Untersuchungen über die Morphodynamik im Wattgebiet der inneren Deutschen Bucht (Abschlußbericht des KFKI-Projektes MORAN, Teil 2):

Im Jahre 1978 wurde im KFKI eine Projektgruppe: "MORAN, Morphologische Analysen Nordseeküste" gebildet. Ziel war die Herausarbeitung der morphologischen Veränderungen im Wattengebiet der deutschen Nordseeküste, etwa im Hinblick auf die praktische Arbeit an der Küste. Die im Rahmen dieses P...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Schüller, Andreas (VerfasserIn), Hofstede, Jacobus (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen 1992
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Zusammenfassung:Im Jahre 1978 wurde im KFKI eine Projektgruppe: "MORAN, Morphologische Analysen Nordseeküste" gebildet. Ziel war die Herausarbeitung der morphologischen Veränderungen im Wattengebiet der deutschen Nordseeküste, etwa im Hinblick auf die praktische Arbeit an der Küste. Die im Rahmen dieses Projektes durchgeführten Untersuchungen von SIEFERT (1983, 1987) zur Umsatz— und Bilanzanalyse im Küstenvorfeld sind die Grundlagen der vorliegenden Arbeit. Anhand der angestellten Bilanzanalysen konnte der Neuwerk/Scharhörner Wattkomplex in Gebiete mit bevorzugtem Abtrag oder Anwachs zergliedert werden. Weiterhin konnte der Wattkomplex mittels dreier morphologischer Parameter in sieben Teilgebiete unterschiedlicher Morphodynamik untergliedert werden. Generell läßt sich folgendes sagen: — Die Auswirkungen von Änderungen in den hydrographischen Rahmenbedingungen auf die Morphologie eines Wattgebietes können erfolgreich mittels flächenhafter Bilanzanalysen ermit- — telt werden; sich durch eine flächenhafte Umsatz- die momentane Morphodynamik eines Wattgebietes läßt analyse charakterisieren.
Beschreibung:1 Online-Ressource graph. Darst., Kt., Tab.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen