Visuelle Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles: eine Kritik an Repräsentationstheorien des Sehens
Platons und Aristoteles' Theorien des Sehens wurden rezeptionshistorisch oft im Rahmen der Dichotomie passives Empfangen vs. aktives Konstruieren gelesen. Die Studie legt anhand detaillierter Lektüren der einschlägigen Passagen dar, inwiefern nicht nur dieser Gegensatz nicht haltbar ist, sonder...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Academia
2024
|
Schriftenreihe: | Philosophische Theorie
5 |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Platons und Aristoteles' Theorien des Sehens wurden rezeptionshistorisch oft im Rahmen der Dichotomie passives Empfangen vs. aktives Konstruieren gelesen. Die Studie legt anhand detaillierter Lektüren der einschlägigen Passagen dar, inwiefern nicht nur dieser Gegensatz nicht haltbar ist, sondern entfaltet eine Kritik an repräsentationalistischen Wahrnehmungstheorien. Während Platon die visuelle Wahrnehmung vor allem im Kontext seiner Erkenntnistheorie interessiert, geht es bei Aristoteles um eine Typologie der unterschiedlichen Wahrnehmungen und die Einordnung seiner Wahrnehmungstheorie in sein Denken der Mitte. Die Studie greift für die favorisierte Interpretation auf die sprachphilosophischen und texttheoretischen Arbeiten der Autorin zurück. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (232 Seiten) |
ISBN: | 9783985721504 |
DOI: | 10.5771/9783985721504 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049755746 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240625s2024 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783985721504 |9 978-3-98572-150-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1443585208 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049755746 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-M483 | ||
100 | 1 | |a Hobuß, Steffi |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)120457520 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Visuelle Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles |b eine Kritik an Repräsentationstheorien des Sehens |c Steffi Hobuß |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Academia |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (232 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Philosophische Theorie |v 5 | |
520 | |a Platons und Aristoteles' Theorien des Sehens wurden rezeptionshistorisch oft im Rahmen der Dichotomie passives Empfangen vs. aktives Konstruieren gelesen. Die Studie legt anhand detaillierter Lektüren der einschlägigen Passagen dar, inwiefern nicht nur dieser Gegensatz nicht haltbar ist, sondern entfaltet eine Kritik an repräsentationalistischen Wahrnehmungstheorien. Während Platon die visuelle Wahrnehmung vor allem im Kontext seiner Erkenntnistheorie interessiert, geht es bei Aristoteles um eine Typologie der unterschiedlichen Wahrnehmungen und die Einordnung seiner Wahrnehmungstheorie in sein Denken der Mitte. Die Studie greift für die favorisierte Interpretation auf die sprachphilosophischen und texttheoretischen Arbeiten der Autorin zurück. | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-98572-149-8 |
830 | 0 | |a Philosophische Theorie |v 5 |w (DE-604)BV046231923 |9 5 | |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.5771/9783985721504 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOL |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805083978032480256 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hobuß, Steffi 1964- |
author_GND | (DE-588)120457520 |
author_facet | Hobuß, Steffi 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Hobuß, Steffi 1964- |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049755746 |
collection | ZDB-18-NOL |
ctrlnum | (OCoLC)1443585208 (DE-599)BVBBV049755746 |
doi_str_mv | 10.5771/9783985721504 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049755746</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240625s2024 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783985721504</subfield><subfield code="9">978-3-98572-150-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1443585208</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049755746</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hobuß, Steffi</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120457520</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Visuelle Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles</subfield><subfield code="b">eine Kritik an Repräsentationstheorien des Sehens</subfield><subfield code="c">Steffi Hobuß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Academia</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (232 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Theorie</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Platons und Aristoteles' Theorien des Sehens wurden rezeptionshistorisch oft im Rahmen der Dichotomie passives Empfangen vs. aktives Konstruieren gelesen. Die Studie legt anhand detaillierter Lektüren der einschlägigen Passagen dar, inwiefern nicht nur dieser Gegensatz nicht haltbar ist, sondern entfaltet eine Kritik an repräsentationalistischen Wahrnehmungstheorien. Während Platon die visuelle Wahrnehmung vor allem im Kontext seiner Erkenntnistheorie interessiert, geht es bei Aristoteles um eine Typologie der unterschiedlichen Wahrnehmungen und die Einordnung seiner Wahrnehmungstheorie in sein Denken der Mitte. Die Studie greift für die favorisierte Interpretation auf die sprachphilosophischen und texttheoretischen Arbeiten der Autorin zurück.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-98572-149-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophische Theorie</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046231923</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783985721504</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOL</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049755746 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:57:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783985721504 |
language | German |
oclc_num | 1443585208 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-M483 |
owner_facet | DE-384 DE-M483 |
physical | 1 Online-Ressource (232 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Academia |
record_format | marc |
series | Philosophische Theorie |
series2 | Philosophische Theorie |
spelling | Hobuß, Steffi 1964- Verfasser (DE-588)120457520 aut Visuelle Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles eine Kritik an Repräsentationstheorien des Sehens Steffi Hobuß Baden-Baden Academia 2024 1 Online-Ressource (232 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Philosophische Theorie 5 Platons und Aristoteles' Theorien des Sehens wurden rezeptionshistorisch oft im Rahmen der Dichotomie passives Empfangen vs. aktives Konstruieren gelesen. Die Studie legt anhand detaillierter Lektüren der einschlägigen Passagen dar, inwiefern nicht nur dieser Gegensatz nicht haltbar ist, sondern entfaltet eine Kritik an repräsentationalistischen Wahrnehmungstheorien. Während Platon die visuelle Wahrnehmung vor allem im Kontext seiner Erkenntnistheorie interessiert, geht es bei Aristoteles um eine Typologie der unterschiedlichen Wahrnehmungen und die Einordnung seiner Wahrnehmungstheorie in sein Denken der Mitte. Die Studie greift für die favorisierte Interpretation auf die sprachphilosophischen und texttheoretischen Arbeiten der Autorin zurück. Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-98572-149-8 Philosophische Theorie 5 (DE-604)BV046231923 5 https://doi.org/10.5771/9783985721504 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Hobuß, Steffi 1964- Visuelle Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles eine Kritik an Repräsentationstheorien des Sehens Philosophische Theorie |
title | Visuelle Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles eine Kritik an Repräsentationstheorien des Sehens |
title_auth | Visuelle Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles eine Kritik an Repräsentationstheorien des Sehens |
title_exact_search | Visuelle Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles eine Kritik an Repräsentationstheorien des Sehens |
title_full | Visuelle Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles eine Kritik an Repräsentationstheorien des Sehens Steffi Hobuß |
title_fullStr | Visuelle Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles eine Kritik an Repräsentationstheorien des Sehens Steffi Hobuß |
title_full_unstemmed | Visuelle Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles eine Kritik an Repräsentationstheorien des Sehens Steffi Hobuß |
title_short | Visuelle Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles |
title_sort | visuelle wahrnehmung bei platon und aristoteles eine kritik an reprasentationstheorien des sehens |
title_sub | eine Kritik an Repräsentationstheorien des Sehens |
url | https://doi.org/10.5771/9783985721504 |
volume_link | (DE-604)BV046231923 |
work_keys_str_mv | AT hobußsteffi visuellewahrnehmungbeiplatonundaristoteleseinekritikanreprasentationstheoriendessehens |