Die Ersitzung in der jüngeren chinesischen Rechtstradition im Vergleich mit dem deutschen Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
2023
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 356 Seiten 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049741195 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240619 | ||
007 | t| | ||
008 | 240613s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,H04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1314322389 |2 DE-101 | |
020 | |c Broschur | ||
035 | |a (OCoLC)1420767747 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049741195 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a PU 1533 |0 (DE-625)139919: |2 rvk | ||
084 | |a PU 8450 |0 (DE-625)140717: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Zhang, Jie |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)132118042X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ersitzung in der jüngeren chinesischen Rechtstradition im Vergleich mit dem deutschen Recht |c vorgelegt von Jie Zhang |
264 | 1 | |a Bonn |c 2023 | |
300 | |a 356 Seiten |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |8 2\p |a Ersitzung |0 (DE-588)4205058-3 |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |8 3\p |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |8 4\p |a Ungerechtfertigte Bereicherung |0 (DE-588)4061728-2 |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |8 5\p |a Gutgläubiger Erwerb |0 (DE-588)4131801-8 |2 gnd |
651 | 7 | |8 6\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 7\p |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |2 gnd | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1314322389/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035083142&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20240318 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 0 | |8 2\p |a emagnd |c 0,35442 |d 20240318 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd | |
883 | 0 | |8 3\p |a emagnd |c 0,20168 |d 20240318 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd | |
883 | 0 | |8 4\p |a emagnd |c 0,12874 |d 20240318 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd | |
883 | 0 | |8 5\p |a emagnd |c 0,09456 |d 20240318 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd | |
883 | 0 | |8 6\p |a emagnd |c 0,48777 |d 20240318 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd | |
883 | 0 | |8 7\p |a emagnd |c 0,31758 |d 20240318 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035083142 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817809273671909376 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINFUEHRUNG
.
13
B.
ERSITZUNG
IM
ROEMISCHEN
RECHT
.
14
I.
GESCHICHTLICHE
UEBERSICHT
.
15
II.
DER
URSPRUNG
DER
ERSITZUNG
.
16
III.
DIE
ERSITZUNG
IM
KLASSISCHEN
ROEMISCHEN
RECHT
.
17
1.
WIRKUNGEN
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
USUCAPION
IM
KLASSISCHEN
ROEMISCHEN
RECHT
17
1.1.
ERSITZBARKEIT
DER
SACHE
(RES
HABILIS)
.
17
1.2.
EIGENBESITZ
(POSSESSIO),
ERWERBSGRUND
(IUSTUS
TITULUS
ODER
IUSTA
CAUSA
USUCAPIONIS)
UND
REDLICHKEIT
(BONA
FIDES)
.
18
1.2.1.
POSSESSIO
.
18
1.2.2.
IUSTUS
TITULUS
.
19
1.2.2.1.
PRO
EMPTORE
.
21
1.2.2.2.
PRO
DONATO
.
21
1.2.2.3.
PRO
DOTE
.
22
1.2.2.4.
PRO
DERELICTO
.
22
1.2.2.5.
PRO
SOLUTO
.
23
1.2.2.6.
PRO
LEGATO
.
23
1.2.2.7.
PRO
HEREDE
.
:
.
24
1.2.3.
BONA
FIDES
.
25
1.3.
ZEITABLAUF
(TEMPUS)
.
26
1.3.1.
SUCCESSIO
IN
POSSESSIONEM
.
26
1.3.2.
ACCESSIO
TEMPORIS
.
27
2.
LONGI
TEMPORIS
PRAESCRIPTIO
.
27
2.1.
GESCHICHTE
UND
WIRKUNG
DER
LONGI
TEMPORIS
PRAESCRIPTIO
.
27
2.2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
LONGI
TEMPORIS
PRAESCRIPTIO
.
28
IV.
DIE
ERSITZUNG
IM
NACHKLASSISCHEN
ROEMISCHEN
RECHT
.
29
V.
DIE
ERSITZUNG
IM
JUSTINIANISCHEN
RECHT
.
30
1.
DIE
EINHEITLICHE
ERSITZUNG
.
30
2.
AUSSERORDENTLICHE
ERSITZUNG
.
30
C.
ERSITZUNG
IM
DEUTSCHEN
UND
IM
CHINESISCHEN
RECHT
.
31
I.
DIE
GESETZGEBUNGSARBEITEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
IN
CHINA
.
31
1.
DIE
GESETZGEBUNGSARBEITEN
IN
DEUTSCHLAND
.
31
1.1.
DIE
RECHTSLAGE
VOR
DEM
BGB
.
31
1.2.
DIE
ERSITZUNG
IM
BGB
.
31
1.2.1.
DIE
ORDENTLICHE
ERSITZUNG
.
31
1.2.2.
DIE
AUSSERORDENTLICHE
ERSITZUNG
.
32
1.2.3.
DIE
BUCHERSITZUNG
.
33
2.
DIE
GESCHICHTE
DER
GESETZGEBUNG
IN
CHINA
.
35
2.1.
DIE
ERSITZUNG
VOR
1909
.
35
2.2.
DIE
ERSITZUNG
VON
1909
BIS
1949
.
3
7
2.3.
DIE
ERSITZUNG
IN
TAIWAN
.
38
2.4.
DIE
ERSITZUNG
IN
DER
VR
CHINA
.
40
2.4.1.
DIE
ABLEHNUNG
DER
ERSITZUNG
IN
DEN
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZEN
DES
ZIVILRECHTS
(1986)
.
40
2.4.2.
DER
STREIT
UEBER
DIE
BEGRUENDUNG
DER
ERSITZUNG
IN
DER
WISSENSCHAFT
.
40
2.4.3.
DIE
ABLEHNUNG
DER
ERSITZUNG
IM
CHINESISCHEN
EIGENTUMSGESETZ
.
42
2.4.4.
DIE
ERSITZUNG
IM
CZGB
.
43
2.4.5.
DIE
ERSITZUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
44
II.
DIE
GRUNDLEGUNG
DER
ERSITZUNG
.
45
1.
ALLGEMEINES
.
45
2.
DIE
RECHTFERTIGUNG
DER
ERSITZUNG
.
45
2.1.
DIE
FRAGESTELLUNG
-
DER
EIGENTUMSERWERB
.
45
2.2.
RECHTFERTIGUNG
IM
ROEMISCHEN
RECHT
.
46
2.3.
RECHTFERTIGUNG
IN
GEGENWAERTIGER
ZEIT
.47
2.3.1.
RECHTFERTIGUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
47
2.3.1.1.
SCHUTZ
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
.
47
2.3.1.2.
SICHERUNG
DES
EIGENTUMSSCHUTZES
.
49
2.3.1.3.
BEWEISERLEICHTERUNG
FUER
EINEN
WIRKLICHEN
EIGENTUEMER51
2.3.1.4.
ENTLASTUNG
DER
GERICHTE
.
51
2.3.2.
RECHTFERTIGUNG
IN
CHINA
.
52
2.3.2.1.
ERSITZUNG
ALS
EFFIZIENZSTEIGERUNG
.
52
2.3.2.2
DIE
ERSITZUNG
ALS
AUSGLEICH
VON
OEFFENTLICHEM
INTERESSE
UND
EIGENTUEMERINTERESSE
.
53
2.3.2.2.1.
DER
SCHUTZ
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
.
54
2.3.2.2.2.
DER
SCHUTZ
DES
EIGENTUEMERINTERESSES
.
54
2.3.2.3.
DIE
ERSITZUNG
ALS
BEWEISERLEICHTERUNG
FUER
DEN
WIRKLICHEN
EIGENTUEMER
.
57
2.3.2.4.
DIE
VERVOLLKOMMNUNG
DES
ZIVILRECHTSSYSTEMS
.
58
2.4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
59
3.
ERSITZUNG
UND
VERJAEHRUNG
.
59
3.1.
DIE
FRAGESTELLUNG
.
59
3.2.
DIE
GETRENNTE
UND
DIE
EINHEITLICHE
FORM
.
61
3.3.
VERJAEHRUNG
IM
BGB
UND
IM
ALLGEMEINEN
TEIL
DES
CZGB
SOWIE
IM
TBGB
.
62
3.4.
UEBEREINSTIMMUNGEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
ERSITZUNG
UND
VERJAEHRUNG
.
62
3.4.1.
UEBEREINSTIMMUNGEN
.
62
3.4.1.1.
IN
BEZUG
AUF
BEWEGLICHE
SACHEN
.
62
3.4.I.2.
IN
BEZUG
AUF
UNBEWEGLICHE
SACHEN
.
66
3.4.2.
UNTERSCHIEDE
.
68
3.4.2.1.
VERSCHIEDENE
RECHTSGEDANKEN
UND
GRUNDLAGE
.
68
3.4.2.I.I.
