PowerShell 7 und Windows PowerShell 5: das Praxisbuch
Das Windows PowerShell-Praxisbuch für Einsteiger und Profis Die Windows PowerShell ist Microsofts mächtige Lösung für die kommandozeilenbasierte Administration und Scripting in Windows. Administratoren bietet diese aktualisierte Neuauflage eine umfassende Darstellung der vielfältigen Einsatzmöglichk...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
[2024]
|
Ausgabe: | 6., aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das Windows PowerShell-Praxisbuch für Einsteiger und Profis Die Windows PowerShell ist Microsofts mächtige Lösung für die kommandozeilenbasierte Administration und Scripting in Windows. Administratoren bietet diese aktualisierte Neuauflage eine umfassende Darstellung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der PowerShell sowie ergänzender Commandlet- und Klassenbibliotheken. Sie enthält über 2.000 Code-Beispiele für die kommandozeilenbasierte Administration und das Scripting in Windows, Linux und macOS. Profitieren Sie vom Know-how des bekannten .NET- und Scripting-Experten Dr. Holger Schwichtenberg In Teil 1 und 2 des Buches erhalten Sie eine Einführung in die Konzepte der PowerShell und lernen dann in Teil 3, wie Sie PowerShell in zahlreichen Anwendungsgebieten praktisch einsetzen. Fortgeschrittene Administratoren erfahren schließlich in Teil 4, wie Sie die PowerShell erweitern können, u. a. durch die Entwicklung eigener Commandlets. • Das Buch wurde auf PowerShell 7.4 aktualisiert. Es kann aber auch für die Vorgängerversionen eingesetzt werden; die Unterschiede sind im Buch beschrieben. • Berücksichtigt werden alle Windows-Versionen ab Windows XP bzw. Windows Server 2003 einschließlich der neuesten Versionen von Windows 11 und Windows Server 2022. • Das Buch beschreibt auch die Verwendung von der PowerShell auf macOS und Linux. • Codebeispiele, PowerShell-Kurzreferenz, Feedback-Möglichkeiten und Forum finden Sie auf der Website zum Buch. • Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches |
Beschreibung: | XXXIII, 1435 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
ISBN: | 9783446481954 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049753835 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240918 | ||
007 | t| | ||
008 | 240624s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783446481954 |9 978-3-446-48195-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1443586931 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049753835 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-91G |a DE-12 |a DE-523 |a DE-210 |a DE-Aug4 | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 370 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schwichtenberg, Holger |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)123881277 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 |b das Praxisbuch |c Holger Schwichtenberg |
250 | |a 6., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a XXXIII, 1435 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Das Windows PowerShell-Praxisbuch für Einsteiger und Profis Die Windows PowerShell ist Microsofts mächtige Lösung für die kommandozeilenbasierte Administration und Scripting in Windows. Administratoren bietet diese aktualisierte Neuauflage eine umfassende Darstellung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der PowerShell sowie ergänzender Commandlet- und Klassenbibliotheken. Sie enthält über 2.000 Code-Beispiele für die kommandozeilenbasierte Administration und das Scripting in Windows, Linux und macOS. Profitieren Sie vom Know-how des bekannten .NET- und Scripting-Experten Dr. Holger Schwichtenberg In Teil 1 und 2 des Buches erhalten Sie eine Einführung in die Konzepte der PowerShell und lernen dann in Teil 3, wie Sie PowerShell in zahlreichen Anwendungsgebieten praktisch einsetzen. Fortgeschrittene Administratoren erfahren schließlich in Teil 4, wie Sie die PowerShell erweitern können, u. a. durch die Entwicklung eigener Commandlets. • Das Buch wurde auf PowerShell 7.4 aktualisiert. Es kann aber auch für die Vorgängerversionen eingesetzt werden; die Unterschiede sind im Buch beschrieben. • Berücksichtigt werden alle Windows-Versionen ab Windows XP bzw. Windows Server 2003 einschließlich der neuesten Versionen von Windows 11 und Windows Server 2022. • Das Buch beschreibt auch die Verwendung von der PowerShell auf macOS und Linux. • Codebeispiele, PowerShell-Kurzreferenz, Feedback-Möglichkeiten und Forum finden Sie auf der Website zum Buch. • Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches | ||
650 | 4 | |a Windows Server System | |
650 | 0 | 7 | |a Windows PowerShell |0 (DE-588)7563304-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Windows PowerShell 5.0 |0 (DE-588)1103257129 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Windows Scripting Host |0 (DE-588)4526260-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Windows PowerShell 7.0 |0 (DE-588)1212893360 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Windows PowerShell |0 (DE-588)7563304-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Windows Scripting Host |0 (DE-588)4526260-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Windows PowerShell 5.0 |0 (DE-588)1103257129 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Windows PowerShell 7.0 |0 (DE-588)1212893360 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Carl Hanser Verlag |0 (DE-588)2007034-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-446-48244-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-446-48196-1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035095415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035095415 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825132617979133952 |
---|---|
adam_text |
YY
S
S
I
IT
EN
S
-
1'
ON
I
SO
ER
ON
YY
N
EN
EN
IO
YY
S,
ES
ES
YYN
INHALT
VORWORT
UEBER
DEN AUTOR
TEIL
A:
POWERSHELL-BASISWISSEN
XXIV
XXXII
1
1
FAKTEN
ZUR POWERSHELL
3
1.1
WAS IST DIE
POWERSHELL?
3
1.2
GESCHICHTE DER
POWERSHELL
4
1.3
WELCHE VARIANTEN
UND VERSIONEN
DER POWERSHELL
GIBT ES?
6
1.4
WINDOWS
POWERSHELL VERSUS
POWERSHELL
CORE
VERSUS
POWERSHELL 7.X
6
1.5
MOTIVATION ZUR
POWERSHELL
8
1.6
BETRIEBSSYSTEME
MIT
VORINSTALLIERTER POWERSHELL
11
1.7
SUPPORT DER
POWERSHELL
13
1.8
EINFLUSSFAKTOREN AUF
DIE ENTWICKLUNG
DER POWERSHELL
15
1.9
ANBINDUNG AN
KLASSENBIBLIOTHEKEN
16
1.10
POWERSHELL
VERSUS WSH
17
2
ERSTE SCHRITTE
MIT DER
POWERSHELL
20
2.1
WINDOWS POWERSHELL
HERUNTERLADEN
UND AUF
ANDEREN
WINDOWS-BETRIEBSSYSTEMEN
INSTALLIEREN
20
2.2
DIE WINDOWS
POWERSHELL TESTEN
24
2.3
WOHER KOMMEN
DIE POWERSHELL-BEFEHLE?
33
2.4
POWERSHELL
COMMUNITY
EXTENSIONS
(PSCX)
HERUNTERLADEN UND
INSTALLIEREN
34
2.5
DEN WINDOWS
POWERSHELL-EDITOR
YYISE"
VERWENDEN
41
2.6
POWERSHELL
7 INSTALLIEREN
UND TESTEN
45
3
EINZELBEFEHLE DER
POWERSHELL
57
3.1
COMMANDLETS
57
3.2
ALIASE
70
3.3
AUSDRUECKE
78
3.4
EXTERNE
BEFEHLE (KLASSISCHE
KOMMANDOZEILENBEFEHLE)
79
3.5
DATEINAMEN
81
VI
INHALT
4
HILFEFUNKTIONEN
82
6
POWERSHELK
4.1
AUFLISTEN DER VERFUEGBAREN
BEFEHLE
82
6.1
SKRIPTDATEIEN
4.2
PRAXISTIPP: DEN STANDORT EINES KOMMANDOZEILENBEFEHLS SUCHEN
83
6.2 START EINES SKRI
4.3
ANZAHL DER
BEFEHLE
84
6.3
ALIASE FUER SKRIJ
4.4
VOLLTEXTSUCHE
86
6.4 PARAMETER FUER 5.
4.5
ERLAEUTERUNGEN ZU DEN BEFEHLEN
86
6.5 SKRIPTE
DAUERH.
4.6
HILFE ZU PARAMETERN
87
6.6 DAS
AKTUELLE SL+
4.7
HILFE MIT SHOW-COMMAND
89
6.7 SICHERHEITSFUNL
4.8
HILFEFENSTER
90
6.8
SKRIPTE MIT VOLL
4.9
ALLGEMEINE
HILFETEXTE
92
6.9
BLOCKIERTE
POW+
4.10
AKTUALISIEREN DER
HILFEDATEIEN
92
6.10 POWERSHELL-SKR
4.11
ONLINE-HILFE
94
6.11 ANFORDERUNGSD
4.12
FEHLENDE HILFETEXTE
95
6.12
SKRIPTE ANHALTE
4.13
DOKUMENTATION DER .NETKLASSEN
96
6.13 VERSIONIERUNG
5
OBJEKTORIENTIERTES
PIPELINING
98
7 POWERSHELL
5.1
BEFEHLSUEBERSICHT
98
7.1 HILFE ZUR POWER
5.2
PIPELINE-OPERATOR
99
7.2 BEFEHLSTRENNUR
5.3
.NET-OBJEKTE IN DER PIPELINE
100
7.3 KOMMENTARE .
5.4
PIPELINE PROCESSOR
101
7.4 VARIABLEN .
5.5
PIPELINING VON PARAMETERN
103
7.5 VARIABLENBEDIN
5.6
PIPELINING VON KLASSISCHEN BEFEHLEN
105
7.6 ZAHLEN
5.7
ZEILENUMBRUECHE
IN PIPELINES
107
7.7 ZEICHENKETTEN
5.8
SCHLEIFEN
108
7.8 REGULAERE AUSDI
5.9
ZUGRIFF AUF EINZELNE
OBJEKTE AUS EINER MENGE
111
7.9 DATUM
UND UHI
5.10
ZUGRIFF AUF EINZELNE
WERTE IN EINEM OBJEKT
112
7.10 OBJEKTE
5.11
METHODEN AUSFUEHREN
114
7.11 ARRAYS
5.12
ANALYSE DES
PIPELINE-INHALTS
116
7.12
ARRAYLIST .
5.13
FILTERN
131
7.13 ASSOZIATIVE
ART
5.14
ZUSAMMENFASSUNG VON
PIPELINE-INHALTEN
136
7.14 OPERATOREN .
5.15
YYKASTRIERUNG" VON OBJEKTEN
IN DER PIPELINE
136
7.15 UEBERBLICK
UEBER
5.16
SORTIEREN
137
7.16 BEDINGUNGEN
5.17
DUPLIKATE ENTFERNEN
138
7.17 UNTERROUTINEN
5.18
GRUPPIERUNG
139
7.18
EINGEBAUTE FUR
5.19
OBJEKTE
VERBINDEN MIT JOIN-STRING
145
7.19 FEHLERAUSGABE
5.20
BERECHNUNGEN
146
7.20 FEHLERBEHANDLT
5.21
ZWISCHENSCHRITTE IN DER
PIPELINE MIT VARIABLEN
146
7.21 LAUFZEITFEHLER
(
5.22
VERZWEIGUNGEN IN DER PIPELINE
147
7.22 OBJEKTORIENTIER
5.23
VERGLEICHE ZWISCHEN OBJEKTEN
149
5.24
WEITERE
PRAXISLOESUNGEN
150
INHALT
6
POWERSHELL-SKRIPTE
152
6.1
SKRIPTDATEIEN
152
6.2
START EINES SKRIPTS
154
6.3
ALIASE FUER SKRIPTE VERWENDEN
155
6.4
PARAMETER FUER SKRIPTE
156
6.5
SKRIPTE DAUERHAFT EINBINDEN
(DOT
SOURCING)
157
6.6
DAS AKTUELLE SKRIPTVERZEICHNIS
158
6.7
SICHERHEITSFUNKTIONEN FUER POWERSHELL-SKRIPTE
158
6.8
SKRIPTE MIT VOLLEN RECHTEN (ELEVATION)
160
6.9
BLOCKIERTE POWERSHELL-SKRIPTE
161
6.10
POWERSHELL-SKRIPTE IM KONTEXTMENUE
DES WINDOWS
EXPLORERS
162
6.11
ANFORDERUNGSDEFINITIONEN
VON SKRIPTEN 164
6.12
SKRIPTE ANHALTEN
165
6.13
VERSIONIERUNG UND VERSIONSVERWALTUNG
VON SKRIPTEN 165
7
POWERSHELL-SKRIPTSPRACHE
168
7.1
HILFE ZUR POWERSHELL-SKRIPTSPRACHE
168
7.2
BEFEHLSTRENNUNG
168
7.3
KOMMENTARE 169
7.4
VARIABLEN
170
7.5
VARIABLENBEDINGUNGEN
182
7.6
ZAHLEN
183
7.7
ZEICHENKETTEN
(STRINGS)
187
7.8
REGULAERE
AUSDRUECKE
197
7.9
DATUM
UND UHRZEIT
203
7.10
OBJEKTE
204
7.11
ARRAYS
205
7.12
ARRAYLIST
208
7.13
ASSOZIATIVE ARRAYS
(HASH
-TABELLEN)
209
7.14
OPERATOREN
210
7.15
UEBERBLICK UEBER DIE KONTROLLKONSTRUKTE
214
7.16
BEDINGUNGEN
219
7.17
UNTERROUTINEN
(PROZEDUR/FUNKTIONEN)
222
7.18
EINGEBAUTE
FUNKTIONEN
228
7.19
FEHLERAUSGABE
229
7.20
FEHLERBEHANDLUNG
231
7.21
LAUFZEITFEHLER ERZEUGEN
243
7.22
OBJEKTORIENTIERTES
PROGRAMMIEREN MIT KLASSEN
243
VII
VIII
INHALT
8
AUSGABEN
247
10.13
ZUGRIFF AUF ENTF
8.1
AUSGABE-COMMANDLETS
247
10.14
VERWALTUNG DES
8.2
BENUTZERDEFINIERTE TABELLENFORMATIERUNG
250
10.15 POWERSHELL
DIR
8.3
BENUTZERDEFINIERTE LISTENAUSGABE
252
10.16 PRAXISLOESUNG
ZI
8.4
MEHRSPALTIGE
AUSGABE
252
11
POWERSHELL-'
8.5
OUT-GRIDVIEW
8.6
STANDARDAUSGABE
8.7
EINSCHRAENKUNG
DER AUSGABE
253
255
257
11.1
POWERSHELL-STAI
11.2 WINDOWS TERM
SEITENWEISE
AUSGABE
8.9
AUSGABE
EINZELNER WERTE
8.10
DETAILS ZUM AUSGABEOPERATOR
8.11
AUSGABE
VON
METHODENERGEBNISSEN UND UNTEROBJEKTEN IN PIPELINES
8.12 AUSGABE VON METHODENERGEBNISSEN
UND UNTEROBJEKTEN IN ZEICHENKETTEN
8.13 UNTERDRUECKUNG DER AUSGABE
8.14
AUSGABEN AN DRUCKER
8.15 AUSGABEN IN DATEIEN
8.16
UMLEITUNGEN (REDIRECTION)
8.17
FORTSCHRITTSANZEIGE
8.18
SPRACHAUSGABE
11.3
ERWEITERUNG
DE
8.8
258
259
262
265
266
267
267
268
268
269
269
11.4
POWERSHELL INT(
11.5
POWERSHELL
SCR
11.6 POWERSHELL
ANG
11.7 POWERSHELL TOO
11.8 POWERSHELL PRO
11.9 VISUAL STUDIO I
11.10 NUTET PACKAGE
11.11 VISUAL STUDIO C
11.12 POWERSHELL -ENG
11.13 POWERSHELL WE
11.14 AZURE CLOUD SI
9
DAS
POWERSHELL-NAVIGATIONSMODELL (POWERSHELL
PROVIDER) 271
11.15 ISE
STEROIDS .
9.1
EINFUEHRUNGSBEISPIEL:
NAVIGATION IN DER REGISTRIERUNGSDATENBANK
271
11.16 POWERSHELLPLW
9.2
PROVIDER
UND
LAUFWERKE
272
11.17 POSHCONSOLE .
9.3
NAVIGATIONSBEFEHLE
274
11.18 POWERGUL
9.4
PFADANGABEN
275
11.19
PRIMALSCRIPT .
9.5
BEISPIEL
277
11.20
CIM EXPLORER F
9.6
EIGENE
LAUFWERKE DEFINIEREN
278
12
WINDOWS
PC
10
FERNAUSFUEHRUNG
(REMOTING)
279
12.1
INSTALLATION
. .
10.1
RPC-FERNABFRAGE
OHNE WS-MANAGEMENT
280
12.2 POWERSHELL-SKI
10.2
ANFORDERUNGEN
AN POWERSHELL REMOTING
281
12.3 WERKZEUGE . .
10.3
RECHTE FUER
POWERSHELL-REMOTING
282
12.4 FEHLENDE FUNK
10.4
EINRICHTEN VON
POWERSHELL REMOTING
282
13
POWERSHELL
10.5 UEBERBLICK UEBER DIE
FERNAUSFUEHRUNGS-COMMANDLETS
10.6
INTERAKTIVE
FERNVERBINDUNGEN
IM TELNET-STIL
10.7
FERNAUSFUEHRUNG
VON BEFEHLEN
10.8
PARAMETERUEBERGABE
AN DIE FERNAUSFUEHRUNG
10.9
FERNAUSFUEHRUNG
VON SKRIPTEN
10.10
AUSFUEHRUNG AUF MEHREREN COMPUTERN
10.11
SITZUNGEN
10.12
IMPLIZITES REMOTING
285
285
287
291
292
293
294
299
13.1
MOTIVATION
FUER
13.2 BASIS DER POWE
13.3 IDENTIFIZIERUNG
13.4 FUNKTIONSUMFA
13.5
ENTFALLENE
BEFE
13.6 ERWEITERUNGSRE
13.7 GEAENDERTE FUN
INHALT
IX
10.13
ZUGRIFF AUF ENTFERNTE
COMPUTER AUSSERHALB
DER EIGENEN
DOMAENE
300
10.14
VERWALTUNG DES
WS-MANAGEMENT-DIENSTES
303
10.15
POWERSHELL
DIRECT
FUER
HYPER-V
304
10.16
PRAXISLOESUNG ZU
POWERSHELL
DIRECT
306
11
POWERSHELL-WERKZEUGE
309
11.1
POWERSHELL-STANDARDKONSOLE
309
11.2
WINDOWS
TERMINAL
324
11.3
ERWEITERUNG
DER
KONSOLEN
329
11.4
POWERSHELL
INTEGRATED SCRIPTING
ENVIRONMENT (ISE)
331
11.5
POWERSHELL
SCRIPT
ANALYZER
342
11.6
POWERSHELL
ANALYZER
347
11.7
POWERSHELL TOOLS
FOR VISUAL
STUDIO
348
11.8
POWERSHELL PRO TOOLS
FOR VISUAL STUDIO
350
11.9
VISUAL STUDIO DEVELOPER
POWERSHELL
350
11.10
NUGET PACKAGE
MANAGER CONSOLE
(PMC)
353
11.11
VISUAL STUDIO CODE
MIT
POWERSHELL-ERWEITERUNG
354
11.12
POWERSHELL-ERWEITERUNGEN
FUER
ANDERE EDITOREN
356
11.13
POWERSHELL
WEB ACCESS
(PSWA)
357
11.14
AZURE
CLOUD SHELL
362
11.15
ISE STEROIDS
362
11.16
POWERSHELLPLUS
363
11.17
POSHCONSOLE
366
11.18
POWERGUL
367
11.19
PRIMALSCRIPT
367
11.20
CIM
EXPLORER
FOR POWERSHELL
ISE
369
12
WINDOWS
POWERSHELL
CORE
5.1
IN WINDOWS
NANO
SERVER
371
12.1
INSTALLATION
371
12.2
POWERSHELL-SKRIPTSPRACHE
371
12.3
WERKZEUGE
371
12.4
FEHLENDE
FUNKTIONEN
372
13
POWERSHELL
7
FUER WINDOWS,
LINUX UND MACOS
373
13.1
MOTIVATION
FUER DEN EINSATZ DER
POWERSHELL 7 AUF
LINUX UND MACOS
373
13.2
BASIS DER
POWERSHELL 7
374
13.3
IDENTIFIZIERUNG
DER POWERSHELL 7
375
13.4
FUNKTIONSUMFANG
DER POWERSHELL 7
375
13.5
ENTFALLENE
BEFEHLE IN POWERSHELL 7
378
13.6
ERWEITERUNGSMODULE NUTZEN IN
POWERSHELL 7
384
13.7
GEAENDERTE FUNKTIONEN IN
POWERSHELL 7
389
X
INHALT
13.8
NEUE FUNKTIONEN DER
POWERSHELL 7
391
16
ZUGRIFF
AUF D
13.9
POWERSHELL 7-KONSOLE
394
16.1
EINFUEHRUNG
IN '
13.10
PRAXISLOESUNG: FALLUNTERSCHEIDUNG FUER POWERSHELL-VARIANTEN
395
16.2
WMI IN
DER PO'
13.11
VSCODE-POWERSHELL ALS EDITOR FUER POWERSHELL 7 396
16.3 OPEN MANAGEN
13.12
VERWENDUNG VON
POWERSHELL 7 AUF LINUX UND MACOS
400
16.4
ABRUF VON WM
13.13
POWERSHELL-REMOTING VIA SSH 406
16.5
FERNZUGRIFFE .
13.14 PERFORMANCE-VORTEILE
DER POWERSHELL 7
409
16.6
FILTERN UND
ABI
13.15
DOKUMENTATION ZUR POWERSHELL 7 410
16.7
LISTE
ALLER
WM1
13.16
DUELLCODE ZUR POWERSHELL 7
412
16.8 HINTERGRUNDWI
TEIL
B: POWERSHELL-AUFBAUWISSEN
415
OBJEKTADAPTER
16.9
BESCHRAENKUNG
16.10 ZUGRIFF AUF
EIM
14
VERWENDUNG
VON
.NET-KLASSEN 417
16.11 WERTE SETZEN IR
14.1
.NET
VERSUS .NET CORE
417
16.12
UMGANG MIT W
14.2
ERMITTELN
DER VERWENDETEN
.NET-VERSION 418
16.13
METHODENAUFN
14.3
.NET-BIBLIOTHEKEN
419
16.14 NEUE
WMI-INST
14.4
MICROSOFT
DOCS
421
16.15
INSTANZEN ENTB
14.5 UEBERBLICK UEBER DIE VERWENDUNG VON .NET-KLASSEN
422
16.16 COMMANDLET
D
14.6 ERZEUGEN VON INSTANZEN
422
17
DYNAMISCHE
14.7
PARAMETERBEHAFTETE KONSTRUKTOREN 424
17.1
ERWEITERN
BEST(
14.8
INITIALISIERUNG
VON OBJEKTEN
425
17.2 KOMPLETT DYNA)
14.9 NUTZUNG VON ATTRIBUTEN UND METHODEN
426
14.10
STATISCHE MITGLIEDER IN .NET-KLASSEN UND
STATISCHE .NET-KLASSEN 428
18
EINBINDEN
VL
14.11
GENERISCHE KLASSEN NUTZEN
14.12
ZUGRIFF AUF BESTEHENDE OBJEKTE
431
433
19
WIN32-API4
14.13
LADEN VON ASSEMBLIES
433
20
BENUTZEREIN
14.14 LISTE
DER GELADEN ASSEMBLIES
435
20.1 READ-HOST
14.15 VERWENDEN VON NUGET-ASSEMBLIES
436
20.2
BENUTZERAUSWA
14.16 OBJEKTANALYSE
438
20.3
GRAFISCHER
EINYY
14.17
AUFZAEHLUNGSTYPEN (AUFLISTUNGEN/ENUMERATIONEN) 439
20.4 DIALOGFENSTER
15
VERWENDUNG
VON C0M-KLASSEN
15.1
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN COM UND .NET
443
443
20.5
AUTHENTIFIZIERU
20.6 ZWISCHENABLAG
15.2
ERZEUGEN VON COM-INSTANZEN 444
21
FEHLERSUCHE
15.3
ABRUF
DER METADATEN
444
21.1 DETAILINFORMATI
15.4
NUTZUNG VON ATTRIBUTEN UND METHODEN
445
21.2 EINZELSCHRITTM(
15.5
LISTE
ALLER COM-KLASSEN 446
21.3 ZEITMESSUNG .
15.6
HOLEN BESTEHENDER COM-INSTANZEN 447
21.4 ABLAUFVERFOLGU)
15.7
DISTRIBUTED COM (DCOM)
447
21.5 ERWEITERTE PROB
21.6
SCRIPT-DEBUGGIL
21.7 KOMMANDOZEILE
INHALT
XI
16
ZUGRIFF
AUF DIE WINDOWS MANAGEMENT INSTRUMENTATION (WMI)
449
16.1 EINFUEHRUNG IN WMI
449
16.2
WMI IN DER POWERSHELL
476
16.3
OPEN MANAGEMENT INFRASTRUCTURE (OMI)
478
16.4
ABRUF VON WMI-OBJEKTMENGEN
478
16.5
FERNZUGRIFFE
479
16.6
FILTERN UND ABFRAGEN
480
16.7
LISTE ALLER WMI-KLASSEN
483
16.8
HINTERGRUNDWISSEN: WMI-KLASSENPROJEKTION
MIT DEM POWERSHELL-WMI
OBJEKTADAPTER
484
16.9
BESCHRAENKUNG
DER AUSGABELISTE BEI WMI-OBJEKTEN
488
16.10
ZUGRIFF AUF EINZELNE MITGLIEDER
VON WMI-KLASSEN 490
16.11
WERTE SETZEN IN WMI-OBJEKTEN
490
16.12
UMGANG MIT WMI-DATUMSANGABEN
492
16.13
METHODENAUFRUFE
493
16.14
NEUE WMI-INSTANZEN ERZEUGEN
494
16.15
INSTANZEN ENTFERNEN
495
16.16
COMMANDLET DEFINITION XML-DATEI (CDXML)
495
17
DYNAMISCHE OBJEKTE
499
17.1
ERWEITERN BESTEHENDER
OBJEKTE
499
17.2
KOMPLETT DYNAMISCHE OBJEKTE
501
18
EINBINDEN
VON C# UND VISUAL BASIC .NET
503
19
WIN32-API-AUFRUFE
505
20
BENUTZEREINGABEN
508
20.1
READ-HOST
508
20.2
BENUTZERAUSWAHL
509
20.3
GRAFISCHER EINGABEDIALOG
510
20.4
DIALOGFENSTER
511
20.5
AUTHENTIFIZIERUNGSDIALOG
511
20.6
ZWISCHENABLAGE (CLIPBOARD)
513
21
FEHLERSUCHE
514
21.1
DETAILINFORMATIONEN
514
21.2
EINZELSCHRITTMODUS
515
21.3
ZEITMESSUNG
516
21.4
ABLAUFVERFOLGUNG (TRACING)
517
21.5
ERWEITERTE PROTOKOLLIERUNG AKTIVIEREN
519
21.6
SCRIPT-DEBUGGING
IN DER ISE 520
21.7
KOMMANDOZEILENBASIERTES SCRIPT-DEBUGGING
520
XII
INHALT
22
TRANSAKTIONEN
522
22.1
COMMANDLETS FUER
TRANSAKTIONEN
522
22.2
START UND ENDE
EINER TRANSAKTION
523
22.3
ZURUECKSETZEN
DER TRANSAKTION
524
22.4
MEHRERE TRANSAKTIONEN
525
23
STANDARDEINSTELLUNGEN
AENDERN MIT
PROFILSKRIPTEN
526
23.1 PROFILPFADE
526
23.2
AUSFUEHRUNGSREIHENFOLGE
528
23.3
BEISPIEL FUER EINE
PROFILDATEI
528
23.4
STARTEN DER POWERSHELL
OHNE PROFILSKRIPTE
530
24
DIGITALE
SIGNATUREN FUER
POWERSHELL-SKRIPTE
531
24.1
ZERTIFIKAT
ERSTELLEN
531
24.2
SKRIPTE SIGNIEREN
533
24.3
VERWENDEN
SIGNIERTER SKRIPTE
535
24.4
MOEGLICHE FEHLERQUELLEN
535
25
HINTERGRUNDAUFTRAEGE
(YYJOBS")
536
25.1
VORAUSSETZUNGEN
536
25.2
ARCHITEKTUR
536
25.3 STARTEN
EINES
HINTERGRUNDAUFTRAGS
537
25.4
HINTERGRUNDAUFTRAEGE
ABFRAGEN
538
25.5
WARTEN AUF EINEN
HINTERGRUNDAUFTRAG
539
25.6
ABBRECHEN UND
LOESCHEN VON AUFTRAEGEN
539
25.7
ANALYSE VON
FEHLERMELDUNGEN
539
25.8
FERNAUSFUEHRUNG VON
HINTERGRUNDAUFTRAEGEN
540
25.9
PRAXISLOESUNG:
EINEN JOB AUF
MEHREREN COMPUTERN
STARTEN
540
26
GEPLANTE
AUFGABEN UND
ZEITGESTEUERTE JOBS
542
26.1
GEPLANTE AUFGABEN
(SCHEDULED TASKS)
542
26.2
ZEITGESTEUERTE JOBS
546
27
POWERSHELL-WORKFLOWS
552
27.1
EIN ERSTES BEISPIEL
552
27.2
UNTERSCHIEDE ZU
EINER FUNCTION BZW.
EINEM SKRIPT
556
27.3 EINSCHRAENKUNGEN
BEI WORKFLOWS
557
27.4
WORKFLOWS IN
DER PRAXIS
558
27.5
WORKFLOWS IN
VISUAL STUDIO ERSTELLEN
566
28
EREIGNISSYSL
28.1
WMI-EREIGNISSA
28.2
WMI-EREIGNISA
28.3
WMI-EREIGNISSE
28.4
REGISTRIEREN VOI
28.5 AUSLESEN DER ER
28.6
REAGIEREN AUF
E
28.7
WMI-EREIGNISSE
28.8
REGISTRIEREN VOI
28.9
ERZEUGEN VON
E
29
DATENBEREIC
29.1
DATENBEREICHE
29.2
DATENDATEIEN .
29.3
MEHRSPRACHIGLV
30
DESIRED
STA1
30.1
GRUNDPRINZIPIE
30.2 DSC FUER POWER'
.
30.3
RESSOURCEN
30.4
VERFUEGBARE
DS(
30.5
EIGENSCHAFTEN
30.6
AUFBAU
EINES D
30.7
COMMANDLETS F
30.8
EIN ERSTES DSC
30.9
KOMPILIEREN
UR
30.10 VARIABLEN IN
IX
30.11
PARAMETER FUER I
30.12 KONFIGURATIONS
30.13
ENTFERNEN EINE
30.14
DSC PULL SERVE
30.15 DSC-PRAXISLOESS;
30.16 DSC-PRAXISLOESS:
30.17
DSC-PRAXISLOESS;
30.18
REALISIERUNG EI
30.19
WEITERE MOEGLIC
31
POWERSHELL
31.1 EINBINDEN VON
31.2 LISTE DER
COMN
INHALT
XIII
28
EREIGNISSYSTEM
584
28.1
WMI-EREIGNISSE
584
28.2
WMI-EREIGNISABFRAGEN
584
28.3
WMI-EREIGNISSE SEIT
POWERSHELL 1.0
586
28.4
REGISTRIEREN
VON WMIEREIGNISQUELLEN
SEIT POWERSHELL
2.0
587
28.5
AUSLESEN
DER EREIGNISLISTE
588
28.6
REAGIEREN AUF EREIGNISSE
590
28.7
WMI-EREIGNISSE SEIT
POWERSHELL-VERSION 3.0
592
28.8
REGISTRIEREN
VON .NET-EREIGNISSEN
592
28.9
ERZEUGEN
VON EREIGNISSEN
593
29
DATENBEREICHE UND
DATENDATEIEN
595
29.1
DATENBEREICHE
595
29.2
DATENDATEIEN
597
29.3
MEHRSPRACHIGKEIT/LOKALISIERUNG
598
30
DESIRED STATE
CONFIGURATION (DSC)
601
30.1
GRUNDPRINZIPIEN
602
30.2
DSC
FUER POWERSHELL 7
602
30.3
RESSOURCEN
603
30.4
VERFUEGBARE
DSC-RESSOURCEN
604
30.5
EIGENSCHAFTEN EINER RESSOURCE
607
30.6
AUFBAU
EINES DSC-DOKUMENTS
607
30.7
COMMANDLETS
FUER DIE ARBEIT MIT
DSC
608
30.8
EIN
ERSTES DSC-BEISPIEL
608
30.9
KOMPILIEREN UND
ANWENDUNG EINES
DSC-DOKUMENTS
609
30.10
VARIABLEN IN DSC-DATEIEN
611
30.11
PARAMETER FUER
DSC-DATEIEN
612
30.12
KONFIGURATIONSDATEN
613
30.13
ENTFERNEN EINER
DSC-KONFIGURATION
616
30.14
DSC PULL SERVER
619
30.15
DSC-PRAXISLOESUNG 1: IIS
INSTALLIEREN
626
30.16
DSC-PRAXISLOESUNG 2:
SOFTWARE INSTALLIEREN
628
30.17
DSC-PRAXISLOESUNG
3: SOFTWARE
DEINSTALLIEREN
630
30.18
REALISIERUNG EINER
DSC-RESSOURCE
631
30.19
WEITERE MOEGLICHKEITEN
631
31
POWERSHELL-SNAP-INS
632
31.1
EINBINDEN
VON SNAP-INS
632
31.2
LISTE DER COMMANDLETS
636
XIV
INHALT
637
637
TEIL
C: POWERSHEL
36
DATEISYSTER
32
POWERSHELL-MODULE
32.1
UEBERBLICK
UEBER DIE
COMMANDLETS
32.2
MODULARCHITEKTUR
638
36.1 LAUFWERKE .
32.3
AUFBAU EINES
MODULS
639
36.2
ORDNERINHALTE
32.4
MODULE
AUS DEM NETZ
HERUNTERLADEN UND INSTALLIEREN
MIT POWERSHELLGET 640
36.3
DATEIEIGENSCHI
32.5
MODULE
MANUELL INSTALLIEREN
646
36.4
EIGENSCHAFTEN
32.6
DOPPELDEUTIGE NAMEN
646
36.5
KURZNAMEN .
32.7
AUFLISTEN DER VERFUEGBAREN MODULE
648
36.6 LANGE PFADE .
32.8
IMPORTIEREN VON
MODULEN
649
36.7 DATEISYSTEMOP
32.9
ENTFERNEN VON MODULEN
652
36.8
PRAXISLOESUNG:
33
AUSGEWAEHLTE
POWERSHELL-ERWEITERUNGEN
653
36.9 PRAXISLOESUNG:
33.1
POWERSHELL-MODULE
IN WINDOWS 8.0 UND
WINDOWS SERVER 2012 654
36.10
PRAXISLOESUNG:
33.2
POWERSHELL-MODULE IN WINDOWS
8.1 UND WINDOWS SERVER
2012 R2 656
36.11 PRAXISLOESUNG:
33.3
POWERSHELL-MODULE IN WINDOWS
10 UND WINDOWS SERVER 2019
658
(BEIM KOPIERE]
33.4 POWERSHELL
COMMUNITY EXTENSIONS
(PSCX)
662
36.12 EINSATZ VON RE
33.5
POWERSHELLPACK
666
36.13
NTFS-KOMPRIR
33.6
WWW.IT-VISIONS.DE:
POWERSHELL EXTENSIONS
668
36.14 DATEISYSTEMKA
33.7
QUEST
MANAGEMENT SHELL FOR
ACTIVE DIRECTORY
668
36.15
PAPIERKORB LEE
33.8
MICROSOFT EXCHANGE SERVER
670
36.16 DATEIEIGENSCB
33.9
SYSTEM
CENTER VIRTUAL
MACHINE MANAGER
671
36.17
PRAXISLOESUNG:
33.10 POWERSHELL
MANAGEMENT LIBRARY FOR
HYPER-V (PSHYPERV)
671
36.18
DATEI-HASH
33.11
POWERSHELL CONFIGURATOR (PSCONFIG)
672
36.19
FINDEN VON DU
36.20
VERKNUEPFUNGE
34
DELEGIERTE
ADMINISTRATION/JUST ENOUGH
ADMINISTRATION (JEA) 674
36.21 KOMPRIMIERUR
34.1
MA-KONZEPT
674
36.22
DATEISYSTEMFR(
34.2
POWERSHELL-SITZUNGSKONFIGURATION
ERSTELLEN 674
36.23 UEBERWACHUNG
34.3
SITZUNGSKONFIGURATION NUTZEN
678
36.24 DATEIVERSIONS\
34.4
DELEGIERTE ADMINISTRATION PER WEBSEITE
679
36.25 WINDOWS
EXPL
35
TIPPS
UND
TRICKS ZUR POWERSHELL
680
36.26
WINDOWS SERV
35.1
ALLE
ANZEIGEN LOESCHEN
680
37
FESTPLATTEN
35.2
BEFEHLSGESCHICHTE
680
37.1
UEBERSICHT
UEBEL
35.3
SYSTEM-
UND
HOSTINFORMATIONEN
681
37.2 VERSCHLUESSELN
35.4
ANPASSEN
DER EINGABEAUFFORDERUNG
(PROMPT)
682
35.5
POWERSHELL-BEFEHLE AUS ANDEREN
ANWENDUNGEN HERAUS STARTEN
683
38 DOKUMENTE
35.6
ISE
ERWEITERN
684
38.1 TEXTDATEIEN .
35.7
POWERSHELL
FUER GRUPPENRICHTLINIENSKRIPTE
685
38.2 CSV-DATEIEN .
35.8
EINBLICKE
IN DIE INTERNA DER PIPELINE-VERARBEITUNG
688
38.3 ANALYSIEREN
V(
38.4
INI-DATEIEN
38.5 XML-DATEIEN.
INHALT
XV
TEIL
C: POWERSHELL IM PRAXISEINSATZ 689
36
DATEISYSTEM
691
36.1
LAUFWERKE 692
36.2
ORDNERINHALTE 697
36.3
DATEIEIGENSCHAFTEN
VERAENDERN 704
36.4
EIGENSCHAFTEN AUSFUEHRBARER DATEIEN 705
36.5
KURZNAMEN 707
36.6
LANGE PFADE 707
36.7
DATEISYSTEMOPERATIONEN 708
36.8
PRAXISLOESUNG: DATEIEN UMORGANISIEREN 708
36.9
PRAXISLOESUNG: ZUFAELLIGE DATEISYSTEMSTRUKTUR ERZEUGEN 710
36.10
PRAXISLOESUNG: LEERE ORDNER LOESCHEN 711
36.11
PRAXISLOESUNG: GESCHWINDIGKEITSMESSUNG DES DATEISYSTEMS
(BEIM KOPIEREN VON DATEIEN)
713
36.12
EINSATZ VON ROBOCOPY IN DER POWERSHELL 714
36.13
NTFS-KOMPRIMIERUNG 717
36.14
DATEISYSTEMKATALOGE 718
36.15
PAPIERKORB
LEEREN
718
36.16
DATEIEIGENSCHAFTEN LESEN 719
36.17
PRAXISLOESUNG: FOTOS NACH AUFNAHMEDATUM SORTIEREN 719
36.18
DATEI-HASH
720
36.19
FINDEN
VON DUPLIKATEN 721
36.20
VERKNUEPFUNGEN IM DATEISYSTEM 723
36.21
KOMPRIMIERUNG
728
36.22
DATEISYSTEMFREIGABEN 732
36.23
UEBERWACHUNG DES DATEISYSTEMS 743
36.24
DATEIVERSIONSVERLAUF 744
36.25
WINDOWS EXPLORER OEFFNEN 745
36.26
WINDOWS SERVER BACKUP 745
37
FESTPLATTENVERSCHLUESSELUNG MIT BITLOCKER 747
37.1
UEBERSICHT UEBER DAS BITLOCKER-MODUL 748
37.2
VERSCHLUESSELN EINES LAUFWERKS 749
38
DOKUMENTE 750
38.1
TEXTDATEIEN
750
38.2
CSV-DATEIEN 752
38.3
ANALYSIEREN VON TEXTDATEIEN
755
38.4
INI-DATEIEN 759
38.5
XML-DATEIEN 759
XVI
INHALT
38.6
HTML- UND MARKDOWN-DATEIEN
771
I
44 COMPUTER
38.7
JSON-DATEIEN
774
44.1
COMPUTERINFOS
38.8
BINAERDATEIEN
785
44.2
VERSIONSNUMN
38.9
PRAXISLOESUNG:
GRAFIKDATEIEN VERAENDERN
786
44.3
ZEITDAUER SEIT
38.10
PRAXISLOESUNG:
DRUCKEN VIELER DATEIEN
787
R
44.4
BI0S-
UND STAI
39
MICROSOFT
OFFICE
39.1
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN ZUR
OFFICE-AUTOMATISIERUNG PER POWERSHELL
788
788
44.5
WINDOWS-PROD
44.6
UMGEBUNGSVA
44.7
SCHRIFTARTEN
.
39.2
PRAXISLOESUNG: TERMINSERIEN
AUS TEXTDATEIEN ANLEGEN IN OUTLOOK
39.3
PRAXISLOESUNG: OUTLOOK-TERMINE
ANHAND VON SUCHKRITERIEN
LOESCHEN
789
791
44.8 COMPUTERNARR
44.9
HERUNTERFAHRE
39.4
PRAXISLOESUNG: GRAFIKEN AUS
EINEM WORD-DOKUMENT (DOCX) EXTRAHIEREN
40
DATENBANKEN
792
795
44.10
WINDOWS UPDI
44.11 WIEDERHERSTEL
40.1
ADO.NET-GRUNDLAGEN
795
45
WINDOWS
D
40.2
BEISPIELDATENBANK
801
40.3
DATENZUGRIFF
MIT DEN BORDMITTELN DER POWERSHELL
802
46
HARDWAREVT
40.4
HILFSFROUTINEN
FUER DEN
DATENBANKZUGRIFF (DBUTIL.PS1)
815
46.1 HARDWAREBAUS
40.5
DATENZUGRIFF
MIT DEN POWERSHELL-ERWEITERUNGEN
818
46.2 PLUG-AND-PLAY
40.6
DATENBANKZUGRIFF MIT SQLPS
822
46.3
DRUCKERVERWA
40.7
DATENBANKZUGRIFF MIT SQLPSX
822
46.4
DRUCKERVERWA
41
MICROSOFT-SQL-SERVER-ADMINISTRATION
823
47 SOFTWAREVE
41.1
POWERSHELL-INTEGRATION
IM SQL SERVER MANAGEMENT STUDIO
824
47.1 SOFTWAREINVEN
41.2
SQL-SERVER-LAUFWERK
YYSQLSERVER:"
825
47.2
INSTALLATION
VO
41.3
DIE
SQLPS-COMMANDLETS
828
47.3 DEINSTALLATION
41.4 DIE SQL SERVER
MANAGEMENT OBJECTS (SMO)
830
47.4 PRAXISLOESUNG:
41.5
SQLPSX
833
47.5 PRAXISLOESUNG:
41.6
MICROSOFT-SQL-SERVER-ADMINISTRATION
MIT DER POWERSHELL
IN DER PRAXIS 840
47.6 WINDOWS 10 A
42
ODBC-DATENQUELLEN
42.1
ODBC-TREIBER
UND
-DATENQUELLEN AUFLISTEN
42.2
ANLEGEN EINER ODBC-DATENQUELLE
42.3
ZUGRIFF
AUF EINE
ODBC-DATENQUELLE
846
847
848
849
47.7
INSTALLATIONEN
47.8 VERSIONSNUMR
47.9
SERVERMANAGYY
47.10 WINDOWS-FEAT
43
REGISTRIERUNGSDATENBANK
(REGISTRY)
851
47.11
PRAXISLOESUNG:
47.12 SOFTWAREEINSC
43.1
SCHLUESSEL AUSLESEN
851
48
PROZESSVER
43.2
SCHLUESSEL
ANLEGEN
UND LOESCHEN
852
48.1
PROZESSE
AUFN
43.3
LAUFWERKE
DEFINIEREN
43.4
WERTE ANLEGEN
UND LOESCHEN
43.5 WERTE AUSLESEN
852
853
854
48.2
PROZESSE
START
48.3
PROZESSE
MIT
3
48.4
PROZESSE UNTER
43.6
PRAXISLOESUNG:
WINDOWS-EXPLORER-EINSTELLUNGEN
855
48.5
PROZESSE BEEN
43.7
PRAXISLOESUNG: MASSENANLEGEN
VON REGISTRY-SCHLUESSELN
855
48.6
WARTEN AUF DA
INHALT
XVII
44
COMPUTER-
UND
BETRIEBSSYSTEMVERWALTUNG
857
44.1
COMPUTERINFORMATIONEN
857
44.2
VERSIONSNUMMER DES BETRIEBSSYSTEMS
859
44.3
ZEITDAUER SEIT DEM
LETZTEN START DES
BETRIEBSSYSTEMS
859
44.4
BIOS
UND
STARTINFORMATIONEN
860
44.5
WINDOWS-PRODUKTAKTIVIERUNG
861
44.6
UMGEBUNGSVARIABLEN
861
44.7
SCHRIFTARTEN
865
44.8
COMPUTERNAME
UND DOMAENE
865
44.9
HERUNTERFAHREN UND
NEUSTARTEN
866
44.10
WINDOWS
UPDATES
INSTALLIEREN
867
44.11
WIEDERHERSTELLUNGSPUNKTE
VERWALTEN
871
45
WINDOWS
DEFENDER
872
46
HARDWAREVERWALTUNG
873
46.1
HARDWAREBAUSTEINE
873
46.2
PLUG-AND-PLAY
-GERAETE
875
46.3
DRUCKERVERWALTUNG
(AELTERE BETRIEBSSYSTEME)
875
46.4
DRUCKERVERWALTUNG
(SEIT WINDOWS 8 UND
WINDOWS SERVER
2012) 877
47
SOFTWAREVERWALTUNG
879
47.1
SOFTWAREINVENTARISIERUNG
879
47.2
INSTALLATION VON ANWENDUNGEN
882
47.3
DEINSTALLATION
VON ANWENDUNGEN
883
47.4
PRAXISLOESUNG:
INSTALLATIONSTEST
884
47.5
PRAXISLOESUNG:
INSTALLIERTE
.NET
SDKS
