Schutz technischer Lehren im Markenrecht: ein Beitrag zur Abgrenzung von Patent- und Markenrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
Band 145 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 404 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783756009084 3756009084 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049752575 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250311 | ||
007 | t| | ||
008 | 240621s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1328892107 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756009084 |c broschiert : circa EUR 129.00 (DE) |9 978-3-7560-0908-4 | ||
020 | |a 3756009084 |9 3-7560-0908-4 | ||
024 | 3 | |a 9783756009084 | |
035 | |a (OCoLC)1466907717 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1328892107 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 735 |0 (DE-625)135547: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Strittmatter, Jonas Vincent |e Verfasser |0 (DE-588)1334879117 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schutz technischer Lehren im Markenrecht |b ein Beitrag zur Abgrenzung von Patent- und Markenrecht |c Jonas Vincent Strittmatter |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 404 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |v Band 145 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Freiburg im Breisgau |d 2024 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lehre |g Technik |0 (DE-588)4035087-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenschutz |0 (DE-588)4168904-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Designrecht | ||
653 | |a copyright | ||
653 | |a Lauterkeitsrecht | ||
653 | |a design law | ||
653 | |a grounds for exclusion of protection | ||
653 | |a Markenfähigkeit | ||
653 | |a MarkenG | ||
653 | |a patent law | ||
653 | |a property rights | ||
653 | |a Markenrecht | ||
653 | |a Markenschutz | ||
653 | |a scope of protection | ||
653 | |a Patentrecht | ||
653 | |a technical theories | ||
653 | |a Schutzausschlussgrund | ||
653 | |a trademark act | ||
653 | |a Schutzrechte | ||
653 | |a trademark eligibility | ||
653 | |a Schutzumfang | ||
653 | |a trademark law | ||
653 | |a technische Lehren | ||
653 | |a trademark protection | ||
653 | |a unfair competition law | ||
653 | |a Urheberrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lehre |g Technik |0 (DE-588)4035087-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Markenschutz |0 (DE-588)4168904-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-1657-4 |
830 | 0 | |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |v Band 145 |w (DE-604)BV042877895 |9 145 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2eca170b591348d1a390b89a6c963eb8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035094200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240510 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035094200 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826310502268010496 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
13
EINLEITUNG
27
A.
PROBLEMAUFWURF
29
B.
ZIEL
DER
ARBEIT
30
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
31
KAPITEL
1:
GRUNDLAGENUNTERSUCHUNG
35
A.
RECHTLICHE
AUSGANGSSITUATION
35
I.
SCHUTZ
TECHNISCHER
LEHREN
35
II.
MARKENRECHTLICHER
SCHUTZ
TECHNISCHER
LEHREN
37
B.
SCHUTZZWECKE
38
I.
PATENTRECHT
39
II.
MARKENRECHT
42
C.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
47
I.
RECHTE
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
UND
IMMATERIALGUETERRECHTE
48
II.
KUMULATION
UND
KOLLISION
49
III.
TECHNISCHE
BEDINGTE
UND
TECHNISCH
ZWINGENDE
MERKMALE
50
D.
EINBINDUNG
DES
MARKENGESETZES
IN
DAS
SUPRANATIONALE
MARKENRECHT
50
I.
SUPRANATIONALE
SCHUTZRECHTSSYSTEME
51
II.
VERHAELTNIS
VON
EUROPAEISCHEM
UND
DEUTSCHEM MARKENRECHT
53
KAPITEL
2:
AUSWIRKUNG
DES
SCHUTZES
TECHNISCHER
LEHREN
57
A.
POTENZIELLE
KOLLISIONSBEREICHE
57
I.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
58
II.
ZEITLICHER
SCHUTZBEREICH
81
III.
TERRITORIALER
SCHUTZBEREICH
85
IV.
SCHUTZWIRKUNGEN
88
V.
SCHRANKENREGELUNGEN
100
9
B.
MITTELBARE
KOLLISION
107
C.
MONOPOLSTELLUNG
108
D.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERWERTUNG
110
E.
RECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
111
I.
RECHTSUNSICHERHEIT
111
II.
ABSCHRECKUNGSWIRKUNG
113
III.
RECHTSMISSBRAUCH
119
F.
OEKONOMISCHE
AUSWIRKUNGEN
123
I.
BEACHTLICHKEIT
DER
OEKONOMISCHEN
ANALYSE
123
II.
OEKONOMISCHE
ANALYSE
125
G.
ZWISCHENERGEBNIS
133
KAPITEL
3:
MARKENSCHUTZ
FUER
TECHNISCHE
LEHREN
137
A.
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
MARKENRECHT
137
I.
REGISTERMARKEN
I.S.D.
§
4
NR.
1
MARKENG
137
II.
MARKEN
I.S.D.
§
4
NR.
2,
3
MARKENG
145
B.
SCHUTZ
TECHNISCHER
LEHREN
ALS
MARKE
146
I.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
ART
DER
MARKE
146
II.
MARKENFAEHIGKEIT
TECHNISCHER
LEHREN
147
III.
EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT
TECHNISCHER
LEHREN
148
C.
POTENZIELL
TECHNISCHE
LEHREN
SCHUETZENDE
MARKEN
157
I.
DREIDIMENSIONALE
ZEICHEN
157
II.
WEITERE
MARKENARTEN
166
D.
