Sensemaking in der Katastrophe: Eine Rekonstruktion der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal
Dieses Buch bietet eine soziologische Perspektive auf die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal – und zeigt damit Strukturen und Bedingungen auf, welche im Hintergrund der Flutnacht zu ihren tragischen Ausmaßen führten. Nach Desastern steht oft die Frage im Raum, wie es trotz nachweislich vorliegender Warn...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2024
Springer VS 2024 |
Ausgabe: | 2025. Auflage |
Schriftenreihe: | Organisationsstudien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Auszug |
Zusammenfassung: | Dieses Buch bietet eine soziologische Perspektive auf die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal – und zeigt damit Strukturen und Bedingungen auf, welche im Hintergrund der Flutnacht zu ihren tragischen Ausmaßen führten. Nach Desastern steht oft die Frage im Raum, wie es trotz nachweislich vorliegender Warnsignale zu einer derartigen Eskalation kommen konnte. Auch nach der Flut im Kreis Ahrweiler erscheinen die Fehlentscheidungen bei den Verantwortlichen nicht nachvollziehbar. In diesem Buch wird zur Beleuchtung dieser Rätsel ein anderer Blickwinkel vorgeschlagen: Das kritischste Element der Flutkatastrophe und deren missglückter Bewältigung lag nicht in Fehlentscheidungen, sondern in den zugrundeliegenden Fehleinschätzungen. Unter Zuhilfenahme von "Sensemaking" nach Karl E. Weick werden diese Fehleinschätzungen vom 14. und 15. Juli 2021 in ihren Kontexten sicht- und greifbar gemacht. Neben dem fokussierten Krisenstab in Bad Neuenahr-Ahrweiler werden auch weitere zentrale Akteure und widrige Gegebenheiten dieses Zusammenhangs untersucht. Darüber hinaus werden organisationale Einflussfaktoren der Flutkatastrophe herausgestellt; denn wie bei allen Katastrophen bildete sie sich aus dem Zusammenspiel mehrerer, teils völlig voneinander unabhängiger Aspekte. Für das ergänzende Verständnis wird neben einer einführenden Rekonstruktion des Katastrophenhergangs auch eine Einordnung von Krisenstäben als organisationaler Sonderform im hier betrachteten Sinne geboten. Daraus ergibt sich die Gelegenheit, aus den Geschehnissen im Kreis Ahrweiler zu lernen. Damit bietet dieses Buch insbesondere für Katastrophenforscher und Katastrophenschützer Impulse und Lektionen. |
Beschreibung: | 112 Seiten 5 Illustrationen, 3 Illustrationen 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658452001 3658452005 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049752741 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 240622s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N21 |2 dnb | ||
020 | |a 9783658452001 |9 9783658452001 | ||
020 | |a 3658452005 |9 3658452005 | ||
024 | 3 | |a 9783658452001 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-45200-1 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89282122 |
035 | |a (OCoLC)1434759665 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049752741 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Koschitzki, Lennart |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sensemaking in der Katastrophe |b Eine Rekonstruktion der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal |c Lennart Koschitzki |
250 | |a 2025. Auflage | ||
263 | |a 202410 | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2024 | |
264 | 1 | |b Springer VS |c 2024 | |
300 | |a 112 Seiten |b 5 Illustrationen, 3 Illustrationen |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Organisationsstudien | |
520 | 3 | |a Dieses Buch bietet eine soziologische Perspektive auf die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal – und zeigt damit Strukturen und Bedingungen auf, welche im Hintergrund der Flutnacht zu ihren tragischen Ausmaßen führten. Nach Desastern steht oft die Frage im Raum, wie es trotz nachweislich vorliegender Warnsignale zu einer derartigen Eskalation kommen konnte. Auch nach der Flut im Kreis Ahrweiler erscheinen die Fehlentscheidungen bei den Verantwortlichen nicht nachvollziehbar. In diesem Buch wird zur Beleuchtung dieser Rätsel ein anderer Blickwinkel vorgeschlagen: Das kritischste Element der Flutkatastrophe und deren missglückter Bewältigung lag nicht in Fehlentscheidungen, sondern in den zugrundeliegenden Fehleinschätzungen. Unter Zuhilfenahme von "Sensemaking" nach Karl E. Weick werden diese Fehleinschätzungen vom 14. und 15. Juli 2021 in ihren Kontexten sicht- und greifbar gemacht. Neben dem fokussierten Krisenstab in Bad Neuenahr-Ahrweiler werden auch weitere zentrale Akteure und widrige Gegebenheiten dieses Zusammenhangs untersucht. Darüber hinaus werden organisationale Einflussfaktoren der Flutkatastrophe herausgestellt; denn wie bei allen Katastrophen bildete sie sich aus dem Zusammenspiel mehrerer, teils völlig voneinander unabhängiger Aspekte. Für das ergänzende Verständnis wird neben einer einführenden Rekonstruktion des Katastrophenhergangs auch eine Einordnung von Krisenstäben als organisationaler Sonderform im hier betrachteten Sinne geboten. Daraus ergibt sich die Gelegenheit, aus den Geschehnissen im Kreis Ahrweiler zu lernen. Damit bietet dieses Buch insbesondere für Katastrophenforscher und Katastrophenschützer Impulse und Lektionen. | |
653 | |a SOC026000 | ||
653 | |a JHB | ||
653 | |a BUS007000 | ||
653 | |a SCI026000 | ||
653 | |a KJP | ||
653 | |a GTC | ||
653 | |a RN | ||
653 | |a JHB | ||
653 | |a Flutkatastrophe | ||
653 | |a Katastrophe | ||
653 | |a Flutkatastrophe 2021 Ahrtal Soziologie | ||
653 | |a Flutkatastrophe 2021 Ahrtal Studie | ||
653 | |a Flutkatastrophe Ahrtal Forschung | ||
653 | |a Sensemaking Flut Forschung | ||
653 | |a Sinnstiftung Flutkatastrophe | ||
653 | |a Katastrophe Organisationssoziologie | ||
653 | |a Flutkatastrophe soziologische Untersuchung | ||
653 | |a Katastrophenforschung Ahrtal | ||
653 | |a Fehleinschätzungen Flutkatastrophe Ahrtal | ||
653 | |a 7332: Sociology of Organizations and Occupations | ||
653 | |a 8023: Organizational and Strategic Communication | ||
653 | |a 3536: Environmental Social Sciences | ||
653 | |a 1724: Hardcover, Softcover / Soziologie/Arbeitssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Industriesoziologie | ||
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |8 2p |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783658452018 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=70e11f68220c48498e17075f87e3df62&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://link.springer.com/978-3-658-45200-1 |3 Auszug |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078495058984960 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Koschitzki, Lennart |
author_facet | Koschitzki, Lennart |
author_role | aut |
author_sort | Koschitzki, Lennart |
author_variant | l k lk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049752741 |
ctrlnum | (OCoLC)1434759665 (DE-599)BVBBV049752741 |
edition | 2025. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049752741</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240622s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658452001</subfield><subfield code="9">9783658452001</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658452005</subfield><subfield code="9">3658452005</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658452001</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-45200-1</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89282122</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1434759665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049752741</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koschitzki, Lennart</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sensemaking in der Katastrophe</subfield><subfield code="b">Eine Rekonstruktion der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal</subfield><subfield code="c">Lennart Koschitzki</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2025. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202410</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">112 Seiten</subfield><subfield code="b">5 Illustrationen, 3 Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Organisationsstudien</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch bietet eine soziologische Perspektive auf die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal – und zeigt damit Strukturen und Bedingungen auf, welche im Hintergrund der Flutnacht zu ihren tragischen Ausmaßen führten. Nach Desastern steht oft die Frage im Raum, wie es trotz nachweislich vorliegender Warnsignale zu einer derartigen Eskalation kommen konnte. Auch nach der Flut im Kreis Ahrweiler erscheinen die Fehlentscheidungen bei den Verantwortlichen nicht nachvollziehbar. In diesem Buch wird zur Beleuchtung dieser Rätsel ein anderer Blickwinkel vorgeschlagen: Das kritischste Element der Flutkatastrophe und deren missglückter Bewältigung lag nicht in Fehlentscheidungen, sondern in den zugrundeliegenden Fehleinschätzungen. Unter Zuhilfenahme von "Sensemaking" nach Karl E. Weick werden diese Fehleinschätzungen vom 14. und 15. Juli 2021 in ihren Kontexten sicht- und greifbar gemacht. Neben dem fokussierten Krisenstab in Bad Neuenahr-Ahrweiler werden auch weitere zentrale Akteure und widrige Gegebenheiten dieses Zusammenhangs untersucht. Darüber hinaus werden organisationale Einflussfaktoren der Flutkatastrophe herausgestellt; denn wie bei allen Katastrophen bildete sie sich aus dem Zusammenspiel mehrerer, teils völlig voneinander unabhängiger Aspekte. Für das ergänzende Verständnis wird neben einer einführenden Rekonstruktion des Katastrophenhergangs auch eine Einordnung von Krisenstäben als organisationaler Sonderform im hier betrachteten Sinne geboten. Daraus ergibt sich die Gelegenheit, aus den Geschehnissen im Kreis Ahrweiler zu lernen. Damit bietet dieses Buch insbesondere für Katastrophenforscher und Katastrophenschützer Impulse und Lektionen.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOC026000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JHB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BUS007000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCI026000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GTC</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RN</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JHB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flutkatastrophe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Katastrophe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flutkatastrophe 2021 Ahrtal Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flutkatastrophe 2021 Ahrtal Studie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flutkatastrophe Ahrtal Forschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sensemaking Flut Forschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sinnstiftung Flutkatastrophe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Katastrophe Organisationssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flutkatastrophe soziologische Untersuchung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Katastrophenforschung Ahrtal</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fehleinschätzungen Flutkatastrophe Ahrtal</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7332: Sociology of Organizations and Occupations</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8023: Organizational and Strategic Communication</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3536: Environmental Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1724: Hardcover, Softcover / Soziologie/Arbeitssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Industriesoziologie</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="8">2p</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783658452018</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=70e11f68220c48498e17075f87e3df62&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://link.springer.com/978-3-658-45200-1</subfield><subfield code="3">Auszug</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049752741 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:29:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658452001 3658452005 |
language | German |
oclc_num | 1434759665 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 112 Seiten 5 Illustrationen, 3 Illustrationen 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Springer VS |
record_format | marc |
series2 | Organisationsstudien |
spelling | Koschitzki, Lennart Verfasser aut Sensemaking in der Katastrophe Eine Rekonstruktion der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal Lennart Koschitzki 2025. Auflage 202410 Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2024 Springer VS 2024 112 Seiten 5 Illustrationen, 3 Illustrationen 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Organisationsstudien Dieses Buch bietet eine soziologische Perspektive auf die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal – und zeigt damit Strukturen und Bedingungen auf, welche im Hintergrund der Flutnacht zu ihren tragischen Ausmaßen führten. Nach Desastern steht oft die Frage im Raum, wie es trotz nachweislich vorliegender Warnsignale zu einer derartigen Eskalation kommen konnte. Auch nach der Flut im Kreis Ahrweiler erscheinen die Fehlentscheidungen bei den Verantwortlichen nicht nachvollziehbar. In diesem Buch wird zur Beleuchtung dieser Rätsel ein anderer Blickwinkel vorgeschlagen: Das kritischste Element der Flutkatastrophe und deren missglückter Bewältigung lag nicht in Fehlentscheidungen, sondern in den zugrundeliegenden Fehleinschätzungen. Unter Zuhilfenahme von "Sensemaking" nach Karl E. Weick werden diese Fehleinschätzungen vom 14. und 15. Juli 2021 in ihren Kontexten sicht- und greifbar gemacht. Neben dem fokussierten Krisenstab in Bad Neuenahr-Ahrweiler werden auch weitere zentrale Akteure und widrige Gegebenheiten dieses Zusammenhangs untersucht. Darüber hinaus werden organisationale Einflussfaktoren der Flutkatastrophe herausgestellt; denn wie bei allen Katastrophen bildete sie sich aus dem Zusammenspiel mehrerer, teils völlig voneinander unabhängiger Aspekte. Für das ergänzende Verständnis wird neben einer einführenden Rekonstruktion des Katastrophenhergangs auch eine Einordnung von Krisenstäben als organisationaler Sonderform im hier betrachteten Sinne geboten. Daraus ergibt sich die Gelegenheit, aus den Geschehnissen im Kreis Ahrweiler zu lernen. Damit bietet dieses Buch insbesondere für Katastrophenforscher und Katastrophenschützer Impulse und Lektionen. SOC026000 JHB BUS007000 SCI026000 KJP GTC RN Flutkatastrophe Katastrophe Flutkatastrophe 2021 Ahrtal Soziologie Flutkatastrophe 2021 Ahrtal Studie Flutkatastrophe Ahrtal Forschung Sensemaking Flut Forschung Sinnstiftung Flutkatastrophe Katastrophe Organisationssoziologie Flutkatastrophe soziologische Untersuchung Katastrophenforschung Ahrtal Fehleinschätzungen Flutkatastrophe Ahrtal 7332: Sociology of Organizations and Occupations 8023: Organizational and Strategic Communication 3536: Environmental Social Sciences 1724: Hardcover, Softcover / Soziologie/Arbeitssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Industriesoziologie Springer Fachmedien Wiesbaden 2p pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783658452018 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=70e11f68220c48498e17075f87e3df62&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html https://link.springer.com/978-3-658-45200-1 Auszug |
spellingShingle | Koschitzki, Lennart Sensemaking in der Katastrophe Eine Rekonstruktion der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal |
title | Sensemaking in der Katastrophe Eine Rekonstruktion der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal |
title_auth | Sensemaking in der Katastrophe Eine Rekonstruktion der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal |
title_exact_search | Sensemaking in der Katastrophe Eine Rekonstruktion der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal |
title_full | Sensemaking in der Katastrophe Eine Rekonstruktion der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal Lennart Koschitzki |
title_fullStr | Sensemaking in der Katastrophe Eine Rekonstruktion der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal Lennart Koschitzki |
title_full_unstemmed | Sensemaking in der Katastrophe Eine Rekonstruktion der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal Lennart Koschitzki |
title_short | Sensemaking in der Katastrophe |
title_sort | sensemaking in der katastrophe eine rekonstruktion der flutkatastrophe 2021 im ahrtal |
title_sub | Eine Rekonstruktion der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=70e11f68220c48498e17075f87e3df62&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://link.springer.com/978-3-658-45200-1 |
work_keys_str_mv | AT koschitzkilennart sensemakinginderkatastropheeinerekonstruktionderflutkatastrophe2021imahrtal AT springerfachmedienwiesbaden sensemakinginderkatastropheeinerekonstruktionderflutkatastrophe2021imahrtal |