
300
GRUNDSAETZE
OSTEOPATHISCHER
BEHANDLUNG
27
OSTEOPATHISCHE
BEHANDLUNGSPRINZIPIEN
MICHAEL
L.
KUCHERA
303
27.1
ZIELE
UND
LERNINHALTE
.
303
27.2
OSTEOPATHISCHE
VERORDNUNG
.
303
27.3
CHARAKTERISTISCHE
OSTEOPATHISCHE
BEHANDLUNGSPRINZIPIEN
.
304
27.4
ALLGEMEINE
BEHANDLUNGSPRINZIPIEN
.
307
27.5
AUF
DEN
VIER
OSTEOPATHISCHEN
GRUNDSAETZEN
BERUHENDE
BEHANDLUNGSPRINZIPIEN
.
308
27.6
AUF
DEN
FUENF
BEHANDLUNGSMODELLEN
DER
OSTEOPATHIE
BERUHENDE
BEHANDLUNGSPRINZIPIEN
.
308
27.7
UMSETZEN
DER
BEHANDLUNGSPRINZIPIEN
MIT
INTEGRIERTEN
ANSAETZEN
.
310
27.8
BEHANDLUNGSPRINZIPIEN,
DIE
DARAUF
BERUHEN,
WIE,
WO
UND
WANN
EINE
OSTEOPATHISCHE
BEHANDLUNG
ERFOLGEN
SOLL
.
312
27.9
MIT
OMT-TECHNIKEN
ZUSAMMENHAENGENDE
BEHANDLUNGSPRINZIPIEN
.
318
28
SELBSTHEILUNGSPROZESSE
UND
OSTEOPATHISCHE
BEHANDLUNG:
PROZEDURALER
ANSATZ
EYAL
LEDERMAN
321
28.1
WARUM
BENOETIGEN
WIR
EIN
NEUES
KLINISCHES
MODELL?
.
321
28.2
DIE
DREI
HEILUNGSPROZESSE
.
322
28.3
SICH
UEBERSCHNEIDENDE
PROZESSE
.
323
28.4
EINFLUSS
VON
UMGEBUNG
UND
VERHALTEN
AUF
DIE
HEILUNG
.
324
28.4.1
VERHALTEN
UND
REPARATIVE
UMGEBUNG
.
324
28.4.2
VERHALTEN
UND
ADAPTATIVE
UMGEBUNG
.
325
28.4.3
VERHALTEN
UND
SYMPTOMLINDERUNG
.
325
28.5
MULTIDIMENSIONALE
HEILUNGSFOERDERNDE
UMGEBUNG
.
326
28.6
DIE
HEILUNG
BEEINTRAECHTIGENDE
FAKTOREN
.
327
28.7
FUNCTIONCISE
UND
SELBSTBEHANDLUNG
.
327
28.8
BEDEUTUNG
OSTEOPATHISCHER
TECHNIKEN
BEI
EINEM
PROZEDURALEN
ANSATZ
.
328
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
29
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
OSTEOPATHISCHEN
TECHNIKEN
CHRISTIAN
FOSSUM
335
29.1
HINTERGRUND
.
335
29.2
A.T.
STILL
UND
MANIPULATIVE
TECHNIKEN
.
335
29.3
JENSEITS
DER
GELENKKOMPLEXE
IN
DEN
ANFAENGEN
DER
OSTEOPATHIE
.
337
29.4
DIE
BAENDER
.
UND
DIE
FASZIEN
.
338
29.5
DIE
ENTWICKLUNG
DER
FASZIENTECHNIKEN
.
339
29.6
REFLEXTECHNIKEN
.
340
29.7
HISTORISCHE
BETRACHTUNG:
YYKNACKEN
ODER
NICHT
KNACKEN"
.
341
29.8
VOM
PRINZIP
DER
UEBERTREIBUNG
ZU
INDIREKTEN
TECHNIKEN
.
341
29.9
MUSKELN
.
342
29.10
MODERNE
STILL-TECHNIKEN
.
343
29.11
KLASSIFIKATION
DER
OSTEOPATHISCHEN
TECHNIKEN
.
343
30
OSTEOPATHIE
UND
UEBUNGEN
THOMAS
SEEBECK
.
347
30.1
WAS
SIND
YYOSTEOPATHISCHE
UEBUNGEN"?
.
347
30.2
EINSETZBARKEIT
OSTEOPATHISCHER
EIGENUEBUNGEN
IN
DER
PRAXIS
.
347
30.2.1
ALLGEMEINES
.
347
30.2.2
OSTEOPATHISCHE
EIGENUEBUNGEN
NACH
FULFORD
.
348
30.3
OSTEOPATHISCHE
SELBSTBEHANDLUNGEN
.
351
30.3.1
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DER
UEBUNGSABLAEUFE
.
351
30.3.2
UEBUNGSEINBINDUNG
IN
OSTEOPATHISCHE
BEHANDLUNGSKONZEPTE
.
352
30.3.3
ZENTRIERUNGSUEBUNG
.
361
31
OSTEOPATHIE
UND
ANDERE
KOMPLEMENTAERE/TRADITIONELLE
METHODEN
RUPERT
LEBMEIER
365
31.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
365
31.1.1
KOMPLEMENTAERE
MEDIZIN
.
365
31.1.2
SCHULMEDIZIN
.
365
31.1.3
NATURHEILVERFAHREN
.
365
31.1.4
TRADITIONELLE
METHODEN
.
365
31.2
GRUNDLAGEN
DER
BIOLOGISCHEN
MEDIZIN
.
366
31.2.1
BINDEGEWEBE-VERKNUEPFUNG
UND
INFORMATION
.
366
31.2.2
SAEURE-BASEN-REGULATION
.
367
31.3
REGULATIVE
VERFAHREN
.
369
31.3.1
DIAGNOSTIK
.
369
31.3.2
AUSLEITENDE
HEILVERFAHREN
.
370
31.3.3
REGULIERENDE
VERFAHREN
.
373
31.3.4
AUSLEITENDES
UND
REGULATIVES
VERFAHREN:
HOMOTOXIKOLOGIE
.
377
31.4
PHYTOTHERAPIE
.
378
32
BEST
PRACTICE
IN
OSTEOPATHIE
UND
OSTEOPATHISCHER
MEDIZIN
CLIVE
STANDEN
UND
JOHANNES
MAYER
.
381
32.1
ANSAETZE
ZUR
ANALYSE
VON
BEST
PRACTICE
.
381
32.2
BEST
PRACTICE
IM
RECHTLICHEN
RAHMEN
.
382
32.3
BEST
PRACTICE
IN
WEITERBILDUNGS
UND
AUSBILDUNGSPROGRAMMEN
.
382
32.3.1
DIE
REGULIERUNGSINSTANZ
.
382
32.3.2
DIE
AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN
.
382
32.3.3
DIE
BERUFSVERBAENDE
.
383
32.3.4
KOLLEKTIVE
YYEDUKATIVE
BEST
PRACTICE"
.
383
32.4
BEDEUTUNG
DER
OSTEOPATHIE
.
383
32.4.1
BEDEUTUNG
AUS
SICHT
DES
BERUFSSTANDS
.
383
32.4.2
BEDEUTUNG
AUS
SICHT
DERWHO
.
384
32.5
GEMEINSAME
KERNKOMPETENZEN
.
384
32.6
KERNKOMPETENZEN
OSTEOPATHISCH
TAETIGER
AERZTE
.
385
32.7
GOOD
PRACTICE
IN
DER
OSTEOPATHIE
.
385
32.8
SICHTWEISEN
ZUR
BEST
PRACTICE
.