MOEGLICHKEIT
DER
KUMULATION
VON
PATENT
UND
MARKENRECHT
169
I.
VEREINBARKEIT
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
169
II.
AUSSCHLUSS
DER
KUMULATION
178
E.
ZWISCHENERGEBNIS
183
KAPITEL
4:
DER
SCHUTZAUSSCHLUSS
GEMAESS
§
3
ABS.
2
NR.
2
MARKENG
185
A.
GRUNDLAGEN
185
I.
RECHTSNATUR
DES
§
3
ABS.
2
MARKENG
185
II.
SINN
UND
ZWECK
DES
§
3
ABS.
2
MARKENG
187
III.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
VOR
EINFUEHRUNG
DES
MARKENGESETZES
189
10
B.
AUSPRAEGUNG
DES
§
3
ABS.
2
NR.
2
MARKENG
194
I.
BESTIMMUNG
DER
WESENTLICHEN
MERKMALE
194
II.
ZUR
ERREICHUNG
EINER
TECHNISCHEN
WIRKUNG
ERFORDERLICHE
FORM
201
III.
DIE
AUSSCHLIESSLICHKEIT
DER
TECHNIZITAET
DER
FORM
227
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
229
KAPITEL
5:
UMFANG
DER
AUSSCHLUSSWIRKUNG
231
A.
MARKENARTEN
231
I.
MARKENARTEN
IM
SINNE
DES
§
4
MARKENG
231
II.
MARKENANMELDUNGEN
I.S.D.
ART.
6
QUINQUIES
PARISER
VERBANDSUEBEREINKUNFT
232
B.
MARKENFORMEN
233
I.
FORMMARKEN
233
II.
AUSSERHALB
VON
FORMMARKEN
237
C.
PATENTIERTE
TECHNISCHE
LEHREN
243
I.
AUSGANGSSITUATIONEN
244
II.
BEWERTUNG
250
D.
MITTELBAR
TECHNISCHE
ZEICHEN
255
I.
MARKENRECHT
UND
SCHUTZ
VON
VERFAHRENSERZEUGNISSEN
255
II.
MARKENRECHT
UND
STOFFSCHUTZ
259
III.
ZWISCHENERGEBNIS
266
E.
AUSSCHLIESSLICHKEITSKRITERIUM
267
I.
ZUSAETZLICHE
MERKMALE
267
II.
WESENTLICHE
NICHT
TECHNISCHE
MERKMALE
(YYHYBRIDE
ZEICHEN
"
)
268
III.
HYBRIDE
ZEICHENMERKMALE
274
F.
RECHTSFOLGEN
DER
AUSLEGUNG
281
I.
UMFANG
DES
SCHUTZES
TECHNISCHER
MERKMALE
281
II.
VERHAELTNIS
DES
§
3
ABS.
2
NR.
2
MARKENG
ZU
ANDEREN
NORMEN
DES
MARKENGESETZES
289
G.
ZWISCHENERGEBNIS
306
11
KAPITEL
6:
IMMATERIALGUETERRECHTLICHER
VERGLEICH
A.
DESIGNRECHT
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES
DESIGNRECHTS
II.
SCHUTZ
TECHNISCHER
LEHREN
III.
VERGLEICH
B.
URHEBERRECHT
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES
URHEBERRECHTS
II.
SCHUTZ
TECHNISCHER
LEHREN
III.
VERGLEICH
C.
LAUTERKEITSRECHT
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES
LAUTERKEITSRECHTLICHEN
SCHUTZES
II.
SCHUTZ
TECHNISCHER
LEHREN
III.
VERGLEICH
D.
ZWISCHENERGEBNIS
309
309
309
313
317
322
322
328
331
332
333
337
343
345
FAZIT
347
LITERATURVERZEICHNIS
357
12
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
27
A.
PROBLEMAUFWURF
29
B.
ZIEL
DER
ARBEIT
30
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
31
KAPITEL
1:
GRUNDLAGENUNTERSUCHUNG
35
A.
RECHTLICHE
AUSGANGSSITUATION
35
I.
SCHUTZ
TECHNISCHER
LEHREN
35
II.
MARKENRECHTLICHER
SCHUTZ
TECHNISCHER
LEHREN
37
B.
SCHUTZZWECKE
38
I.
PATENTRECHT
39
1.
BELOHNUNGSTHEORIE
39
2.
EIGENTUMSTHEORIE
40
3.
ANSPORNUNGSTHEORIE
40
4.
OFFENBARUNGSTHEORIE
41
5.
BEWERTUNG
41
II.
MARKENRECHT
42
1.
IMMATERIALGUETERRECHTLICHE
THEORIEN
42
2.
MARKENFUNKTIONEN
43
A.
FUNKTIONSLEHRE
43
B.
HAUPTFUNKTION
44
C.
WEITERE
FUNKTIONEN
45
3.
FUNKTIONSWANDEL
46
C.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
47
I.
RECHTE
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
UND
IMMATERIALGUETERRECHTE
48
II.
KUMULATION
UND
KOLLISION
49
III.
TECHNISCHE
BEDINGTE
UND
TECHNISCH
ZWINGENDE
MERKMALE
50
13
D.
EINBINDUNG
DES
MARKENGESETZES
IN
DAS
SUPRANATIONALE
MARKENRECHT
50
I.
SUPRANATIONALE
SCHUTZRECHTSSYSTEME
51
1.
INTERNATIONALE
MARKE
51
2.
UNIONSRECHT
52
II.
VERHAELTNIS
VON
EUROPAEISCHEM
UND
DEUTSCHEM
MARKENRECHT
53
1.
MARKENRECHTSRICHTLINIE
53
2.
UNIONSMARKE
54
KAPITEL
2:
AUSWIRKUNG
DES
SCHUTZES
TECHNISCHER
LEHREN
57
A.
POTENZIELLE
KOLLISIONSBEREICHE
57
I.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
58
1.
PATENTRECHT
58
A.
WORTSINNGEMAESSER
SCHUTZGEGENSTAND
58
AA)
ORIENTIERUNG
AM
WORTSINN
58
BB)
OBJEKTIVER
AUSLEGUNGSMASSSTAB
AUS
DER
SICHT
DER
DURCHSCHNITTSFACHPERSON
59
CC)
AUSLEGUNG
DER
PATENTANSPRUECHE
60
DD)
FUNKTIONSORIENTIERTE
AUSLEGUNG
61
B.
AEQUIVALENTER
SCHUTZBEREICH
62
AA)
DEFINITION
DES
SCHUTZBEREICHS
62
BB)
SCHNEIDMESSER-FRAGEN
62
(1.)
GLEICHWIRKUNG
62
(2.)
AUFFINDBARKEIT
63
(3.)
GLEICHWERTIGKEIT
63
CC)
EINWAND
DES
FREIEN
STANDES
DER
TECHNIK
64
2.
MARKENRECHT
65
A.
GRUNDSAETZE
DES
§
14
ABS.
2
MARKENG
65
AA)
ZU
VERGLEICHENDE
ZEICHEN
SOWIE
WAREN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
65
BB)
INHALT
DER
VERLETZUNGSHANDLUNG
66
B.
DOPPELIDENTITAET,
§
14
ABS.
2
NR.
1
MARKENG
67
C.
IDENTITAET
ODER
AEHNLICHKEIT
DES
ZEICHENS,
§
14
ABS.
2
NR.
2
MARKENG
68
AA)
VERWECHSLUNGSGEFAHR
68
BB)
KENNZEICHNUNGSKRAFT
DER
AELTEREN
MARKE
70
CC)
ZEICHENAEHNLICHKEIT
71
(1.)
ALLGEMEINES
71
14
(2.)
KOMBINATIONSZEICHEN
72
DD)
WAREN
ODER
DIENSTLEISTUNGSAEHNLICHKEIT
73
D.
BEKANNTE
MARKE,
§
14
ABS.
2
NR.
3
MARKENG
73
3.
KOLLISION
DER
SACHLICHEN
SCHUTZBEREICHE
74
A.
DOPPELIDENTITAET,
§
14
ABS.
2
NR.
1
MARKENG
75
AA)
WORTSINNGEMAESSER
SCHUTZGEGENSTAND
75
BB)
AEQUIVALENTER SCHUTZBEREICH
76
B.
IDENTITAET
ODER
AEHNLICHKEIT
DES
ZEICHENS,
§
14
ABS.
2
NR.2MARKENG
77
AA)
WORTSINNGEMAESSER
SCHUTZGEGENSTAND
77
BB)
AEQUIVALENTER
SCHUTZBEREICH
78
C.
BEKANNTE
MARKE,
§
14
ABS.
2
NR.
3
MARKENG
79
4.
BEWERTUNG
DER
KOLLISION
79
II.
ZEITLICHER
SCHUTZBEREICH
81
1.
VERSTOSS
GEGEN
DEN
GLEICHHEITSSATZ
AUS
ART.
3
ABS.
1
GG
81
2.
PATENTRECHT
82
3.
MARKENRECHT
83
4.
KOLLISION
DER
ZEITLICHEN
SCHUTZBEREICHE
83
5.
BEWERTUNG
DER
KOLLISION
84
III.
TERRITORIALER SCHUTZBEREICH
85
1.
PATENTRECHT
85
2.
MARKENRECHT
87
3.
KOLLISION
DER
TERRITORIALEN
SCHUTZBEREICHE
87
4.
BEWERTUNG
DER
KOLLISION
87
IV.
SCHUTZWIRKUNGEN
88
1.
PATENTRECHT
88
2.
MARKENRECHT
90
3.
KOLLISION
DER
SCHUTZWIRKUNGEN
92
A.
POSITIVES
BENUTZUNGSRECHT
92
B.
NEGATIVES
VERBIETUNGSRECHT
94
AA)
§
14
ABS.
2,
3
MARKENG
UND
§
9
S.
2
PATG
94
BB)
§
14
ABS.
4
MARKENG
UND
§
10
ABS.
1
PATG
94
CC)
STOERERHAFTUNG
96
4.
BEWERTUNG
DER
KOLLISION
98
V.
SCHRANKENREGELUNGEN
100
1.
PATENTRECHT
100
A.
NORMIERTE
SCHRANKENREGELUNGEN
100
15
B.
ERSCHOEPFUNG
100
AA)
NATIONALE
ERSCHOEPFUNG
100
BB)
UNIONALE
ERSCHOEPFUNG
101
CC)
INTERNATIONALE
ERSCHOEPFUNG
102
2.
MARKENRECHT
102
A.
GRUNDLAGEN
102
B.
ERSCHOEPFUNG
103
3.
KOLLISION
DER
SCHRANKENREGELUNGEN
103
A.
PATENTRECHTLICHE
SCHRANKEN
103
B.
SCHRANKENUEBERTRAGUNG
105
4.
BEWERTUNG
DER
KOLLISION
106
B.
MITTELBARE
KOLLISION
107
C.
MONOPOLSTELLUNG
108
D.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERWERTUNG
110
E.
RECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
111
I.
RECHTSUNSICHERHEIT
111
II.
ABSCHRECKUNGSWIRKUNG
113
1.
THEORETISCHE
AUSFUEHRUNGEN
113
2.
PRAKTISCHES
BEISPIEL
YYLEGO
"
115
A.
SCHUTZ
DER
KLEMMBAUSTEINE
115
AA)
PATENTRECHT
115
BB)
MARKENRECHT
116
B.
VERHALTEN
VON
LEGO
117
AA)
ERLANGUNG
EINES
SCHUTZRECHTS
117
BB)
ABSCHRECKUNG
117
3.
BEWERTUNG
118
III.
RECHTSMISSBRAUCH
119
1.
YYLEGO
"
119
A.
WELTWEITE
GERICHTSPROZESSE
FUER
EINZELFRAGEN
120
B.
WIDERSPRUECHLICHE
AUSSAGEN
BEI
DER
BEANTRAGUNG
DER
SCHUTZRECHTE
121
2.
SYSTEMATISCHER
RECHTSMISSBRAUCH
122
3.
BEWERTUNG
122
E
OEKONOMISCHE
AUSWIRKUNGEN
123
I.
BEACHTLICHKEIT
DER
OEKONOMISCHEN
ANALYSE
123
16
II.
OEKONOMISCHE
ANALYSE
125
1.
ZIELSETZUNG
126
2.
FOLGENABWAEGUNG
128
A.
SCHUTZ
TECHNISCHER
LEHREN
DURCH
DAS
MARKENRECHT
129
AA)
ZIEL
DER
INNOVATION
129
BB)
ZIEL
DER
VERBREITUNG
129
B.
KEIN
SCHUTZ
TECHNISCHER
LEHREN
DURCH
DAS
MARKENRECHT
131
C.
RECHTLICHE
LEHREN
132
G.
ZWISCHENERGEBNIS
133
KAPITEL
3:
MARKENSCHUTZ
FUER
TECHNISCHE
LEHREN
137
A.
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
MARKENRECHT
137
I.
REGISTERMARKEN
I.S.D.
§
4
NR.
1
MARKENG
137
1.
MARKENFAEHIGKEIT,
§
3
ABS.
1
MARKENG
137
A.
ABSTRAKTE
UNTERSCHEIDUNGSEIGNUNG
138
B.
SELBSTSTAENDIGKEIT
139
2.
EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT
140
A.
DARSTELLBARKEIT,
§
8
ABS.
1
MARKENG
141
B.
KONKRETE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT,
§
8
ABS.
2
NR.
1
MARKENG
141
C.
BESCHREIBUNGSEIGNUNG,
§
8
ABS.
2
NR.
2
MARKENG
142
D.
VERKEHRSDURCHSETZUNG,
§
8
ABS.
3
MARKENG
144
II.
MARKEN
I.S.D.
§
4
NR.
2,
3
MARKENG
145
B.
SCHUTZ
TECHNISCHER
LEHREN
ALS
MARKE
146
I.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
ART
DER
MARKE
146
II.
MARKENFAEHIGKEIT
TECHNISCHER
LEHREN
147
III.
EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT
TECHNISCHER
LEHREN
148
1.
KONKRETE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT,
§
8
ABS.
2
NR.
1
MARKENG
149
A.
PAUSCHALER
AUSSCHLUSS
149
B.
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT
TECHNISCHER
MERKMALE
149
C.
ZWISCHENERGEBNIS
151
2.
BESCHREIBUNGSEIGNUNG,
§
8
ABS.
2
NR.
2
MARKENG
152
17
3.
BERUECKSICHTIGUNG
EINES
FREIHALTEBEDUERFNISSES
152
A.
FREIHALTEBEDUERFNIS
IM
RAHMEN
DES
§
8
ABS.
2
NR.
1
MARKENG
152
AA)
ERHOEHTE
ANFORDERUNGEN
152
BB)
PRUEFUNG
DER
YYKONKRETEN
MARKENFAEHIGKEIT"
153
CC)
BEWERTUNG
153
B.
FREIHALTEBEDUERFNIS
IM
RAHMEN
DES
§
8
ABS.
2
NR.
2
MARKENG
155
C.
ZWISCHENERGEBNIS
156
C.
POTENZIELL
TECHNISCHE
LEHREN
SCHUETZENDE
MARKEN
157
I.
DREIDIMENSIONALE
ZEICHEN
157
1.
ANERKENNUNG
DER
SCHUTZFAEHIGKEIT
157
2.
KONKRETE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT,
§
8
ABS.
2
NR.
1
MARKENG
158
A.
RECHTLICHES
ERFORDERNIS
BESONDERER
ORIGINALITAET
158
B.
TATSAECHLICHE
UNGLEICHHEITEN
159
AA)
TATSAECHLICHES
VERKEHRSVERSTAENDNIS
159
BB)
BEDEUTUNG
DER
WARENKATEGORIE
161
CC)
NORMATIV
ANGEPASSTES
VERKEHRSVERSTAENDNIS
162
C.
BEWERTUNG
162
3.
BESCHREIBENDE
ANGABEN,
§
8
ABS.
2
NR.
2
MARKENG
163
A.
BESCHREIBENDE
WIRKUNG
VON
FORMMARKEN
164
B.
BEWERTUNG
165
4.
ZWISCHENERGEBNIS
166
II.
WEITERE
MARKENARTEN
166
1.
ZWEIDIMENSIONALE
ZEICHEN
166
2.
POSITIONSZEICHEN
167
3.
FARB-,
GERUCHS
UND
TAST
UND
HOERZEICHEN
168
D.
MOEGLICHKEIT
DER
KUMULATION
VON
PATENT
UND
MARKENRECHT
169
I.
VEREINBARKEIT
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
169
1.
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
DES
PATENTRECHTS
169
A.
TECHNISCHE
ERFINDUNG
170
AA)
ERFINDUNG
170
BB)
TECHNIZITAET
171
B.
NEUHEIT
172
C.
ERFINDERISCHE
TAETIGKEIT
173
D.
VERHAELTNIS
VON
PATENT
UND
GEBRAUCHSMUSTERRECHT
175
18
2.
GLEICHER
SCHUTZGEGENSTAND
176
3.
WIDERSPRUCH
MIT
DEN
MARKENRECHTLICHEN
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
178
II.
AUSSCHLUSS
DER
KUMULATION
178
1.
ENTGEGENSTEHENDE
NORMEN
179
2.
RECHTSENTSTEHUNG
180
3.
RECHTSDURCHSETZUNG
181
E.
ZWISCHENERGEBNIS
183
KAPITEL
4:
DER
SCHUTZAUSSCHLUSS
GEMAESS
§
3
ABS.
2
NR.
2
MARKENG
185
A.
GRUNDLAGEN
185
I.
RECHTSNATUR
DES
§
3
ABS.
2
MARKENG
185
1.
UMSETZUNG
DER
VORGABEN
DER
MARKENRECHTSRICHTLINIE
185
2.
BEWERTUNG
186
A.
REGISTERMARKEN
186
B.
NICHT-REGISTERMARKEN
187
II.
SINN
UND
ZWECK
DES
§
3
ABS.
2
MARKENG
187
III.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
VOR
EINFUEHRUNG
DES
MARKENGESETZES
189
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
§
3
ABS.
2
NR.
2
MARKENG
189
2.
RECHTSLAGE
GEMAESS
§
25
WZG
190
A.
AUSSTATTUNGSSCHUTZ
190
B.
TECHNISCH
BEDINGTE
MERKMALE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
191
AA)
REICHSGERICHT
191
BB)
BUNDESGERICHTSHOF
191
C.
SCHLUSSFOLGERUNG
192
3.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
RECHTSLAGE
193
B.
AUSPRAEGUNG
DES
§
3
ABS.
2
NR.
2
MARKENG
194
I.
BESTIMMUNG
DER
WESENTLICHEN
MERKMALE
194
1.
WORTLAUTAUSLEGUNG
194
2.
DEFINITION
EINES
MERKMALS
195
3.
BESTIMMUNG
DER
WESENTLICHKEIT
196
A.
DEFINITION
196
B.
BEURTEILUNGSMASSSTAB
197
AA)
VERKEHRSAUFFASSUNG
197
BB)
OBJEKTIVE
KRITERIEN
197
CC)
STELLUNGNAHME
198
19
C.
PRUEFUNGSSCHRITTE
199
D.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
TATSAECHLICHEN
NUTZUNG
200
II.
ZUR
ERREICHUNG EINER
TECHNISCHEN
WIRKUNG
ERFORDERLICHE
FORM
201
1.
TECHNISCHE
WIRKUNG
202
A.
DEFINITION
202
B.
ABGRENZUNG
VON
TECHNISCHER
UND
AESTHETISCHER
FUNKTIONALITAET
203
C.
TECHNISCHES
HERSTELLUNGSVERFAHREN
205
AA)
ANWENDBARKEIT
DES
§
3
ABS.
2
NR.
2
MARKENG
205
BB)
BEWERTUNG
206
CC)
AUSNAHME
207
D.
BEURTEILUNG
209
AA)
BEURTEILUNGSMASSSTAB
209
BB)
BEURTEILUNGSGRUNDLAGE
210
(1.)
EXTERNE
ERKENNTNISQUELLEN
210
(2.)
TATSAECHLICH
PRODUZIERTE
WAREN
211
2.
KRITERIUM
DER
ERFORDERLICHKEIT
213
A.
DEFINITION
213
B.
GESTALTUNGSALTERNATIVEN
214
AA)
RECHTSERHEBLICHKEIT
VON
GESTALTUNGSALTERNATIVEN
214
(1.)
ANNAHME
DER
RECHTSERHEBLICHKEIT
VON
ALTERNATIVGESTALTUNGEN
214
(2.)
ANZAHL
DER
GESTALTUNGSALTERNATIVEN
215
BB)
FEHLENDEN
RECHTSERHEBLICHKEIT
VON
ALTERNATIVGESTALTUNGEN
216
(1.)
EUGH
216
(2.)
BGH
217
CC)
STELLUNGNAHME
218
(1.)
WORTLAUTAUSLEGUNG
218
(2.)
HISTORISCHE
INTERPRETATION
219
(3.)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
219
(A.)
MARKENGESETZ
219
(B.)
RECHTSUEBERGREIFEND
220
(4.)
RECHTSUNSICHERHEIT
221
(A.)
GESTALTUNGSALTERNATIVEN
221
(B.)
ANZAHL
DER
GESTALTUNGSALTERNATIVEN
221
20
(C.)
VERGLEICHBARKEIT
DER
GESTALTUNGSALTERNATIVEN
222
(D.)
ZUSAMMENFASSUNG
223
(5.)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
224
(A.)
FREIHALTEBEDUERFNIS
224
(B.)
UMGEHUNGSGEFAHR
225
(C.)
BEDEUTUNGSVERLUST
VON
FORMMARKEN
226
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
227
III.
DIE
AUSSCHLIESSLICHKEIT
DER
TECHNIZITAET
DER
FORM
227
1.
DEFINITION
227
2.
BEURTEILUNGSMASSSTAB
229
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
229
KAPITEL
5:
UMFANG
DER
AUSSCHLUSSWIRKUNG
231
A.
MARKENARTEN
231
I.
MARKENARTEN
IM
SINNE
DES
§
4
MARKENG
231
II.
MARKENANMELDUNGEN
I.S.D.
ART.
6
QUINQUIES
PARISER
VERBANDSUEBEREINKUNFT
232
B.
MARKENFORMEN
233
I.
FORMMARKEN
233
1.
PRODUKTABHAENGIGE
UND
-UNABHAENGIGE
FORMMARKEN
233
A.
PRODUKTUNABHAENGIGE
FORMMARKEN
233
B.
PRODUKTABHAENGIGE
FORMMARKEN
234
2.
ANWENDBARKEIT
DES
§
3
ABS.
2
NR.
2
MARKENG
234
II.
AUSSERHALB
VON
FORMMARKEN
237
1.
VORDEM
MARKENRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ
237
A.
VERPACKUNGSFORMMARKEN
238
B.
ZWEIDIMENSIONALE
MARKEN
239
C.
WEITERE
MARKENFORMEN
239
2.
NACH
DEM
MARKENRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ
240
A.
ERSTRECKUNG
AUF
ANDERE
CHARAKTERISTISCHE
MERKMALE
241
B.
FOLGEN
DER
ERWEITERUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
242
C.
PATENTIERTE
TECHNISCHE
LEHREN
243
I.
AUSGANGSSITUATIONEN
244
1.
PARALLELE
ENTSTEHUNG
VON
PATENT
UND
MARKENRECHT
244
2.
ENTSTEHUNG
DER
MARKE
NACH
ABLAUF
DER
PATENTLAUFZEIT
244
21
3.
PATENTANMELDUNG
NACH
ENTSTEHUNG
DER
MARKE
245
A.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
245
B.
OFFENBARUNG
246
C.
PATENTRECHERCHE
NACH
MARKEN
UND
DESIGNS
247
D.
MARKENRECHTLICHE
PRIORITAET
248
AA)
INANSPRUCHNAHME
EINER
DESIGNRECHTLICHEN
PRIORITAET
248
BB)
INANSPRUCHNAHME
EINER
MARKENRECHTLICHEN
PRIORITAET
250
II.
BEWERTUNG
250
1.
DIFFERENZIERUNG
ANHAND
DER
AUSGANGSSITUATIONEN
250
2.
AUSWIRKUNG
DER
PATENTIERUNG
251
A.
AUSSCHLUSSWIRKUNG
251
B.
INDIZWIRKUNG
252
3.
TECHNIZITAET
UND
PATENTIERUNG
253
4.
ZWISCHENERGEBNIS
255
D.
MITTELBAR
TECHNISCHE
ZEICHEN
255
I.
MARKENRECHT
UND
SCHUTZ
VON
VERFAHRENSERZEUGNISSEN
255
1.
MARKENSCHUTZ
MITTELBAR
TECHNISCHER
ZEICHEN
256
A.
VERFAHREN
256
B.
ERZEUGNISSE
TECHNISCHER
VERFAHREN
256
2.
SCHUTZ
TECHNISCHER
LEHREN
257
3.
KUMULATION
MIT
DEM
PATENTRECHT
258
4.
BEWERTUNG
258
II.
MARKENRECHT
UND
STOFFSCHUTZ
259
1.
MARKENFAEHIGKEIT
260
2.
SCHUTZ
TECHNISCHER
LEHREN
261
3.
KUMULATION
MIT
DEM
PATENTRECHT
261
A.
STOFFPATENT
262
AA)
VORAUSSETZUNGEN
DES
STOFFSCHUTZES
263
BB)
UMFANG
DES
STOFFSCHUTZES
264
B.
KUMULATION
VON
STOFFPATENT
UND
MARKENRECHT
265
4.
BEWERTUNG
265
III.
ZWISCHENERGEBNIS
266
E.
AUSSCHLIESSLICHKEITSKRITERIUM
267
I.
ZUSAETZLICHE
MERKMALE
267
22
II.
WESENTLICHE
NICHT
TECHNISCHE
MERKMALE
(YYHYBRIDE
ZEICHEN
"
)
268
1.
BESTIMMUNG
DES
WESENTLICHEN
NICHT
TECHNISCHEN
MERKMALS
269
2.