IN
BEZUG
AUF
BEWEGLICHE
SACHEN
.
68
3.4.2.I.2.
IN
BEZUG
AUF
UNBEWEGLICHE
SACHEN
.
70
3.4.2.2.
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
ROLLE
DES
GUTEN
GLAUBENS
BEI
ERSITZUNG
UND
VERJAEHRUNG
IN
BEZUG
AUF
BEWEGLICHE
SACHEN
IN
DEUTSCHLAND
.
71
3.4.2.3.
UNTERSCHIED
BEZUEGLICH
DES
BESITZES
IN
TAIWAN
.
72
3.4.2.3.1.
VERJAEHRUNG
UND
ERSITZUNG
HABEN
UNTERSCHIEDLICHEN
RECHTSFOLGEN
.
72
3.4.2.3.2.
DER
GEGENSTAND
IST
UNTERSCHIEDLICH
.
75
3.4.3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
75
3.5.
VERBINDUNG
DER
WIRKUNG
VON
VERJAEHRUNG
UND
ERSITZUNG
BEI
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
78
3.5.1.
DOMINIUM
SINE
RE
.
78
3.5.2.
LOESUNGEN
IM
SINNE
EINER
HALBHEIT
DES
RECHTS
.
81
3.5.3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
87
4.
ERSITZUNG
UND
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
.
90
4.1.
DIE
FRAGESTELLUNG
.
90
4.2.
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ERSITZUNG
UND
GUTGLAEUBIGEM
ERWERB.
.90
4.2.1.
GLEICHHEITEN
.
90
4.2.1.1.
AUSNAHMEN
IM
BEREICH
DES
EIGENTUMSERWERBS
.
90
4.2.I.2.
RECHTFERTIGUNG
DURCH
DEN
ALLGEMEINEN
INTERESSENSCHUTZ
91
4.2.I.3.
RECHTFERTIGUNG
DURCH
DEN
VERTRAUENSINTERESSESCHUTZ
.92
4.2.1.4.
VOM
EIGENTUEMER
AUSGEHENDE
RECHTFERTIGUNG
.
93
4.2.1.5.
DER
GUTE
GLAUBE
BEZUEGLICH
BEWEGLICHER
SACHEN
IN
DEUTSCHLAND
.
94
4.2.2.
UNTERSCHIEDE
.
94
4.2.2.1.
VORRANG
DES
SOFORTIGEN
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
.
94
4.2.2.2.
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSGEDANKEN
.
96
4.2.2.2.I.
IN
BEZUG
AUF
BEWEGLICHE
SACHEN
.
96
4.2.2.2.2.
IN
BEZUG
AUF
UNBEWEGLICHE
SACHEN
.
98
4.2.2.3.
DIE
RECHTSSCHEINWIRKUNG
BEZUEGLICH
BEWEGLICHER
SACHEN
IN
DEUTSCHLAND
.
99
4.2.2.3.1.
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSSCHEINPOSITION
.
100
4.2.2.3.2.
ZURECHENBARKEIT
DES
RECHTSSCHEINS
UND
REINES
RECHTSSCHEINPRINZIP
.
101
4.2.2.4.
ABHANDEN
GEKOMMENE
SACHEN
IN
TAIWAN
UND
IN
FESTLANDCHINA
.
103
4.2.2.5.
DIE
BESCHRAENKUNG
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
.
105
4.2.2.6. DIE
RECHTSNATUR
DES
EIGENTUMSERWERBS
.
106
4.3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
107
5.
ERSITZUNG
UND
EINTRAGUNGSSYSTEM
.
108
5.1.
DIE
FRAGESTELLUNG
.
108
5.2.
VERTRAEGLICHKEIT
DER
ERSITZUNG
MIT
DEM
EINTRAGUNGSSYSTEM
.
110
5.2.1.
ABHAENGIGKEIT
UND
UNABHAENGIGKEIT
DER
RECHTSAENDERUNG
VON
DER
EINTRAGUNG
.
110
5.2.1.1.
UNABHAENGIGKEIT
VON
DER
EINTRAGUNG
UND
EINTRAGUNG
MIT
DRITTWIRKUNG
.
111
5.2.1.2.
EINTRAGUNGSGRUNDSATZ
UND
EINTRAGUNG
MIT
OEFFENTLICHEM
GLAUBEN
.
112
5.2.2.
VEREINBARKEIT
DER
ERSITZUNG
MIT
DEM
EINTRAGUNGSSYSTEM
MIT
OEFFENTLICHEM
GLAUBEN
.
115
5.2.2.1.
NICHTEINGETRAGENE
LIEGENSCHAFTSRECHTE
.
115
5.2.2.2.
EINGETRAGENE
LIEGENSCHAFTSRECHTE
.
117
5.2.2.2.1.
RICHTIG
EINGETRAGENE
LIEGENSCHAFTSRECHTE
.
117
5.2.2.2.2.
DISKREPANZ
ZWISCHEN
BUCHSTAND
UND
RECHTSSTAND
123
5.2.2.3.
ERSITZUNG
DER
LIEGENSCHAFTSRECHTE
NACH
TAIWANESISCHEM
RECHT
.
129
5.2.2.3.1. DIE
AUSDEHNENDE
AUSLEGUNG
IM
HINBLICK
AUF
NICHT
EINGETRAGENE
GRUNDSTUECKE
.
129
5.2.2.3.2.
DIVERGENZ
ZWISCHEN
BUCHSTAND
UND
RECHTSSTANDL
31
5.2.2.4.
ERSITZUNG
VON
LIEGENSCHAFTSRECHTEN
IN
FESTLANDCHINA
137
5.2.2.4.I.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ERSITZUNG
DER
LIEGENSCHAFTSRECHTE
.
137
5.2.2.4.2.
OEFFENTLICHER
GLAUBE
UND
ERSITZUNG
DER
LIEGENSCHAFTSRECHTE
.
141
5.3.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
143
III.
TATBESTAENDE
DER
ERSITZUNG
VON
BEWEGLICHEN
UND
UNBEWEGLICHEN
SACHEN
.
144
1.
GEGENSTAND
.
144
1.1.
BEWEGLICHE
SACHEN
.
144
1.2.
UNBEWEGLICHE
SACHEN
-
UNTERSCHIEDLICHE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
EINEM
GRUNDSTUECK
UND
DEN
DAMIT
VERBUNDENEN
SACHEN
IN
DEUTSCHLAND,
TAIWAN
UND
FESTLANDCHINA
.
145
1.2.1.
IN
DEUTSCHLAND
UND
IN
TAIWAN
.
145
1.2.2.
IN
FESTLANDCHINA
.
146
1.2.3.
GRUNDSTUECKSERZEUGNISSE
UND
BAEUME
.
148
1.2.3.1.
GRUNDSTUECKSERZEUGNISSE
.
148
1.2.3.2.
BAEUME
.
149
1.3.
SPEZIELLE
FRAGEN
ZUM
GEGENSTAND
DER
ERSITZUNG
.
151
1.3.1.
DIE
VORAUSSETZUNG
YYFREMDE
SACHE"
IN
TAIWAN
.
151
1.3.1.1.
AUSSCHLUSS
HERRENLOSER
BEWEGLICHER
SACHEN
.
151
1.3.1.2.
KANN
MITEIGENTUM
GEGENSTAND
DER
ERSITZUNG
SEIN?.
152
1.3.1.2.1.
IN
DEUTSCHLAND
UND
IN
TAIWAN
.
152
1.3.1.2.2.
FAELLE
.
154
1.3.2.
OEFFENTLICHE
SACHEN
UND
SACHEN
IM
EIGENTUM
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
156
1.3.2.1.
OEFFENTLICHE
SACHEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
IN
TAIWAN
.
156
1.3.2.1.1.
IN
DEUTSCHLAND
.
156
1.3.2.1.2.
IN
TAIWAN
.
158
1.3.2.2.
OEFFENTLICHE
SACHEN
UND
STAATS
UND
KOLLEKTIVEIGENTUM
IN
FESTLANDCHINA
161
1.3.2.2.1.
STAATS
UND
KOLLEKTIVEIGENTUM
UNTERSCHEIDEN
SICH
VON
OEFFENTLICHEN
SACHEN
.
162
1.3.2.2.2.
DIE
ERSITZBARKEIT
VON
STAATS
UND
KOLLEKTIVEIGENTUM
.
163
1.3.3.
ABHANDEN
GEKOMMENE
SACHEN
.
164
1.3.3.1.
ALLGEMEINES
.
164
1.3.3.2.
ABHANDEN
GEKOMMENE
SACHEN
UND
ERSITZUNG
.
167
1.3.3.3.
FRAGEN
IN
BEZUG
AUF
ABHANDEN
GEKOMMENE
SACHEN
IN
TAIWAN
.
