Linux Kommandoreferenz: Shell-Befehle von A bis Z
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk
2024
|
Ausgabe: | 6., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Rheinwerk Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: Über 500 Befehle und Konfigurationsdateien immer griffbereit ; schnell thematisch und alphabetisch nachschlagen ; inkl. Shortcuts, Shell-Werkzeuge und Anwendungsbeispiele |
Beschreibung: | 547 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 3367101036 9783367101030 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049756996 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250127 | ||
007 | t| | ||
008 | 240625s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 131657041X |2 DE-101 | |
020 | |a 3367101036 |9 3-367-10103-6 | ||
020 | |a 9783367101030 |c Hb. : EUR 29.90 (DE), EUR 30.80 (AT), CHF 38.90 (freier Preis) |9 978-3-367-10103-0 | ||
024 | 3 | |a 9783367101030 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 459/10103 |
035 | |a (OCoLC)1418845668 | ||
035 | |a (DE-599)DNB131657041X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29T |a DE-523 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-83 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 005.432 |2 23/ger | |
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a ST 260 |0 (DE-625)143632: |2 rvk | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 004 |2 23sdnb | ||
084 | |a DAT 445 |2 stub | ||
084 | |a DAT 438 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kofler, Michael |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)121636763 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Linux Kommandoreferenz |b Shell-Befehle von A bis Z |c Michael Kofler |
250 | |a 6., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk |c 2024 | |
300 | |a 547 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rheinwerk Computing | |
500 | |a Auf dem Cover: Über 500 Befehle und Konfigurationsdateien immer griffbereit ; schnell thematisch und alphabetisch nachschlagen ; inkl. Shortcuts, Shell-Werkzeuge und Anwendungsbeispiele | ||
650 | 0 | 7 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Befehlsvorrat |0 (DE-588)4129931-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SHELL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4116486-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a 1s un-alias pwd cd cp rm mc mkdir touch | ||
653 | |a Docker Container | ||
653 | |a Flag | ||
653 | |a Hand-Buch Bücher lernen E-Book Grundlagen Tipps Tutorial Wissen Anleitung | ||
653 | |a Kommando-Referenz | ||
653 | |a Kommandozeile | ||
653 | |a Konsole | ||
653 | |a LPIC | ||
653 | |a Linux-Befehle | ||
653 | |a Linux-Kommandos | ||
653 | |a Linux-Server | ||
653 | |a Shell | ||
653 | |a Skript | ||
653 | |a Terminal | ||
653 | |a bash | ||
653 | |a urxvt systemd | ||
689 | 0 | 0 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a SHELL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4116486-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Befehlsvorrat |0 (DE-588)4129931-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Rheinwerk Verlag |0 (DE-588)1081738405 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-367-10105-4 |w (DE-604)BV049812339 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9c782310c4d84444afcab1c3b934a9b2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035098506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240119 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035098506 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822429715831455744 |
---|---|
adam_text |
AUF EINEN
BLICK
AUF
EINEN
BLICK
THEMATISCHE
KOMMANDOUEBERSICHT
5
EINLEITUNG
23
KOMMANDOS
VON A BIS
Z
25
KONFIGURATIONSDATEIEN
479
TASTENKUERZEL
533
FFLDLWL
FFLITITIWOC
THEMATISCHE
KOMMANDOUEBERSICHT
DATEIEN
VERWALTEN
CAT
VERBINDET MEHRERE
DATEIEN ZU EINER
GESAMTDATEI
66
CD
WECHSELT
IN EIN ANDERES
VERZEICHNIS
68
CHGRP
AENDERT DIE
GRUPPENZUGEHOERIGKEIT
EINER
DATEI
72
CHMOD
AENDERT
DIE ZUGRIFFSBITS
EINER DATEI
73
CHOWN
AENDERT DEN BESITZER
EINER DATEI
75
CP
KOPIERT
DATEIEN
82
DIRCOLORS
HILFT BEI DER KONFIGURATION
DER LS-FARBEN
102
ERD
KOMBINIERT LS,
TREE, FIND UND DU
122
FILE
VERSUCHT, DEN TYP
EINER DATEI
FESTZUSTELLEN
132
INOTIFYWAIT
WARTET AUF DIE
VERAENDERUNG VON
DATEIATTRIBUTEN
191
INSTALL
KOMBINIERT CP
MIT CHMOD UND
CHOWN
193
J
WECHSELT
IN EIN ANDERES
VERZEICHNIS
205
IN
STELLT
FESTE UND
SYMBOLISCHE LINKS
ZU DATEIEN HER
218
LS
ZEIGT DAS
INHALTSVERZEICHNIS
AN
226
MKDIR
ERZEUGT EIN NEUES
VERZEICHNIS
244
MV
VERSCHIEBT DATEIEN
BZW. AENDERT
IHRE NAMEN
269
NAMEI
ZEIGT DIE
ZUGRIFFSRECHTE
ALLER VERZEICHNISSE
EINER DATEI
278
RDFIND
SUCHT
UND BESEITIGT
DOPPELGAENGER
347
RENAME
GIBT MEHREREN
DATEIEN NEUE
NAMEN
351
RM
LOESCHT DATEIEN
357
RMDIR
LOESCHT
VERZEICHNISSE
360
RSYNC
SYNCHRONISIERT
VERZEICHNISSE
365
STAT
LIEFERT
DETAILLIERTE
INFORMATIONEN ZU
DATEIEN
399
TEE
DUPLIZIERT DIE
STANDARDEINGABE
415
TOUCH
ERZEUGT EINE
LEERE DATEI
BZW. AENDERT DEN
MODIFY
ZEITPUNKT
422
TREE
STELLT DIE
VERZEICHNISHIERARCHIE
DAR
425
TRUNCATE
VERKLEINERT/VERGROESSERT
EINE
DATEI
425
UMASK
STEUERT,
WELCHE ZUGRIFFSRECHTE
NEUE DATEIEN
UND
VERZEICHNISSE
ERHALTEN
429
Z
WECHSELT IN EIN
ANDERES VERZEICHNIS
470
5
ACCESS
CO
NTRO
ATTR
CHACL
GETCAP
GETFAECL
GETFATTR
SETCAP
SETFACL
SETFATTR
THEMATISCHE
KOMMANDOUEBERSICHT
DATEIEN
SUCHEN
DELTA
DIFF
EXPAND
FOLD
FX
GREP
HEAD
ICONV
ICI
LESS
MORE
MULTITAIL
PASTE
PATCH
RECODE
SED
SORT
SPLIT
STRINGS
TAC
TAIL
TR
UNEXPAND
UNIQ
ZCAT
ZLESS
ZMORE
ACK
SCHNELLE
GREP-ALTERNATIVE FUER
PROGRAMMIERER
26
ERD
KOMBINIERT LS, TREE, FIND
UND DU
122
FIND
SUCHT DATEIEN
NACH NAME, DATUM,
GROESSE ETC.
132
FZF
ERMOEGLICHT EINE INTERAKTIVE
SUCHE NACH DATEIEN
153
GREP
SUCHT
TEXT IN EINER TEXTDATEI
171
LOCATE
SUCHT
DATEIEN IN EINER DAFUER
VORBEREITETEN DATENBANK
221
UPDATEDB
AKTUALISIERT DIE
SUCHDATENBANK FUER LOCATE
435
WHEREIS
SUCHT
DATEIEN IN VORDEFINIERTEN
VERZEICHNISSEN
457
WHICH
DURCHSUCHT DIE
PATH-VERZEICHNISSE NACH
KOMMANDOS 457
DATEIEN
KOMPRIMIEREN
UND ARCHIVIEREN
BUNZIP2
DEKOMPRIMIERT
*.BZ2-DATEIEN
63
BZIP2
KOMPRIMIERT DATEIEN;
LEISTUNGSFAEHIGER ALS
GZIP 64
COMPRESS
KOMPRIMIERT DATEIEN
79
CPIO
UEBERTRAEGT ARCHIVDATEIEN
ZWISCHEN DATEISYSTEMEN
84
GUNZIP
DEKOMPRIMIERT *.GZ-DATEIEN
179
GZIP
KOMPRIMIERT DATEIEN;
LEISTUNGSFAEHIGER ALS COMPRESS
179
1Z4
KOMPRIMIERT
DATEIEN; DEUTLICH
SCHNELLER ALS GZIP
238
LZOP
KOMPRIMIERT
DATEIEN; DEUTLICH
SCHNELLER ALS GZIP
238
TAR
BILDET EIN *.TAR-ARCHIV
409
UNCOMPRESS
DEKOMPRIMIERT
DURCH COMPRESS
KOMPRIMIERTE DATEIEN
431
UNXZ
DEKOMPRIMIERT *.XZ-DATEIEN
433
UNZIP
DEKOMPRIMIERT
*.ZIP-DATEIEN
433
XZ
KOMPRIMIERT
DATEIEN; LEISTUNGSFAEHIGER
ALS BZIP2
469
ZIP
ERZEUGT
EIN WINDOWS-KOMPATIBLES
ZIP-ARCHIV
472
ZIPINFO
ZEIGT DEN INHALT EINES
ZIP-ARCHIVS AN
472
TEXTDATEIEN
VERARBEITEN
AWK
PROGRAMMIERSPRACHE
ZUR TEXTAUSWERTUNG
49
BAT
ZEIGT EINE TEXTDATEI
MIT SYNTAXHIGHLIGHTING
AN 54
CAT
GIBT EINE DATEI AUS
BZW. VEREINT MEHRERE
TEXTE
66
COLUMN
FORMATIERT
INFORMATIONEN SPALTENWEISE
79
CSPLIT
ZERLEGT DEN
TEXT AN VORGEGEBENEN
STELLEN IN
EINZELDATEIEN 87
CUT
EXTRAHIERT SPALTEN AUS
JEDER ZEILE DES TEXTES
90
6
THEMATISCHE KOMMANDOUEBERSICHT
DELTA
VERGLEICHT ZWEI TEXTE UND KENNZEICHNET DIE
UNTERSCHIEDE FARBIG 96
DIFF
VERGLEICHT ZWEI TEXTE
100
EXPAND
ERSETZT TABULATOR- DURCH LEERZEICHEN
127
FOLD
ZERLEGT LANGE TEXTZEILEN IN KUERZERE 144
FX
BLAETTERT INTERAKTIV DURCH JSON-DATEIEN
153
GREP
SUCHT TEXTE INNERHALB DER DATEI 171
HEAD
GIBT DIE ERSTEN ZEILEN DER DATEI AUS 182
ICONV
AENDERT DEN ZEICHENSATZ VON TEXTDATEIEN 189
ICL
EXTRAHIERT DATEN AUS JSON-DOKUMENTEN 210
LESS
ZEIGT TEXTDATEIEN SEITENWEISE
AN (AUCH RUECKWAERTS) 217
MORE
ZEIGT TEXTDATEIEN
SEITENWEISE AN
253
MULTITAIL
VERFOLGT DIE AENDERUNGEN MEHRERER DATEIEN
269
PASTE
VEREINT MEHRERE TEXTE ZEILENWEISE 315
PATCH
AENDERT TEXTDATEIEN GEMAESS EINER DIFF-DATEI 315
RECODE
KONVERTIERT ZWISCHEN VERSCHIEDENEN ZEICHENSAETZEN 350
SED
STREAM-EDITOR
(PROGRAMMIERBARER EDITOR)
371
SORT
SORTIERT DATEIEN
391
SPLIT
ZERLEGT EINE DATEI IN TEILDATEIEN MIT VORGEGEBENER GROESSE 393
STRINGS
EXTRAHIERT ZEICHENKETTEN AUS BINAERDATEIEN
401
TAC
GIBT TEXT IN UMGEKEHRTER REIHENFOLGE AUS,
ALSO
DIE LETZTE ZEILE ZUERST 408
TAIL
GIBT DAS ENDE EINER DATEI AUS
408
TR
ERSETZT VORGEGEBENE ZEICHEN DURCH ANDERE ZEICHEN
423
UNEXPAND
ERSETZT LEERZEICHEN DURCH TABU LATORZEICHEN
432
UNIQ
ELIMINIERT MEHRFACH AUFTRETENDE ZEILEN IN EINER TEXTDATEI 432
ZCAT
GIBT EINE KOMPRIMIERTE TEXTDATEI AUS
471
ZLESS
ZEIGT EINE KOMPRIMIERTE TEXTDATEI AN (AUCH RUECKWAERTS) 471
ZMORE
ZEIGT EINE KOMPRIMIERTE TEXTDATEI
SEITENWEISE AN
471
ACCESS CONTROL LISTS
(ACLS) UND EXTENDED ATTRIBUTES (EAS)
ATTR
VERWALTET DIE ZUSATZATTRIBUTE EINER DATEI
48
CHACL
VERWALTET
DIE ACLS
EINER DATEI 68
GETCAP
ERMITTELT DIE CAPABILITIES EINER DATEI 153
GETFACL
ERMITTELT DIE ACLS EINER DATEI 154
GETFATTR
ERMITTELT DIE ZUSATZATTRIBUTE EINER DATEI 155
SETCAP
VERAENDERT
DIE CAPABILITIES EINER DATEI 374
SETFACL
VERAENDERT DIE ACLS EINER DATEI 375
SETFATTR
VERAENDERT DIE ZUSATZATTRIBUTE EINER DATEI 378
7
THEMATISCHE KOMMANDOUEBERSICHT
KONVERTER
CONVERT
KONVERTIERT
GRAFIKDATEIEN
80
DVIPS
WANDELT EINE DVI-DATEI IN DAS POSTSCRIPT-FORMAT UM 117
ENSCRIPT
KONVERTIERT TEXTDATEIEN
IN DAS POSTSCRIPT-FORMAT
121
EPSTOPDF
KONVERTIERT EPS-DATEIEN
IN PDF-DATEIEN 122
EXIFTOOL
LIEST BZW. AENDERT EXIF-DATEN IN JPG-DATEIEN 125
FFMPEG
KONVERTIERT VIDEODATEIEN
130
ICONV
AENDERT DEN ZEICHENSATZ VON TEXTDATEIEN
189
LAME
ERZEUGT MP3-KOMPATIBLE AUDIODATEIEN
215
MAGICK
KONVERTIERT GRAFIKDATEIEN
239
MOGRIFY
VERAENDERT PARAMETER
EINER BILDDATEI
252
PANDOC
ERZEUGT DOKUMENTE
AUS MARKDOWN-DATEIEN 305
PAPS
KONVERTIERT UTF-8-TEXTDATEIEN IN DAS
POSTSCRIPT-FORMAT
306
PDF2PS
KONVERTIERT
PDF-DATEIEN IN POSTSCRIPT-DATEIEN 316
PDFIMAGES
EXTRAHIERT BILDER AUS PDF-DATEIEN
317
PDFTK
MANIPULIERT PDF-DATEIEN
318
PDFTOPS
ALTERNATIVE ZU PDF2PS
320
PDFTOTEXT
WANDELT EIN PDF-DOKUMENT IN EINE REINE TEXTDATEI UM
320
PDFUNITE
FUEGT MEHRERE PDF-DATEIEN ZU EINEM
NEUEN DOKUMENT
ZUSAMMEN
321
PS2PDF
KONVERTIERT POSTSCRIPT
-DATEIEN IN PDF-DATEIEN 332
RECODE
AENDERT DEN ZEICHENSATZ VON TEXTDATEIEN
350
HISTORY
HTOP
IOTOP
IONICE
IOTOP
KILL
KILLALL
LDCONFIG
LDD
LSOF
NICE
NOHUP
PARALLEL
PIDOF
POWERTOP
PS
PSTREE
REBOOT
RENICE
SUDO
TIMEOUT
TOP
UPTIME
WATCH
PROZESSE
VERWALTEN
BENUTZER
UND
AT
FUEHRT EINEN JOB ZU EINEM VORDEFINIERTEN
ZEITPUNKT AUS 46
ATQ
LISTET JOBS AUF, DIE SPAETER
AUSGEFUEHRT WERDEN SOLLEN 48
ADDGROUP
ATRM
LOESCHT EINEN JOB, DER SPAETER AUSGEFUEHRT
WERDEN SOLL 48
ADDUSER
BATCH
FUEHRT EINEN JOB AUS, SOBALD DAS SYSTEM
IM LEERLAUF LAEUFT
55
CHAGE
BG
SETZT EINEN PROZESS IM HINTERGRUND
FORT 56
CHGRP
CHROOT
STARTET EINE SHELL
IN EINEM VERAENDERTEN
CHOWN
WURZELVERZEICHNIS
76
CHPASSWD
CRONTAB
HILFT BEI
DER ADMINISTRATION EIGENER CRONTAB-EINTRAEGE
85
CHSH
DISOWN
LOEST EINEN PROZESS VON
DER SHELL 103
DELGROUP
FG
SETZT EINEN PROZESS IM
VORDERGRUND FORT 131
DELUSER
FUSER
ERMITTELT DAS PROGRAMM, DAS AUF
EINE DATEI ZUGREIFT
150
GROUPADD
GLANCES
MODERNE
ALTERNATIVE ZU TOP
164
GROUPDEL
HALT
BEENDET
LINUX UND HAELT DEN RECHNER AN
180
GROUPMOD
8
THEMATISCHE
KOMMANDOUEBERSICHT
HISTORY
ZEIGT DIE ZULETZT IN
DER BASH AUSGEFUEHRTEN KOMMANDOS AN 182
HTOP
ZEIGT ALLE FUENF SEKUNDEN EINE
LISTE ALLER PROZESSE AN
184
IFTOP
BEOBACHTET DIE NETZWERKAKTIVITAET 190
IONICE
STEUERT DIE I/O-PRIORITAET EINES
PROZESSES 195
IOTOP
ZEIGT DIE PROZESSE MIT DER GROESSTEN
I/O-AKTIVITAET AN 196
KILL
VERSENDET SIGNALE (MEIST ZUM BEENDEN VON PROZESSEN)
213
KILLALL
WIE KILL; DER PROZESS
WIRD MIT NAMEN GENANNT
213
LDCONFIG
AKTUALISIERT DIE CACHE-DATEI
ZUR BIBLIOTHEKSSUCHE 216
LDD
LIEFERT ALLE ERFORDERLICHEN BIBLIOTHEKEN
EINES PROGRAMMS
216
LSOF
LISTET OFFENE DATEIEN UND DIE ZUGEORDNETEN
PROZESSE AUF 233
NICE
STARTET EIN PROGRAMM
MIT VERRINGERTER PRIORITAET 291
NOHUP
STARTET EINEN PROZESS,
DER VON DER SHELL LOSGELOEST IST 297
PARALLEL
STARTET MEHRERE
GLEICHARTIGE JOBS PARALLEL
307
PIDOF
ERMITTELT DIE PROZESSNUMMER EINES PROGRAMMS 322
POWERTOP
ANALYSIERT DEN ENERGIEVERBRAUCH DER
LAUFENDEN PROZESSE 328
PS
ZEIGT DIE LISTE DER LAUFENDEN PROZESSE AN
330
PSTREE
WIE PS;
MACHT DIE ABHAENGIGKEITEN BESSER SICHTBAR
334
REBOOT
BEENDET
LINUX UND STARTET DEN RECHNER NEU 350
RENICE
VERAENDERT DIE PRIORITAET EINES LAUFENDEN
PROZESSES 352
SUDO
FUEHRT EIN PROGRAMM
ALS ROOT AUS 402
TIMEOUT
LIMITIERT
DIE AUSFUEHRUNGSZEIT EINES KOMMANDOS
421
TOP
ZEIGT ALLE FUENF SEKUNDEN EINE LISTE ALLER PROZESSE AN 422
UPTIME
ZEIGT AN, WIE LANGE DER RECHNER SCHON
LAEUFT 436
WATCH
FUEHRT EIN KOMMANDO PERIODISCH
AUS UND ZEIGT DIE
AUSGABEN AN
453
BENUTZER UND GRUPPEN VERWALTEN
ADDGROUP
RICHTET EINE NEUE GRUPPE EIN
(DEBIAN/UBUNTU) 30
ADDUSER
RICHTET EINEN NEUEN BENUTZER EIN
(DEBIAN/UBUNTU) 30
CHAGE
AENDERT DAS ABLAUFDATUM EINES KONTOS
ODER PASSWORTS 68
CHGRP
AENDERT DIE GRUPPENZUGEHOERIGKEIT EINER DATEI
72
CHOWN
AENDERT DEN BESITZER EINER DATEI 75
CHPASSWD
VERAENDERT EIN BENUTZERPASSWORT OHNE INTERAKTION
75
CHSH
VERAENDERT DIE DEFAULT-SHELL
EINES BENUTZERS
77
DELGROUP
LOESCHT EINE
GRUPPE (DEBIAN/UBUNTU) 96
DELUSER
LOESCHT EINEN BENUTZER
(DEBIAN/UBUNTU)
97
GROUPADD
RICHTET EINE NEUE GRUPPE EIN
176
GROUPDEL
LOESCHT EINE GRUPPE
176
GROUPMOD
VERAENDERT GRUPPENEIGENSCHAFTEN
176
9
THEMATISCHE KOMMANDOUEBERSICHT
GROUPS
ZEIGT DIE GRUPPEN
DES AKTUELLEN BENUTZERS AN 177
GPASSWD
AENDERT
GRUPPENPASSWOERTER
165
ID
ZEIGT DIE AKTUELLE
BENUTZER- UND GRUPPEN-ID AN
189
LAST
VERRAET,
WER ZULETZT AUF DIESEM
RECHNER EINGELOGGT
WAR 215
LASTB
LISTET AUF, WELCHE
LOGIN-VERSUCHE ZULETZT
GESCHEITERT SIND 216
MAKEPASSWD
ERZEUGT EIN
NEUES, ZUFAELLIGES PASSWORT
240
MKPASSWD
ERZEUGT EIN
NEUES, ZUFAELLIGES
PASSWORT
251
NEWGRP
AENDERT DIE AKTIVE GRUPPE EINES
BENUTZERS 285
NEWUSERS
RICHTET MEHRERE
NEUE BENUTZER EIN
285
PASSWD
VERAENDERT DAS
PASSWORT EINES BENUTZERS
314
PWGEN
GENERIERT
LEICHT MERKBARE PASSWOERTER
337
USERADD
RICHTET EINEN NEUEN
BENUTZER EIN
436
USERDEL
LOESCHT
EINEN BENUTZER
437
USERMOD
VERAENDERT
BENUTZEREIGENSCHAFTEN
437
VIGR
BEARBEITET /ETC/GROUPS
441
VIPW
BEARBEITET
/ETC/PASSWD
441
VISUDO
BEARBEITET /ETC/SUDOERS
441
WHO
LIEFERT INFORMATIONEN
UEBER DIE EINGELOGGTEN BENUTZER
458
DATEISYSTEM
ADMINISTRIEREN
BADBLOCKS
TESTET, OB
DATENTRAEGER DEFEKTE SEKTOREN ENTHALTEN
53
BLKID
LIEFERT
DIE UUID UND DEN NAMEN
EINES DATEISYSTEMS 56
BTRFS
ADMINISTRIERT
EIN BTRFS-DATEISYSTEM
60
CFDISK
PARTITIONIERT
EINE FESTPLATTE
68
CRYPTSETUP
RICHTET EIN
VERSCHLUESSELTES DEVICE EIN
85
DD
KOPIERT
DATENBLOECKE ZWISCHEN DEVICES
94
DF
ZEIGT DEN FREIEN SPEICHER
AUF DER FESTPLATTE AN
98
DU
ERMITTELT DEN PLATZBEDARF
EINES VERZEICHNISSES 115
DUMPE2FS
ZEIGT INTERNE INFORMATIONEN
UEBER EIN EXT-DATEISYSTEM
AN 116
E4DE-FRAG
DEFRAGMENTIERT
DATEIEN EINES EXT4-DATEISYSTEMS
118
EXFATLABEL
AENDERT DEN NAMEN EINES
EXFAT-DATEISYSTEMS 125
FINDMNT
LIEFERT
EINE LISTE ALLER AKTIVEN
DATEISYSTEME 138
FSTRIM
MELDET DER SSD ALLE FREIEN DATENBLOECKE
147
KPARTX
ERZEUGT ODER LOESCHT
DEVICE-DATEIEN FUER VIRTUELLE
DATENTRAEGER
213
LSBLK
LISTET ALLE BLOCK-DEVICES AUF
230
MDADM
VERWALTET RAID-PARTITIONEN
242
MKFIFO
ERZEUGT EINE
FIFO-DATEI (EINE BENANNTE
PIPE) 245
MK
FS
RICHTET EIN
DATEISYSTEM EIN
245
MKNOD
MKSWAP
MOUNT
NCDU
PARTED
PARTPROBE
PARTX
RESIZE2FS
SFDISK
SGDISK
SMARTCTL
SNAPPER
SWAPOFF
SWAPON
SYNC
TUNE2FS
UMOUNT
XFSADMIN
XFS_GROWFS
XFS_INFO
XFS_REPAIR
ZRAMCTL
LOGICAL
VOLUM
LVCREATE
LVDISPLAY
LVEXTEND
LVM
LVREDUCE
LVREMOVE
LVRENAME
LVSCAN
PVCREATE
PVDISPLAY
PVREMOVE
PVSCAN
VGCHANGE
VGCREATE
10
THEMATISCHE KOMMANDOUEBERSICHT
MKNOD
ERSTELLT DEVICE-DATEIEN
250
MKSWAP
RICHTET EINE DATEI ODER
EINE PARTITION ALS SWAP-BEREICH
EIN 251
MOUNT
BINDET EIN DATEISYSTEM
IN DEN VERZEICHNISBAUM
EIN
253
NCDU
INTERAKTIVE,
KOMFORTABLE DU-VARIANTE
280
PARTED
PARTITIONIERT
EINE FESTPLATTE
309
PARTPROBE
INFORMIERT DEN KERNEL
UEBER DIE GEAENDERTE
PARTITIONIERUNG 312
PARTX
LIEST PARTITIONEN BZW.
VERAENDERT DIE PARTITIONSTABELLE
DES KERNELS
312
RESIZE2FS
VERAENDERT
DIE GROESSE EINES EXT-DATEISYSTEMS
352
SFDISK
PARTITIONIERT EINE FESTPLATTE MIT
MBR-PARTITIONSTABELLE
381
SGDISK
PARTITIONIERT EINE
FESTPLATTE MIT GUID-PARTITIONSTABELLE
382
SMARTCTL
STEUERT DIE
SMART-FUNKTIONEN DER FESTPLATTE
386
SNAPPER
VERWALTET BTRFS-SNAPSHOTS (SUSE)
390
SWAPOFF
DEAKTIVIERT EINE SWAP-DATEI
ODER -PARTITION
404
SWAPON
AKTIVIERT
EINE SWAP-DATEI ODER -PARTITION
404
SYNC
FUEHRT
ALLE GEPUFFERTEN
SCHREIBOPERATIONEN AUS
404
TUNE2FS
VERAENDERT SYSTEMPARAMETER
EINES EXT-DATEISYSTEMS
426
UMOUNT
LOEST EIN DATEISYSTEM AUS
DEM VERZEICHNISBAUM
430
XFSADMIN
VERAENDERT PARAMETER EINES XFS-DATEISYSTEMS
464
XFS_GROWFS
VERGROESSERT EIN XFS-DATEISYSTEM
465
XFS_INFO
ZEIGT DIE ECKDATEN
EINES XFS-DATEISYSTEMS
465
XFS_REPAIR
REPARIERT EIN DEFEKTES XFS-DATEISYSTEM
465
ZRAMCTL
STEUERT DEN
ZRAM-AUSLAGERUNGSSPEICHER
472
LOGICAL VOLUME MANAGER
(LVM)
LVCREATE
RICHTET EIN NEUES LV (LOGICAL VOLUME)
EIN 235
LVDISPLAY
LIEFERT DETAILINFORMATIONEN
ZU EINEM LV
236
LVEXTEND
VERGROESSERT EIN LV
236
LVM
LVM-BASISKOMMANDO
237
LVREDUCE
VERKLEINERT EIN LV
237
LVREMOVE
LOESCHT EIN LV
237
LVRENAME
GIBT DEM LV EINEN
NEUEN NAMEN
238
LVSCAN
LISTET ALLE LVS AUF
238
PVCREATE
KENNZEICHNET EINE PARTITION ALS
PV (PHYSICAL VOLUME) 335
PVDISPLAY
LIEFERT
DETAILINFORMATIONEN ZU EINEM
PV 335
PVREMOVE
ENTFERNT DIE PV-KENNZEICHNUNG EINES
UNGENUTZTEN PVS 336
PVSCAN
LISTET ALLE PVS AUF
336
VGCHANGE
AENDERT DIE ATTRIBTE EINER
VG (VOLUME GROUP)
439
VGCREATE
ERZEUGT EINE NEUE VG AUS EINEM
ODER MEHREREN PVS
439
11
THEMATISCHE
KOMMANDOUEBERSICHT
VGDISPLAY
LIEFERT
DETAILINFORMATIONEN
ZU EINER VG
440
VGEXTEND
VERGROESSERT
EINE VG
UM EIN PV
440
VGMERGE
VEREINT ZWEI VGS
440
VGREDUCE
VERKLEINERT
EINE VG
UM EIN
UNGENUTZTES PV
440
VGRENAME
GIBT EINER
VG EINEN
NEUEN NAMEN
440
VGSCAN
LISTET ALLE
VGS AUF
441
SELINUX
UND
APPARMOR
AA-COMPLAIN
PROTOKOLLIERT
APPARMOR-REGELVERSTOESSE,
OHNE
SIE ZU AHNDEN
25
AA-DISABLE
DEAKTIVIERT EIN
APPARMOR-REGELPROFIL
25
AA-ENFORCE
STELLT
DIE EINHALTUNG
VON
APPARMOR-REGELN SICHER
25
AA-STATUS
ERMITTELT
DEN ZUSTAND
DES
APPARMOR-SYSTEMS
26
CHCON
VERAENDERT
DEN
SELINUX-KONTEXT VON
DATEIEN
70
GETENFORCE
ERMITTELT
DEN
SELINUX-MODUS
(ENFORCING ODER
PERMISSIVE)
154
RESTORECON
STELLT
DEN
DEFAULT-SELINUX-KONTEXT
WIEDER HER
354
SEALERT
HILFT BEI DER
ANALYSE VON
SELINUX-REGELVERSTOESSEN
370
SESTATUS
ERMITTELT
DEN ZUSTAND
DES SELINUX-SYSTEMS
373
SETENFORCE
AENDERT DEN
SELINUX-MODUS
ZWISCHEN
ENFORCING UND
PERMISSIVE
375
SETSEBOOL
VERAENDERT
BOOLESCHE
PARAMETER DER
SELINUX-REGELN
379
PAKETVERWALTUNG
APK
VERWALTET
PAKETE IN ALPINE
LINUX
36
APT
HILFT BEI DER
DEB
-PAKETVERWALTUNG
(DEBIAN, UBUNTU)
37
ADD-APT-REPOSITORY
RICHTET EINE
PPA-PAKETQUELLE
EIN (UBUNTU)
30
ALIEN
WANDELT PAKETE
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
FORMATEN UM
32
ALTERNATIVES
RICHTET LINKS IN
/ETC/ALTERNATIVES
EIN
(FEDORA, RED
HAT)
34
APT-CACHE
LIEFERT INFORMATIONEN
UEBER
INSTALLIERTE/VERFUEGBARE
PAKETE
39
APT-GET
HILFT
BEI DER DEB
-PAKETVERWALTUNG
(DEBIAN,
UBUNTU)
41
APT-FILE
SUCHT NACH
DATEIEN AUCH
IN NICHT
INSTALLIERTEN PAKETEN
(DEBIAN,
UBUNTU)
40
APT-KEY
RICHTET EINEN
SCHLUESSEL FUER EINE
APT-PAKETQUELLE
EIN
42
APTITUDE
HILFT BEI DER
DEB
-PAKETVERWALTUNG
43
CNF
VERRAET,
WELCHES
PAKET EIN
KOMMANDO ENTHAELT
(SUSE)
78
DNF
ALTERNATIVE ZU YUM
(FEDORA)
104
DPKG
FLATPAK
PACMAN
PIP
PKCON
PPA
-PURGE
PRO
RPM
RPM2ARCHIVE
RPM2CPIO
SNAP
TASKSEL
UBUNTU-SECURITY
UPDATE-ALTERNATI
YAY
YUM
ZYPPER
NETZWERK
ADR
CADAVER
CURL
DHCLIENT
DIG
ETHERWAKE
ETHTOOL
EXPORTFS
FIREWALL-CMD
FTP
HOST
HOSTNAME
HOSTNAMECTL
IFCONFIG
IFDOWN
IFUP
IP
IPCALC
IPTABLES
IPTABLES-RESTORE
12
THEMATISCHE KOMMANDOUEBERSICHT
DPKG
(DE)INSTALLIERT ODER AKTUALISIERT DEB-PAKETE
112
FLATPAK
VERWALTET FLATPAK-PAKETE 142
PACMAN
VERWALTET PAKETE VON
ARCH LINUX 302
PIP
VERWALTET PYTHON-PAKETE 324
PKCON
VERWALTET
PAKETE DISTRIBUTIONSUEBERGREIFEND (PACKAGEKIT)
326
PPA-PURGE
DEAKTIVIERT EINE PPA-PAKETQUELLE
(UBUNTU) 329
PRO
STEUERT
UBUNTU-PRO-FUNKTIONEN 329
RPM
(DE)INSTALLIERT ODER
AKTUALISIERT RPM-PAKETE 362
RPM2ARCHIVE
WANDELT EIN PAKET IN EIN TAR-ARCHIV UM 364
RPM2CPIO
WANDELT
EIN PAKET IN EIN CPIO-ARCHIV UM 364
SNAP
VERWALTET SNAP-PAKETE
(UBUNTU) 389
TASKSEL
(DE)INSTALLIERT DEB-PAKETGRUPPEN
413
UBUNTU-SECURITY-STATUS GIBT DEN SUPPORT-ZEITRAUM DER
INSTALLIERTEN PAKETE AN 427
UPDATE-ALTERNATIVES
RICHTET LINKS IN /ETC/ALTERNATIVES EIN 434
YAY
VERWALTET ARCH-LINUX-PAKETE INKLUSIVE AUR 470
YUM
HILFT BEI DER RPM-PAKETVERWALTUNG (FEDORA, RED HAT) 470
ZYPPER
HILFT BEI DER RPM-PAKETVERWALTUNG
(SUSE) 473
NETZWERK
ADMINISTRIEREN
CADAVER
UEBERTRAEGT INTERAKTIV DATEIEN VIA WEBDAV
64
CURL
UEBERTRAEGT DATEIEN
VON/ZU HTTP-, FTP- UND SSH-SERVERN
88
DHCLIENT
FUEHRT EINE
DHCP-NETZWERKKONFIGURATION DURCH 99
DIG
FUEHRT DNS-ABFRAGEN
DURCH 101
ETHERWAKE
AKTIVIERT EIN
WAKE-ON-LAN-GERAET 124
ETHTOOL
VERAENDERT DIE PARAMETER EINES ETHERNET-ADAPTERS 124
EXPORTFS
MELDET DIE
NFS-KONFIGURATION AN DEN NFS-SERVER 127
FIREWALL-CMD
LIEST BZW. AENDERT DIE FIREWALL-KONFIGURATION
(RHEL/FEDORA)
139
FTP
UEBERTRAEGT INTERAKTIV
DATEIEN VIA FTP 148
HOST
LOEST IP-ADRESSEN BZW. NETZWERKNAMEN AUF 183
HOSTNAME
LIEFERT BZW. VERAENDERT
DEN NAMEN DES LOKALEN RECHNERS
183
HOSTNAMECTL
VERAENDERT DEN HOSTNAMEN BLEIBEND 184
IFCONFIG
KONFIGURIERT NETZWERKSCHNITTSTELLEN 190
IFDOWN
DEAKTIVIERT EINE
NETZWERKSCHNITTSTELLE 190
IFUP
AKTIVIERT EINE NETZWERKSCHNITTSTELLE 190
IP
ZEIGT NETZWERKEINSTELLUNGEN AN BZW.
VERAENDERT SIE 196
IPCALC
BERECHNET NETZWERKBEREICHE UND -MASKEN 199
IPTABLES
KONFIGURIERT EINE
NETFILTER-FIREWALL 199
IPTABLES-RESTORE
LIEST MEHRERE FIREWALL-REGELN
EIN 203
13
THEMATISCHE
KOMMANDOUEBERSICHT
IPTABLES-SAVE
GIBT
ALLE FIREWALL-REGELN
IM TEXTFORMAT
AUS
203
IPTABLES-XML
GIBT ALLE FIREWALL-REGELN ALS
XML-DOKUMENT AUS
203
IW
STEUERT
WLAN-SCHNITTSTELLEN
204
MTR
KOMBINIERT PING-
UND TRACEROUTE-ERGEBNISSE
268
NFT
KONFIGURIERT EINE
NFTABLES-FIREWALL
286
NETPLAN
STEUERT ANDERE
NETZWERK-BACKENDS
(UBUNTU)
281
NETSTAT
ANALYSIERT DIE
NETZWERKAKTIVITAET DES LOKALEN
RECHNERS 282
NETWORKCTL
LIEFERT DEN NETZWERKSTATUS
(SYSTEMD)
283
NEWALIASES
MELDET
AENDERUNGEN IN /ETC/ALIASES
AN DEN MAIL-SERVER
284
NMAP
ANALYSIERT DIE
NETZWERKAKTIVITAET EINES
FREMDEN RECHNERS 292
NMBLOOKUP
ERMITTELT DIE
NETBIOS-NAMEN VON
SMB-SERVERN
295
NMCLI
STEUERT
DEN NETWORK MANAGER
295
OPENSSL
ERZEUGT UND
ADMINISTRIERT SSL-SCHLUESSELDATEIEN
298
PING
UEBERPRUEFT DIE
NETZWERKVERBINDUNG ZU
EINEM RECHNER 324
PNUKE
BEENDET
EIN PROGRAMM PARALLEL
AUF MEHREREN HOSTS
334
POSTCONF
LIEST BZW. VERAENDERT
DIE POSTFIX-KONFIGURATION
327
POSTQUEUE
ZEIGT DIE POSTFIX-WARTESCHLANGE
327
PSCP
KOPIERT
DATEIEN PARALLEL VON/AUF
MEHRERE(N) HOSTS
334
PSSH
FUEHRT VIA
SSH KOMMANDOS AUF
MEHREREN HOSTS AUS
334
RDIFF-BACKUP
ERSTELLT
INKREMENTELLE BACKUPS
348
RESOLVECTL
ERMITTELT
BZW. VERAENDERT DIE
DNS-KONFIGURATION
353
RFKILL
(DE)AKTIVIERT BLUETOOTH-,
WLAN- UND
MOBILFUNK-ADAPTER
355
ROUTE
VERAENDERT BZW.
ZEIGT DIE IP-ROUTING-TABELLE
360
RPCINFO
LIEFERT INFORMATIONEN
UEBER RPC- UND
NFS-DIENSTE 361
RSYNC
SYNCHRONISIERT
NETZWERKVERZEICHNISSE
365
SCP
UEBERTRAEGT DATEIEN
VERSCHLUESSELT VIA SSH
367
SFTP
UEBERTRAEGT DATEIEN
VIA SFTP
382
SHOWMOUNT
LISTET NFS-VERZEICHNISSE
AUF
384
SMBCLIENT
UEBERTRAEGT DATEIEN
AUS
WINDOWS-NETZWERKVERZEICHNISSEN 387
SMBPASSWD
STELLT DAS
PASSWORT EINES
SAMBA-ACCOUNTS EIN
388
SMBSTATUS
LIEFERT
STATUS-INFORMATIONEN DES
LOKALEN SAMBA-SERVERS
389
SS
ANALYSIERT DIE
NETZWERKAKTIVITAET DES
LOKALEN RECHNERS
395
SSH
ERMOEGLICHT
LOGINS AUF ANDEREN
RECHNERN IM NETZWERK
396
SSH-KEYGEN
ERZEUGT
UND VERWALTET
SSH-SCHLUESSEL
398
SSH-COPY-ID
UEBERTRAEGT
EINEN OEFFENTLICHEN
SCHLUESSEL ZUM
SSH-SERVER
398
SWAKS
HILFT BEIM TESTEN
UND DEBUGGEN VON
MAIL-SERVERN
404
TELNET
KOMMUNIZIERT
INTERAKTIV MIT EINEM
NETZWERKDIENST
416
TRACEROUTE
LIEFERT DIE
ZWISCHENSTATIONEN ZU EINER
NETZWERKADRESSE
423
UFW
KONFIGURIERT DIE
FIREWALL (UBUNTU)
427
WAKEONLAN
AKTIVIERT EIN WAKE-ON-LAN-GERAET
(DEBIAN, UBUNTU)
453
WGET
LAEDT DATEIEN
ODER VERZEICHNISSE
HERUNTER
454
WHOIS
WOL
WPA_PASSPHRASE
HACKING
UND !
ARP
ARP-SCAN
CHKROOTKIT
FAIL2BAN-CLIENT
HYDRA
JOHN
NC
NGREP
NMAP
RKHUNTER
TCPDUMP
DRUCKER-,
DAT
ACME.SH
HTPASSWD
LPADMIN
LPINFO
LPOPTIONS
LPQ
LPR
LPRM
LPSTAT
MYSQL
MYSQLADMIN
MYSQLBINLOG
MYSQLDUMP
PG_DUMP
PSQL
SMBPASSWD
SQLITE3
14
THEMATISCHE
KOMMANDOUEBERSICHT
WHOIS
FUEHRT
DNS-ABFRAGEN DURCH
459
WOL
AKTIVIERT EIN WAKE-ON-LAN
-GERAET (FEDORA, RED HAT)
460
WPA_PASSPHRASE
HILFT BEI
DER
WLAN-KONFIGURATION
460
HACKING UND
SECURITY
ARP
VERWALTET
DEN ARP-CACHE
45
ARP-SCAN
SENDET ARP-PAKETE AN
ALLE ADRESSEN EINES
NETZWERKS
45
CHKROOTKIT
SUCHT
NACH BEKANNTEN
ROOTKITS
72
FAIL2BAN-CLIENT
ADMINISTRIERT
FAIL2BAN
128
HYDRA
ONLINE-PASSWORT-CRACKER
186
JOHN
OFFLINE-PASSWORT-CRACKER
206
NC
NETCAT,
LEITET NETZWERKDATEN
AUF DIE
STANDARDEINGABE
BZW. -AUSGABE
UM
278
NGREP
FILTERT NETZWERK
-STREAMS
MIT GREP (PACKET
SNIFFING)
290
NMAP
NETZWERK- UND
PORT-SCANNER
292
RKHUNTER
SUCHT NACH
BEKANNTEN ROOTKITS
356
TCPDUMP
FILTERT
NETZWERK-STREAMS
(PACKET SNIFFING)
413
DRUCKER-,
DATENBANK-
UND
SERVER-ADMINISTRATION
ACME.SH
VERWALTET
ZERTIFIKATE VON
LET'S ENCRYPT
27
HTPASSWD
SPEICHERT APACHE
-LOGIN-DATEN IN
EINER PASSWORTDATEI
185
LPADMIN
RICHTET NEUE
DRUCKER EIN BZW.
LOESCHT SIE WIEDER
223
LPINFO
LISTET ALLE
DRUCK-DEVICES,
DRUCKERTREIBER ETC.
AUF
224
LPOPTIONS
ZEIGT DIE
OPTIONEN VON
DRUCKERN AN
BZW. VERAENDERT SIE
224
LPQ
ZEIGT DEN
INHALT EINER
DRUCKERWARTESCHLANGE
AN
225
LPR
DRUCKT
EINE DATEI AUS
225
LPRM
LOESCHT
EINEN DRUCKJOB
AUS DER
WARTESCHLANGE
225
LPSTAT
LIEFERT
INFORMATIONEN
UEBER DRUCKER,
DRUCKJOBS ETC.
226
MYSQL
FUEHRT SQL-KOMMANDOS
AUF EINEM
MYSQL-SERVER AUS
270
MYSQLADMIN
HILFT
BEI DER
MYSQL-ADMINISTRATION
273
MYSQLBINLOG
EXTRAHIERT
DATEN AUS
BINAEREN
MYSQL-LOGGING-DATEIEN
274
MYSQLDUMP
FUEHRT EIN
MYSQL-BACKUP
DURCH
275
PG_DUMP
ERSTELLT EIN BACKUP
EINER
POSTGRESQL-DATENBANK
321
PSQL
FUEHRT SQL
-KOMMANDOS AUF EINEM
POSTGRESQL-SERVER
AUS
333
SMBPASSWD
AENDERT EIN
SAMBA-PASSWORT
388
SQLITE3
FUEHRT SQL
-KOMMANDOS
IN SQLITE-DATENBANKEN
AUS
394
15
THEMATISCHE KOMMANDOUEBERSICHT
AUDIOFUNKTIONEN UND
HARDWARE-VERWALTUNG
ACPI
LIEFERT INFORMATIONEN UEBER
DEN BATTERIEZUSTAND 29
ALSACTL
SPEICHERT BZW. LAEDT ALLE PARAMETER DES AUDIOSYSTEMS 32
ALSAMIXER
STELLT DIE AUDIOKANAELE INTERAKTIV EIN 33
AMIXER
STEUERT DIE AUDIOKANAELE DURCH OPTIONEN 34
BOLTCTL
STEUERT GERAETE AN DER THUNDERBOLT-SCHNITTSTELLE 59
FREE
ZEIGT DEN FREIEN SPEICHERPLATZ AN (RAM/SWAP) 145
FWUPDMGR
VERWALTET FIRMWARE-UPDATES 151
HWCLOCK
LIEST BZW. STELLT DIE HARDWARE-UHR 186
INXI
GIBT EINEN UEBERBLICK UEBER DIE HARDWARE 194
KBDRATE
STELLT DIE TASTENWIEDERHOLUNGSRATE EIN 211
LOCALECTL
VERAENDERT DIE SPRACH- UND TASTATUREINSTELLUNGEN
220
LSCPU
LIEFERT INFORMATIONEN UEBER DIE CPU 232
LSHW
BILDET EINE HIERARCHISCHE LISTE
DER HARDWARE
KOM
PONENTEN
232
LSPCI
LIEFERT INFORMATIONEN UEBER PCI-KOMPONENTEN 234
LSSCSI
LIEFERT INFORMATIONEN UEBER ANGESCHLOSSENE SCSI-GERAETE
234
LSUSB
LIEFERT INFORMATIONEN UEBER ANGESCHLOSSENE USB-GERAETE
235
NPROC
LIEFERT DIE ANZAHL DER CPU-CORES 298
PACTL
STEUERT DEN PULSEAUDIO-SERVER 304
PAPLAY
SPIELT EINE RAW-DATEI VIA PULSEAUDIO AB 306
PARECORD
FUEHRT EINE RAW-AUDIO-AUFNAHME VIA PULSEAUDIO DURCH
306
POWERTOP
HILFT, DEN
ENERGIEVERBRAUCH VON NOTEBOOKS ZU OPTIMIEREN 328
PW-CAT
UEBERTRAEGT AUDIODATEIEN VON ODER ZUM PIPEWIRE-SYSTEM
336
PW-CLI
STEUERT DAS PIPEWIRE-SYSTEM 336
PW-MON
LISTET ALLE PIPEWIRE-OBJEKTE AUF 336
PW-TOP
ZEIGT DIE AKTIVEN
PIPEWIRE-AUDIO-KOMPONENTEN AN
336
SPEAKER-TEST
TESTET DAS
AUDIOSYSTEM UND DIE ANGESCHLOSSENEN
LAUTSPRECHER
393
TIMEDATECTL
STELLT
DATUM, UHRZEIT UND ZEITZONE EIN 420
VCGENCMD
LIEST BZW. VERAENDERT HARDWARE-PARAMETER DES
RASPBERRY PI 438
BLUETOOTH
BLUETOOTHCTL
KONFIGURIERT BLUETOOTH-GERAETE
57
HCICONFIG
(DE)AKTIVIERT LOKALE
BLUETOOTH-ADAPTER 180
HCITOOL
VERWALTET BLUETOOTH-GERAETE 181
12PING
RFKILL
SDPTOOL
KERNEL
CANONICAL-LIVEPAT
DEPMOD
DMESG
DRACUT
INSMOD
KEXEC
LSMOD
MODINFO
MODPROBE
UNAME
UPDATE-INITRAMFS
SYSTEMSTART
U
EFIBOOTMGR
GRUB-INSTALL
GRUB-MKCONFIG
JOURNALCTL
LOGGER
LOGINCTL
NEEDS-RESTARTING
SHUTDOWN
SYSTEMCTL
SYSTEMD-ANALYZE
UPDATE-GRUB
VIRTUALISIERUN
AWS
DOCKER
16
THEMATISCHE KOMMANDOUEBERSICHT
12PING
RFKILL
SDPTOOL
KERNEL
SENDET ECHO-ANFRAGEN AN BLUETOOTH-GERAETE
214
(DE)AKTIVIERT
BLUETOOTH-, WLAN- UND MOBILFUNK-ADAPTER
355
ERMITTELT DETAILINFORMATIONEN UEBER BLUETOOTH-GERAETE 370
CANONICAL-LIVEPATCH
DEPMOD
DMESG
DRACUT
INSMOD
KEXEC
LSMOD
MODINFO
MODPROBE
UNAME
UPDATE-INITRAMFS
ADMINISTRIERT KERNEL-LIVEPATCHES (UBUNTU)
65
ERZEUGT EINE DATEI MIT
ALLEN MODULABHAENGIGKEITEN 97
ZEIGT DIE MELDUNGEN DES KERNELS AN 104
ERZEUGT EINE
NEUE INITRD-DATEI (FEDORA, RHEL, SUSE) 114
LAEDT EIN KERNELMODUL (LOW LEVEL) 193
AKTIVIERT EINEN ANDEREN KERNEL
211
LISTET ALLE GELADENEN KERNELMODULE AUF 233
LIEFERT INFORMATIONEN
ZU EINEM KERNELMODUL 252
LAEDT EIN
KERNELMODUL SAMT ABHAENGIGKEITEN
252
ZEIGT DIE AKTUELLE KERNELVERSION AN 431
ERZEUGT EINE NEUE INITRD-DATEI (DEBIAN, UBUNTU) 435
SYSTEMSTART UND -STOPP, MIT-SYSTEM, LOGGING UND GRUB
EFIBOOTMGR
GRUB-INSTALL
GRUB-MKCONFIG
JOURNALCTL
LOGGER
LOGINCTL
NEEDS-RESTARTING
SHUTDOWN
SYSTEMCTL
SYSTEMD-ANALYZE
UPDATE-GRUB
LIEST BZW. VERAENDERT DIE TABELLE DER EFI-BOOTEINTRAEGE
119
INSTALLIERT GRUB IN DEN BOOTSEKTOR 177
ERZEUGT EINE NEUE GRUB-KONFIGURATIONSDATEI
178
LIEST NACHRICHTEN AUS DEM JOURNAL 208
PROTOKOLLIERT EINE NACHRICHT 221
STEUERT DEN SYSTEMD-LOGIN-MANAGER
222
VERRAET, OB DAS SYSTEM ODER
EINZELNE DIENSTE
NEU GESTARTET WERDEN MUESSEN 281
BEENDET LINUX 384
VERWALTET SYSTEMD-PROZESSE 405
HILFT BEI DER
SYSTEMD-FEHLERSUCHE
408
AKTUALISIERT DIE
GRUB-KONFIGURATION (DEBIAN, UBUNTU)
435
VIRTUALISIERUNG, CONTAINER, CLOUD
AWS
STEUERT AMAZON-CLOUD-DIENSTE
50
DOCKER
VERWALTET
CONTAINER 109
17
THEMATISCHE KOMMANDOUEBERSICHT
KVM
FUEHRT EINE VIRTUELLE MASCHINE
AUS
339
FGCONSOLE
PODMAN
VERWALTET
CONTAINER
109
GNOME-SESSION-QUI
QEMU
FUEHRT EINE
VIRTUELLE MASCHINE AUS
339
GRIM
QEMU-IMG
ERZEUGT BZW.
BEARBEITET IMAGE-DATEIEN
344
GSETTINGS
RCLONE
SYNCHRONISIERT
EIN LOKALES VERZEICHNIS
MIT EINEM
NVIDIA-XCONFIG
CLOUD
-VERZEICHNIS
345
OPEN
VIRSH
FUEHRT
LIBVIRT-KOMMANDOS
AUS
441
SCROT
VIRT-CLONE
ERSTELLT EINE KOPIE EINER
VIRTUELLEN MASCHINE
447
SLURP
VIRT-INSTALL
RICHTET EINE
NEUE VIRTUELLE MASCHINE EIN
449
WL-COPY
VIRT-VIEWER
ERLAUBT DIE BEDIENUNG EINER
VIRTUELLEN MASCHINE VIA VNC
452
WL-PASTE
WSL
VERWALTET LINUX-INSTALLATIONEN
UNTER WINDOWS
461
WLR-RANDR
XDG-OPEN
XDPYINFO
TERMINAL
UND TEXTKONSOLE
XHOST
XINPUT
XKILL
ECHO
GIBT
EINE ZEILE TEXT AUS
118
XRANDR
LOADKEYS
LAEDT EINE TASTATURTABELLE
FUER TEXTKONSOLEN
219
XSET
PRINT-F
ERMOEGLICHT EINE FORMATIERTE
AUSGABE WIE UNTER C
329
ZENITY
RESET
FUEHRT EINEN
RESET FUER DAS TERMINAL
DURCH
352
SCREEN
VERWALTET
MEHRERE SESSIONS IN EINEM
TERMINAL 368
SETTERM
VERAENDERT DIVERSE
TERMINALEINSTELLUNGEN
379
ONLINEHILFE
APROPOS
SUCHT KOMMANDOS
ZU EINEM THEMA
37
HELP
ZEIGT DIE BESCHREIBUNG
EINES SHELL-KOMMANDOS
AN 182
INFO
STARTET DAS INFO-SYSTEM
191
MAN
ZEIGT DIE BESCHREIBUNG
EINES KOMMANDOS AN
241
TLDR
ZEIGT BEISPIELE ZUR
VERWENDUNG EINES KOMMANDOS AN
421
WHATIS
ZEIGT EINE KURZBESCHREIBUNG
EINES KOMMANDOS AN
457
GRAFIKSYSTEM
UND GNOME
CHVT
WECHSELT DIE AKTIVE TEXTKONSOLE
BZW. AKTIVIERT DAS
GRAFIKSYSTEM
77
DCONF
VERAENDERT DIE DCONF-DATENBANK
(LOW LEVEL)
93
FC-LIST
LISTET ALLE SKALIERBAREN SCHRIFTEN
AUF
129
18
SONSTIGES
ALIAS
BASENAME
BE
CKSUM
DATE
DIRNAME
EXPR
GIT
GPIOGET
GPIOSET
HASH
LDD
LSB_RELEASE
MAIL
MD5SUM
PRINTENV
THEMATISCHE
KOMMANDOUEBERSICHT
FGCONSOLE
GNOME-SESSION-QUIT
GRIM
GSETTINGS
NVIDIA-XCONFIG
OPEN
SCROT
SLURP
WL-COPY
WL-PASTE
WLR-RANDR
XDG-OPEN
XDPYINFO
XHOST
XINPUT
XKILL
XRANDR
XSET
ZENITY
SONSTIGES
LIEFERT DIE NUMMER DER AKTIVEN
KONSOLE 132
INITIIERT EINEN LOGOUT BZW. SHUTDOWN 165
ERSTELLT EINEN SCREENSHOT UNTER
WAYLAND 175
LIEST BZW. AENDERT
EINSTELLUNGEN DER DCONF-DATENBANK 178
HILFT BEI DER KONFIGURATION DES NVIDIA-GRAFIKTREIBERS 298
OEFFNET EINE DATEI MIT EINEM GEEIGNETEN PROGRAMM
464
ERSTELLT EINEN SCREENSHOT UNTER X 369
ERMOEGLICHT DIE AUSWAHL EINES RECHTECKS UNTER WAYLAND
385
FUEGT DATEN IN DIE WAYLAND-ZWISCHENABLAGE EIN 459
LIEST DATEN AUS DER WAYLAND-ZWISCHENABLAGE 459
AENDERT DIE AUFLOESUNG DES
GRAFIKSYSTEMS (WAYLAND) 460
OEFFNET EINE
DATEI MIT EINEM GEEIGNETEN PROGRAMM 464
LIEFERT INFORMATIONEN ZUM LAUFENDEN X-SERVER
464
ERLAUBT ODER SPERRT HOSTS FUER DEN X-LOGIN
466
KONFIGURIERT EINGABEGERAETE FUER
X 467
BEENDET EIN PROGRAMM PER MAUSKLICK
467
AENDERT DIE AUFLOESUNG DES GRAFIKSYSTEMS (X)
467
AENDERT BENUTZEREINSTELLUNGEN DES GRAFIKSYSTEMS
(X) 469
ZEIGT EINFACHE GRAFISCHE
DIALOGE AN 471
ALIAS
BASENAME
BE
CKSUM
DATE
DIRNAME
EXPR
GIT
GPIOGET
GPIOSET
HASH
LDD
LSB_RELEASE
MAIL
MD5SUM
PRINTENV
DEFINIERT
EINE ABKUERZUNG 31
ERMITTELT
DEN DATEINAMEN EINES PFADS
54
FUEHRT EINFACHE BERECHNUNGEN DURCH
(WIE EIN
TASCHENRECHNER) 55
BERECHNET DIE CRC-PRUEFSUMME ZU EINER DATEI 78
ZEIGT DATUM UND UHRZEIT AN
91
ERMITTELT DAS VERZEICHNIS EINES
PFADS 103
FUEHRT BERECHNUNGEN UND
MUSTERVERGLEICHE DURCH 128
STEUERT DAS VERSIONSVERWALTUNGSSYSTEM GIT
157
LIEST DEN ZUSTAND DER
INPUT/OUTPUT-PINS DES RASPBERRY PI 170
VERAENDERT DEN
ZUSTAND DER INPUT/OUTPUT-PINS DES
RASPBERRY PI
170
ZEIGT DIE HASH-TABELLE AN
180
ZEIGT
DIE ERFORDERLICHEN LIBRARIES FUER EIN PROGRAMM AN 216
STELLT
DEN NAMEN UND DIE VERSION DER DISTRIBUTION FEST 231
UEBERGIBT EINE E-MAIL
AN DEN LOKALEN MAIL-SERVER 239
BERECHNET EINE PRUEFSUMME ZU EINER DATEI 241
ZEIGT NUR DIE UMGEBUNGSVARIABLEN AN
329
19
THEMATISCHE
KOMMANDOUEBERSICHT
QALC
IST EIN TASCHENRECHNER
FUER DAS TERMINAL 338
PINCTRL
STEUERT DIE INPUT/OUTPUT-PINS DES
RASPBERRY PI
322
RPICAM-STILL
NIMMT EIN FOTO AUF
(RASPBERRY PI
OS)
358
RPICAM-VID
NIMMT EIN VIDEO AUF
(RASPBERRY PI
OS)
359
SEQ
LIEFERT EINE ZAHLENSEQENZ 373
SET
ZEIGT ALLE DER SHELL BEKANNTEN VARIABLEN AN
374
SHA512SUM
BERECHNET EINE PRUEFSUMME ZU EINER DATEI 383
SLEEP
WARTET EINE VORGEGEBENE ZEIT 385
STRACE
VERRAET, WELCHE FUNKTIONEN EIN PROGRAMM AUFRUFT
401
TIME
MISST DIE AUSFUEHRZEIT EINES KOMMANDOS
419
TTY
ZEIGT DEN
DEVICE
-NAMEN
DES TERMINALS AN 426
TYPE
GIBT DEN TYP EINES KOMMANDOS AN
427
UNALIAS
LOESCHT EINE ABKUERZUNG 431
UNAME
LIEFERT DEN BETRIEBSSYSTEMNAMEN UND DIE KERNELVERSION
431
XARGS
LEITET DIE STANDARDEINGABE AN EIN KOMMANDO WEITER
463
BASH
-PROGRAMMIERUNG
BREAK
BEENDET EINE
SCHLEIFE VORZEITIG 60
CASE
LEITET EINE FALLUNTERSCHEIDUNG EIN 66
CONTINUE
UEBERSPRINGT DEN SCHLEIFENKOERPER
79
EXIT
BEENDET DAS
SHELL-PROGRAMM 126
FOR
LEITET EINE SCHLEIFE EIN
145
FUNCTION
DEFINIERT EINE NEUE FUNKTION
149
GETOPTS
VERARBEITET AN EIN
SCRIPT
UEBERGEBENE OPTIONEN 155
IF
LEITET EINE
VERZWEIGUNG EIN 189
LOCAL
DEFINIERT LOKALE VARIABLEN
IN EINER FUNKTION 219
SOURCE
FUEHRT DIE ANGEGEBENE SHELL-DATEI AUS
392
TEST
WERTET EINE BEDINGUNG AUS 417
UNTIL
LEITET EINE SCHLEIFE EIN (VARIANTE 1) 433
WHILE
LEITET
EINE SCHLEIFE EIN (VARIANTE 2) 458
BASH
-VARIABLENVERWALTUNG
ALIAS
DEFINIERT
EINE ABKUERZUNG 31
DECLARE
DEFINIERT EINE
(UMGEBUNGS-)VARIABLE 96
EXPORT
DEFINIERT EINE UMGEBUNGSVARIABLE 127
LOCAL
DEFINIERT LOKALE VARIABLEN IN EINER FUNKTION 219
20
READ
READONLY
SHIFT
UNALIAS
UNSET
WEITERE
BASH
DIRS
DISOWN
EVAL
POPD
PUSHD
TRAP
ULIMIT
WAIT
#&%!
KONFIGURATIOR
ADDUSER.CONF
ALIASES
BASHRC
CONFIG.TXT
CRONTAB
DELUSER.CONF
DNF.CONF
FSTAB
GROUP
GRUB
GRUB.CFG
GSHADOW
HOST.CONF
HOSTNAME
HOSTS
INTERFACES
JOURNALD.CONF
LOCALE.CONF
LOGIN.DEFS
THEMATISCHE
KOMMANDOUEBERSICHT
REAL
LIEST EINE VARIABLE EIN
349
READONLY
ZEIGT ALLE
SCHREIBGESCHUETZTEN VARIABLEN AN 350
SHIFT
VERSCHIEBT DIE PARAMETERLISTE 383
UNALIAS
LOESCHT EINE
ABKUERZUNG
431
UNSET
LOESCHT EINE VARIABLE
432
WEITERE BASH-KOMMANDOS UND
-SONDERZEICHEN
DIRS
ZEIGT
DIE LISTE DER GESPEICHERTEN VERZEICHNISSE AN 103
DISOWN
LOEST EINEN PROZESS VON DER SHELL
103
EVAL
WERTET
DAS ANGEGEBENE KOMMANDO AUS 125
POPD
WECHSELT IN DAS LETZTE GESPEICHERTE VERZEICHNIS 326
PUSHD
SPEICHERT DAS
VERZEICHNIS UND WECHSELT IN EIN ANDERES 335
TRAP
FUEHRT BEIM EINTRETEN EINES
SIGNALS EIN KOMMANDO AUS 424
ULIMIT
KONTROLLIERT DIE VON DER SHELL
BEANSPRUCHTEN RESSOURCEN
429
WAIT
WARTET AUF DAS ENDE EINES HINTERGRUNDPROZESSES 452
#&%!
BASH-SONDERZEICHEN
476
KONFIGURATIONSDATEIEN
ADDUSER.CONF
EINSTELLUNGEN FUER NEUE ACCOUNTS (DEBIAN, UBUNTU) 479
ALIASES
E-MAIL-WEITERLEITUNGEN
481
BASHRC
DEFAULTEINSTELLUNGEN FUER DIE BASH 482
CONFIG.TXT
RASPBERRY-PI-HARDWARE-PARAMETER
(RASPBERRY PI O5) 482
CRONTAB
PROZESSE PERIODISCH AUSFUEHREN
484
DELUSER.CONF
EINSTELLUNGEN FUER DELUSER UND
DELGROUP (DEBIAN, UBUNTU) 487
DNF.CONF
KONFIGURATION DER PAKETVERWALTUNG
DNF (FEDORA) 488
FSTAB
DATEISYSTEME/PARTITIONEN AUTOMATISCH EINBINDEN
490
GROUP
GRUPPENNAMEN UND GRUPPENZUORDNUNGEN
491
GRUB
DEFAULTEINSTELLUNGEN FUER GRUB 2
492
GRUB.CFG
KONFIGURATION FUER GRUB 2
495
GSHADOW
HASH-CODES DER GRUPPENPASSWOERTER 495
HOST.CONF
KONFIGURATION DER RESOLVER-BIBLIOTHEK
496
HOSTNAME
HOSTNAME DES RECHNERS 496
HOSTS
STATISCHE LISTE
VON HOSTNAMEN UND IP-ADRESSEN 497
INTERFACES
NETZWERKKONFIGURATION (DEBIAN, UBUNTU) 497
JOURNALD.CONF
KONFIGURATION DES LOGGING-DIENSTS
JOURNAL 501
LOCALE.CONF
LOKALISIERUNGSEINSTELLUNGEN
(SYSTEMD) 502
LOGIN.DEFS
OPTIONEN FUER
DAS ANLEGEN NEUER BENUTZER UND GRUPPEN
503
21
THEMATISCHE
KOMMANDOUEBERSICHT
EINLEITUNG
DIESES
BUCH ENT
VERWALTUNG DES
D
TUNG VON TEXTDAL
MIERUNG. DAS BU
ZUSAMMEN
UND
SOWIE EINIGER AM
DAS ZIEL
DIESES A,
LINUX IM TERMINI!