386
32.8.1
BEST
PRACTICE
ALS
VORGANG
.
386
32.8.2
BEST
PRACTICE
UND
SYSTEMTHEORIE
.
386
32.8.3
KONZEPT
DER
KLINISCHEN
PRAXIS
IN
DER
OSTEOPATHIE
.
387
32.8.4
BEST
PRACTICE
UND
DIE
EINSTELLUNG
ZUR
OSTEOPATHIE
.
388
32.8.5
DER
WEG
ZUM
OSTEOPATHISCHEN
EXPERTEN
.
389
V
THERAPEUTISCHE
STRATEGIEN
IN
DER
OSTEOPATHISCHEN
PRAXIS-NACH
REGIONEN
.
391
33
EINLEITUNG:
THERAPEUTISCHE
STRATEGIEN
IN
DER
OSTEOPATHISCHEN
PRAXIS
JOHANNES
MAYER
UND
CLIVE
STANDEN
393
33.1
GRUNDSAETZLICHE
ANMERKUNGEN
.
393
33.2
AUFBAU
DER
ABSCHNITTE
V
UND
VI
.
393
33.3
GIBT
ES
DIAGNOSTISCHE
UND
THERAPEUTISCHE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
AERZTLICHEN
OSTEOPATHEN
UND
OSTEOPATHEN?
394
KOPF
UND
GESICHT
34
KOPFSCHMERZEN
AUS
NEUROLOGISCHER
SICHT
INGO
SCHMITZ
.
395
34.1
KOPFSCHMERZEN
MIT
AKUTEM
HANDLUNGSBEDARF
.
395
34.1.1
HIRNDRUCKSTEIGERUNG
.
396
34.1.2
SUBARACHNOIDALBLUTUNG
.
396
34.1.3
ANDERE
HIRNBLUTUNG
.
397
34.1.4
MENINGITIS
.
397
34.1.5
HIRNTUMOR
.
397
34.1.6
RIESENZELLARTERIITIS
.
397
34.1.7
AKUTES
GLAUKOM
.
397
34.2
PRIMAERE
KOPFSCHMERZEN
.
398
34.2.1
MIGRAENE
.
398
34.2.2
SPANNUNGSKOPFSCHMERZ
.
398
34.2.3
TRIGEMINALE
AUTONOME
KOPFSCHMERZEN
.
399
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
34.2.4
ANDERE
PRIMAERE
KOPFSCHMERZEN
.
399
34.3
SEKUNDAERE
KOPFSCHMERZEN
.
400
34.3.1
TRAUMATISCH
BEDINGTE
KOPFSCHMERZEN
.
400
34.3.2
KOPFSCHMERZEN
DURCH
GEFAESSBEDINGTE
STOERUNGEN
DES
KOPFES
BZW.
HALSES
.
400
34.3.3
KOPFSCHMERZEN
DURCH
NICHT
GEFAESSBEDINGTE
INTRAKRANIELLE
STOERUNGEN
.
400
34.3.4
DURCH
SUBSTANZEINNAHME
ODER
DEREN
ENTZUG
BEDINGTE
KOPFSCHMERZEN
.
400
34.3.5
INFEKTBEDINGTER
KOPFSCHMERZ
.
401
34.3.6
KOPFSCHMERZ
BEI
STOERUNGEN
DER
HOMOEOSTASE
.
401
34.3.7
KOPF
ODER
GESICHTSSCHMERZ
.
401
34.3.8
KOPFSCHMERZ
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
PSYCHIATRISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
401
34.4
ATYPISCHER
GESICHTSSCHMERZ
UND
KRANIALE
NEUROPATHIEN
.
401
35
KOPFSCHMERZEN
AUS
OSTEOPATHISCHER
SICHT
BERNHARD
EWEN
.
403
35.1
KOMPENSATION
-
ADAPTATION
-
DEKOMPENSATION
.
404
35.1.1
DEKOMPENSATION
VERURSACHT
SCHMERZEN
.
404
35.2
DIE
ROLLE
DER
DURA
MATER
.
405
35.3
KOPFSCHMERZ
ALS
DEKOMPENSIERTE
DURA
.
406
35.3.1
PSYCHOSOMATISCH
MITVERURSACHTER
KOPFSCHMERZ
.
407
35.3.2
PRIMAERSTOERUNGEN
DER
DURA
MATER
IM
SAEUGLINGSALTER
.
407
35.4
AUFFINDEN
DER
PRIMAERSTOERUNG
DURCH
SCHICHTPALPATION
.
408
35.5
KOPFSCHMERZ
BEI
ERHALTENER
KOMPENSATION
.
408
35.6
HAEUFIGE
MITURSACHEN
VON
KOPFSCHMERZEN
.
409
35.6.1
SCHAEDEL
.
409
35.6.2
KRANIOZERVIKALER
UEBERGANG
.
409
35.6.3
SAKRUM
UND
COCCYX
.
409
35.6.4
UNTERE
EXTREMITAETEN
.
410
35.6.5
WIRBELSAEULE
.
410
35.6.6
OBERE
EXTREMITAETEN
.
410
35.6.7
DIAPHRAGMEN
.
410
35.6.8
VISZERA
.
410
35.7
OSTEOPATHISCHE
SICHT
AUF
BESONDERE
KOPFSCHMERZARTEN
.
410
35.7.1
MIGRAENE
.
410
35.7.2
SPANNUNGSKOPFSCHMERZ
.
411
35.7.3
ZERVIKOGENER
KOPFSCHMERZ
.
411
35.7.4
TRIGEMINUSNEURALGIE
.
411
35.7.5
ATYPISCHER
GESICHTSSCHMERZ
.
411
35.7.6
CLUSTER-KOPFSCHMERZ
.
411
35.7.7
MEDIKAMENTOES
INDUZIERTER
KOPFSCHMERZ
.
412
36
SCHWINDEL
AUS
MEDIZINISCHER
UND
OSTEOPATHISCHER
SICHT
INES
REPIK
415
36.1
ANAMNESE
.
415
36.2
KLINISCHE
DIAGNOSTIK
.
416
36.2.1
DURCHFUEHRUNG
.
416
36.3
SCHWINDELURSACHEN
UND
OSTEOPATHISCHE
BEHANDLUNGSANSAETZE
.
418
36.3.1
INTERNISTISCHE
ERKRANKUNGEN
.
418
36.3.2
PERIPHER-VESTIBULAERE
STOERUNGEN
.
419
36.3.3
ZENTRAL-VESTIBULAERE
STOERUNGEN
.
421
36.3.4
OKULAERE
STOERUNGEN
.
421
36.3.5
STOERUNGEN
DER
KOPF-KOERPER-POSITION,
VERTEBRAGENERSCHWINDEL,POSTURALEINSTABILITAET
.
422
36.3.6
STOMATOGNATHES
SYSTEM
.
423
36.3.7
TRAUMEN
.
423
36.3.8
PSYCHISCHE
ERKRANKUNGEN
.
423
36.3.9
SCHWINDEL
IM
KINDESALTER
.
424
36.3.10
SCHWINDEL
IM
HOEHEREN
LEBENSALTER
.
424
37
MUND-,
KIEFER
UND
GESICHTSSCHMERZ
AUS
ZAHNAERZTLICHER
SICHT
WERNER
SCHUPP
UND
WOLFGANG
BOISSEREE
.
427
37.1
DER
ZAHNSCHMERZ
AUS
SICHT
DER
KONSERVIERENDEN
UND
PARODONTOLOGISCHEN
ZAHNHEILKUNDE
.
427
37.2
ATYPISCHE
ODONTALGIE
.
430
37.3
DER
YYNEUROLOGISCHE
ZAHN"
.
431
37.4
KRANIOMANDIBULAERE
DYSFUNKTION
.
432
37.5
KOPFSCHMERZ
.
437
38
GESICHTSSCHMERZ
AUS
SICHT
DER
HNO-HEILKUNDE
JIM
BARTLEY
.
439
38.1
SINUSITIS
.
439
38.2
KONTAKTPUNKTE
DER
NASE
.
440
38.3
NASENOBSTRUKTION
.
440
38.4
OHRENSCHMERZEN
.
440
38.5
ERKRANKUNGEN
DES
TEMPOROMANDIBULARGELENKS
(TMG)
.
441
38.6
ZAHNSCHMERZEN
.
441
38.7
ANAMNESE
UND
DIAGNOSTIK
.
441
38.7.1
MEDIKAMENTENANAMNESE
.
441
38.7.2
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG
.
441
38.7.3
WEITERFUEHRENDE
DIAGNOSTIK
.
442
39
KIEFERGELENK
UND
GESICHTSSCHMERZ
AUS
OSTEOPATHISCHER
SICHT
RAINER
HELLER
445
39.1
OROFAZIALE
ONTOGENESE
.
446
39.1.1
ANATOMIE
UND
FUNKTION
.
446
39.1.2
NEUROPHYSIOLOGIE
DES
GESICHTSSCHMERZES
.
447
39.1.3
FAZIT
.
449
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
39.2
GESICHTSSCHMERZ:
SYMPTOMATIK
UND
URSACHEN
.
39.2.1
AKUTER
GESICHTSSCHMERZ
.
39.2.2
AKUTER
KIEFERGELENKSCHMERZ
.
39.2.3
CHRONISCH
IDIOPATHISCHER
GESICHTSSCHMERZ
.
39.3
DAS
KIEFERGELENK
IN
SEINEN
VERKETTUNGEN
.
39.4
THERAPIE
.
39.4.1
AKUTER
GESICHTS-UND
KIEFERGELENKSCHMERZ
.
39.4.2
CHRONISCHER
IDIOPATHISCHER
GESICHTSSCHMERZ
.
NACKEN
UND
SCHULTER
40
SCHMERZEN
IN
DER
SCHULTER-NACKEN-REGION
AUS
ORTHOPAEDISCHER
SICHT
FRANK
MUELLER
40.1
DIE
SCHULTER-NACKEN-REGION
.
40.1.1
ANATOMISCHE
GRUNDLAGEN
.
40.1.2
LOKALE
BESCHWERDEN
.
40.1.3
AUSSTRAHLENDE
BESCHWERDEN
.
40.2
DER
SCHULTERGUERTEL
.
40.2.1
ERKRANKUNGEN
IM
BEREICH
DER
KNOECHERNEN
VERBINDUNGEN
IM
SCHULTERGUERTEL
.
41
SCHMERZEN
IN
DER
SCHULTER-NACKEN-REGION
AUS
OSTEOPATHISCHER
SICHT
FRANK
MUELLER
41.1
DIE
SCHULTER-NACKEN-REGION
.
41.1.1
URSACHEN
FUER
BESCHWERDEN
.
41.2
DER
SCHULTERGUERTEL
.
41.2.1
ANATOMISCHE
GRUNDLAGEN
.
41.2.2
URSACHEN
FUER
BESCHWERDEN
.
41.3
RED
UND
YELLOW
FLAGS
FUER
OSTEOPATHISCHE
BEHANDLUNGEN
DER
HALSWIRBELSAEULE
.
OBERE
EXTREMITAETEN
42
FUNKTIONELLE
UND
STRUKTURELLE
ERKRANKUNGEN
AUS
ORTHOPAEDISCHER
SICHT
BERNHARD
LEIMBECKUND
HELMUT
HAGER
42.1
SCHULTER
.
42.1.1
AKROMIOKLAVIKULARGELENK(AC-GELENK)
.
42.1.2
GLENOHUMERALGELENK
.
42.1.3
SKAPULA
.
42.2
OBERARM
.
42.3
ELLENBOGEN
.
42.4
UNTERARM
.
42.5
HANDGELENK
UND
HAND
.
449
449
450
451
452
454
454
454
459
459
459
459
459
461
461
469
469
469
471
471
472
476
479
479
479
480
482
482
483
484
485
43
DIE
LEMNISKATISCHE
AKTIVITAET
IN
DEN
GEWEBEN
DER
OBEREN
EXTREMITAET
MAURICE
CESAR
489
43.1
ANMERKUNG
.
489
43.2
EINLEITUNG
.
489
43.3
BESCHREIBUNG
.
490
43.4
LEMNISKATISCHE
AKTIVITAET
DES
GEWEBES
.
491
43.5
DAS
YYFIND
IT"-PROTOKOLL
-
EINE
ANLEITUNG
ZUR
DIAGNOSTISCHEN
STRATEGIE
.
492
43.6
DAS
YYFIX
IT"-PROTOKOLL
-
EINE
ANLEITUNG
ZUR
THERAPEUTISCHEN
STRATEGIE
.
494
THORAXREGION
44
THORAXSCHMERZEN
AUS
SICHT
DER
INNEREN
MEDIZIN
HEIKO
METHE
.
497
44.1
DIFFERENZIALDIAGNOSE
THORAXSCHMERZ
.
497
44.2
KARDIOVASKULAERE
URSACHEN
DES
THORAXSCHMERZ
.
498
44.2.1
KORONARE
HERZKRANKHEIT
.
498
44.2.2
AORTENDISSEKTION
.
501
44.2.3
MYOKARDITIS
UND
PERIKARDITIS
.
502
44.3
PULMONALE
URSACHEN
DES
THORAXSCHMERZES
.
504
44.3.1
LUNGENEMBOLIE
.
504
44.3.2
PNEUMOTHORAX
.
505
44.3.3
PNEUMONIE
.
506
44.4
GASTROINTESTINALE
URSACHEN
DES
THORAXSCHMERZES
506
44.4.1
GASTROOESOPHAGEALE
REFLUXKRANKHEIT
.
506
44.4.2
MOTILITAETSSTOERUNGEN
.
506
44.4.3
HYPERSENSITIVER
OESOPHAGUS
.
507
44.4.4
OESOPHAGUSRUPTUR
.
507
44.4.5
ANDERE
GASTROINTESTINALE
URSACHEN
.
507
44.5
MUSKULOSKELETALE
URSACHEN
.
508
44.5.1
KOSTOCHONDRITIS
(TIETZE-SYNDROM)
.
508
44.5.2
DISKUSHERNIE
.
508
44.6
HERPESZOSTER
.
508
45
DER
THORAXSCHMERZ
AUS
ORTHOPAEDISCHER
SICHT
ANDREAS
SCHMITZ
.
511
45.1
UNTERSUCHUNGSGANG
.
511
45.2
DIAGNOSTISCHE
METHODEN
.512
45.3
URSACHEN
DES
THORAXSCHMERZES
AUS
ORTHOPAEDISCHER
SICHT
.
512
45.3.1
ANGEBORENE
DEFORMITAETEN
.
512
45.3.2
ERWORBENE
DEFORMITAETEN
.
514
45.3.3
ERWORBENE
FUNKTIONELLE
ERKRANKUNGEN
.
516
45.4
YELLOW
FLAGS
THORAXSCHMERZ
.
518
45.5
RED
FLAGS
THORAXSCHMERZ
.
518
46
THORAXSCHMERZ
AUS
OSTEOPATHISCHER
SICHT
RAINER
KAMP
.