168
2.
IDENTISCHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ERSITZUNG
VON
BEWEGLICHEN
UND
UNBEWEGLICHEN
SACHEN
172
2.1.
BESITZ
.
172
2.1.1.
EIGENBESITZ
.
172
2.1.2.
RUHIGER
BESITZ,
OEFFENTLICHER
BESITZ
UND
UNUNTERBROCHENER
BESITZ
.
174
2.1.2.1.
RUHIGER
BESITZ
.
174
2.1.2.2.
OEFFENTLICHER
BESITZ
.
176
2.1.2.3.
UNTERSCHIEDE
IN
BEZUG
AUF
DEN
BESITZ
.
178
2.1.2.3.1.
REDLICHER
BESITZ
IN
DEUTSCHLAND
UND
RUHIGER
OEFFENTLICHER
BESITZ
IN
TAIWAN
IN
BEZUG
AUF
BEWEGLICHE
SACHEN
178
2.1.2.3.2.
EIGENBESITZ
IN
DEUTSCHLAND
UND
RUHIGER
UND
OEFFENTLICHER
BESITZ
IN
TAIWAN
IN
BEZUG
AUF
UNBEWEGLICHE
SACHEN
.
182
2.1.2.4.
UNUNTERBROCHENER
BESITZ
.
184
2.2.
ERSITZUNGSFRIST
.
184
2.2.1.
ERSITZUNGSFRIST
FUER
UNBEWEGLICHE
SACHEN
.
185
2.2.2.
ERSITZUNGSFRIST
FUER
BEWEGLICHE
SACHEN
.
185
3.
EINTRAGUNG
BEI
BUCHERSITZUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
185
4.
DIE
REDLICHKEIT
DES
ERSITZENDEN
BEI
ERSITZUNG
BEWEGLICHER
SACHEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
BEI
ERSITZUNG
MIT
KURZER
FRIST
IN
TAIWAN
.
188
4.1.
UNTERSCHIEDLICHE
GESTALTUNG
IN
DEUTSCHLAND
UND
IN
TAIWAN
.188
4.2.
UNTERSCHIEDLICHE
INHALTE
DES
GUTEN
GLAUBENS
IN
DEUTSCHLAND
UND
IN
TAIWAN
188
4.3.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
UND
ZEITRAUM
.
192
4.4.
MASSGEBLICHE
PERSONEN
.
194
4.4.1.
DER
ERSITZENDE
.
194
4.4.2.
VERTRETER
.
195
4.4.3.
JURISTISCHE
PERSON
UND
PERSONENGESELLSCHAFT
.
196
4.4.4.
BESITZDIENER
.
196
IV.
TATBESTAENDE
DER
ERSITZUNG
VON
RECHTEN
NEBEN
DEM
EIGENTUM
.
199
1.
GEGENSTAND
.
199
1.1.
ERSITZUNG
VON
SONSTIGEN
DINGLICHEN
RECHTEN
NACH
§
937
BGB
UND
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
ERSITZUNG
DER
LIEGENSCHAFTSRECHTE
AUF
DEN
BESITZSCHUTZ
.
199
1.2.
DIE
ALLGEMEINE
ZULASSUNG
DER
ERSITZUNG
VON
VERMOEGENSRECHTEN
NEBEN
DEM
EIGENTUM
NACH
§
772
TBGB
.
200
2.
SACHBESITZ
ODER
RECHTSBESITZ
.
205
2.1.
SACHBESITZ
.
205
2.2.
RECHTSBESITZ
.
205
3.
EINTRAGUNG
DES
ERSITZENDEN
.
206
4.
GUTGLAEUBIGKEIT
.
206
5.
ERSITZUNGSFRIST
.
207
6.
ERSITZUNG
DES
ERBBAURECHTS
IN
TAIWAN
.
207
6.1.
SETZT
DIE
ERSITZUNG
DES
ERBBAURECHTS
VORAUS,
DASS
DER
ERSITZENDE
EIN
IM
REGISTER
NICHT
EINGETRAGENES
GRUNDSTUECK
BESITZT?
.
208
6.2.
KANN
DER
MITEIGENTUEMER
ODER
GESAMTHAENDER
DURCH
ERSITZUNG
EIN
ERBBAURECHT
AUF
DEM
IM
MITEIGENTUM
STEHENDEN
GRUNDSTUECK
ERWERBEN?
.
211
6.3.
BESITZWILLE
.
213
V.
RECHTSNACHFOLGE
.