BEHANDLUNG
VON
HYBRIDEN
ZEICHEN
270
A.
EUGH
270
B.
BESCHRAENKTE
AUSSCHLUSSWIRKUNG
271
C.
GENERALANWALT
MENGOZZI
271
D.
BEWERTUNG
272
III.
HYBRIDE
ZEICHENMERKMALE
274
1.
WESENTLICHKEIT
275
2.
TECHNISCHE
WIRKUNG
276
3.
ERFORDERLICHKEIT
277
4.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
278
5.
ZWISCHENERGEBNIS
280
F.
RECHTSFOLGEN
DER
AUSLEGUNG
281
I.
UMFANG
DES
SCHUTZES
TECHNISCHER
MERKMALE
281
1.
AUSSCHLIESSLICH
NICHT
TECHNISCHE
ZEICHEN
281
2.
HYBRIDE
ZEICHEN
282
3.
ZEICHEN
MIT
HYBRIDEN
MERKMALEN
286
4.
PRODUKTUNABHAENGIGE
ZEICHEN
287
II.
VERHAELTNIS
DES
§
3
ABS.
2
NR.
2
MARKENG
ZU
ANDEREN
NORMEN
DES
MARKENGESETZES
289
1.
ANWENDBARKEIT
DER
§
8
ABS.
2
NR.
1,2,
ABS.
3
MARKENG
289
A.
KONKRETE
UNTERSCHEIDUNGSKRAFT,
§
8
ABS.
2
NR.
1
MARKENG.
290
B.
BESCHREIBUNGSEIGNUNG,
§
8
ABS.
2
NR.
2
MARKENG
291
C.
UEBERWINDUNG
KRAFT
VERKEHRSDURCHSETZUNG,
§
8
ABS.
3
MARKENG
292
AA)
§
8
ABS.
2
NR.
1,2
MARKENG
292
BB)
§
3
ABS.
2
MARKENG
293
D.
ZWISCHENERGEBNIS
294
2.
ANWENDBARKEIT
DER
§
3
ABS.
2
NR.
1,
3
MARKENG
295
A.
§
3
ABS.
2
NR.
3
MARKENG
295
AA)
PRUEFUNG
DES
§
3
ABS.
2
NR.
3
MARKENG
295
BB)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
SCHUTZ
TECHNISCHER
GESTALTUNGEN
297
B.
§
3
ABS.
2
NR.
1
MARKENG
298
AA)
PRUEFUNG
DES
§
3
ABS.
2
NR.
1
MARKENG
298
23
BB)
ABGRENZUNG
300
CC)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
SCHUTZ
TECHNISCHER
GESTALTUNGEN
301
C.
KOMBINIERTE
ANWENDBARKEIT
DER
§
3
ABS.
2
NR.
1
-
3
MARKENG
302
AA)
KOMBINIERBARKEIT
(BGH)
302
BB)
KEINE
KOMBINIERBARKEIT
(EUGH)
303
CC)
STELLUNGNAHME
303
G.
ZWISCHENERGEBNIS
306
KAPITEL
6:
IMMATERIALGUETERRECHTLICHER
VERGLEICH
309
A.
DESIGNRECHT
309
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES
DESIGNRECHTS
309
1.
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
309
2.
SCHUTZAUSSCHLUSS
GEMAESS
§
3
ABS.
1
NR.
1
DESIGNG
310
A.
ENTWICKLUNG
DES
SCHUTZAUSSCHLUSSES
310
B.
TECHNISCHE
FUNKTION
DES
ERZEUGNISSES
311
C.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
311
AA)
AKTUELLE
RECHTSLAGE
311
BB)
BEWERTUNG
313
II.
SCHUTZ
TECHNISCHER
LEHREN
313
1.
AUSSCHLIESSLICH
TECHNISCH
BEDINGTE
MERKMALE
314
2.
HYBRIDE
MERKMALE
315
III.
VERGLEICH
317
B.
URHEBERRECHT
322
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES
URHEBERRECHTS
322
1.
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
322
2.
SCHUTZAUSSCHLUSS
FUER
TECHNISCHE
LEHREN
323
A.
DOGMATISCHER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
324
B.
KATEGORISIERUNG
DER
TECHNISCHEN
MERKMALE
325
AA)
BEDEUTUNG
VON
YYSEILZIRKUS
"
UND
YYGEBURTSTAGSZUG
"
325
BB)
TECHNISCH
ZWINGENDE
MERKMALE
326
CC)
TECHNISCH
BEDINGTE
MERKMALE
326
II.
SCHUTZ
TECHNISCHER
LEHREN
328
1.
BESTIMMUNG
DER
TECHNISCH
BEDINGTEN
MERKMALE
328
2.
MERKMALSBEZUG
329
3.
HYBRIDE
MERKMALE
330
24
III.
VERGLEICH
331
C.
LAUTERKEITSRECHT
332
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES
LAUTERKEITSRECHTLICHEN
SCHUTZES
333
1.
MITTELBARER
LEISTUNGSSCHUTZ
GEMAESS
§
4
NR.
3
UWG
333
2.
SCHUTZAUSSCHLUSS
VON
TECHNISCH
BEDINGTEN
ERZEUGNISSEN
335
A.
GENERELLER
SCHUTZAUSSCHLUSS
335
B.