AUFRAEUMEN
885
47.6
WINDOWS 10
APPS
VERWALTEN
889
47.7
INSTALLATIONEN
MIT POWERSHELL
PACKAGE
MANAGEMENT
(YYONEGET")
892
47.8
VERSIONSNUMMER
ERMITTELN
895
47.9
SERVERMANAGER
896
47.10
WINDOWS-FEATURES
INSTALLIEREN AUF
WINDOWS-CLIENTBETRIEBSSYSTEMEN
907
47.11
PRAXISLOESUNG:
IIS-INSTALLATION
909
47.12
SOFTWAREEINSCHRAENKUNGEN MIT
DEM POWERSHELL-MODUL
YYAPPLOCKER" 911
48
PROZESSVERWALTUNG
917
48.1
PROZESSE AUFLISTEN
917
48.2
PROZESSE STARTEN
918
48.3
PROZESSE MIT VOLLEN
ADMINISTRATORRECHTEN
STARTEN
919
48.4
PROZESSE UNTER EINEM
ANDEREN
BENUTZERKONTO STARTEN
920
48.5
PROZESSE BEENDEN
921
48.6
WARTEN AUF DAS BEENDEN
EINER ANWENDUNG
922
49
WINDOWS
-
SYSTEMDIENSTE
923
53.7
HINZUFUEGEN
E
49.1
DIENSTE
AUFLISTEN
923
53.8 ENTFERNEN
EIN
49.2
DIENSTZUSTAND
AENDERN 926 53.9
ZUGRIFFSRECHT(
49.3
DIENSTEIGENSCHAFTEN
AENDERN
926
53.10
ZUGRIFFSRECHT(
49.4
DIENSTE HINZUFUEGEN
927
53.11 ZERTIFIKATE
VE
49.5
DIENSTE
ENTFERNEN 928
54
OPTIMIERUR
50
NETZWERK
929
54.1
POWERSHELL-M
50.1
NETZWERKKONFIGURATION
929
54.2
POWERSHELL-M
50.2
DNS-CLIENT
-KONFIGURATION
50.3 DNS-NAMENSAUFLOESUNG
50.4
ERREICHBARKEIT
PRUEFEN
(PING)
50.5
WINDOWS FIREWALL
50.6
REMOTE
DESKTOP
(RDP)
EINRICHTEN
50.7
E-MAILS SENDEN (SMTP)
50.8
AUSEINANDERNEHMEN VON
E-MAIL-ADRESSEN
50.9
ABRUF
VON DATEN VON EINEM
HTTP-SERVER
50.10
PRAXISLOESUNG: LINKPRUEFER FUER EINE
WEBSITE
50.11
AUFRUFE VON
SOAP
-WEBDIENSTEN
50.12
AUFRUF
VON REST-DIENSTEN
50.13
FILE TRANSFER
PROTOCOL
(FTP)
50.14
HINTERGRUNDDATENTRANSFER MIT BITS
51
EREIGNISPROTOKOLLE
(EVENT
LOG)
51.1
PROTOKOLLEINTRAEGE
AUSLESEN
51.2
EREIGNISPROTOKOLLE
ERZEUGEN
51.3
PROTOKOLLEINTRAEGE
ERZEUGEN
51.4
PROTOKOLLGROESSE
FESTLEGEN
51.5
PROTOKOLLEINTRAEGE
LOESCHEN
52
LEISTUNGSDATEN
(PERFORMANCE
COUNTER)
52.1
ZUGRIFF
AUF LEISTUNGSINDIKATOREN UEBER
WMI
52.2
GET
-COUNTER
53
SICHERHEITSEINSTELLUNGEN
53.1
AKTUELLER
BENUTZER
53.2
GRUNDLAGEN
53.3
ZUGRIFFSRECHTELISTEN
AUSLESEN
934
938
939
940
947
948
949
949
956
959
962
964
965
969
969
971
971
971
971
972
972
973
975
975
976
981
55
ACTIVE
DIRE
55.1
BENUTZER-
UNC
55.2
EINFUEHRUNG
IT
55.3 BASISEIGENSCLI
55.4
BENUTZER- UNC
55.5
VERWALTUNG
DI
55.6
SUCHE IM ACTI
55.7 NAVIGATION
IM
55.8
VERWENDUNG(
55.9
POWERSHELL-M
55.10
POWERSHELL-M
55.11
INFORMATIONER
56
GRUPPENRIC
56.1
VERWALTUNG
D(
56.2
VERKNUEPFUNG
56.3
GRUPPENRICHT
56.4
GRUPPENRICHT
56.5
WEITERE MOEGLI
57
LOKALE
BEN
57.1 MODUL
YYMICRO
57.2
LOKALE BENUT2
58
MICROSOFT
E
58.1
DATEN
ABRUFER
58.2
POSTFAECHER
VEI
58.3
OEFFENTLICHE
OR
53.4
EINZELNE
RECHTEEINTRAEGE
AUSLESEN 982
59
INTERNET
INI
53.5
BESITZER
AUSLESEN
984
59.1
UEBERBLICK .
53.6
BENUTZER
UND
SID
984
59.2
NAVIGATIONSPR
INHALT
XIX
3
53.7
HINZUFUEGEN
EINES RECHTEEINTRAGS ZU EINER ZUGRIFFSRECHTELISTE
988
23
53.8
ENTFERNEN EINES RECHTEEINTRAGS AUS EINER ZUGRIFFSRECHTELISTE
990
26
53.9
ZUGRIFFSRECHTELISTE UEBERTRAGEN
992
26
53.10
ZUGRIFFSRECHTELISTE
UEBER SDDL SETZEN
993
27
53.11
ZERTIFIKATE VERWALTEN
994
28
54
OPTIMIERUNGEN UND PROBLEMLOESUNGEN
997
9
54.1
POWERSHELL-MODUL YYTROUBLESHOOTINGPACK"
997
29
54.2
POWERSHELL-MODUL YYBEST PRACTICES"
1001
34
38
39
40
47
48
49
49
56
59
62
64
55
ACTIVE DIRECTORY
1003
55.1
BENUTZER-
UND GRUPPENVERWALTUNG MIT WMI
1005
55.2
EINFUEHRUNG IN
SYSTEM.DIRECTORYSERVICES
1005
55.3
BASISEIGENSCHAFTEN
1017
55.4
BENUTZER-
UND GRUPPENVERWALTUNG IM ACTIVE
DIRECTORY
1019
55.5
VERWALTUNG
DER ORGANISATIONSEINHEITEN
1027
55.6
SUCHE
IM ACTIVE DIRECTORY
1028
55.7
NAVIGATION IM ACTIVE DIRECTORY MIT
DEN POWERSHELL EXTENSIONS
1035
55.8
VERWENDUNG DER
ACTIVE-DIRECTORY-ERWEITERUNGEN VON
WWW.IT-VISIONS.DE
1036
55.9
POWERSHELL-MODUL YYACTIVE DIRECTORY"
(ADPOWERSHELL)
1038
55.10
POWERSHELL-MODUL YYADDSDEPLOYMENT"
1067
65
55.11
INFORMATIONEN UEBER DIE ACTIVE DIRECTORY-STRUKTUR 1070
9
56
GRUPPENRICHTLINIEN
1073
69
56.1
VERWALTUNG DER GRUPPENRICHTLINIEN
1073
71
71
71
56.2
VERKNUEPFUNG
DER GRUPPENRICHTLINIEN
1075
56.3
GRUPPENRICHTLINIENBERICHTE
1077
56.4
GRUPPENRICHTLINIENVERERBUNG
1079
71
56.5
WEITERE MOEGLICHKEITEN 1080
72
57
LOKALE
BENUTZER UND GRUPPEN
1081
72
57.1
MODUL
YYMICROSOFT.POWERSHELL.LOCALACCOUNTS"
1081
73
57.2
LOKALE BENUTZERVERWALTUNG IN AELTEREN POWERSHELL-VERSIONEN 1082
75
58
MICROSOFT EXCHANGE
SERVER
1085
75
58.1
DATEN ABRUFEN
1085
76
58.2
POSTFAECHER VERWALTEN 1086
81
58.3
OEFFENTLICHE ORDNER VERWALTEN 1087
82
59
INTERNET
INFORMATION
SERVICES (IIS)
1088
84
59.1
UEBERBLICK
1088
84
59.2
NAVIGATIONSPROVIDER
1090
XX
INHALT
59.3 ANLEGEN VON
WEBSITES 1092
59.4
PRAXISLOESUNG: MASSENANLEGEN VON WEBSITES
1093
59.5
AENDERN VON WEBSITE-EIGENSCHAFTEN
1095
59.6
ANWENDUNGSPOOL ANLEGEN 1096
59.7
VIRTUELLE VERZEICHNISSE UND IIS-ANWENDUNGEN 1097
59.8 WEBSITE-ZUSTAND AENDERN
1097
59.9
ANWENDUNGSPOOLS STARTEN UND STOPPEN 1098
59.10
LOESCHEN VON WEBSITES 1098
60
VIRTUELLE SYSTEME MIT HYPER-V
1099
60.1
DAS HYPER-V-MODUL VON MICROSOFT
1100
60.2
DIE ERSTEN SCHRITTE MIT DEM HYPER-V-MODUL
1102
60.3
VIRTUELLE MASCHINEN ANLEGEN
1106
60.4 UMGANG MIT VIRTUELLEN FESTPLATTEN 1112
60.5 KONFIGURATION
VIRTUELLER MASCHINEN
1115
60.6
PRAXISLOESUNGEN: RESSOURCENNUTZUNG UEBERWACHEN
1119
60.7
DATEIEN KOPIEREN
IN VIRTUELLE SYSTEME
1121
60.8
POWERSHELL MANAGEMENT
LIBRARY
FOR
HYPER-V
(FUER AELTERE BETRIEBSSYSTEME)
1122
61
WINDOWS
NANO
SERVER 1125
61.1
DAS KONZEPT VON
NANO
SERVER
1125
61.2
EINSCHRAENKUNGEN VON
NANO
SERVER
1127
61.3
VARIANTEN DES
NANO
SERVERS
1129
61.4
INSTALLATION EINES
NANO
SERVERS
1129
61.5
DOCKER-IMAGE 1130
61.6
FERNVERWALTUNG MIT POWERSHELL 1131
61.7
WINDOWS
UPDATE
AUF
EINEM
NANO
SERVER
1133
61.8
NACHTRAEGLICHE PAKETINSTALLATION 1133
61.9
ABGESPECKTER IIS UNTER
NANO
SERVER
1135
61.10 NANO-SERVERVERWALTUNG AUS DER
CLOUD
HERAUS
1136
62
DOCKER-CONTAINER
1137
62.1
CONTAINER-VARIANTEN FUER WINDOWS 1137
62.2
DOCKER-INSTALLATION AUF AKTUELLEM WINDOWS 10 UND WINDOWS 11 1141
62.3
DOCKER-INSTALLATION AUF AELTEREN WINDOWS 10-CLIENTS 1149
62.4
DOCKER-INSTALLATION AUF WINDOWS SERVER
1151
62.5 DOCKER POWERSHELL INSTALLIEREN 1153
62.6
DOCKER-BASISWISSEN
1154
62.7
CONTAINER MIT MODERNEM
.NET
1157
62.8 CONTAINER MIT IIS-WEBSERVER UND KLASSISCHEM ASP.NET 1166
62.9
CONTAINER MIT LINUX UND POWERSHELL 7 1175
62.10
CONTAINER
MIT
62.11
DOCKER-CONTAI
62.12
WEITERE
CONTA
63
MICROSOFT
A
63.1
AZURE-KONZEP
63.2
KOMMANDOZEI
63.3
BENUTZERANM(
63.4
AZURE
RESSOUL
63.5
AZURE
WEB-AL
63.6
AZURE
SQL
SE]
63.7
AZURE
KUBERN
63.8
AZURE
DEVOP5
64
GRAFISCHE
E
64.1
EINFACHE NACH
64.2
EINFACHE EING
64.3
KOMPLEXERE
E
64.4
UNIVERSELLE 01
64.5
WPF POWERSH
64.6
DIREKTE VERWE
TEIL
D: PROFIWISS(
65
UNIT
TESTS
65.1
EINFUEHRUNG IN
65.2
PESTER
INSTALLI
65.3
BEFEHLE
IN PEE.
65.4
TESTEN
EINER
65.5
TESTGENERIERU
65.6
TESTS
STARTEN
65.7
PRUEF-OPERATIO
65.8
MOCK
-OBJEKTE
65.9
TEST VON DATE]
66
ENTWICKLUN
SKRIPTSPRAI
66.1
AUFBAU EINES
66.2
VERWENDUNG
]
66.3
PARAMETERFESI
66.4
FORTGESCHRITTE
INHALT
XXI
62.10
CONTAINER MIT LINUX UND MICROSOFT
SQL SERVER 1177
62.11
DOCKER-CONTAINER MIT VISUAL
STUDIO
1179
62.12
WEITERE CONTAINER-BEFEHLE
1184
63
MICROSOFT
AZURE
1190
63.1
AZURE-KONZEPTE
1190
63.2
KOMMANDOZEILENWERKZEUGE FAR DIE
AZURE-VERWALTUNG 1192
63.3
BENUTZERANMELDUNG UND
INFORMATIONSABFRAGE 1195
63.4
AZURE RESSOURCEN-GRUPPEN
1196
63.5
AZURE WEB-APPS
1196
63.6
AZURE SQL SERVER
1198
63.7
AZURE KUBERNETES SERVICES
(AKS) 1199
63.8
AZURE DEVOPS
(ADO)
1223
64
GRAFISCHE
BENUTZEROBERFL5CHEN (GUI) 1244
64.1
EINFACHE NACHFRAGEDIALOGE
1244
64.2
EINFACHE EINGABE MIT INPUTBOX
1245
64.3
KOMPLEXERE EINGABEMASKEN
1246
64.4
UNIVERSELLE OBJEKTDARSTELLUNG
1248
64.5
WPF
POWERSHELL KIT (WPK)
1249
64.6
DIREKTE VERWENDUNG VON WPF
1257
TEIL
D:
PROFIWISSEN - ERWEITERN DER
POWERSHELL 1259
65
UNIT
TESTS MIT PESTER
1261
65.1
EINFIIHRUNG IN DAS
KONZEPT DES UNIT TESTING
1261
65.2
PESTER INSTALLIEREN
1262
65.3
BEFEHLE IN PESTER
1262
65.4
TESTEN EINER
POWERSHELL-FUNKTION
1263
65.5
TESTGENERIERUNG
1264
65.6
TESTS STARTEN
1264
65.7
PRTIF-OPERATIONEN
1266
65.8
MOCK-OBJEKTE
1266
65.9
TEST VON
DATEISYSTEMOPERATIONEN
1267
66
ENTWICKLUNG
VON COMMANDLETS IN DER
POWERSHELL
SKRIPTSPRACHE
1269
66.1
AUFBAU EINES SKRIPTBASIERTEN
COMMANDLETS
1269
66.2
VERWENDUNG PER DOT SOURCING
1271
66.3
PARAMETERFESTLEGUNG
1272
66.4
FORTGESCHRITTENE FUNKTION (ADVANCED FUNCTION)
1278
XXII
INHALT
66.5
MEHRERE
PARAMETER UND
PARAMETERSAETZE
1281
B.4
.NET-KLASSEN
66.6
UNTERSTUETZUNG FUER SICHERHEITSABFRAGEN
(-WHATIF UND -CONFIRM)
1283
B.5
NAMENSGEBUI
66.7
KAUFMAENNISCHES
BEISPIEL:
TEST-CUSTOMERLD
1285
B.6
NAMENSRAEUM
66.8
ERWEITERN
BESTEHENDER COMMANDLETS
DURCH PROXY-COMMANDLETS
1288
B.7
BESTANDTEILE
66.9 DOKUMENTATION
1294
B.8
VERERBUNG
.
B.9
SCHNITTSTELLEN
67
ENTWICKLUNG
EIGENER
COMMANDLETS
MIT C#
1298
67.1
TECHNISCHE
VORAUSSETZUNGEN
1299
ANHANG
C: WEITE
67.2
GRUNDKONZEPT DER
.NET-BASIERTEN
COMMANDLETS
1301
67.3
SCHRITTWEISE ERSTELLUNG EINES MINIMALEN COMMANDLETS 1303
ANHANG
D: ABKUE
67.4
ERSTELLUNG EINES
COMMANDLETS MIT EINEM
RUECKGABEOBJEKT
1311
STICHWORTVERZEIL
67.5 ERSTELLUNG
EINES COMMANDLETS
MIT MEHREREN
RUECKGABEOBJEKTEN
1313
67.6
ERSTELLEN EINES COMMANDLETS
MIT PARAMETERN
1317
67.7
VERARBEITEN VON
PIPELINE-EINGABEN
1319
67.8 VERKETTUNG VON
COMMANDLETS
1322
67.9
FEHLERSUCHE IN
COMMANDLETS
1326
67.10 STATUSINFORMATIONEN
1329
67.11
UNTERSTUETZUNG FUER
SICHERHEITSABFRAGEN
(-WHATIF UND -CONFIRM)
1334
67.12 FESTLEGUNG
DER HILFEINFORMATIONEN
1336
67.13
ERSTELLUNG
VON COMMANDLETS FUER
DEN ZUGRIFF AUF EINE
GESCHAEFTSANWENDUNG
1341
67.14 KONVENTIONEN
FUER COMMANDLETS
1342
67.15 WEITERE
MOEGLICHKEITEN
1344
68
POWERSHELL-MODULE
ERSTELLEN
1345
68.1
ERSTELLEN EINES SKRIPTMODULS
1345
68.2
PRAXISLOESUNG: UMWANDLUNG
EINER SKRIPTDATEI
IN EIN MODUL
1347
68.3 ERSTELLEN EINES
MODULS MIT BINAERDATEIEN
1347
68.4
ERSTELLEN EINES
MODULS MIT MANIFEST
1348
68.5
ERSTELLUNG EINES
MANIFEST-MODULS MIT VISUAL
STUDIO
1355
69
HOSTING
DER POWERSHELL
1357
69.1
VORAUSSETZUNGEN FUER
DAS HOSTING
1358
69.2
HOSTING MIT PSHOST
1359
69.3
VEREINFACHTES HOSTING
SEIT POWERSHELL 2.0
1362
ANHANG
A: CRASHKURS
OBJEKTORIENTIERUNG
1365
ANHANG
B: CRASHKURS .NET
1373
B.1
WAS
IST DAS .NET FRAMEWORK?
1376
B.2
WAS
IST .NET CORE/.NET?
1377
B.3
EIGENSCHAFTEN
VON .NET
1378
INHALT
B.4
.NET-KLASSEN
1379
B.5
NAMENSGEBUNG VON .NET-KLASSEN (NAMENSRAEUME)
1379
B.6
NAMENSRAEUME UND SOFTWAREKOMPONENTEN
1381
B.7
BESTANDTEILE
EINER .NET-KLASSE 1382
B.8
VERERBUNG 1383
B.9
SCHNITTSTELLEN
1383
ANHANG
C: WEITERE INFORMATIONEN IM INTERNET
1384
ANHANG
D: ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 1385
STICHWORTVERZEICHNIS
1409 |
any_adam_object | 1 |
author | Schwichtenberg, Holger 1972- |
author_GND | (DE-588)123881277 |
author_facet | Schwichtenberg, Holger 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Schwichtenberg, Holger 1972- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049753835 |
classification_rvk | ST 261 |
classification_tum | DAT 370 |
ctrlnum | (OCoLC)1443586931 (DE-599)BVBBV049753835 |
discipline | Informatik |
edition | 6., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049753835</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240918</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240624s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446481954</subfield><subfield code="9">978-3-446-48195-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1443586931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049753835</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 370</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwichtenberg, Holger</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123881277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PowerShell 7 und Windows PowerShell 5</subfield><subfield code="b">das Praxisbuch</subfield><subfield code="c">Holger Schwichtenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 1435 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Windows PowerShell-Praxisbuch für Einsteiger und Profis Die Windows PowerShell ist Microsofts mächtige Lösung für die kommandozeilenbasierte Administration und Scripting in Windows. Administratoren bietet diese aktualisierte Neuauflage eine umfassende Darstellung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der PowerShell sowie ergänzender Commandlet- und Klassenbibliotheken. Sie enthält über 2.000 Code-Beispiele für die kommandozeilenbasierte Administration und das Scripting in Windows, Linux und macOS. Profitieren Sie vom Know-how des bekannten .NET- und Scripting-Experten Dr. Holger Schwichtenberg In Teil 1 und 2 des Buches erhalten Sie eine Einführung in die Konzepte der PowerShell und lernen dann in Teil 3, wie Sie PowerShell in zahlreichen Anwendungsgebieten praktisch einsetzen. Fortgeschrittene Administratoren erfahren schließlich in Teil 4, wie Sie die PowerShell erweitern können, u. a. durch die Entwicklung eigener Commandlets. • Das Buch wurde auf PowerShell 7.4 aktualisiert. Es kann aber auch für die Vorgängerversionen eingesetzt werden; die Unterschiede sind im Buch beschrieben. • Berücksichtigt werden alle Windows-Versionen ab Windows XP bzw. Windows Server 2003 einschließlich der neuesten Versionen von Windows 11 und Windows Server 2022. • Das Buch beschreibt auch die Verwendung von der PowerShell auf macOS und Linux. • Codebeispiele, PowerShell-Kurzreferenz, Feedback-Möglichkeiten und Forum finden Sie auf der Website zum Buch. • Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Windows Server System</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows PowerShell</subfield><subfield code="0">(DE-588)7563304-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows PowerShell 5.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103257129</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows Scripting Host</subfield><subfield code="0">(DE-588)4526260-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows PowerShell 7.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1212893360</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows PowerShell</subfield><subfield code="0">(DE-588)7563304-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Windows Scripting Host</subfield><subfield code="0">(DE-588)4526260-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows PowerShell 5.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103257129</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Windows PowerShell 7.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1212893360</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Carl Hanser Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2007034-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-446-48244-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-446-48196-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035095415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035095415</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049753835 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-26T15:01:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2007034-2 |
isbn | 9783446481954 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035095415 |
oclc_num | 1443586931 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-523 DE-210 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-523 DE-210 DE-Aug4 |
physical | XXXIII, 1435 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Schwichtenberg, Holger 1972- Verfasser (DE-588)123881277 aut PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 das Praxisbuch Holger Schwichtenberg 6., aktualisierte Auflage München Hanser [2024] © 2024 XXXIII, 1435 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Windows PowerShell-Praxisbuch für Einsteiger und Profis Die Windows PowerShell ist Microsofts mächtige Lösung für die kommandozeilenbasierte Administration und Scripting in Windows. Administratoren bietet diese aktualisierte Neuauflage eine umfassende Darstellung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der PowerShell sowie ergänzender Commandlet- und Klassenbibliotheken. Sie enthält über 2.000 Code-Beispiele für die kommandozeilenbasierte Administration und das Scripting in Windows, Linux und macOS. Profitieren Sie vom Know-how des bekannten .NET- und Scripting-Experten Dr. Holger Schwichtenberg In Teil 1 und 2 des Buches erhalten Sie eine Einführung in die Konzepte der PowerShell und lernen dann in Teil 3, wie Sie PowerShell in zahlreichen Anwendungsgebieten praktisch einsetzen. Fortgeschrittene Administratoren erfahren schließlich in Teil 4, wie Sie die PowerShell erweitern können, u. a. durch die Entwicklung eigener Commandlets. • Das Buch wurde auf PowerShell 7.4 aktualisiert. Es kann aber auch für die Vorgängerversionen eingesetzt werden; die Unterschiede sind im Buch beschrieben. • Berücksichtigt werden alle Windows-Versionen ab Windows XP bzw. Windows Server 2003 einschließlich der neuesten Versionen von Windows 11 und Windows Server 2022. • Das Buch beschreibt auch die Verwendung von der PowerShell auf macOS und Linux. • Codebeispiele, PowerShell-Kurzreferenz, Feedback-Möglichkeiten und Forum finden Sie auf der Website zum Buch. • Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches Windows Server System Windows PowerShell (DE-588)7563304-8 gnd rswk-swf Windows PowerShell 5.0 (DE-588)1103257129 gnd rswk-swf Windows Scripting Host (DE-588)4526260-3 gnd rswk-swf Windows PowerShell 7.0 (DE-588)1212893360 gnd rswk-swf Windows PowerShell (DE-588)7563304-8 s Windows Scripting Host (DE-588)4526260-3 s DE-604 Windows PowerShell 5.0 (DE-588)1103257129 s Windows PowerShell 7.0 (DE-588)1212893360 s Carl Hanser Verlag (DE-588)2007034-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-446-48244-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-446-48196-1 Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035095415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwichtenberg, Holger 1972- PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 das Praxisbuch Windows Server System Windows PowerShell (DE-588)7563304-8 gnd Windows PowerShell 5.0 (DE-588)1103257129 gnd Windows Scripting Host (DE-588)4526260-3 gnd Windows PowerShell 7.0 (DE-588)1212893360 gnd |
subject_GND | (DE-588)7563304-8 (DE-588)1103257129 (DE-588)4526260-3 (DE-588)1212893360 |
title | PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 das Praxisbuch |
title_auth | PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 das Praxisbuch |
title_exact_search | PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 das Praxisbuch |
title_full | PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 das Praxisbuch Holger Schwichtenberg |
title_fullStr | PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 das Praxisbuch Holger Schwichtenberg |
title_full_unstemmed | PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 das Praxisbuch Holger Schwichtenberg |
title_short | PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 |
title_sort | powershell 7 und windows powershell 5 das praxisbuch |
title_sub | das Praxisbuch |
topic | Windows Server System Windows PowerShell (DE-588)7563304-8 gnd Windows PowerShell 5.0 (DE-588)1103257129 gnd Windows Scripting Host (DE-588)4526260-3 gnd Windows PowerShell 7.0 (DE-588)1212893360 gnd |
topic_facet | Windows Server System Windows PowerShell Windows PowerShell 5.0 Windows Scripting Host Windows PowerShell 7.0 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035095415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwichtenbergholger powershell7undwindowspowershell5daspraxisbuch AT carlhanserverlag powershell7undwindowspowershell5daspraxisbuch |