214
1.
RECHTSNACHFOLGE
UND
ANRECHNUNG
.
214
2.
DIE
ERFUELLUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERSITZUNG
.
217
3.
ERBSCHAFTSBESITZER
.
220
VI.
UNTERBRECHUNG
UND
HEMMUNG
DER
ERSITZUNG
.
225
1.
UNTERBRECHUNG
DER
ERSITZUNG
.
225
1.1.
GESETZLICHE
UNTERBRECHUNG
UND
NATUERLICHE
UNTERBRECHUNG.
225
1.1.1.
DIE
NATUERLICHE
UNTERBRECHUNG
.
226
1.1.1.1.
DIE
IDENTITAET
DER
UNTERBRECHUNGSTATBESTAENDE
IN
TAIWAN
UND
IN
DEUTSCHLAND
.
226
1.1.1.1.1.
FREIWILLIGE
BEENDIGUNG
DES
BESITZES
DURCH
DEN
ERSITZENDEN
.
226
1.1.1.1.2.
WEGFALL
DES
EIGENBESITZWILLENS
OHNE
BESITZVERLUST
227
1.1.1.1.3.
BESITZVERLUST
OHNE
DEN
WILLEN
DES
ERSITZENDEN.
227
1.1.1.2.
UNTERSCHIEDLICHE
NATUERLICHE
UNTERBRECHUNGSGRUENDE
IN
DEUTSCHLAND
UND
TAIWAN
.
233
1.1.2.
UNTERBRECHUNG
VON
GESETZES
WEGEN
.
234
1.2.
WIRKUNG
DER
UNTERBRECHUNG
DER
ERSITZUNG
.
239
1.2.1.
UNTERBRECHUNG
UND
BEENDIGUNG
DER
UNTERBRECHUNG
.
239
1.2.2.
RUECKWIRKENDER
WEGFALL
DER
UNTERBRECHUNGSWIRKUNG
.
243
2.
HEMMUNG
DER
ERSITZUNG
.
244
2.1.
DURCH
VERHANDLUNG
.
245
2.2.
DURCH
DIE
RECHTSVERFOLGUNG
DES
HERAUSGABEANSPRUCHS
.
247
2.2.1.
DIE
GELTENDMACHUNG
DES
HERAUSGABEANSPRUCHS
IN
EINER
VON
§
204
BGB
AUFGELISTETEN
GEEIGNETEN
WEISE
.
247
2.2.2.
DIE
ANDEREN
TATBESTAENDE
DER
HEMMUNG
DER
ERSITZUNG
DURCH
RECHTS
VERFOLGUNG
.
250
2.2.3.
DIE
BEENDIGUNG
DER
HEMMUNG
.
251
2.3.
HEMMUNG
DER
ERSITZUNG
BEI
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
DES
HERAUSGABEANSPRUCHS
.
255
2.4.
HEMMUNG
DER
ERSITZUNG
BEI
ABLAUFHEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
DES
HERAUSGABEANSPRUCHS
.
258
2.5.
HEMMUNG
DER
BUCHERSITZUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
263
VII.
BEWEISLAST
.
264
VIII.
RECHTSFOLGEN
DER
ERSITZUNG
.
266
1.
RECHTSERWERB
.
266
2.
DIE
RECHTSFOLGE
DER
ERSITZUNG
UNBEWEGLICHER
SACHEN
ODER
DINGLICHER
RECHTE
AN
UNBEWEGLICHEN
SACHEN
IN
TAIWAN
ANWARTSCHAFTSRECHT
UND
EINTRAGUNGSANSPRUCH
.
267
2.1.
VERFAHREN
DER
EINTRAGUNG
.
267
2.2.
RECHTSPOSITION
DES
ERSITZENDEN
.
269
2.2.1.
UNBERECHTIGTER
BESITZER
.
269
2.2.2.
BERECHTIGTER
BESITZER
.
270
2.2.3.
AUFGEBOTSVERFAHREN
IN
DEUTSCHLAND
.
272
2.2.4.
ANWARTSCHAFTSRECHT
.277
2.2.4.1.
ANWARTSCHAFT
UND
ANWARTSCHAFTSRECHT
.
277
2.2.4.2.
VERKEHRSFAEHIGKEIT
DER
EIGENTUMSANWARTSCHAFTSRECHT.
278
3.
RECHTSERWERB
UND
BEREICHERUNG
.
281
3.1.
ALLGEMEINES
.
281
3.2.