523
46.1
DEFINITIONEN
.
523
46.1.1
THORAX
.
523
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
46.1.2
SCHMERZ
.
523
46.1.3
OSTEOPATHISCHE
SICHT
.
524
46.2
THORAXFUNKTIONEN
.
524
46.2.1
THORAX
ALS
SCHUTZKORB
.
524
46.2.2
THORAX
UNDATMUNG
.
524
46.2.3
THORAX
UND
GANG
.
525
46.2.4
THORAX
UND
FASZIENSYSTEM
.
525
46.2.5
THORAX
UND
NERVENSYSTEM
.
526
46.2.6
THORAX
ALS
DURCHGANGSSTATION
.
528
46.2.7
THORAX
UND
IMMUNSYSTEM
.
530
46.2.8
THORAXSCHMERZ
UND
EMOTIONEN
.
530
46.3
KLINISCHER
ZUGANG
.
531
46.3.1
MEDIZINISCHE
AUSSCHLUSSDIAGNOSTIK
.
531
46.3.2
OSTEOPATHISCHE
UNTERSUCHUNG
.
531
46.3.3
BEHANDLUNG
.
533
LUNGENERKRANKUNGEN
47
MANAGEMENT
VON
RESPIRATIONSSTOERUNGEN
ROSALBA
COURTNEY
.
537
47.1
BEDEUTUNG
IN
DER
OSTEOPATHIE
.
537
47.2
NORMALE
ATMUNG
UND
RESPIRATIONSSTOERUNGEN
.
537
47.2.1
DEFINITIONEN
.
537
47.2.2
URSACHEN
DER
RESPIRATIONSSTOERUNGEN
.
538
47.3
KLINISCHE
BEDEUTUNG
VON
RESPIRATIONSSTOERUNGEN
.
541
47.3.1
SCHMERZEN
UND
FEHLFUNKTIONEN
DES
BEWEGUNGSAPPARATS
.
541
47.3.2
ATMUNG
UND
HOMOEOSTATISCHE
OSZILLATIONEN
.
541
47.3.3
RESPIRATIONSSTOERUNGEN
BEI
VERSCHIEDENEN
ERKRANKUNGEN
.
542
47.4
INTEGRIERTE
GANZHEITLICHE
BEURTEILUNG
DER
ATMUNG
.
543
47.4.1
RESPIRATORISCHE
SYMPTOME
.
543
47.4.2
HYPERVENTILATION
.
544
47.4.3
ATEMMUSTERSTOERUNGEN
.
544
47.5
INTEGRIERTE
ATEMTHERAPIE
.
546
47.5.1
KORREKTUR
DER
MUNDATMUNG
.
546
47.5.2
KORREKTUR
DER
HYPERVENTILATION
.
546
47.5.3
WIEDERHERSTELLEN
OPTIMALER
ATEMMUSTER
.
547
47.5.4
LERNPRINZIPIEN
DER
ATEMTHERAPIE
.
548
48
LUNGENERKRANKUNGEN
AUS
OSTEOPATHISCHER
SICHT
KENNETH
LOSSING
.
551
48.1
ATMUNG
.
551
48.2
ANATOMIE
.
552
48.2.1
NASOPHARYNX
.
553
48.2.2
TRACHEA
UND
BRONCHIEN
.
553
48.2.3
PLEURA
.
554
48.2.4
LUNGE
.
554
48.3
LUNGE
UND
ATEMWEGE
.
555
48.3.1
GEFAESSE
.
.
555
48.3.2
FASZIENKETTEN
.
555
48.3.3
NEUE
YYLIGAMENTE"
.
556
48.3.4
LYMPHGEFAESSE
VON
LUNGE
UND
ATEMWEGEN
.
557
48.3.5
ATEMKONTROLLE
.
558
48.3.6
INNERVATION
.
558
48.3.7
LUNGENMOBILITAET
.
559
48.3.8
LUNGENMOTILITAET
.
560
48.3.9
INDIKATION
ZUR
EVALUATION
UND
THERAPIE
VON
LUNGE/ATEMWEGE
.
560
BAUCHREGION
49
BAUCHSCHMERZ
AUS
INTERNISTISCHER
SICHT
RAINER
HELLER
.
563
49.1
NEUROPHYSIOLOGIE
DER
ABDOMINALEN
NOZIZEPTION
.
563
49.1.1
ALLGEMEINES
ZUR
VISZERALEN
NOZIZEPTION
.
564
49.1.2
ORGANISATION
DER
ABDOMINALEN
AFFERENZEN
.
564
49.2
ANAMNESE
UND
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG
.
567
49.2.1
SYMPTOMATIK
.
567
49.2.2
EIGENANAMNESE
.
567
49.2.3
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG
.
567
49.3
SCHMERZTOPOGRAFIE
UND
SCHMERZCHARAKTER
.
568
49.3.1
TOPOGRAFIE
.
569
49.3.2
SCHMERZCHARAKTER
.
570
49.4
BAUCHSCHMERZ
UND
PATHOGENESE
.
576
49.5
DERWEG
ZUR
DIAGNOSE
.
580
49.6
FUNKTIONELLE
SCHMERZ
UND
MISSEMPFINDUNGSSYNDROME
.
583
49.6.1
EPIDEMIOLOGIE
DES
CHRONISCHEN
VISZERALSCHMERZES
.
583
49.7
OSTEOPATHISCHE
MANUELLE
MEDIZIN
(OMM)
BEIM
BAUCHSCHMERZPATIENTEN
.
585
50
SCHMERZEN
IM
OBERBAUCH
AUS
OSTEOPATHISCHER
SICHT
JEAN-PIERRE
BARRAL
.
589
50.1
DIE
EINHEIT
DES
KOERPERS
.
589
50.2
DIE
OSTEOPATHISCHE
DIAGNOSE
.
589
50.2.1
DIE
ROLLE
DER
HAND
.
589
50.2.2
DIE
PRIMARITAET
.
590
50.3
INDIKATIONEN
FUER
EINE
OSTEOPATHISCHE
BEHANDLUNG
594
50.3.1
ADHAESIONEN
.
594
50.3.2
SCHMERZEN
VERTEBRALEN
URSPRUNGS
.
594
50.3.3
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
HALTUNG
UND
EMOTION
.
595
50.3.4
VISZERO-EMOTIONALE
BEZIEHUNGEN
.
595
50.3.5
VISZERALE
MANIPULATIONEN
DER
EMOTIONEN
.
597
51
UNTERBAUCHSCHMERZEN
AUS
OSTEOPATHISCHER
SICHT
KENNETH
LOSSING
.
599
51.1
EVIDENZBASIERTE
DIAGNOSTISCHE
VERFAHREN
.
599
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
51.2
BAUCHSCHMERZEN
.
600
51.2.1
PALPATORISCHE
ORIENTIERUNGSPUNKTE
AM
BAUCH
.
601
51.2.2
ANATOMIE
VON
SIGMOID
UND
REKTUM
.
601
51.2.3
DIAGNOSTISCHE
TESTS
.
601
51.2.4
ADHAESIONEN
.
601
51.3
CHRONISCHE
SCHMERZEN
ALS
DIAGNOSE
.
602
51.3.1
MECHANISCHE
KETTEN
.
602
51.3.2
CHAPMAN-REFLEXE
.
603
51.4
DAS
LYMPHSYSTEM
DER
BAUCHORGANE
.
.
603
51.4.1
LYMPHE
AUS
DEM
INTERSTITIUM
.
605
51.4.2
AKTIVE
UND
PASSIVE
LYMPHPUMPEN
.
605
51.4.3
LYMPHDRAINAGE
DER
BAUCHORGANE
.