SPRENGT, BLEIBT
KANN UND SOLL
SCHE
OPTION.
MIT DIESEN)
ZENDE
SEITE
GEBRAUCH,
PRINZI
NEN
WAS
IST EIN
LINUX
UNTERSCH
WERDEN,
UND PI
HIER
PROGRAMME
NALFENSTER
AUSGEL
ICH
BESCHREIBE
H
GRAMME
SIND,
SC
AUS,
DASS
SIE DIE
MDADM.CONF
SOFTWARE-RAID-KONFIGURATION
506
MODULES
KERNELMODULE
AUTOMATISCH
LADEN (DEBIAN,
UBUNTU)
507
NETPLAN.YAML
NETZWERKEINSTELLUNGEN
(UBUNTU)
507
NETWORKD.NETWORK
NETWORKD-KONFIGURATION
(SYSTEMD)
508
NSSWITCH.CONF
KONFIGURATION
DER NAME-SERVICE
-SWITCH
-FUNKTIONEN 512
OS
-RELEASE
NAMEN UND VERSIONSNUMMER
DER DISTRIBUTION
(SYSTEMD)
513
PASSWD
LISTE
ALLER BENUTZER
UND
HEIMATVERZEICHNISSE
514
PROFILE
KONFIGURATION
SYSTEMWEITER
UMGEBUNGSVARIABLEN
515
RC.LOCAL
SCRIPT,
WIRD AM ENDE
DES BOOTPROZESSES
AUSGEFUEHRT
515
RESOLV.CONF
I P-AD
RESSE DES NA
MESERVERS
516
RSYSLOG.CONF
KONFIGURATION
DES SYSLOG-DIENSTES
517
SERVICES
ZUORDNUNG
ZWISCHEN
NETZWERKDIENSTEN
UND PORTS
520
SHADOW
HASH-CODES
DER LOGIN-PASSWOERTER
520
SOURCES.
LIST
APT
-PAKETQUELLEN
(DEBIAN,
UBUNTU)
522
SUDOERS
KONFIGURATION FUER
SUDO
523
SYSCTL.CONF
DEFAULTEINSTELLUNGEN
FUER
KERNELPARAMETER
525
SYSTEMD.
SERVICE
KONFIGURATION
VON SYSTEMD-DIENSTEN
525
SYSTEMD. TIMER
KONFIGURATION VON
PERIODISCHEN
SYSTEMD-JOBS
529
VCONSOLE.CONF
TASTATUREINSTELLUNGEN
(SYSTEMD)
531
WPA_SUPPLICANT.CONF
WLAN-KONFIGURATION
(RASPBERRY PI OS)
532
TASTENKUERZEL
BASH
SHELL
533
EMACS
EDITOR
533
GNOME-TERMINAL
TERMINALFENSTER
UNTER GNOME
536
GRUB
BOOTLOADER
537
INFO
KOMMANDO
ZUR ANZEIGE VON
HILFETEXTEN
537
JOE
EINFACHER EDITOR
538
KONSOLE
TERMINALFENSTER
UNTER KDE
539
LESS
KOMMANDO ZUR
ANZEIGE VON
TEXTDATEIEN
539
MAN
KOMMANDO ZUR
ANZEIGE VON HILFETEXTEN
540
MUTT
E-MAIL-CLIENT FUER
DEN TEXTMODUS
540
NANO
MINIMALISTISCHER
EDITOR
541
SCREEN
TERMINAL-MULTIPLEXER
541
TASTENKUERZEL
IN TEXTKONSOLEN
542
VI/VIM
EDITOR
542
22 |
any_adam_object | 1 |
author | Kofler, Michael 1967- |
author_GND | (DE-588)121636763 |
author_facet | Kofler, Michael 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Kofler, Michael 1967- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049756996 |
classification_rvk | ST 261 ST 260 ST 250 |
classification_tum | DAT 445 DAT 438 |
ctrlnum | (OCoLC)1418845668 (DE-599)DNB131657041X |
dewey-full | 005.432 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.432 |
dewey-search | 005.432 |
dewey-sort | 15.432 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 6., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049756996</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250127</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240625s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">131657041X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3367101036</subfield><subfield code="9">3-367-10103-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783367101030</subfield><subfield code="c">Hb. : EUR 29.90 (DE), EUR 30.80 (AT), CHF 38.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-367-10103-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783367101030</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 459/10103</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1418845668</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB131657041X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.432</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 260</subfield><subfield code="0">(DE-625)143632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 445</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 438</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kofler, Michael</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121636763</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Linux Kommandoreferenz</subfield><subfield code="b">Shell-Befehle von A bis Z</subfield><subfield code="c">Michael Kofler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">547 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: Über 500 Befehle und Konfigurationsdateien immer griffbereit ; schnell thematisch und alphabetisch nachschlagen ; inkl. Shortcuts, Shell-Werkzeuge und Anwendungsbeispiele</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Befehlsvorrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129931-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SHELL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116486-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1s un-alias pwd cd cp rm mc mkdir touch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Docker Container</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hand-Buch Bücher lernen E-Book Grundlagen Tipps Tutorial Wissen Anleitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommando-Referenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommandozeile</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konsole</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LPIC</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Linux-Befehle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Linux-Kommandos</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Linux-Server</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Shell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Skript</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Terminal</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">bash</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">urxvt systemd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">SHELL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116486-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Befehlsvorrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129931-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081738405</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-367-10105-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049812339</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9c782310c4d84444afcab1c3b934a9b2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035098506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240119</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035098506</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049756996 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-27T19:00:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1081738405 |
isbn | 3367101036 9783367101030 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035098506 |
oclc_num | 1418845668 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-523 DE-706 DE-860 DE-83 DE-859 DE-Aug4 DE-703 DE-573 |
owner_facet | DE-29T DE-523 DE-706 DE-860 DE-83 DE-859 DE-Aug4 DE-703 DE-573 |
physical | 547 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Rheinwerk |
record_format | marc |
series2 | Rheinwerk Computing |
spelling | Kofler, Michael 1967- Verfasser (DE-588)121636763 aut Linux Kommandoreferenz Shell-Befehle von A bis Z Michael Kofler 6., aktualisierte Auflage Bonn Rheinwerk 2024 547 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rheinwerk Computing Auf dem Cover: Über 500 Befehle und Konfigurationsdateien immer griffbereit ; schnell thematisch und alphabetisch nachschlagen ; inkl. Shortcuts, Shell-Werkzeuge und Anwendungsbeispiele LINUX (DE-588)4337730-0 gnd rswk-swf Befehlsvorrat (DE-588)4129931-0 gnd rswk-swf SHELL Programmiersprache (DE-588)4116486-6 gnd rswk-swf 1s un-alias pwd cd cp rm mc mkdir touch Docker Container Flag Hand-Buch Bücher lernen E-Book Grundlagen Tipps Tutorial Wissen Anleitung Kommando-Referenz Kommandozeile Konsole LPIC Linux-Befehle Linux-Kommandos Linux-Server Shell Skript Terminal bash urxvt systemd LINUX (DE-588)4337730-0 s SHELL Programmiersprache (DE-588)4116486-6 s Befehlsvorrat (DE-588)4129931-0 s DE-604 Rheinwerk Verlag (DE-588)1081738405 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-367-10105-4 (DE-604)BV049812339 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9c782310c4d84444afcab1c3b934a9b2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035098506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240119 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kofler, Michael 1967- Linux Kommandoreferenz Shell-Befehle von A bis Z LINUX (DE-588)4337730-0 gnd Befehlsvorrat (DE-588)4129931-0 gnd SHELL Programmiersprache (DE-588)4116486-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4337730-0 (DE-588)4129931-0 (DE-588)4116486-6 |
title | Linux Kommandoreferenz Shell-Befehle von A bis Z |
title_auth | Linux Kommandoreferenz Shell-Befehle von A bis Z |
title_exact_search | Linux Kommandoreferenz Shell-Befehle von A bis Z |
title_full | Linux Kommandoreferenz Shell-Befehle von A bis Z Michael Kofler |
title_fullStr | Linux Kommandoreferenz Shell-Befehle von A bis Z Michael Kofler |
title_full_unstemmed | Linux Kommandoreferenz Shell-Befehle von A bis Z Michael Kofler |
title_short | Linux Kommandoreferenz |
title_sort | linux kommandoreferenz shell befehle von a bis z |
title_sub | Shell-Befehle von A bis Z |
topic | LINUX (DE-588)4337730-0 gnd Befehlsvorrat (DE-588)4129931-0 gnd SHELL Programmiersprache (DE-588)4116486-6 gnd |
topic_facet | LINUX Befehlsvorrat SHELL Programmiersprache |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9c782310c4d84444afcab1c3b934a9b2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035098506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT koflermichael linuxkommandoreferenzshellbefehlevonabisz AT rheinwerkverlag linuxkommandoreferenzshellbefehlevonabisz |