MEINUNGSSTREIT
IN
DEUTSCHLAND
UND
IN
TAIWAN
.
282
3.3.
STELLUNGNAHME
.
285
4.
ERLOESCHEN
VON
RECHTEN
DRITTER
.
290
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
292
I.
DIE
VORGESCHLAGENE
STRUKTUR
DER
ERSITZUNG
IN
FESTLANDCHINA
.
292
1.
GETRENNTE
FORM
.
292
2.
AUSSERBUECHERLICHE
ERSITZUNG,
AUSSERBUECHERLICHE
ERSITZUNG
MIT
ABGESCHWAECHTER
WIRKUNG,
BUCHERSITZUNG
UND
AUFGEBOTS
VERFAHREN.
293
3.
TATBESTAENDE
.
295
3.1.
GEGENSTAND
.
295
3.2.
BESITZ
.
297
3.2.1.
EIGENBESITZ
.
297
3.2.2.
REDLICHER
BESITZ
BEI
AUSSERBUECHERLICHER
ERSITZUNG
UND
RUHIGER
OEFFENTLICHER
BESITZ
BEI
AUSSERBUECHERLICHER
ERSITZUNG
.
MIT
ABGESCHWAECHTER
WIRKUNG
297
3.2.3.
UNUNTERBROCHENER
BESITZ
.
299
3.3.
FRIST
.
299
3.4.
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
IN
ANSEHUNG
DER
ERSITZUNG,
BUCHERSITZUNG
UND
AUSSERBUECHERLICHEN
ERSITZUNG
MIT
ABGESCHWAECHTER
WIRKUNG
300
4.
RECHTSNACHFOLGE
.
302
5.
HEMMUNG
UND
UNTERBRECHUNG
.
304
5.1.
NATUERLICHE
UNTERBRECHUNG
.
304
5.2.
GESETZLICHE
UNTERBRECHUNG
UND
HEMMUNG
.
305
5.2.1.
GESETZLICHE
UNTERBRECHUNG
.
305
5.2.2.
ABLAUFHEMMUNG
.
307
6.
BEWEISLAST
.
308
7.
RECHTSFOLGEN
.
308
7.1.
RECHTSFOLGEN
DER
ERSITZUNG
UND
DER
BUCHERSITZUNG
.
308
7.2.
RECHTSFOLGEN
DER
AUSSERBUECHERLICHEN
ERSITZUNG
MIT
ABGESCHWAECHTER
WIRKUNG
.
309
7.3.
ERLOESCHEN
VON
RECHTEN
DRITTER
.
310
II.
ZUSAMMENFASSUNG
.
310
E.
ANHANG
.
313
I.
DIE
EINSCHLAEGIGEN
VORSCHRIFTEN
IN
TAIWAN
.
313
1.
TBGB
VON
10.
06.
2015
.
313
2.
TZPO
VON
13.
06.
2018
.
322
3.
WEITERE VORSCHRIFTEN
DES
TAIWANESISCHEN
RECHTS
.
324
II.
DIE
EINSCHLAEGIGEN
VORSCHRIFTEN
IN
FESTLANDCHINA
.
325
1.
GESETZ
DER
VR
CHINA
UEBER
DAS
SACHENRECHT
VON
16.
03.
2007
UND
DIE
ENTSPRECHENDEN
REGELUNGEN
IM
SACHRECHT
VON
CZGB
VON
28.
05.
2020
325
2.
DIE
CHINESISCHEN
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
DES
ZIVILRECHTS
VON
27.
08.
2009
.
3
30
3.
DER
ALLGEMEINE
TEIL
DES
CZGB
VON
15.
03.
2017
.
330
4.
DIE
ORDNUNG
DES
CHINESISCHEN
OBERSTEN
VOLKSGERICHTS
ZU
EINIGEN
FRAGEN
DER
ANWENDUNG
DER
VERJAEHRUNG
BEI
GERICHTSVERFAHREN
DER
ZIVILSACHEN
VON
11.
08.
2008
(OV)
.
333
5.
WEITERE
VORSCHRIFTEN
.
334
III.
JBGB
VON
27.
04.
1896
.
335
LITERATURVERZEICHNIS
.