WETTBEWERBLICHE
EIGENART
335
II.
SCHUTZ
TECHNISCHER
LEHREN
337
1.
BESTIMMUNG
DER
TECHNISCHEN
MERKMALE
338
2.
TECHNISCH
BEDINGTE
MERKMALE
338
A.
SCHUTZFAEHIGKEIT
UND
-UMFANG
338
B.
KRITIK
340
C.
BEWERTUNG
342
III.
VERGLEICH
343
D.
ZWISCHENERGEBNIS
345
FAZIT
347
LITERATURVERZEICHNIS
357
25 |
any_adam_object | 1 |
author | Strittmatter, Jonas Vincent |
author_GND | (DE-588)1334879117 |
author_facet | Strittmatter, Jonas Vincent |
author_role | aut |
author_sort | Strittmatter, Jonas Vincent |
author_variant | j v s jv jvs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049752575 |
classification_rvk | PE 735 |
ctrlnum | (OCoLC)1466907717 (DE-599)DNB1328892107 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049752575</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250311</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240621s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1328892107</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756009084</subfield><subfield code="c">broschiert : circa EUR 129.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0908-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756009084</subfield><subfield code="9">3-7560-0908-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756009084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1466907717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1328892107</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 735</subfield><subfield code="0">(DE-625)135547:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strittmatter, Jonas Vincent</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1334879117</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schutz technischer Lehren im Markenrecht</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Abgrenzung von Patent- und Markenrecht</subfield><subfield code="c">Jonas Vincent Strittmatter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">404 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">Band 145</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="d">2024</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehre</subfield><subfield code="g">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035087-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168904-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Designrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">copyright</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lauterkeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">design law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">grounds for exclusion of protection</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Markenfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MarkenG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">patent law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">property rights</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Markenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Markenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">scope of protection</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patentrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">technical theories</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutzausschlussgrund</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">trademark act</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutzrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">trademark eligibility</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutzumfang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">trademark law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">technische Lehren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">trademark protection</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">unfair competition law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehre</subfield><subfield code="g">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035087-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Markenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168904-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-1657-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">Band 145</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042877895</subfield><subfield code="9">145</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2eca170b591348d1a390b89a6c963eb8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035094200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240510</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035094200</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049752575 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-11T15:03:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756009084 3756009084 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035094200 |
oclc_num | 1466907717 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 404 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |
series2 | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |
spelling | Strittmatter, Jonas Vincent Verfasser (DE-588)1334879117 aut Schutz technischer Lehren im Markenrecht ein Beitrag zur Abgrenzung von Patent- und Markenrecht Jonas Vincent Strittmatter 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2024 ©2024 404 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht Band 145 Dissertation Universität Freiburg im Breisgau 2024 Lehre Technik (DE-588)4035087-3 gnd rswk-swf Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Designrecht copyright Lauterkeitsrecht design law grounds for exclusion of protection Markenfähigkeit MarkenG patent law property rights Markenrecht Markenschutz scope of protection Patentrecht technical theories Schutzausschlussgrund trademark act Schutzrechte trademark eligibility Schutzumfang trademark law technische Lehren trademark protection unfair competition law Urheberrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lehre Technik (DE-588)4035087-3 s Markenschutz (DE-588)4168904-5 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-1657-4 Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht Band 145 (DE-604)BV042877895 145 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2eca170b591348d1a390b89a6c963eb8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035094200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240510 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Strittmatter, Jonas Vincent Schutz technischer Lehren im Markenrecht ein Beitrag zur Abgrenzung von Patent- und Markenrecht Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht Lehre Technik (DE-588)4035087-3 gnd Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035087-3 (DE-588)4168904-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Schutz technischer Lehren im Markenrecht ein Beitrag zur Abgrenzung von Patent- und Markenrecht |
title_auth | Schutz technischer Lehren im Markenrecht ein Beitrag zur Abgrenzung von Patent- und Markenrecht |
title_exact_search | Schutz technischer Lehren im Markenrecht ein Beitrag zur Abgrenzung von Patent- und Markenrecht |
title_full | Schutz technischer Lehren im Markenrecht ein Beitrag zur Abgrenzung von Patent- und Markenrecht Jonas Vincent Strittmatter |
title_fullStr | Schutz technischer Lehren im Markenrecht ein Beitrag zur Abgrenzung von Patent- und Markenrecht Jonas Vincent Strittmatter |
title_full_unstemmed | Schutz technischer Lehren im Markenrecht ein Beitrag zur Abgrenzung von Patent- und Markenrecht Jonas Vincent Strittmatter |
title_short | Schutz technischer Lehren im Markenrecht |
title_sort | schutz technischer lehren im markenrecht ein beitrag zur abgrenzung von patent und markenrecht |
title_sub | ein Beitrag zur Abgrenzung von Patent- und Markenrecht |
topic | Lehre Technik (DE-588)4035087-3 gnd Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd |
topic_facet | Lehre Technik Markenschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2eca170b591348d1a390b89a6c963eb8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035094200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042877895 |
work_keys_str_mv | AT strittmatterjonasvincent schutztechnischerlehrenimmarkenrechteinbeitragzurabgrenzungvonpatentundmarkenrecht AT nomosverlagsgesellschaft schutztechnischerlehrenimmarkenrechteinbeitragzurabgrenzungvonpatentundmarkenrecht |