605
UNTERER
RUECKEN
52
DER
UNTERE
RUECKENSCHMERZ
AUS
EPIDEMIOLOGISCHER
SICHT
RALPH
SCHUERER
.
609
52.1
EPIDEMIOLOGIE
.
609
52.1.1
DEFINITION
.
609
52.1.2
INTERPRETATION
EPIDEMIOLOGISCHER
DATEN
.
610
52.1.3
LEBENSZEITPRAEVALENZ
.
610
52.1.4
EINJAHRESPRAEVALENZ
.
610
52.1.5
WEITERE
PRAEVALENZEN
.
613
52.1.6
PUNKTPRAEVALENZ
.
613
52.1.7
CHRONISCHE
RUECKENSCHMERZEN
.
613
52.1.8
LEBENSQUALITAET
.
614
52.2
KOSTEN
DURCH
RUECKENSCHMERZEN
.
615
53
KREUZSCHMERZEN
AUS
MULTIMODALER
SICHT
HANS-CHRISTIAN
HOGREFE
.
619
53.1
KLASSIFIKATION
VON
KREUZSCHMERZEN
.
619
53.2
DIAGNOSTIK
VON
KREUZSCHMERZEN
.
620
53.2.1
ANAMNESE
.
620
53.2.2
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG
.
621
53.2.3
PSYCHOLOGISCHE
UNTERSUCHUNG
.
621
53.2.4
BILDGEBENDE
DIAGNOSTIK
.
621
53.2.5
WEITERE
DIAGNOSEVERFAHREN
.
622
53.2.6
SYNOPSIS
DER
UNTERSUCHUNGSBEFUNDE
BEI
KREUZSCHMERZEN
.
623
53.3
THERAPIE
VON
KREUZSCHMERZEN
.
623
54
DER
UNSPEZIFISCHE
RUECKENSCHMERZ
AUS
OSTEOPATHISCHER
SICHT
RALPH
SCHUERER
627
54.1
ENTSTEHUNG
VON
RUECKENSCHMERZEN
.
627
54.2
RUECKENSCHMERZEN:
RED
UND
YELLOW
FLAGS
.
628
54.3
BEHANDLUNG
UNSPEZIFISCHER
SCHMERZEN
DES
UNTEREN
RUECKENS
.
629
54.3.1
FUNKTIONELLE
STOERUNGEN
DES
BECKENGUERTELS
.
629
54.3.2
FUNKTIONELLE
STOERUNGEN
DER
LENDENWIRBELSAEULE
.
630
54.3.3
MYOFASZIALES
SYSTEM
UND
RUECKENSCHMERZEN
.
631
54.3.4
VISZERALES
SYSTEM
.
634
54.3.5
KRANIOSAKRALES
SYSTEM
.
634
DAS
BECKEN
55
SCHMERZEN
IM
KLEINEN
BECKEN
BEI
DER
FRAU
AUS
GYNAEKOLOGISCHER
SICHT
ILKA
FUNKE-WELLSTEIN
637
55.1
URSACHEN
AKUTER
UNTERBAUCHSCHMERZEN
.
637
55.1.1
INFEKTIONEN
DES
KLEINEN
BECKENS
.
638
55.1.2
SONSTIGE
URSACHEN
AKUTER
UNTERBAUCHSCHMERZEN
.
640
55.2
URSACHEN
CHRONISCHER
UNTERBAUCHSCHMERZEN
.
642
55.2.1
DYSMENORRHOE
.
642
55.2.2
ENDOMETRIOSE
.
642
55.2.3
UTERUS
MYOMATOSUS
.
643
55.2.4
GUTARTIGE
ADNEXTUMOREN
.
644
55.2.5
RETENTIONSZYSTEN
(UNECHTE
ZYSTE!)
.
646
55.2.6
ZYSTEN
DER
URNIERENGAENGE
.
646
55.2.7
BECKENBODENERKRANKUNGEN
.
646
55.2.8
RETROGRADE
MENSTRUATION
.
647
55.2.9
MALIGNOME
DES
WEIBLICHEN
GENITALE
.
647
55.2.10
SONSTIGE
URSACHEN
CHRONISCHER
UNTERBAUCHSCHMERZEN
.
649
55.3
PSYCHISCHE
URSACHEN
VON
UNTERBAUCHSCHMERZEN
.
650
56
SCHMERZEN
IM
WEIBLICHEN
BECKEN
AUS
OSTEOPATHISCHER
SICHT
RUPPERT
WELLSTEIN
.
653
56.1
SCHMERZEN
IM
WEIBLICHEN
BECKEN
.
653
56.1.1
AKUTE
SCHMERZEN
IM
WEIBLICHEN
BECKEN
.
653
56.1.2
CHRONISCHE
SCHMERZEN
.
654
56.1.3
DERZEITIGER
THERAPIEANSATZ
.
655
56.2
ANATOMIE
DES
WEIBLICHEN
BECKENS
UND
BEZIEHUNGEN
.
655
56.3
OSTEOPATHISCHES
VORGEHEN
.
660
56.3.1
ANAMNESE
.
660
56.3.2
UNTERSUCHUNG
.
660
56.3.3
THERAPIEPLANUNG
UND
THERAPIEZIEL
.
660
56.3.4
THERAPIEHINWEISE
.
661
56.4
FALLBEISPIELE
.
661
57
BECKENSCHMERZEN
BEIM
MANN
AUS
OSTEOPATHISCHER
SICHT
BERNHARD
EWEN
.
663
57.1
DEFINITION
.
663
57.2
ANATOMIE
.
.664
57.3
BECKENBODEN
ALS
YYDREHSCHEIBE"
DES
BECKENRINGS
.
664
57.3.1
BECKENBODEN
UND
BECKENORGANE
.
665
57.3.2
BECKENBODEN
UND
COCCYX
.
667
57.3.3
BECKENBODEN
UND
LIGAMENTE
.
667
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
57.3.4
57.4
57.5
57.5.1
57.5.2
57.6
58
58.1
58.2
58.2.1
58.2.2
58.2.3
58.3
58.4
58.4.1
58.4.2
58.5
58.6
59
59.1
59.2
59.3
59.4
VI
60
60.1
60.2
60.3
60.3.1
60.3.2
60.3.3
60.4
BECKENBODEN
UND
HUEFTGELENKE
.
669
ZUGANGSWEGE
FUER
OSTEOPATHISCHE
BEHANDLUNGEN
.
669
SYMPTOMATIK
BEI
BECKENBODENDYSFUNKTIONEN
.
670
BIOMECHANISCHE
DEKOMPENSATION
.
670
PSYCHOSOMATISCHE
DEKOMPENSATION
.
670
OSTEOPATHIE
UND
CHRONISCHES
BECKENSCHMERZSYNDROM
(CPPS)
.
671
UNTERE
EXTREMITAETEN
FUNKTIONELLE/STRUKTURELLE
DYSFUNKTION
DER
UNTEREN
EXTREMITAET
AUS
AERZTLICHER
SICHT
DIETMAR
HELLMICH
.
673
DER
AUFRECHTE
GANG
.
673
ANATOMISCHE
VORAUSSETZUNGEN
.
673
KNOECHERNE
VORAUSSETZUNGEN
.
673
MUSKULAERE
VORAUSSETZUNGEN
.
675
UMSETZUNG
IM
GANGBILD
.
678
DYSFUNKTIONELLE
KETTEN
.
678
THERAPIEPRINZIPIEN
.
679
HEMMUNG
PATHOLOGISCHER
BEWEGUNGSMUSTER
.
679
BAHNUNG
DER
PHYSIOLOGISCHEN
BEWEGUNGSMUSTER
.
680
RED
FLAGS
.
682
EINLAGENVERSORGUNG
.
682
DIE
LEMNISKATISCHE
AKTIVITAET
IN
DEN
GEWEBEN
DER
UNTEREN
EXTREMITAET
MAURICE
CESAR
.
685
ANMERKUNG
.
685
EINLEITUNG
.
685
BESCHREIBUNG
.
685
VERBINDUNG
DER
EXTREMITAETEN
ZUM
GESAMTEN
KOERPER
.
687
THERAPEUTISCHE
STRATEGIEN
IN
DER
OSTEOPATHISCHEN
PRAXIS
-
SPEZIALDISZIPLINEN
.
689
OSTEOPATHIE
IN
DER
PAEDIATRIE
ENTWICKLUNGSSTOERUNGEN
AUS
NEUROPAEDIATRISCHER
SICHT
JOERG
HOHENDAHL
.
691
ENTWICKLUNGSSTOERUNGEN
.
691
GRUNDSAETZE
DER
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
IN
DER
NEUROPAEDIATRIE
.
692
RATIONALE
DIAGNOSTIK
VON
ENTWICKLUNGSSTOERUNGEN
.
693
ANAMNESE
.
693
KLINISCHE
UNTERSUCHUNG
.
693
ERGAENZENDE
DIAGNOSTISCHE
VERFAHREN
.
694
URSACHEN
VON
ENTWICKLUNGSSTOERUNGEN
.
695
60.5
60.5.1
60.5.2
60.5.3
60.5.4
60.5.5
60.6
60.7
61.1
61.1.1
61.1.2
61.1.3
61.1.4
61.1.5
61.1.6
62.1
62.2
62.2.1
62.3
62.4
62.4.1
62.4.2
62.5
62.5.1
62.5.2
62.6
62.6.1
62.6.2
61
62
63
63.1
63.2
63.3
KLINISCHE
DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
VON
ENTWICKLUNGSSTOERUNGEN
IM
SAEUGLINGSALTER
.
696
NEUROKINESIOLOGISCHE
DIAGNOSTIK
.
696
DIE
LAGEREAKTIONEN
.
697
ZENTRALE
KOORDINATIONSSTOERUNG
.
697
EINBEZIEHUNG
DER
FRUEHKINDLICHEN
REFLEXOLOGIE
.
698
NEUROKINESIOLOGISCHE
DIAGNOSTIK
IN
DER
OSTEOPATHIE
.
699
DIAGNOSE
DER
ENTWICKLUNGSSTOERUNG
UND
IHRE
KONSEQUENZEN
.
699
ENTWICKLUNGSFOERDERNDE
THERAPIEMASSNAHMEN
.
700
ENTWICKLUNGSSTOERUNGEN
BEI
KINDERN
AUS
OSTEOPATHISCHER
SICHT
HEATHER
FERRILL
.
703
DAS
NEUROLOGISCHE
KONZEPT
DER
OSTEOPATHISCHEN
BEHANDLUNG
.
703
SENSOMOTORISCHES
MAPPING
.
704
ALLOSTATISCHE
LAST
.
704
OSTEOPATHISCHE
MANUELLE
THERAPIE
FUER
KINDER
MIT
ENTWICKLUNGSSTOERUNGEN
.
705
SENSORISCHE
VERARBEITUNGSSTOERUNG
.
707
AUFMERKSAMKEITSDEFIZIT
HYPERAKTIVITAETSSTOERUNG
(ADHS)
.
708
AUTISMUS
.
710
DIE
BEHANDLUNG
VON
KINDERN
MIT
INFEKTIONEN
AUS
OSTEOPATHISCHER
SICHT
HEATHER
FERRILL
.
713
DAS
RESPIRATORISCH-ZIRKULATORISCHE
MODELL
DER
OSTEOPATHIE
.
713
DER
LYMPHATISCHE
NIEDERDRUCKKREISLAUF
.
713
STUDIEN
ZUR
WIRKSAMKEIT
DER
LYMPHTHERAPIE
.
714
KLINISCHE
ANWENDUNG
BEI
KINDERN
.
715
OTITIS
MEDIA
.
716
FUNKTIONELLE
ANATOMIE
.
716
OSTEOPATHISCHE
BEHANDLUNG
.
717
SINUSITIS
.
720
FUNKTIONELLE
ANATOMIE
.
721
OSTEOPATHISCHE
BEHANDLUNG
.
721
LUNGENINFEKTIONEN
.
722
FUNKTIONELLE
ANATOMIE
.
723
OSTEOPATHISCHE
BEHANDLUNG
.
723
OSTEOPATHIE
IN
DER
GERIATRIE
MULTIMORBIDITAET
IM
ALTER
AUS
INTERNISTISCHER
SICHT
RAINER
HELLER
.
727
EPIDEMIOLOGIE
.
727
MULTIMORBIDITAET
.
728
POLYPHARMAZIE
.
729
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
63.4
BEWEGUNGSAPPARAT
.
730
63.4.1
GANGSTOERUNG
.
730
63.4.2
STURZGEFAHR
.
730
63.4.3
EXTREMITAETENGELENKE
.
731
63.5
FRAILTY
.
731
63.6
SARKOPENIE
UND
OSTEOPOROSE
.
732
63.7
KOGNITIVE
STOERUNGEN
.
733
63.8
OSTEOPATHISCHE
MANUELLE
MEDIZIN
BEIM
ALTERNDEN
PATIENTEN
.
735
63.8.1
BEWEGUNGSAPPARAT
.
735
63.8.2
VISZERA
.
736
63.8.3
ARTERIELLE
HYPERTONIE
UND
DIABETES
MELLITUS
.
736
63.9
KOMPETENZ
DER
OSTEOPATHISCHEN
MEDIZIN
IN
DER
GERIATRIE
.
737
OSTEOPATHIE
UND
PSYCHOLOGIE
64
PSYCHOSOMATISCHE
KRANKHEITSBILDER
NICK
PENNEY
.
743
64.1
DUALISMUS
VON
KOERPER
UND
GEIST
.
743
64.2
MODELLE
PSYCHOSOMATISCHER
PROZESSE
.
744
64.3
KLASSIFIKATION
PSYCHOSOMATISCHER
SYNDROME
.
746
64.4
MANAGEMENT
.
748
64.5
BEHANDLUNGSANSAETZE
.
749
64.6
DISKUSSION
.
750
65
EMBODIMENT
UND
SELBSTMANAGEMENT
NACH
DEM
ZUERCHER
RESSOURCEN
MODELL
(ZRM)
MAJA
STORCH,
WOLFGANG
TSCHACHER
UND
JOHANNES
MAYER
.
753
65.1
EMBODIMENT
MAJA
STORCH
UND
WOLFGANG
TSCHACHER
.
753
65.2
DAS
ZUERCHER
RESSOURCEN
MODELL
(ZRM)
.
754
65.2.1
RESSOURCENBEGRIFF
.
755
65.2.2
RESSOURCENAUFBAU
.
755
65.2.3
SELBSTKONGRUENZDIAGNOSTIK
.
756
65.3
EMBODIMENT
IM
ZRM-TRAINING
UND
DER
EINSATZ
IN
DER
OSTEOPATHIE
.
757
65.4
FALLBEISPIEL
AUS
DER
OSTEOPATHISCHEN
REHABILITATION
JOHANNES
MAYER
.
759
66
PSYCHISCHE
ERKRANKUNGEN
AUS
OSTEOPATHISCHER
SICHT
GERALD
G.
OSBORN
.
763
66.1
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
.
764
66.1.1 BERATUNG
UND
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
FAEHIGKEITEN
.
764
66.1.2
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
OSTEOPATHISCHEN
PSYCHIATRIE
.
764
66.1.3
KONTROVERSEN
UEBER
DEN
EINSATZ
VON
BERUEHRUNG
.
766
66.2
PSYCHISCHE
ERKRANKUNGEN,
BEI
DENEN
MANUELLE
THERAPIEN
INDIZIERT
SIND
.
767
66.2.1
ANGSTSTOERUNGEN
.
767
66.2.2
POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNG
.
768
66.2.3
DEPRESSIVE
STOERUNGEN
.
770
66.2.4
KOERPERSYMPTOMSTOERUNG
(FRUEHER
SOMATOFORME
STOERUNGEN)
.
771
66.3
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
MIT
FRAGLICHER
INDIKATION
FUER
MANUELLE
THERAPIEN
.
773
66.3.1
SCHIZOPHRENIE,
AFFEKTIVE
STOERUNGEN,
DELIR
UND
DEMENZ
.
773
66.3.2
PARKINSON-SYNDROM
.
774
66.3.3
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN
.
774
66.4
DISKUSSION
.
775
66.5
AUSBLICK
.
775
OSTEOPATHIE
IN
DER
RHEUMATOLOGIE
67
DIFFERENZIALDIAGNOSE
AUS
DER
SICHT
DES
RHEUMATOLOGEN
KARL
DONNER
.
777
67.1
ARTHROSE/ARTHRITIS
.
778
67.2
ANAMNESE
.
778
67.2.1
ALLGEMEINE
KRANKHEITSZEICHEN
.
779
67.2.2
ERSTES
AUFTRETEN
DER
BESCHWERDEN
.
779
67.2.3
SCHMERZANAMNESE
.
779
67.2.4
ORGANMANIFESTATIONEN
.
781
67.2.5
VERAENDERUNG
VON
STATIK
UND
GANGBILD
.
782
67.2.6
EINSCHRAENKUNGEN
UND
BEHINDERUNGEN
.
782
67.3
UNTERSUCHUNG
.
782
67.3.1
LABOR
.
783
67.3.2
BILDGEBENDE
VERFAHREN
.
784
67.4
DIFFERENZIALDIAGNOSE
ENTZUENDLICHER
ERKRANKUNGEN
785
67.4.1
ENTZUENDUNGEN
DER
GELENKE
.
785
67.4.2
ENTZUENDUNGEN
IN
DER
WIRBELSAEULE
.
789
67.4.3
ENTZUENDUNGEN
DES
BINDEGEWEBES
.
792
68
OSTEOPATHISCHE
BEHANDLUNG
SYSTEMISCH
ENTZUENDLICHER
GELENK
UND
WIRBELSAEULEN
ERKRANKUNGEN
KARL
DONNER
.
797
68.1
RHEUMATOIDE
ARTHRITIS
(RA)
.
797
68.2
SPONDYLITIS
ANKYLOSANS
(AS)
.
798
68.3
WEGE
DER
SCHMERZVERARBEITUNG
.
.
799
68.4
MOEGLICHKEITEN
EINZELNER
THERAPIEANSAETZE
.
801
68.4.1
GELENK
UND
SEGMENT
.
801
68.4.2
MUSKULATUR
.
802
68.4.3
THERAPIEMETHODEN
UND
IHRE
DIFFERENZIALINDIKATION
FUER
RHEUMATISCHE
ERKRANKUNGEN
.
804
68.4.4
UEBUNGSTHERAPIE
.
805
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
OSTEOPATHIE
IN
DER
SPORTMEDIZIN
69
SPORTVERLETZUNGEN
BERNHARD
LEIMBECK
UND
HELMUT
HAGER
.
809
69.1
EPIDEMIOLOGIE
.
809
69.2
GRUNDSAETZE
DER
BINDEGEWEBSVERLETZUNG
UND
DEREN
THERAPIE
.
810
69.3
KONTUSIONSVERLETZUNGEN
.
811
69.3.1
WEICHTEILE.
.
811
69.3.2
KNOCHEN
UND
GELENKE
.
812
69.3.3
SCHAEDELHIRNVERLETZUNGEN
.
812
69.4
DISTORSIONSVERLETZUNGEN
.
812
69.5
RUPTUREN
.
813
69.5.1
KAPSELBANDRUPTUREN
.
813
69.5.2
MUSKELRISSE
.
814
69.5.3
SEHNENRISSE
.
815
69.5.4
VERLETZUNG
VON
KNORPELGEWEBE
.
816
69.5.5
BANDSCHEIBENVERLETZUNG
.
816
69.6
FRAKTUREN
.
817
69.6.1
UNTERE
EXTREMITAET
.
817
69.6.2
OBERE
EXTREMITAET
.
818
69.6.3
FRAKTUREN
DER
WIRBELSAEULE
.
820
69.6.4
RIPPENFRAKTUREN
.
820
69.6.5
SCHAEDELFRAKTUR
.
821
69.7
ERMUEDUNGSFRAKTUREN
.
821
69.8
SPORTSCHAEDEN
.
821
69.8.1
WIRBELSAEULE
.
821
69.8.2
HUEFTE
.
822
69.8.3
KNIEGELENK
.
822
69.8.4
SCHULTERGELENK
.
823
69.8.5
ACHILLODYNIE
.
823
69.8.6
HAND
.
823
70
INTEGRIERTER
ANSATZ
ZUM
OSTEOPATHISCHEN
MANAGEMENT
IN
SPITZENSPORT
UND
REHABILITATION
DAVID
J.
VAUX
UND
MATT
WALLDEN
.
825
70.1
PERFORMANZ
.
825
70.1.1
AKTIVE
OSTEOPATHISCHE
INTERVENTION
.
826
70.1.2
DAS
SAID-PRINZIP
.
827
70.1.3
PRAEHABILITATION
.
827
70.2
FALLBEISPIELE
.
827
70.2.1
SCHLUESSELFAKTOREN
.
829
70.3
VERLETZUNGSANFAELLIGKEIT
DURCH
MINDERPERFORMANZ
IM
INTERNATIONALEN
SPORTLERTEAM
831
70.3.1
FUNKTIONELLE
SPORTPRAEHABILITATION
ZUR
VERBESSERUNG
VON
PERFORMANZ
UND
BELASTBARKEIT
VON
SPIELERN
IN
MULTIDIREKTIONALEN
SPORTARTEN
.
831
OSTEOPATHIE
IN
DER
SCHMERZTHERAPIE
71
SCHMERZTHERAPIE
AUS
MEDIZINISCHER
SICHT
EDUARD
KRAFT
.
835
71.1
EPIDEMIOLOGIE
.
835
71.2
BIOPSYCHOSOZIALES
SCHMERZMODELL
.
835
71.3
MULTIMODALE
SCHMERZTHERAPIE
.
836
71.3.1
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNGSMASSNAHMEN
.
836
71.4
MULTIMODALE
SCHMERZTHERAPIE
BEI
CRPS
.
836
71.4.1
THERAPEUTISCHE
PRINZIPIEN
BEI
BEHANDLUNGSBEGINN
.
837
71.4.2
MULTIMODALE
PHYSIKALISCH-MEDIZINISCHE
THERAPIE
IM
VERLAUF
.
838
72
SCHMERZMANAGEMENT
AUS
OSTEOPATHISCHER
SICHT
WOLFGANG
LIEBSCHNER
.
841
72.1
ANAMNESE
.
841
72.2
OSTEOPATHISCHE
UNTERSUCHUNG
.
842
72.3
OSTEOPATHISCHE
THERAPIE
.
842
72.3.1
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
843
72.3.2
WEICHENSTELLUNGEN
.
843
72.3.3
FALLBEISPIELE
.
844
OSTEOPATHIE
IN
DER
NEUROLOGIE
73
MANAGEMENT
ZENTRALER
NEUROLOGISCHER
STOERUNGEN
INGO
SCHMITZ
.
847
73.1
ANATOMIE
DES
GEHIRNS
.
848
73.2
DURCHBLUTUNGSSTOERUNGEN
.
849
73.3
HIRNABSZESSE
.
850
73.4
HIRNTUMOREN
.
850
73.5
INFEKTIONEN
DES
ZENTRALNERVENSYSTEMS
.
850
73.5.1
ERREGERBEDINGTE
INFEKTIONEN
DES
ZENTRALNERVENSYSTEMS
.
850
73.5.2
VASKULITIDEN
.
851
73.5.3
MULTIPLE
SKLEROSE
.
851
73.6
BASALGANGLIENERKRANKUNGEN
.
851
73.6.1
PARKINSON-SYNDROM
.
852
73.6.2
CHOREATISCHE
ERKRANKUNGEN
.
852
73.6.3
BALLISMUS
.
852
73.6.4
ATHETOSE
.
852
73.6.5
DYSTONIEN
.
852
73.6.6
TICS
.
852
73.6.7
TREMOR
.
853
73.7
DEGENERATIVE
HIRNERKRANKUNGEN
.
853
73.7.1
ALZHEIMER-KRANKHEIT
.
853
73.7.2
VASKULAERE
DEMENZ
.
853
73.7.3
LEWY-KOERPERCHEN-DEMENZ
.
854
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
73.7.4
FRONTOTEMPORALE
DEMENZ
(PICK-KRANKHEIT)
.
73.7.5
JAKOB-CREUTZFELDT-KRANKHEIT
.
73.7.6
KORSAKOW-SYNDROM
.
73.8
ANATOMIE
DES
RUECKENMARKS
.
73.9
MYELOPATHIEN
.
73.9.1
DEGENERATIVE
MYELOPATHIEN
.
73.9.2
DRUCKBEDINGTE
STOERUNGEN
.
73.9.3
DURCHBLUTUNGSBEDINGTE
STOERUNGEN
.
73.9.4
ENTZUENDLICHE
MYELOPATHIEN
.
73.9.5
FUNIKULAERE
MYELOSE
.
73.10
OSTEOPATHISCHE
BEHANDLUNG
ZENTRALNERVOESER
STOERUNGEN
.
854
854
854
854
856
856
857
857
857
857
858
74
MANAGEMENT
PERIPHERER
NEUROLOGISCHER
STOERUNGEN
INGO
SCHMITZ
.
861
74.1
ANATOMIE
DES
PERIPHEREN
NERVENSYSTEMS
.
861
74.2
POLYNEUROPATHIEN
.
862
74.3
NERVENWURZELLAESIONEN
.
863
74.4
ERKRANKUNGEN
DER
PERIPHEREN
NERVEN
.
865
74.5
ERKRANKUNGEN
DES
AUTONOMEN
NERVENSYSTEMS
.
869
74.6
ERKRANKUNGEN
DER
HIRNNERVEN
.
870
74.7
MUSKELERKRANKUNGEN
.
871
REGISTER
.
875 |
any_adam_object | 1 |
author | Mayer, Johannes 1955- Standen, Clive |
author_GND | (DE-588)1124027912 (DE-588)1124027998 |
author_facet | Mayer, Johannes 1955- Standen, Clive |
author_role | aut aut |
author_sort | Mayer, Johannes 1955- |
author_variant | j m jm c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049761910 |
ctrlnum | (OCoLC)1425131711 (DE-599)DNB1322312206 |
edition | 1. Auflage, Studienausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049761910</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240628s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1322312206</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437550898</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 99.00 (DE), EUR 101.80 (AT), circa CHF 133.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-437-55089-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437550896</subfield><subfield code="9">3-437-55089-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437550898</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1425131711</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1322312206</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Johannes</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124027912</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch Osteopathische Medizin</subfield><subfield code="c">Johannes Mayer, Clive Standen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage, Studienausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 887 Seiten</subfield><subfield code="b">498 Illustrationen</subfield><subfield code="c">27 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Osteopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500118-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Osteopathie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Osteopathische Medizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Osteopathy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen Osteopathie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Körperregionen Osteopathie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Techniken Osteopathie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Evidence Based Medicine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Osteopathie Wissenschaftlich fundiert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diagnostik Osteopathie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Therapie Osteopathie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sport Osteopathie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neurologie Osteopathie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orthopädie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Covid Osteopathie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Atemwegserkrankungen Osteopathie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innere Medizin Osteopathie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parietal Osteopathie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Viszeral Osteopathie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Management Osteopathie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Störungsmuster Osteopathie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krankheitsbilder</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Osteopathie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500118-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Standen, Clive</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124027998</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban-&-Fischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-06443-2</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-437-55634-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5ba058692d2a451781b1c9b222c0ca6e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1322312206/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035103304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240302</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035103304</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049761910 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-07T09:01:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437550898 3437550896 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035103304 |
oclc_num | 1425131711 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | XXIX, 887 Seiten 498 Illustrationen 27 cm x 21 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
spelling | Mayer, Johannes 1955- Verfasser (DE-588)1124027912 aut Lehrbuch Osteopathische Medizin Johannes Mayer, Clive Standen 1. Auflage, Studienausgabe München Elsevier 2024 XXIX, 887 Seiten 498 Illustrationen 27 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd rswk-swf Osteopathie Osteopathische Medizin Osteopathy Lehrbuch Grundlagen Osteopathie Körperregionen Osteopathie Techniken Osteopathie Evidence Based Medicine Osteopathie Wissenschaftlich fundiert Diagnostik Osteopathie Therapie Osteopathie Sport Osteopathie Neurologie Osteopathie Orthopädie Covid Osteopathie Atemwegserkrankungen Osteopathie Innere Medizin Osteopathie Parietal Osteopathie Viszeral Osteopathie Management Osteopathie Störungsmuster Osteopathie Krankheitsbilder (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Osteopathie (DE-588)4500118-2 s DE-604 Standen, Clive Verfasser (DE-588)1124027998 aut Urban-&-Fischer-Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-06443-2 Vorangegangen ist 978-3-437-55634-0 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5ba058692d2a451781b1c9b222c0ca6e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1322312206/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035103304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240302 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Mayer, Johannes 1955- Standen, Clive Lehrbuch Osteopathische Medizin Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4500118-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch Osteopathische Medizin |
title_auth | Lehrbuch Osteopathische Medizin |
title_exact_search | Lehrbuch Osteopathische Medizin |
title_full | Lehrbuch Osteopathische Medizin Johannes Mayer, Clive Standen |
title_fullStr | Lehrbuch Osteopathische Medizin Johannes Mayer, Clive Standen |
title_full_unstemmed | Lehrbuch Osteopathische Medizin Johannes Mayer, Clive Standen |
title_short | Lehrbuch Osteopathische Medizin |
title_sort | lehrbuch osteopathische medizin |
topic | Osteopathie (DE-588)4500118-2 gnd |
topic_facet | Osteopathie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5ba058692d2a451781b1c9b222c0ca6e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1322312206/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035103304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mayerjohannes lehrbuchosteopathischemedizin AT standenclive lehrbuchosteopathischemedizin AT urbanfischerverlag lehrbuchosteopathischemedizin |