337
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
352 |
any_adam_object | 1 |
author | Zhang, Jie 1979- |
author_GND | (DE-588)132118042X |
author_facet | Zhang, Jie 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Zhang, Jie 1979- |
author_variant | j z jz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049741195 |
classification_rvk | PU 1533 PU 8450 |
ctrlnum | (OCoLC)1420767747 (DE-599)BVBBV049741195 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049741195</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240619</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240613s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,H04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1314322389</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">Broschur</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1420767747</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049741195</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1533</subfield><subfield code="0">(DE-625)139919:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zhang, Jie</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132118042X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ersitzung in der jüngeren chinesischen Rechtstradition im Vergleich mit dem deutschen Recht</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Jie Zhang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">Ersitzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205058-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">Ungerechtfertigte Bereicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061728-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">Gutgläubiger Erwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131801-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1314322389/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035083142&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20240318</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">emagnd</subfield><subfield code="c">0,35442</subfield><subfield code="d">20240318</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">emagnd</subfield><subfield code="c">0,20168</subfield><subfield code="d">20240318</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">emagnd</subfield><subfield code="c">0,12874</subfield><subfield code="d">20240318</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">emagnd</subfield><subfield code="c">0,09456</subfield><subfield code="d">20240318</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">emagnd</subfield><subfield code="c">0,48777</subfield><subfield code="d">20240318</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">emagnd</subfield><subfield code="c">0,31758</subfield><subfield code="d">20240318</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035083142</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | 6\p Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd 7\p Taiwan (DE-588)4017875-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Taiwan |
id | DE-604.BV049741195 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-07T19:00:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035083142 |
oclc_num | 1420767747 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 356 Seiten 21 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Zhang, Jie 1979- Verfasser (DE-588)132118042X aut Die Ersitzung in der jüngeren chinesischen Rechtstradition im Vergleich mit dem deutschen Recht vorgelegt von Jie Zhang Bonn 2023 356 Seiten 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2023 2\p Ersitzung (DE-588)4205058-3 gnd 3\p Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd 4\p Ungerechtfertigte Bereicherung (DE-588)4061728-2 gnd 5\p Gutgläubiger Erwerb (DE-588)4131801-8 gnd 6\p Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd 7\p Taiwan (DE-588)4017875-4 gnd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1314322389/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035083142&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20240318 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p emagnd 0,35442 20240318 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd 3\p emagnd 0,20168 20240318 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd 4\p emagnd 0,12874 20240318 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd 5\p emagnd 0,09456 20240318 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd 6\p emagnd 0,48777 20240318 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd 7\p emagnd 0,31758 20240318 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd |
spellingShingle | Zhang, Jie 1979- Die Ersitzung in der jüngeren chinesischen Rechtstradition im Vergleich mit dem deutschen Recht 2\p Ersitzung (DE-588)4205058-3 gnd 3\p Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd 4\p Ungerechtfertigte Bereicherung (DE-588)4061728-2 gnd 5\p Gutgläubiger Erwerb (DE-588)4131801-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4205058-3 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4061728-2 (DE-588)4131801-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4017875-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Ersitzung in der jüngeren chinesischen Rechtstradition im Vergleich mit dem deutschen Recht |
title_auth | Die Ersitzung in der jüngeren chinesischen Rechtstradition im Vergleich mit dem deutschen Recht |
title_exact_search | Die Ersitzung in der jüngeren chinesischen Rechtstradition im Vergleich mit dem deutschen Recht |
title_full | Die Ersitzung in der jüngeren chinesischen Rechtstradition im Vergleich mit dem deutschen Recht vorgelegt von Jie Zhang |
title_fullStr | Die Ersitzung in der jüngeren chinesischen Rechtstradition im Vergleich mit dem deutschen Recht vorgelegt von Jie Zhang |
title_full_unstemmed | Die Ersitzung in der jüngeren chinesischen Rechtstradition im Vergleich mit dem deutschen Recht vorgelegt von Jie Zhang |
title_short | Die Ersitzung in der jüngeren chinesischen Rechtstradition im Vergleich mit dem deutschen Recht |
title_sort | die ersitzung in der jungeren chinesischen rechtstradition im vergleich mit dem deutschen recht |
topic | 2\p Ersitzung (DE-588)4205058-3 gnd 3\p Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd 4\p Ungerechtfertigte Bereicherung (DE-588)4061728-2 gnd 5\p Gutgläubiger Erwerb (DE-588)4131801-8 gnd |
topic_facet | Ersitzung Rechtsvergleich Ungerechtfertigte Bereicherung Gutgläubiger Erwerb Deutschland Taiwan Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1314322389/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035083142&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zhangjie dieersitzunginderjungerenchinesischenrechtstraditionimvergleichmitdemdeutschenrecht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis