Ertüchtigung von Flussdeichen: Ergebnisse des Austausches der LAWA-AH Kleingruppe

Flussdeiche bilden, insbesondere an den großen Flüssen, das Rückgrat des techni- schen Hochwasserschutzes in Deutschland. Die bisher ungebrochene Entwicklung der Werte hinter den Flussdeichen mit immer größerem Schadenspotenzial in vermeintlich sicheren bzw. geschützten Gebieten verdeutlicht die Bed...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) 2023
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Zusammenfassung:Flussdeiche bilden, insbesondere an den großen Flüssen, das Rückgrat des techni- schen Hochwasserschutzes in Deutschland. Die bisher ungebrochene Entwicklung der Werte hinter den Flussdeichen mit immer größerem Schadenspotenzial in vermeintlich sicheren bzw. geschützten Gebieten verdeutlicht die Bedeutung dieser Bauwerke. So werden durch das Main- und Rheindeichsystem in Hessen allein ca. 600.000 Men- schen und materielle Werte im zweistelligen Milliardenbereich geschützt. Die Deichsa- nierung und die Deichunterhaltung sind permanente und generationsübergreifende Aufgaben. Bundesweit haben viele Bestandsbauwerke zwischenzeitlich ein beträchtli- ches Alter erreicht und sind sanierungsbedürftig. So enthält auch das von Bund und Ländern im Jahr 2014 aufgestellte Nationale Hochwasserschutzprogramm (NHWSP) Maßnahmen von nationaler Bedeutung zur "Beseitigung von Schwachstellen" an Flussdeichen, die zügig umzusetzen sind. Für die Planungen, Genehmigungsverfahren, Bauausführungen aber auch für die auf Jahrzehnte ausgelegte Unterhaltung dieser Bauwerke liegen umfangreiche Erfahrun- gen und Regelwerke (DIN, DWA, MSD,...) vor. Diese Regeln werden in den Zustän- digkeiten der Länder oder des Bundes zum Teil unterschiedlich gehandhabt, abhängig von den Regelungen in den Wassergesetzen der Länder und den praktischen Umset- zungen durch die zuständigen Planungs-, Genehmigungs-, und Unterhaltspflichtigen.
Beschreibung:Das Papier wurde durch die 166. LAWA-Vollversammlung am 26./27. September 2023 in Berlin- Spandau beschlossen. Die UMK hat der Veröffentlichung des Papieres im Umlaufbeschluss 55/2023 zugestimmt.
Beschreibung:1 Online-Ressource (15 Seiten) Illustrationen, Diagramme

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen